Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Band 2.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
1,9 MB
Datum
04.07.2018
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 00:55

Inhalt der Datei

Schulentwicklungsplanung 2017-2022 Öffentliche Berufskollegs Stadt Krefeld Band 2 18.06.2018 Schulentwicklungsplanung Öffentliche Berufskollegs Stadt Krefeld Band 2: Raumbedarf und Raumkonzepte Dr. Garbe & Lexis  Annenstr. 6 33332 Gütersloh  05241 – 70 86 52  05241 – 70 86 53 @ lexis@garbe-lexis.de http://www.garbe-lexis.de Projektleitung und Autorin: Ulrike Lexis Gütersloh, 18. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 1 Aufgaben ............................................................................................................................. 6 2 Zielvorstellungen zum Raumbedarf .................................................................................... 7 2.1 Inklusion 7 2.2 Die Einführung der APO BK 2015 und ihre Konsequenzen für Unterricht und Raumplanung 7 3 2.3 Unterrichtsräume 8 2.4 Computerräume 9 2.5 Fachräume und Werkstätten 10 2.6 Funktionsräume Ganztag 10 2.7 Verwaltung 10 Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers ........................................................................ 12 3.1 Lage Girmesgath und Westparkstraße 12 3.2 Raumbestand 14 3.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022 15 3.4 Raumsaldo 15 3.5 Fazit Raumbedarf 15 Inhaltsverzeichnis 4 5 6 II Raumsituation Berufskolleg Glockenspitz ........................................................................ 17 4.1 Lage 17 4.2 Raumbestand 18 4.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022 18 4.4 Raumsaldo 19 4.5 Fazit Raumbedarf 19 Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule ................................................................ 20 5.1 Lage 20 5.2 Raumbestand 22 5.3 Raumsaldo 22 5.4 Fazit Raumbedarf 23 Raumsituation Berufskolleg Uerdingen ............................................................................ 24 6.1 Raumsituation 24 6.2 Raumbestand 25 6.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022/23 25 6.4 Raumsaldo 26 6.5 Fazit Raumbedarf 26 7 Fazit ................................................................................................................................... 27 8 Anhang .............................................................................................................................. 29 8.1.1 Berufskolleg Vera Beckers 29 Inhaltsverzeichnis III 8.1.2 Berufskolleg Glockenspitz 31 8.1.3 Berufskolleg Kaufmannsschule 33 8.1.4 Berufskolleg Uerdingen 35 8.2 Korrigierte Raumlisten 37 8.2.1 Berufskolleg Vera Beckers 37 8.2.2 Berufskolleg Glockenspitz 43 8.2.3 Berufskolleg Kaufmannsschule 48 8.2.4 Berufskolleg Uerdingen 53 8.3 Lage der 4 Berufskollegs in Krefeld (Luftbild) 57 Aufgaben 4 Abkürzungsverzeichnis APO BK Allgemeine Prüfungsordnung für die Berufskollegs AP Arbeitsplatz BK Berufskolleg BG Bildungsgang EG Erdgeschoss FS Fachschule MZR Mehrzweckraum NaWi Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume (Physik, Chemie) OG Obergeschoss PZ Pädagogisches Zentrum SuS Schülerinnern und Schüler SL Schulleitung WStd. Wochenstunde(n) Aufgaben 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Berufskolleg Vera Beckers - Lage der Gebäude………………………………………………………………………………………………………………………………………………………13 Abbildung 2: Berufskolleg Vera Beckers - Gebäude Girmesgath ....................................................................................................................................................... 13 Abbildung 3: Berufskolleg Vera Beckers - Gebäude Westparkstraße ................................................................................................................................................ 14 Abbildung 4: Berufskolleg Glockenspitz - Lage der Gebäude………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……17 Abbildung 5: Berufskolleg Glockenspitz (Foto: Manuel Strehl) ......................................................................................................................................................... 17 Abbildung 6 : Kaufmannschule - Standort Konnertzfeld .................................................................................................................................................................... 21 Abbildung 7: Kaufmannschule - Standort Neuer Weg (Hauptstelle) ................................................................................................................................................. 21 Abbildung 8: Lage des Berufskollegs Uerdingen…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….……24 Abbildung 9: Berufskolleg Uerdingen................................................................................................................................................................................................. 24 Abbildung 10: Lage der Berufskollegs in Krefeld ................................................................................................................................................................................ 57 Aufgaben 1 Aufgaben Die Überprüfung der Raumkonzepte für die Berufskollegs in Trägerschaft der Stadt Krefeld umfasst folgende Schritte: 1. Raum- und Funktionsanalyse auf Basis der Lehrpläne1, der Raumlisten und der Raumpläne2 sowie der Begehungen3 und der Gespräche mit den Schulleitungen 2. Darstellung des Raumbedarfs (SOLL) auf der Basis der Lehrpläne, der tatsächlichen Nutzung und der Schüler- und Klassenzahlenprognose4 Die nachfolgend dargestellten Arbeitsergebnisse sind zunächst der Verwaltung und dann den Schulleitungen vorgestellt worden; in den anschließenden Feedback-Gesprächen hatten die Schulleitungen die Gelegenheit, auf sachliche Fehler oder Ungereimtheiten der Entwurfsfassung hinzuweisen, Anregungen zu geben und Position zu beziehen. In der Anlage findet sich eine Dokumentation der Arbeitsschritte. 1 Qua-Lis NRW APO BK: https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/uebersicht/index.html Abgerufen zwischen dem 15.11. und 15.12.2017 Raumlisten und Pläne der Stadt Krefeld waren stark veraltet, teilweise nicht vermessen und unvollständig – wir haben alle Listen in Rücksprache mit den Schulleitungen korrigiert. Aufgrund der starken Abweichungen und der aufwändigen Korrekturerfordernisse übernehmen wir keine Haftung für die Details der neuen Zusammenstellung, sondern empfehlen der Stadt Krefeld als Schulträger dringend, Pläne und Listen zu aktualisieren und neu zu vermessen. Die Raumnummerierung muss auch im Rahmen eines Brandschutzkonzepts und als Vorbeugung für den Amok-Fall erneuert werden. 3 Die Begehungen fanden statt im Oktober 2017, im Januar 2018 wurden die Listen mit den SL besprochen. 4 Die Schüler- und Klassenprognose ist von uns bildungsgangscharf als Modul 1 dieser Planung berechnet worden. 2 6 Zielvorstellungen zum Raumbedarf 7 2 Zielvorstellungen zum Raumbedarf 2.1 Inklusion Seit dem Schuljahr 2014/15 gilt an allen die Schulen das 9. Schulrechtsänderungsgesetzt zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention. Berufsschulen waren immer inklusiv, neben den öffentlichen Berufskollegs bestehen Förder-BKs, Behindertenwerkstätten und Einrichtungen wie z.B. die Werkstufe in Förderschulen des Typs „Geistige Entwicklung“. Häufig gibt es auch Kooperationen – sog. Koop-Klassen – zwischen Förderschulen und allgemeinen, öffentlichen BKs. Inklusions-/Time-out-Räume: Auch die Schulen des Berufsbildenden Systems müssen inklusiv unterrichten (können); dazu liegen seitens des Landes aber keine Vorgaben hinsichtlich der Raumausstattung vor. Die Eignung der Gebäude für unterschiedliche Entwicklungs- und Sinnesstörungen kann durch den Schulträger mit Hilfe des Indikatorenkataloges der Montag-Stiftung überprüft werden. Unabhängig davon gilt, dass Inklusion selbstverständlich im Klassenverband stattfinden soll. Allerdings wird es immer wieder Situationen geben, in denen einzelne Schüler/-innen aus dem Klassenverband und der jeweiligen Unterrichtssituation herausgelöst werden und für einen Zeitraum gesondert gefördert werden.5 Die Notwendigkeit spezieller – gern kleinerer Räume – für kleine Lerngruppen aus Schülern mit besonderen Bedarfen ergibt sich auch durch die besonders starke Rolle der BKs bei der Aufnahme von fremdsprachlichen oder auch analphabetischen Jugendlichen, insbesondere seit der Migrationsbewegung 2015. 2.2 Die Einführung der APO BK 2015 und ihre Konsequenzen für Unterricht und Raumplanung Die Veränderungen der APO BK 2015 führten zu Herausforderungen bei der Ausbildungsvorbereitung und in allen Bildungsgängen durch die flächendeckende Einführung von kompetenzorientierten Bildungsplänen. Die neuen Bildungspläne sind outcome-orientiert; beschreiben Handlungen in Anwendungsfeldern und erfordern eine Niveau-Differenzierung. Damit verbunden sind u.a. folgende Konsequenzen:  5 eine zunehmende Theorie-Praxis-Verknüpfung mit dem Ziel dafür multifunktionale Räume bereitzustellen Eine Alternativlösung wäre Berufskollegs erhalten einen Zuschlag von 5 v.H. zur Summe der qm Klassenräume (Modell Baden-Württemberg). Die Barrierefreiheit in den Gebäuden ist eine gesonderte Problematik. Zielvorstellungen zum Raumbedarf  Fachräume in ausreichender Anzahl, um der geforderten Praxis- und Berufsfeldorientierung auch in den sog. Theoriestunden gerecht werden zu können  Selbstlernbereiche und Gruppenräume, um die Prinzipien der individuellen Förderung und der Niveaudifferenzierung umsetzen zu können Jeglicher Unterricht ist an den beruflichen Handlungsfeldern anzubinden, das zeigt die nachfolgende Tabelle aus der neuen Lehrplan-Konzeption: 2.3 Unterrichtsräume Der Bedarf an Unterrichtsräumen wird an folgenden Kennzahlen festgestellt: 8 Zielvorstellungen zum Raumbedarf  9 Klassenräume = Anzahl der Klassen in den Bildungsgängen und deren Unterrichtsbedarf, sofern nicht in Fachräumen, Werkstätten und PC-Räumen abgedeckt. In der Prognose wird die Klassenbildung nach Klassenfrequenz in der BASS vorgenommen. Klassenraumgröße: 65 – 70 qm; in Einzelfällen kleiner Klassenraumauslastung/-kapazität: 32 Stunden pro Woche Das Berechnungsmodell hat die folgenden Prämissen:  Klassen (ohne Unterricht in Fachräumen): Der Bedarf wird berechnet, indem die im PC-Raum und in den Fachräumen, Laboren und Werkstätten erteilten Stunden von der Gesamtunterrichtsstundenanzahl/Bildungsgang abgezogen werden. Wanderklassenprinzip wird unterstellt.  Fach- und Praxisräume (Werkstätten u.a.): Der Gesamtbedarf wird berechnet, indem die pro BG aufkommenden Fach-/Praxisstunden durch 32 WStd. geteilt werden. Das Ergebnis wird jeweils aufgerundet und aufsummiert. Damit wird den unterschiedlichen Ansprüchen an die Fach- und Praxisräume der verschiedenen BG Rechnung getragen. Die Wochenstunden der Ausbildungsvorbereitung wurden erfragt. Dabei wird vorausgesetzt, dass in den Fachräumen ganze Klassen unterrichtet werden können.  NaWi- und PC-Räume: Der Gesamtbedarf wird berechnet, indem die Bedarfe der einzelnen BG aufsummiert, durch 32 WStd. geteilt und dann aufgerundet werden.  BG, die laut Prognose notleidend werden (also in der Prognose weniger als in der Summe 46 SuS haben), wurden für das Zieljahr 2022 „genullt“ – d.h. der Raumbedarf besteht in Zukunft nicht (gilt nur in einem Fall). Sollte die Entscheidung für die BG anders fallen und diese beibehalten werden, ist der Raumbedarf hinsichtlich der Klassen-, PC- sowie Fach- und Praxisräume entsprechend größer.  Da die FS zeitlich immer neben den anderen Schulformen stattfindet (abends, wochenends), entsteht hier kein eigener Raumbedarf.  Berufsschule – Duales System: 1 BG besteht mindestens aus einem Zug und wird mit mindestens mit drei Klassen berechnet, auch wenn die SuS-Zahlen dies nicht vermuten lassen.  Die prognostizierten Klassenzahlen wurden auf der Basis der Klassenfrequenzen der BASS festgelegt (SuS/Klassenfrequenz). Da aktuell die Klassen in Krefeld teilweise sehr klein sind (unter den vorgegebenen Klassenfrequenzen), sinkt der zukünftige Raumbedarf daher. 2.4 Computerräume Für die Computerräume wurden die Pflichtstunden nach Stundentafel erfasst und durch Angaben der Schulleiter ergänzt. Bei der Bewertung wird unterstellt, dass in den Computerräumen jeder Schüler einen PC-Arbeitsplatz hat, ansonsten müssten die Klassen geteilt werden. Das ist heute in Krefeld i.d.R. der Fall. Der notwendige Medieneinsatz im Klassenraum soll in Zukunft durch die Kombination von strukturierter Verkabelung und WLAN ermöglicht werden. Zielvorstellungen zum Raumbedarf 10 Wir verweisen an dieser Stelle auf die laufende Medienentwicklungsplanung, die genauere Aussagen zum Stand und zum Bedarf an Räumen und Geräten machen wird. 2.5 Fachräume und Werkstätten Der Bedarf an Fachräumen ergibt sich aus den Vorgaben der Lehrpläne sowie der Klassenzahlen in den Bildungsgängen. Allerdings sollten unter dem Aspekt der Handlungsorientierung Räume so weit wie möglich multifunktional genutzt werden und Theorie und Praxis verbinden. Wir orientieren uns hier an der Praxis in den Schulen. 2.6 Funktionsräume Ganztag Berufliche Schulen entwickeln sich immer mehr zu Ganztagsschulen, für die entsprechende Funktionsbereiche bereitzustellen wären. Offiziell handelt es sich bei Berufskollegs nicht um Ganztagsschulen, faktisch sind sie in vielen Städten Ganztagsschulen. Wir fordern daher i.d.R. auch Einrichtungen für die mittägliche Nahrungsaufnahme und den Aufenthalt. In Krefeld gibt es nur wenige Angebote für einen Ganztagsaufenthalt in den beruflichen Schulen, die Schulen (außer BK Vera Beckers) sind allerdings recht groß und haben üppige Verkehrsflächen und ermöglichen insoweit einen Aufenthalt auch über Mittag und nachmittags. Außer dem Vera Beckers-Berufskolleg haben faktische alle Schulen i.w. einen Halbtagsbetrieb. Wir haben daher bei der Fachraumberechnung auch nur mit einer Raumkapazität von 32 Stunden gerechnet – die Anforderungen an eine Ganztagsschule haben wir daher für Krefeld nicht erhoben. Aufenthalts- und Mensa- und/oder Bistrobereich: Wir stellen die vorhandenen Räumlichkeiten nur dar. Würden die Schulen mit einem Ganztagsbetrieb gefahren, wäre auch der Raumbedarf für die Lehrerarbeit mit einzukalkulieren. 2.7 Verwaltung Eigenständige Funktionsbereiche bzw. Räume orientieren sich an folgenden Funktionen:  Schulleitung und stellvertretende Schulleitung: Raum, AP und kleine Besprechung  Schulverwaltung: Raum und 2-3 AP  Koordinatoren und Abteilungsleiter: Räume zwischen 2 und 4 AP, 8 m²/Kopf  Mitarbeiter: Aufenthalt und Kommunikation für alle (multi-professionelle Teams)  LZ: 2,25 m²/Kopf mindestens, im Ganztagsbetrieb zusätzlich ein Lehrerarbeitsraum  Lehrerarbeit (bei Vollzeitbetrieb): Berechnungsgröße (Größe des Teams – Funktionsstellen * 0,3 * 2 qm) Zielvorstellungen zum Raumbedarf  Schulsozialarbeit  Schülermitverwaltung  Besprechungs- und Konferenzräume  Versammlungsstätte 11 Wenn Schulen auf mehrere Standorte verteilt sind, verdoppelt sich der Raumbedarf einiger Kategorien! Da die BKs in Krefeld allesamt über viele Verwaltungsräume verfügen (es gibt eine recht hohe Anzahl von Büros) und dies für die Lehrerschaft eine gute Infrastruktur darstellt, haben wir in den Tabellen die Salden der Kategorie „Büros“ genullt, also aus der Wertung genommen. Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers 12 3 Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers 3.1 Lage Girmesgath und Westparkstraße Der Unterricht des Berufskollegs Vera Beckers findet aktuell an zwei Standorten statt, dem Hauptgebäude an der Girmesgath und an der Westparkstraße im Nordwesten Krefelds. Das Gebäude an der Westparkstraße liegt nur wenige Meter entfernt vom BK Kaufmannsschule. Die beiden Gebäude sind Altbauten aus dem vorletzten Jahrhundert. Teilweise sind die Räumlichkeiten für einen modernen Unterricht ungeeignet und deutlich zu klein, teilweise aber auch bereits renoviert. Beide Gebäude sind nicht barrierefrei – der Altbau wird durch Treppen strukturiert, die Flure sind eng. „Das heutige Gebäude A diente bis zum ersten Weltkrieg einer Husarenkompanie als Kaserne, Gebäude B wurde in den 1970er Jahren errichtet und das Gebäude C ist die ehemalige "Milchwirtschaftliche Untersuchungsanstalt", erbaut mit Mitteln aus dem Marshall-Plan nach dem 2. Weltkrieg.“ Auszug Website BK Vera Beckers.6 Die Schule ist faktisch im Ganztag. Bis abends um 18 Uhr findet Unterricht statt – die notwendigen Raumkategorien für den Aufenthalt, die Lehrerarbeit, die Essensaufnahme über Mittag sind allerdings nicht vorhanden. 6 http://www.bkvb.de/Ueber_uns/schulgeschichte/Schulgeschichte.html Abgerufen am: 22.2.2018 Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers 13 Berufskolleg Vera Beckers, Gebäude A + B, Girmesgath 131 Berufskolleg Vera Beckers, Gebäude C, Westpark 96 Abbildung 1: Berufskolleg Vera Beckers - Lage der Gebäude7 7 8 Abbildung 2: Berufskolleg Vera Beckers - Gebäude Girmesgath8 Quelle: google maps, 27.2.2018 Quelle: http://www.wz.de/lokales/krefeld/so-viel-haben-krefelds-schulen-auf-der-hohen-kante-1.2198816 Abgerufen am: 22.2.2018 Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers 14 Abbildung 3: Berufskolleg Vera Beckers - Gebäude Westparkstraße9 3.2 Raumbestand Berufskolleg Vera Beckers; Standorte Girmesgath und Westparkstraße Raumtyp 9 IST-Anzahl Unterrichtsräume 61 PC-Räume 3 Naturwissenschaftliche Fachräume und Labore 7 Fachräume Gestaltung (inkl. Musik) 6 Fachbereich Gesundheit, Pflege und Soziales 5 Hauswirtschaftszonen 5 Werkstätten 10 Büros 41 Besprechungsräume 1 Quelle: http://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/635077 abgerufen am: 22.2.2018 Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers 15 3.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022 Am Berufskolleg Vera Beckers werden die meisten heute vorhandenen Bildungsgänge auch weiterhin angeboten. Die Bildungsgänge Berufsfachschule mittlerer Abschluss Textiltechnik/Bekleidung BFT und Ausbildungsvorbereitung Ernährungs-und Versorgungsmanagement AVV fallen in 2022 voraussichtlich weg. 3.4 Raumsaldo Übersicht Bestand versus Bedarf BK Vera Beckers Klassenräume Computerräume gesamt Unterrichtsräume Theorie Fachräume Naturwissenschaften und NW-Labore Fachräume musisch (4 x Textil, 1 x Kunst, 1 x Musik) Soll 2022 62 5 67 10 Fachbereiche Hauswirtschaft (Zonen) Fachbereich Gesundheit, Pflege und Soziales Werkstätten gesamt Unterrichtsräume Praxis Besprechung Büros Gesamt 28 28 2 41 148 Ist 2017 61 3 64 7 6 Saldo -1 -2 -3 -3 6 5 5 5 5 10 26 1 41 139 -18 -2 -1 0 -9 3.5 Fazit Raumbedarf Das Vera Beckers BK hat heute zu wenige Räume in allen Kategorien. Im Zieljahr kann bei den Klassenräumen, scharf gerechnet – d.h. mit hohen Anforderungen an den Stundenplan – der Ausgleich erreicht werden, wenn die SuS-Zahlen sich so entwickeln wie prognostiziert. Qualitativ gibt es teils größere Mängel, v.a. bei den Fachräumen. Die Klassenräume sind teilweise sehr klein, so dass der minimale Überhang dort kaum zum Tragen kommt. Bleibt es beim jetzigen Zustand, ist der Schule dringend eine Ganztagszone zu schaffen. Die Schüler benötigen eine bessere und größere Möglichkeit der Essensaufnahme (die vorhandene Mensa ist ein Notbehelf, akustisch nicht optimiert, nicht zoniert und zu klein), des Aufenthalts und der Arbeit, Ruhe und Kommunikation und die Lehrer benötigen Arbeitsräume. Da auch die Verkehrsflächen nicht üppig geraten sind, ist hier Abhilfe notwendig. Da wir die Schulen der Stadt Krefeld nicht als Ganztagsschulen bewertet haben, fehlt eine Darstellung der Ganztagseinrichtungen. Eine Mensa für das Vera Beckers-Berufskolleg sollte aber mind. einen Speiseraum von 200 m² haben. Raumsituation Berufskolleg Vera Beckers Sollten, wie wir vorschlagen, mehr internationale Förderklassen (IFKs) und - wie zu erwarten ist - künftig mehr Klassen der Berufsfachschule im Berufskolleg Vera Beckers beschult werden, steigt der Bedarf an Klassenräumen – der Bestand gibt das an dieser Schule nicht her. 16 Raumsituation Berufskolleg Glockenspitz 17 4 Raumsituation Berufskolleg Glockenspitz Das Berufskolleg Glockenspitz liegt relativ zentral im Osten Krefelds. Das nächste Berufskolleg ist das BK Uerdingen. Das Gebäude des Berufskollegs Glockenspitz wurde in den frühen 1960er-Jahren fertiggestellt.10 1971 kam es zum Anschluss der Uerdinger Berufsschule an das Berufsschulzentrum Glockenspitz.11 4.1 Lage Abbildung 4: Berufskolleg Glockenspitz - Lage der Gebäude12 10 Abbildung 5: Berufskolleg Glockenspitz (Foto: Manuel Strehl)13 Quelle: http://www.wz.de/lokales/krefeld/wir-krefelder/berufskolleg-glockenspitz-feiert-sich-und-50-jahre-ausbildung-1.1025761 Abgerufen am 23.2.2018 Quelle: http://www.bkukr.de/index.php?id=346 Abgerufen am 23.2.2018 12 Quelle: google maps, abgerufen am 22.2.2018 13 Quelle: Manuel Strehl; Quelle: google Bilder, abgerufen am 22.2.2018 11 Raumsituation Berufskolleg Glockenspitz 18 4.2 Raumbestand Berufskolleg Glockenspitz Raumkategorie Anzahl Kommentar Unterrichtsräume 52 Ein Klassenraum im EG des Nebengebäudes 348 im Trakt Holzverarbeitung ist von Schimmel befallen und somit nicht nutzbar. Gruppenräume 1 B006 PC-Räume 5 Inklusive des kleinen PC-Raumes (rd. 36 qm) B 105 im 1. OG des Hauptgebäudes 350 Block A. Naturwissenschaftliche Fachräume 3 A203, 204, A 212 Werkstätten 18 B106, A006, A102, A106, A107, A108, A013, A113, A111, B042, B036a und b, 049, 046, 047, 050, A005, A 109 Labore 3 A213,214,215 Hauswirtschaftszonen 2 Büros 19 Besprechungs- und Konf.räume 8 4.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022 Am Berufskolleg Glockenspitz werden die meisten vorhandenen Bildungsgänge weiterhin angeboten. Wir gehen davon aus, dass der „Medientechnologe Druck“ (duales System) ausläuft. Die BFS bleibt bei 5 Zügen. Die Berufsschulgänge im Blockunterricht Ausbaufacharbeiter - Fliesen/Platten + Fliesenleger - Estrichleger – Ausbaufacharbeiter, Fachkraft für Lebensmitteltechnik - Maschinenführer Lebensmitteltechnik und Fachkr. Holz- u. Bautenschutzarbeiten werden laut Prognose etwa 9,4 Klassen stellen. Hier werden i.d.R. 4 Klassen gleichzeitig zu Blockzeiten beschult, es entsteht entsprechend reduzierter Klassenraumbedarf. Raumsituation Berufskolleg Glockenspitz 19 4.4 Raumsaldo Glockenspitz Soll 2022 Ist 2017 Saldo Klassenräume Computerräume gesamt Unterrichtsräume Theorie NaWi-Räume (2x Chemie, PC-Analytik Chemie) Gruppenräume Werkstätten Labore Hauswirtschaftszonen Fach-/Praxisräume gesamt 39 4 43 3 13 1 14 0 24 52 5 57 3 1 18 3 2 24 Büros 19 19 0 Besprechungsräume (inkl. Konferenzräume) Gesamt 2 91 8 111 6 20 0 4.5 Fazit Raumbedarf Das BK Glockenspitz ist derzeit bereits gut untergebracht – wenn die Schüler- und Klassenzahlen sinken, wie die Prognose es erwartet und der Trend für die Ausbildungsberufe im Handwerk vermuten lässt, ist der Raumüberhang recht deutlich. Nach unseren Berechnungen sind die NW-Räume lt. Lehrplan notwendig, es gibt auch einen deutlichen Überhang bei den Klassenräumen. Der Verwaltungsbereich ist mit 8 Besprechungsräumen sehr üppig ausgestattet. Sollten, wir wir vorschlagen, mehr internationale Vorbereitungsklassen und wie zu erwarten ist mehr Klassen der Berufsfachschule im Glockenspitz beschult werden, steigt der Bedarf an Klassenräumen – der Bestand gibt das aber her. Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule 20 5 Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule 5.1 Lage Der Unterricht des Berufskollegs Kaufmannsschule findet aktuell an zwei Standorten statt, dem Hauptgebäude am Neuen Weg, nahe dem BK Vera Beckers, und Am Konnertzfeld im Westen Krefelds. Abbildung 6: BK Kaufmannsschule - Standort Neuer Weg14 14 15 Abbildung 7: BK Kaufmannsschule - Standort Konnertzfeld15 Quelle: google maps Abgerufen am 22.2.2018 Quelle: http://www.kaufmannsschule.de/ueber-uns/schulstandorte/konnertzfeld.html Abgerufen am 22.2.2018 Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule Abbildung 6 : BK Kaufmannsschule - Standort Konnertzfeld16 Abbildung 7: BK Kaufmannsschule - Standort Neuer Weg (Hauptstelle) 16 Quelle: http://www.kaufmannsschule.de/ueber-uns/schulstandorte/konnertzfeld.html Abgerufen am 22.2.2018 21 Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule 22 5.2 Raumbestand Berufskolleg Kaufmannsschule Raumtyp Anzahl Kommentar Unterrichtsräume 57 33 Neuer Weg; 24 Konnertzfeld Kursräume 19 18 Neuer Weg; 1 Konnertzfeld PC-Räume 11 Naturwissenschaftliche Fachräume 2 Fach- und Praxisräume 1 Warenverkaufskunde Mehrzweckräume 6 Raum 214, Kompetenzbereiche; Fremdsprachen Selbstlernzentrum 1 Büros 29 Besprechung / Konferenz 2 5.3 Raumsaldo Berufskolleg Kaufmannsschule Soll 2022 Ist 2017 Saldo Klassenräume Kursräume Computerräume gesamt Unterrichtsräume Theorie Fachräume Naturwissenschaften Fach- und Praxisräume Büros Besprechung Gesamt 40 57 19 11 87 2 1 29 2 132 17 19 -5 31 0 -9 0 0 22 16 56 2 10 29 2 110 Raumsituation Berufskolleg Kaufmannsschule 23 5.4 Fazit Raumbedarf Das Berufskolleg Kaufmannsschule hat einen Überhang bei den Klassenräumen und nach schulinternen Lehrplänen zu wenige PC-Räume (angegebene Fachstunden). Fasst man beide Kategorien zusammen, da in Zukunft auch mit mobilen Geräten im Klassenraum gearbeitet werden kann (Verkabelung vorausgesetzt), besteht ein deutlich positiver Saldo bei den für normalen Unterricht genutzten Räumen– also ein Raumüberhang. Es fehlen Praxisräume für die duale Ausbildung, NW-Räume für das berufliche Abitur (zwei- bis dreistündig) sind vorhanden. Durch die Verteilung auf zwei Gebäude müssen Verwaltungsbüros doppelt vorgehalten werden. Das BK Kaufmannsschule hat eine neue, moderne Mensa (156 m² Speiseraum), eine große Aula, einen großen Eingangsbereich und einen großen Schulhof, die grundsätzlich für den Aufenthalt im Ganztag genutzt werden können. Wir schlagen vor zu prüfen, ob die Schule mit einem Gebäudeteil weniger auskommen kann und auf weniger Fläche bei kompakterer Bauweise und modernisierter, effizienterer Computernutzung besser arbeiten kann. Laufwege und Koordinationsaufwand würden geringer. Die Ersparnis bei den Klassen- und Computerräumen ist nur umzusetzen, wenn die technische Infrastruktur dies erlaubt (Verkabelung, Signalqualität in allen Räumen, Hardwareausstattung). Die Schule sollte zu diesem Zweck in internes Medienkonzept entwickeln, dass die Computerräume (ggf. schrittweise nach Ausstattungsfortschritt und Veränderung bei den Prüfungsvorgaben durch die Kammern) mittelfristig überflüssig macht. Raumsituation Berufskolleg Uerdingen 24 6 Raumsituation Berufskolleg Uerdingen 6.1 Raumsituation Das Berufskolleg Uerdingen liegt verhältnismäßig peripher im Nordosten Krefelds. Das nächste Berufskolleg ist das BK Glockenspitz. Das Hauptgebäude des Berufskollegs Uerdingen wurde in den 1980er Jahren fertiggestellt. Ein Nebengebäude in der Kurfürstenstraße wurde bereits 2000 aufgegeben. Das Kompetenzzentrum, als Erweiterungsbau, entstand 2006.17 Abbildung 8: Lage des Berufskollegs Uerdingen18 Abbildung 9: Berufskolleg Uerdingen19 Quelle: http://www.bkukr.de/index.php?id=346 Abgerufen am 23.2.2018 Quelle: google maps Abgerufen am: 22.2.2018 19 Quelle: https://www.google.de/search?q=berufskolleg+uerdingen+krefeld&tbm=isch&tbs=rimg:CVYLhpyY9Yb0IjgkY2_1_1yxK6XBBJ46gwgn5H_19ZjLnMHoWz7XLkIyVjyhInl_1aQFY18O64gQ0ASe19BnDswKAdQXDSoSCSRjb_1_1LErpcEZGsaxHXjgsnKhIJEEnjqDCCfkcR9OCHxECH0-cqEgn_11mMucwehbBEhpLZ2YUkf7SoSCftcuQjJWPKEER0YJYySSveHKhIJieX9pAVjXw4R_15LhPYWuahsqEgnriBDQBJ7X0BH04IfEQIfT5yoSCWcOzAoB1BcNEWYElUembdEp&tbo=u&sa=X&ved=2ahUKEwjW7u7w0rrZAhWCjqQKHaw1CzAQ9C96BAgAEBk&biw=1210&bih=762&dpr=1#imgrc=VguGnJj1hvTPlM: Abgerufen am 22.2.2018 17 18 Raumsituation Berufskolleg Uerdingen 25 6.2 Raumbestand Berufskolleg Uerdingen Raumkategorie Anzahl Klassenräume 16 Kursräume 26 PC-Räume 13 Naturwissenschaftliche Fachräume 3 Fach- und Praxisräume 17 Mehrzweckräume 1 Büros 23 Besprechung 4 Kommentar 4 Klassenräume im UG im Winter nicht nutzbar. 6.3 Raumbedarf Unterricht im Schuljahr 2022/23 Am Berufskolleg Uerdingen werden die meisten vorhandenen Bildungsgänge weiterhin angeboten. Die Ausbildungsvorbereitung Metalltechnik/Elektrotechnik/Fahrzeugtechnik (B06) entfällt voraussichtlich (nach unserer Prognose wird der Bildungsgang zu klein). Raumsituation Berufskolleg Uerdingen 26 6.4 Raumsaldo BK Uerdingen Klassenräume Kursräume Computerräume gesamt Unterrichtsräume Theorie Fachräume Naturwissenschaften Werkstätten Labore (1xElektro, 1x Chemie) Soll 36 gesamt Fach- und Praxisräume (ohne NaWi) Büro Konferenz und Besprech. Gesamt 20 23 2 91 3 39 4 Ist 16 26 13 55 3 10 7 Saldo -20 26 10 16 -1 17 23 4 104 -3 2 14 6.5 Fazit Raumbedarf Das BK Uerdingen, das Nachwuchs für die industriellen Berufe ausbildet, hat in der Summe einen Raum-Überhang, auch ohne die im Winter nicht nutzbaren Räumlichkeiten im UG (4 Klassenräume). Bei den Fachräumen gibt es ein Defizit, aber bei den Klassenräumen einen deutlichen Überhang. Durch das naturwissenschaftliche Labor ist der Saldo bei den FR NW hinzunehmen, zumal die Auslastung der Räume mit nur 32 Stunden kalkuliert ist. Das BK hat nur einen Standort und daher keinen Zusatzbedarf für die Verwaltung von zwei Standorten. Am BK Uerdingen fehlt - bis auf eine kleine Cafeteria, die selten geöffnet ist - eine Ganztagsausstattung vollständig – hier wäre, sollte man stärker in den Ganztagsbetrieb einsteigen, für die Verpflegung auch an eine Lösung zu denken, die die benachbarte GE mit einbezieht. Fazit 27 7 Fazit Die vorhandenen Räumlichkeiten des Schulträgers sind zwischen den Berufskollegs nicht gut verteilt. Einzig das Vera Beckers-Berufskolleg hat zu wenige Räume, alle anderen Kollegs haben Überhänge. Die hier mit einer Auslastung von nur 32 Stunden pro Raum angegebenen Ergebnisse überzeichnen den Bedarf für das BK Vera Beckers, das im Ganztagsbetrieb ist und die Räume daher eher 35 – 36 Stunden nutzt. Qualitativ sind die Gebäude teilweise in keinem guten Zustand – die Unterrichtsräume sind häufig sehr klein, die Altbauten sind verwinkelt. Es werden vermutlich abgängige Bauteile wie Pavillons genutzt, die zu ersetzen/abzureißen wären. Das BK Uerdingen hat den besten baulichen Zustand, die Klassen- und Fachräume sind modern ausgestattet. Da die Schule, die bisher gewachsen ist, nach unserer Prognose schrumpfen wird (v.a im M & E Bereich, möglicherweise aber auch bei der Chemie), kann sie ggf. einzelne Räume (z.B. an die benachbarte GE) abgeben. Am BK Glockenspitz sollte geprüft werden, welche Gebäudeteile stillzulegen und wo ggf. Ersatzbauten zu errichten sind. Die Schule könnte dann in gebündelter, kompakterer Form am Standort weiterbestehen. Die Gebäudesubstanz ist – auf den ersten Blick – teilweise sehr schlecht. Die Stadt Krefeld sollte, nachdem Sie einen gesicherten Informationsstand über die Bestände erreicht hat (Listen, Pläne), die Gebäudesubstanz des BK Kaufmannsschule bewerten lassen, um die Gebäudeteile zu identifizieren, die für das berufliche Schulwesen erhalten bleiben und die, die abgerissen und ggf. ersetzt werden sollen (die „Pavillons“ sind nach erstem Eindruck abgängig, ihre Ausstattung ist dysfunktional). Nach unserer Analyse ist ein Bauteil für das BK Kaufmannsschule in quantitativer Sicht überflüssig. Danach wäre es – nach eingehender, weiterer Planung – auch denkbar, den Zweitstandort Am Konnertzfeld aufzugeben, denn der positive Raumsaldo ist in etwa so hoch wie das Raumangebot des Standorts Konnertzfeld. Das ginge aber nicht ohne erhebliche Neuinvestitionen in den Altbestand, den Ersatz des Pavillons und häufigen Umzügen von Klassen in der Bauphase. Es ist zweckmäßigerweise ein Zusammenhang zwischen den Bauten des BK Kaufmannsschule und denen des BK Vera Beckers zu sehen. Um ein Szenario für die bessere Unterbringung des BK Vera Beckers oder einzelne Bildungsgänge zu entwerfen, ist das benachbarte BK Kaufmannsschule immer mit zu betrachten. Unter schulplanerischen Aspekten ist davon auszugehen, dass beide Schulen Zweige haben, die überwiegend weniger schrumpfen werden als die gewerblichen Schulen – allerdings ist auch beim beruflichen Gymnasium auf Dauer mit deutlichen Rückgängen zu rechnen, da die aufwachsenden Gesamtschulen weniger Schulwechsler an die Berufsschulen entsenden werden. Fazit 28 Dennoch wird sowohl der kaufmännische wie der sozial-gesundheitlich-pflegerische Zweig der Berufsschulbildung weiterhin gut besucht bleiben. Investitionen in diese beiden Schulen sind daher dringend notwendig. Da beide Schulen (Re-) Investitionsnotwendigkeiten bei ihren NW-Räumen haben, ist auch über die Errichtung eines gemeinsamen NW-Trakts zu befinden. Anhang 29 8 Anhang 8.1.1 Berufskolleg Vera Beckers Bildungsgang/ Bezeichnung internationale Klasse AIFK Summe int.Klasse Ausbildungsvorbereitung W+V, Gesundheitswesen, Agrarwirtschaft AVT Ausbildungsvorbereitung Gesundheitswesen + Körperpflege AVV Ernährungs-und Versorgungsmanagement AVV Summe Aus.-Vorb. Friseur AFR Kaufmann im Gesundheitswesen AKG Med. Fachangestellter AMF Sport- und Fitnesskaufmann ASK zahnmed. Fachangestellter AZF zahnmed. Fachang. AZF Med. Fachangestellter AMF Sport- und Fitnesskaufmann; Summe BS Gesundheitswesen BGS Textiltechnik/Bekleidung BFT Gesundheitswesen BFG 20 Je nach Umfang des schulisch begleiteten Praktikums, 12 bis 36 WStd. s.o. 22 32 bis 35 21 Ausbildungsdauer (Jahre) WSTd. Theorie einzeln 26 26 1 14 TZ 47 1 20 88 14 149 77 110 188 47 126 15 1 7 3 574 25 12 52 1 1 14 14 3 3 3 3 3 3 3 3 3 10 11 11 11 10 10 10 8 10 Kl. Frequenzwert VZ/TZ 15-18 VZ 26 26 26 VZ VZ21 22 22 22 22 22 22 22 22 22 TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ 22 22 22 22 VZ VZ VZ SuSPrognose 2022 1 1 1 20 19 20 Klassen 2022 Bedarf Klassenraum 2022 2,0 2,0 2,0 2,0 1,8 0,0 3,4 2,2 5,2 3,5 5,0 8,5 2,1 5,7 3 1,1 1,7 3,0 1,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 9 0,6 0,6 1,5 26,0 1,0 2,4 Anhang Ernährung- und Versorgungsmanagement BFE Körperpflege BFK Ass. Für Ernährung und Versorgung BSK Sozialassistent + Sozialass. Heilerz./Heilerz.helfer BSH/BHH Kinderpfleger BKI bekleidungstechn. Ass. CBT Kosmetiker/in CKO Gymnastiklehrer / Praktikum CGL Ernährung/HSW CEH Gesundheit und Soziales CSW/CGW Summe BFS Gesundheit und Soziales CFO Gesundheit und Soziales CFO Gesundheit und Soziales CFO Summe HBFS u. FOS Sozialwesen - Sozialmanagement ESM (Aufbau-BG für Leitungskräfte) Sozialwesen - Heilerziehungspflege Theorie EHE Sozialwesen/ Sozialpädagogik ESP Summe FS Erzieher DEZ Freizeitsportleiter DFL Gesundheit DGS Summe BGYM Ergebnis Gesamt *32 - 34 WStd 30 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 VZ VZ VZ VZ VZ VZ VZ VZ VZ VZ 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 17 15 17 12 23 7 5 25 13 23 1 1 1 12 29 29 TZ VZ 22 24 28 76 92 62 86 67 68 309 923 34 30 16 80 18 52 2 2 15 30 1,0 1,1 1,3 3,5 4,2 2,8 3,9 3,0 3,1 14,0 40,0 2,0 1,0 1,0 4,0 1,0 3,0 22 22 22 TZ VZ VZ 22 22 22 VZ 186 3 30 8,5 19,5 19,5 19,5 VZ VZ* VZ 256 145 239 185 569 4 4 3 20 26 20 12,5 7,4 12,3 9,5 28,0 0,0 4,6 10,0 5,9 21 117,6 62 2.577 0,5 0,5 0,7 1,3 3,0 0,6 0,6 2,4 1,3 10,1 24 0,8 0,9 0,9 3 Anhang 31 8.1.2 Berufskolleg Glockenspitz Bildungsgang/ Bezeichnung internationale Klasse Summe int.Klasse Farbtechnik/Raumgestaltung Kl.frequenz-wert VZ/TZ SuSPrognose 2022 WSTd. Theorie einzeln Ausbildungsdauer (Jahre) Klassen 2022 Bedarf Klassenraum 2022 22 1 25 1 2,0 2,0 1,0 2,0 2,0 0,8 15-18 VZ 26 VZ 33 33 8 Bau-und Holztechnik 26 VZ 49 25 1 1,0 0,8 Farbtechnik/Raumgestaltung 26 VZ 13 25 1 0,0 0,0 Bau- und Holztechnik 26 VZ 108 25 1 5,0 3,9 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ 178 105 32 57 167 78 94 68 68 157 47 94 5 45 49 3 3 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 2 7,0 4,8 1,5 2,6 7,6 3,5 4,3 3,1 3,1 7,1 2,1 4,3 0,2 2,0 2,2 6 1,5 0,5 0,8 2,4 1,1 1,3 1,0 1,0 2,2 0,7 1,3 0 0,6 22 TZ 115 3 5,2 4 (Block) 22 TZ 44 3 2,0 VZ 1.225 19 1 55,0 1,0 Summe Aus.-Vorb. Augenoptiker, 3 Jg. Bäcker Bauzeichner Fachkraft Gastgewerbe + Systemgastronomie Fachverk. Lebensmittelhandw. Bäckerei + Konditorei Fahrzeuglackierer, Maler/Lackierer, Bauten- und Objektbeschichter Holzmechaniker Bauelemente + Tischler Hotelfachmann/-frau Koch Konditor Mediengestalter Digital und Print Medientechnologe Druck Restaurantfachmann/ -frau Ausbaufacharbeiter - Fliesen/Platten + Fliesenleger Estrichleger - Ausbaufacharbeiter Fachkraft für Lebensmitteltechnik - Maschinenführer Lebensmitteltechnik Fachkr. Holz- u. Bautenschutzarbeiten Summe BS Farbtechnik/Raumgestaltung 22 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 18 19 0,6 Anhang 32 Bau- und Holztechnik Farbtechnik/Raumgestaltung Bau- und Holztechnik Medien-Medientechnologie Chem.-techn. Assistent gestaltungstechn. Assistent gestaltungstechn. Assistent Summe BFS Fachoberschule Bau/Holz + Gestaltung 22 22 22 22 22 22 22 VZ VZ VZ VZ VZ VZ VZ 18 18 18 18 18 18 18 1 1 1 1 3 3 3 TZ 20 13 15 10 166 42 15 300 31 22 Fachoberschule Bau/Holz + Gestaltung Fachoberschule Bau/Holz + Gestaltung/Physik-Chemie-Biologie Gestaltung 14 22 VZ 5 28 22 22 VZ VZ 3 17 28 20 1 1 1 1 20 15 15 Summe HBFS u. FOS FS Technik/Bautechnik - Hochbau + Tiefbau 22 VZ 56 38 FS Technik/Chemietechnik - Betriebstechn. + Labortechnik FS Technik/Bautechnik - Hochbau + Tiefbau 22 22 TZ TZ 69 53 Summe FS Ergebnis Gesamt 1,0 1,0 1,0 1,0 7,5 2,0 1,0 16,5 2,0 0,6 0,0 0,6 0,6 3,3 1,7 0,6 9 0,9 1,0 1,0 0,0 1,0 0,0 0,6 3 3 4,0 1,7 3 3 3,1 2,4 160 7,3 0,0 1.952 91,8 39,0 Anhang 33 8.1.3 Berufskolleg Kaufmannsschule Bildungsgang/ Bezeichnung internationale Klasse Kl.-frequenzwert 15-18 VZ/TZ SuS-Prognose 2022 WSTd. Theorie einzeln Ausbildungsdauer (Jahre) Klassen 2022 Bedarf Klassenraum 2022 VZ 10 10 1 1,0 1,0 6 3 1,0 3,8 1,0 0,7 Summe int.Klasse Steuerfachang. 22 TZ 10 100 Automobilkaufmann/-frau 22 TZ 68 6 3 2,6 0,5 Fachkraft für Lagerlogistik, 3j. 22 TZ 63 6 3 3,0 0,6 Fachlagerist/in 2j. 22 TZ 44 6 3 1,7 0,3 Kaufmann Einzelh. TZ TZ TZ 234 6 3 9,0 1,7 Verkäufer Kaufmann Groß- Außenhandel 22 22 22 123 164 6 8 3 3 4,7 6,3 0,9 1,6 Informatikkaufmann 22 TZ 11 6 3 0,4 0,1 IT-Kaufmann 22 TZ 62 6 3 3,0 0,6 Notarfachang. 22 TZ 41 6 3 3,0 0,6 pharmaz.-kaufm. Ang. 22 TZ 39 6 3 3,0 0,6 RA-ang. 22 TZ 59 6 3 3,0 0,6 Bankkaufmann 22 TZ 138 8 3 5,3 1,3 Sozialvers. Fachang. 22 TZ 44 6 3 3,0 0,6 Industriekaufmann 22 TZ 116 8 3 4,5 1,1 Kaufmann Büromanagement, Bürokaufmann 22 TZ 248 8 3 9,5 2,4 Kaufmann für Versicherung und Finanzen 22 TZ 64 6 3 2,5 0,5 pharmaz.-kaufm. Ang. 22 TZ 4 6 3 0,2 0,0 24 1 70,0 1,0 14 0,8 Summe BS Wirtschaft und Verwaltung 22 VZ 1.622 23 Wirtschaft und Verwaltung 22 VZ 25 24 1 1,0 0,8 Kaufmännische/r Assistent/in (Fremdsprachen) 22 VZ 78 24 3 3,5 2,7 Kaufmännische/r Assistent/in /Informationsverarbeitung) 22 VZ 45 22 3 3,0 2,1 Anhang Wirtschaft und Verwaltung Summe BFS Wirtschaft und Verwaltung 34 22 22 VZ 275 22 2 12,5 8,6 15 4 21,0 4,0 15 TZ 446 54 29 3 4,0 3,0 0,0 2,7 Summe FS Kaufmännischer Assistent -Betriebswirtschaft 19,5 VZ 54 53 BWL 19,5 VZ 113 29 3 6,0 5,4 Wirtschaft und Verwaltung 19,5 VZ 15 29 1 1,0 0,9 181 10,0 10 2.313 106 40 Summe BGYM Ergebnis Gesamt Anhang 35 8.1.4 Berufskolleg Uerdingen Bildungsgang/ Bezeichnung internationale Klasse Summe int.Klasse AB Berufsschule/Metalltechnik Summe Aus.-Vorb. Anlagemechaniker Chemiekant/Chemielaborant/Produktionsfachkraft Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Betriebstechnik Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Fachinformatiker Systemintegration IT-Elektroniker Fachpraktiker Metallbau Maschinen- und Anlageführer Fachkraft Metalltechnik/Montagetechnik/Zerspanungstechnik Industriemechaniker Kraftfahrzeugmechatroniker/in Zerspanungsmechaniker/in Mechatroniker Summe BS Metalltechnik/Elektrotechnik/Fahrzeugtechnik23 AV Berufsschule25 Elektrotechnik Metalltechnik 23 32 - 35 WStd. gem. Anlage B1 Gegenüber Prognose geändert, weil aufbauend 25 32 - 35 WStd. gem. Anlage B2 24 Klassen-frequenzwert VZ/TZ SuS-Prognose 2022 WSTd. Theorie einzeln Ausbildungsdauer (Jahre) Klassen 2022 Bedarf Klassenraum 2022 15-18 VZ 22 1 14 1 TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ TZ 35 35 54 54 125 438 91 125 100 66 66 7 25 10 10 0 10 10 10 10 10 10 3 3 3 3 4 3 3 3 3 2,0 2,0 3,0 3,0 5,7 19,9 4,1 5,7 4,5 3,0 3,0 0,3 1,1 2,0 2,0 1,3 1,3 1,8 6,2 0,0 1,8 1,4 0,9 0,9 0,1 0,4 22 TZ 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 TZ 21 12 2 1,0 0,4 22 TZ 3 10 3 0,1 0,0 22 22 22 22 TZ TZ TZ TZ 4 10 4 4 4 4 2 4 22 22 22 22 VZ VZ VZ VZ 258 205 59 127 1.716 3224 42 77 50 16 16 28 28 1 1 2 2 11,7 9,3 2,7 5,8 79,0 2 3,0 4,0 2,0 1,5 2,9 0,3 0,7 20 1,0 1,5 3,5 1,8 Anhang 36 Summe BFS Elektrotechnik Maschinenbautechnik Summe FS TZ TZ 201 81 117 198 15 15 4 4 11,0 4,0 6,0 10,0 8 22 22 Biologie und Chemie26 19,5 VZ 49 18 3 3,0 1 Mathe-Informatik Ingenieurwissenschaften27 19,5 19,5 VZ VZ 52 67 19 22 3 3 3,0 4,0 1 1 168 10,0 3 2.372 115,0 36 Summe BGYM Ergebnis Gesamt 26 27 WStd. gem. Anlage D22 WStd. gem. Anlage D20 Anhang 37 8.2 Korrigierte Raumlisten Abkürzungen K=Klasse FaG= Fachräume Gesundheit, Soziales… FaW = Werkstätten B=Büro Fas=Fachräume sonstige (Textil, Kunst, ..) FaH=Fachräume Hauswirtschaft Fa Nawi = Fachraum Naturwissenschaften PC=PC-Raum 8.2.1 Berufskolleg Vera Beckers 8.2.1.1 Standort Girmesgath Gebäude/ Bereich Altbau Altbau Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Etage R.Nr. Raumnutzung EG A 005 -BüroEG A 012 - BüroOG I A 100a -SekretariatOG I A 100b -Büro OG I A 100d -Vorzimmer SchulleiterinOG I A 100e -SchulleiterinOG I A 105 -BüroOG I A 110 -BüroOG I A 109 -BüroOG I A 108 - BüroOG I A 104 -Sek.OG II A201 Büro OG II A 202 -BüroOG II A 206 -BüroOG II A 208 - BüroOG III A 310 Büro m² 14,38 23,64 22,68 16,20 14,40 30,30 35,25 32,34 13,39 50,69 46,00 18,36 23,46 17,75 17,50 17,60 Raumkategorie B B B B B B B B B B B B B B B B Anhang 38 Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Altbau EG OG I OG I OG I OG I OG II OG II OG III OG III OG III EG EG Neubau Neubau Altbau Verwaltung Neubau Neubau Neubau Neubau Altbau Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung Altbau Altbau Altbau Altbau Verwaltung Altbau Verwaltung EG OG III OG I OG II OG II OG III OG III EG OG I OG I EG EG EG OG I OG I 010 Büro Büro 110 Büro 109 Büro 111 Büro 112 Büro 207 Büro 209 Büro 311 Büro 308 Büro 309 011 Lehrerzimmer A 010 - Lebensmittellager, Büro Hauswirtschafterin B014 Büro B308 Büro A 103 -BesprechHS Bio 202 FR Bio 206 Chemieübung 306 Chemieübung 302 Fachraum Chemie A 002 - Lehrküche Großküche A 102 -Lehrküche A 107- Küche A 007 - Küche A 007a - EßraumA 002 - Eßraum A 107 -EßraumA 102 -Eßraum- 33,30 18,13 53,51 19,00 35,80 32,55 18,12 18,50 18,00 32,62 71,78 70,00 B B B B B B B B B B B B 18,10 17,02 43,00 53,00 89,54 88,80 53,28 93,17 88,92 93,60 88,92 40,17 40,00 44,46 44,46 B B Be Fa Nawi Fa Nawi Fa Nawi Fa NaWi FaH FaH FaH FaH FaH zur Küche FaH zur Küche FaH FaH Anhang Altbau Altbau Altbau Altbau Neubau Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Neubau Neubau Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Altbau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau 39 EG OG II OG II OG II EG OG III OG III OG III OG III OG III OG III OG III OG I EG EG OG II OG II OG II OG III OG III EG EG EG EG EG EG OG I OG I A 004 - FR MusikA 210 -TextilA 207 -Fachraum TextilA 205 -Textil015 Kunstraum A 308 NR Frisöre A 304 FR Kosmetik A 306 Kosmetik Lounge A 305 Kosmetik inkl. Dusche A 307 Kosmetik A 308 Frisör A 310 a Fusspflege Kosmetik FR 116 Werken 013 Kosmetik A 009 - intern. KlasseA 203 -KlasseA 212 Klasse A 213 -KlasseA 301 Klasse A 302 Klasse B 001 Klasse B 002 Klasse B 006 Klasse B 008 Klasse B 004 Klasse 016 Klasse 100 -KlasseKlasse 101 93,48 138,00 90,00 138,00 71,78 18,70 144,00 43,35 85,98 64,00 64,00 23,65 71,78 70,45 28,89 41,80 60,14 41,20 40,89 45,01 80,66 53,60 71,40 71,20 70,24 73,26 52,84 72,00 Fas Fas Fas Fas Fas Fas? FaW FaW FaW FaW FaW FaW FaW FaW K K K K K K K K K K K K K K Anhang 40 Neubau OG I Neubau Neubau Neubau Neubau OG I OG I OG I OG I Neubau Neubau OG I OG I Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau OG II OG II OG II OG II OG II OG II OG II Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau OG III OG III OG III OG III OG III OG III OG III OG III Neubau OG III Klasse 103 Klasse 107 Klasse 104 Klasse 105 Klasse 108 Klasse 113 Klasse 119 im Plan vorhanden Klasse 114 Klasse 117 Klasse 200 Klasse 201 Klasse 203 Klasse 205 Klasse 210 Klasse 211 Klasse 215 Klasse 217 Klasse 300 Klasse 301 Klasse 303 Klasse 305 Klasse 307 Klasse 313 Klasse 315 Klasse 314 Klasse 317 PC 208 PC 310 53,00 70,38 71,04 71,78 70,24 70,64 72,16 88,00 73,26 53,00 59,94 71,04 106,00 73,16 70,44 70,44 71,04 55,10 71,04 71,04 52,00 71,00 71,04 71,04 73,26 71,04 124,32 97,17 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K PC PC Anhang 8.2.1.2 41 Standort Westparkstraße Gebäude/ Bereich Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Neubau Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Neubau Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Etage R.Nr. Raumnutzung EG CE 12 Büro EG CE 14 Büro EG CE 13 Büro EG CE 34 Büro EG CE 24 Büro UG CU 33 Büro/Lager OG I C122 Büro OG I C114 Büro EG CE 22 Büro EG CE 11 Büro SV OG I C 112 Büro EG CE 23 Arzt-Pflege EG CE 19 Arztpraxis-Anmeldung UG CU 21 Fitness UG CU 23 Kraftraum CU 30 Gymnastik UG CU 27 Küche UG CU 25 Spülküche UG CU 29 Essenausgabe UG CU 31 Speiseraum EG CE 17 NW-Labor EG CE 18 Medizin - Labor UG CU 42 Biologie EG CE 21 Arzt-Behandlung EG CE 32 Zahnarztpraxis m² 18,01 16,39 13,89 19,58 14,25 25,00 18,57 18,93 13,63 27,16 29,12 91,82 19,26 83,23 21,88 66,00 30,10 29,34 10,70 85,45 88,17 76,97 72,40 22,55 20,78 Raumkategorie B B B B B B B B B B B FaG FaG FaG FaG FaG FaH 1 Hauswirtschaftszone FaH zugehörig zu Hauswirtschaftszone FaH zugehörig zu Hauswirtschaftszone FaH zugehörig zu Hauswirtschaftszone FaNawi FaNawi FaNawi FaW FaW Anhang 42 Haupgebäude EG Haupgebäude Neubau Neubau Neubau Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Haupgebäude Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau EG EG EG EG EG OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG I OG II OG II OG II OG II CE 26 Fachpraxis Arzthelfer KlasseCE 09 Klasse CE 06 Klasse CE 02 Klasse CE 01 Klasse CE 03 Klasse C115 Klasse C117 Klasse C119 Klasse C125 Klasse C127 Klasse C120 Klasse C118 Klasse C116 Klasse C104 Klasse C102 Klasse C101 Klasse C105 Klasse C204 Klasse C202 Klasse C203 Klasse C201 PC 59,94 K 65,98 41,04 59,53 35,19 65,94 74,74 75,40 78,73 72,69 36,06 64,97 80,25 72,56 55,39 59,39 47,92 48,90 62,94 69,74 63,60 70,48 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K PC Anhang 43 8.2.2 Berufskolleg Glockenspitz Gebäude Etage Bereich Fläche qm Raumkategorie Hauptgebäude 350 Block A EG B 007, Büro Abt.-Leiter Bau Vorb. 36,12 B Hauptgebäude 350 Block A OG I B 108, Büro SV 36,12 B Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 207, Lehrerarbeitsraum Büro 36,12 B Hauptgebäude 350 Trakt F, Bürotrakt EG B 016, Büro Beratung 22,26 B Hauptgebäude 350 Trakt F, Bürotrakt EG B 017, Büro 23,05 B Hauptgebäude 350 Trakt F, Bürotrakt EG B 020, Lehrerzimmer 67,04 B Hauptgebäude 350 Block B West EG B 023, Büro Sozialarbeiter 35 B Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 058, Lehrerarbeitsraum Referendarraum 55,19 B Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG Büro /Vorb. 33 B Nebengebäude 348 A-Gebäude I.OG A 104, Büro/Vorb. 24,65 B Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 026, Büro stellv. Schulleiter 25,38 B Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 027, Sekretariat 23,49 B Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 028 a Sekretariat B geteilt Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 028 b, Sekretariat B geteilt Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 029, Schulleiter 61,56 B Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG A 034, Schulverwaltung Büro 34 B Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 043, Lehrerzimmer 108,8 B Hauptgebäude 350 Block A OG I B 110 Büro/Vorb. Optik 36,12 B EG Vorbereitung 16,8 B Hauptgebäude 350 Block B West EG Besprechung 19,95 Be Hauptgebäude 350 Trakt F, Bürotrakt EG B 019, Beratung 34,98 Be Hauptgebäude 350 Trakt F, Bürotrakt EG B 056, Lehrerarbeitsraum und Tagungsraum 203,13 Be Nebengebäude 348 A-Gebäude EG A 003, Besprechung 59,5 Be Nebengebäude 348 Verwaltungstrakt EG A 030, Besprechung 28,62 Be Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG A 038/A 039 Konferenz 216 Be Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt Anhang 44 Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau EG A 022, Besprechungsraum Vorb. 33,45 Be Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A 014, Besprechungszimmer Vorb. 29,4 Be Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A 013, Lehrbäckerei 125,16 Fa zugehörig Hauswirtschaftszone Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A 017 Vorb. / Besprechungsraum Vorb. Küche 36,96 Fa zugehörig Hauswirtschaftszone Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A 019 Restaurant 75,6 Fa zugehörig Hauswirtschaftszone Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A 018, Lehrküche 93,24 FaH 1. Hauswirtschaftszone Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau EG A 021 Lehrküche 72,44 FaH 2. Hauswirtschaftszone Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 213, Labor 75,6 FaL Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 214, Labor 36,12 FaL A 215, Labor Lebensmittellabor FaL Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 212, Medienraum/ PC Analytik Chemie 30 FaNaWi Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 204, Chemieübung II 110 FaNawi Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 203, Chemieübung II 96,6 FaNawi B036A Bankraum Holzwerkstatt etc. FaW B036b Bankraum Holzwerkstatt etc. FaW Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 042, Werkstatt Raumgestalter 123,47 FaW Hauptgebäude 350 Trakt D EG B 049, Werkstatt Maler 70 FaW Hauptgebäude 350 Trakt D EG B 046, Werkstatt Gestaltung 41,05 FaW Hauptgebäude 350 Trakt D EG B 047, Werkstatt Maler Raumgestaltung 102,92 FaW Hauptgebäude 350 Trakt D EG B 050, Lackiererei Kfz 102,92 FaW Nebengebäude 348 A-Gebäude EG A 005, Werkstatt Drucker 183 FaW A 109 Klasse Werkstatt audiovisuell FaW Hauptgebäude 350 Block A OG I B 106, Klasse/PC EDV 76,6 FaW Nebengebäude 348 A-Gebäude EG A 006, PC 93 FaW Nebengebäude 348 A-Gebäude I.OG A 102 PC 65 FaW Nebengebäude 348 A-Gebäude I.OG A 106, PC 77,5 FaW Nebengebäude 348 Bauteil A I.OG A 107, PC 90 FaW Nebengebäude 348 Bauteil A I.OG A 108, PC 90 FaW Anhang 45 Nebengebäude 348 Bauteil A I.OG A 111, PC 76,6 FaW Nebengebäude 348 Bauteil A I.OG A 113 a und b, Klasse mit PC und Server 105,84 FaW Hauptgebäude 350 Block A EG B 001, Klasse Holz und Baut. 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A EG B 002, Klasse TBV 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A EG Klassenraum 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A EG B 006, Gruppenraum 37,6 K Hauptgebäude 350 Block A EG B 005 Klasse 93,24 K Hauptgebäude 350 Block A EG B 008, Klasse Fliesenleger 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A EG B 009, Klasse Religion 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A OG I B 101, Klasse mit B102 zusammen 75,6 K mit B102 zusammen, einmal gezählt Hauptgebäude 350 Block A OG I B 107, Klasse 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A OG I B 109 Klasse 75,6 K Hauptgebäude 350 Block A OG I B 111 Klasse 67 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 201, Klasse 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 203, Klasse 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 204, Klasse 55,44 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 205, Klasse 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 206, Klasse Klassenarbeitsraum 75,6 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 208, Klasse 76,6 K Hauptgebäude 350 Block A, II OG II B 209, Klasse / Klassenarbeitsraum 110 K Hauptgebäude 350 Block B West EG B 022, Klasse 65 K Hauptgebäude 350 Block B West EG B 024, Klasse 72,28 K Hauptgebäude 350 Block B West EG B 025, Klasse Freihandzeichnen 72,28 K Hauptgebäude 350 Block B West EG B 027, Klasse 65 K Hauptgebäude 350 Block B West EG B 028, Klasse 65 K Hauptgebäude 350 Block B Ost EG B 029, Klasse 65,68 K Hauptgebäude 350 Block B Ost EG B 030 Klasse 87,2 K Hauptgebäude 350 Block B Ost EG B 031, Klasse 67,96 K Anhang 46 Hauptgebäude 350 Block B Ost EG B 033, Klasse 77,9 K Hauptgebäude 350 Block B Ost EG B 034, Klasse 77 K Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 040, Klasse Maler 77 K Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 041, Klasse Autolackierer 77 K Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 043, Klasse 77 K Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG B 114, Klasse 76 K Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG B 117, Klasse 72 K Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG B 119, Klasse Klassenarbeitsraum 88,8 K Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG B 121, Klasse 77 K Hauptgebäude 350 Trakt C I.OG B 120 Klasse 77 K Nebengebäude 348 A-Gebäude EG A 004, Klasse 76,65 K Nebengebäude 348 A-Gebäude I.OG A 103, Klassen 170 K Nebengebäude 348 A-Gebäude I.OG A 105, Klasse 76,65 K Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 209, Klasse 76,6 K Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 211, Klasse 74,76 K Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 205, Klasse 75,6 K Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A010 Klasse 73,92 K Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG A011 Klasse 76,6 K Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG A 042, Klasse 71,2 K Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG A 041, Klasse 76,2 K Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG A 033, Klasse Klassenarbeitsraum 111,56 K Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau EG A 023, Lebensmitteltechnik II Klasse 79,75 K Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau I.OG Klasse 74,34 K Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau I.OG Klasse 75,76 K Nebengebäude 348 zweigeschossiger Bau I.OG Klasse 75,76 K Nebengebäude 348 Lebensmitteltechnik-Trakt EG Klasse Bäcker 30 K Hauptgebäude 350 Block A OG I B 103, PC-Raum 76,6 PC Hauptgebäude 350 Block A OG I B 105, PC 36,12 PC klein Anhang 47 Hauptgebäude 350 Block A OG I B 104 PC 76,6 PC Hauptgebäude 350 Trakt C EG B 057, PC 93 PC Nebengebäude 348 Bauteil A I.OG A 112 PC 76,6 PC Nebengebäude 348 Bauteil A II.OG A 208, PC-Raum 73,92 PC Hauptgebäude 350 Block A OG I B 102, Klasse Bäcker mit B101 zusammen 16 Nebengebäude 348 Trakt Holzverarbeitung EG Klasse 71,56 mit B101 zusammen, einmal gezählt entfällt - Schimmel Anhang 48 8.2.3 Berufskolleg Kaufmannsschule 8.2.3.1 Standort Neuer Weg 121 Gebäude/ Bereich HG Bauteil A, Neuer Weg Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Bauteil A Hauptgebäude Bauteil A Hauptgebäude Bauteil A Hauptgebäude Bauteil A Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Pavillon Anbau Anbau Anbau Neubau Neubau Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Bauteil B Neubau Anbau Etage EG EG EG EG EG EG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG II.OG II.OG I.OG OG OG OG EG EG I.OG I.OG OG OG Raumnutzung Raum 001(Service-Center) Raum 019 (stellvertrender Schulleiter) Raum 018 (Schulbüro) 17a Raum 017 -Schulverwaltung17b Chefsekretärin Raum 016 -SchulleiterinRaum 124 -BüroRaum 101- LehrerarbeitsraumRaum 102 -LehrerzimmerRaum 103 -LehrerzimmerRaum 123 - EDV-AdminRaum 114 -BüroA201a - Büro A201b - Büro D109 -BüroE102 Raum A - Abt.-Leiter- -E-TraktE103 Raum B -Abt. Leiter- -E-TraktE104 Raum C -Abt-Leiter- -E-TraktC 009 Büro C008 Büro Raum B102 Büro Raum B103 Schulsozialarbeit C109 Büro E101 Seminar/Konferenzraum -E-Trakt- m² 66,30 27,80 32,16 22,78 18,09 40,20 39,82 48,99 49,68 97,20 28,98 16,75 8-9qm 8-9qm 23,86 20,37 20,37 20,11 20,12 ca. 14 16,00 11,64 27,41 79,15 Raumkategorie B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B B Be Anhang Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Verwaltung Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Bauteil B Pavillon Pavillon 49 EG EG EG EG EG EG EG EG EG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG II.OG II.OG II.OG II.OG II.OG I.OG I.OG I.OG EG EG B006 - Präsentationsraum Raum 005 -KlasseRaum 006 -KlasseRaum 007 -KlasseRaum 009 -KlasseRaum 010 -KlasseRaum 011 - KlasseRaum 012 -KlasseRaum 013 -KlasseRaum 120 -KlasseRaum 122 -Klasse und VideoRaum 112 -KlasseRaum 113 -KlasseRaum 115 -KlasseRaum 116 -KlasseRaum 117 -KlasseRaum 118 -KlasseRaum 119 -KlasseRaum 207 -KlasseRaum 210 -KlasseRaum 211 -KlasseRaum 212 -Klasse Raum 215 -KlasseRaum B110 -KlasseRaum B108 -KlasseRaum B107 -KlasseD001 -KlasseD002 -Klasse- 64,86 64,86 64,86 56,58 46,92 46,92 46,92 56,58 57,62 70,38 64,86 64,86 56,58 46,92 46,92 46,92 56,58 64,86 49,57 56,28 46,92 56,58 50,92 50,92 68,40 65,57 65,57 HS? Fachraum? K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K Anhang Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Pavillon Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Neubau Hauptgebäude Neubau Neubau Neubau 50 EG EG EG EG EG EG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG I.OG EG EG EG EG EG OG OG OG OG OG II.OG EG EG OG D003 -KlasseD004 -KlasseD005 -KlasseD006 -KlasseD007 -KlasseD008 -KlasseD101 -KlasseD102 -KlasseD103 -KlasseD104 -KlasseD105 -KlasseD106 -KlasseD107 -KlasseD108 -KlasseKlasse C 03 Klasse C 04 Klasse C 05 Klasse C 06 Klasse C 07 Klasse C 103 Klasse C 104 Klasse C 105 Klasse C 106 Klasse C 107 Raum 214 -Fremdsprachen/ MZR C001 Kompetenzbereich A C002 Kompetenzbereich B Kompetenzbereich C 101 65,57 65,57 70,56 70,56 70,56 70,56 65,57 65,57 65,57 65,57 70,56 70,56 70,56 68,18 63,49 60,82 59,99 60,82 78,59 63,49 60,82 59,99 60,82 78,59 82,40 100,26 69,01 100,26 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K MZR MZR Mobile Wand MZR Mobile Wand MZR Mobile Wand Anhang 51 Neubau Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude Bauteil B Hauptgebäude 8.2.3.2 OG II.OG II.OG II.OG II.OG EG II.OG I.OG II.OG II.OG I.OG I.OG II.OG Kompetenzbereich C 102 Raum 201 -Physik- vorbereitung Raum 203 - PH-FRRaum 208/209 PC zusammen gelegt Raum 219 -PC B005 - PC Raum 202 -PH-PCRaum 121 -PCRaum 204 -PCRaum 216 -ComputerRaum B101 -PC Raum B105 -PCRaum 206 -SLZ 69,01 70,55 74,88 92,80 65,55 95,04 62,64 76,32 101,32 99,90 92,46 51,59 Standort Am Konnertzfeld Gebäude Etage Bereich Fläche qm Zuordnung 235,500000 PZ 30,120000 B 14,700000 B Hauptgebäude EG pädagogisches Zentrum Hauptgebäude EG H 006 Sekretariat Hauptgebäude EG H 007 -Leiter- Hauptgebäude EG H 008 -Büro- 15,180000 Hauptgebäude EG H 009 -Schulleiter- 21,130000 Hauptgebäude EG H 012 -HSM 14,560000 Hauptgebäude OG II Büro 19,170000 Hauptgebäude EG H 005Lehrerzimmer 63,320000 N 15 Klasse 32,000000 H 011 -Klasse- 67,450000 H 101 Klasse 67,890000 Neubau OG I Hauptgebäude EG Hauptgebäude OG I B B B B Be Gr K K MZR Mobile Wand NaWi NaWi PC PC PC PC PC PC PC PC PC SLZ Anhang 52 Hauptgebäude OG I H 103 67,760000 Hauptgebäude OG I H 104 Klasse 68,400000 Hauptgebäude OG I H 105 Klasse 68,400000 Hauptgebäude OG I H 106 Klasse 68,400000 Hauptgebäude OG I H 107 Klasse 92,160000 Hauptgebäude OG I H 108 Klasse 97,890000 Hauptgebäude OG II H 201 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 203 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 204 Klasse 81,140000 Hauptgebäude OG II H 205 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 206 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 207 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 209 Klasse 68,870000 Hauptgebäude OG II H 211 Klasse 68,870000 Neubau EG N 01 Klasse 65,370000 Neubau EG N 02 Klasse 65,370000 Neubau EG N 03 Klasse 65,370000 Neubau EG N 04 Klasse 65,370000 Neubau EG N 05 Klasse/FR PTA 38,210000 Neubau OG I N 11 62,700000 Neubau OG I N 12 62,700000 Neubau OG I N 13 Klasse 65,000000 Neubau UG I NU 03 Klasse 65,400000 Hauptgebäude OG I H102 PC 124,000000 Neubau OG I N 14 PC 96,000000 K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K K PC PC Anhang 53 8.2.4 Berufskolleg Uerdingen Gebäude HG 1. Bauabschnitt Etage UG I Bereich Büro FB 40 -Schreiner- Fläche qm Zuordnung 6,600000 B HG Bauteil I EG Büro Fachleiter KFZ, 00.04 26,390000 B HG Bauteil II EG Büro Fachleiter, 00.18 18,870000 B HG Bauteil I OG I Sekretariat, 10.01 59,040000 B HG Bauteil I OG I Sekretariat, 10.02 17,340000 B HG Bauteil I OG I Schulleiter, 10.03 37,740000 B HG Bauteil I OG I stellvertr. Schulleiter, 10.04 18,100000 B HG Bauteil I OG I Verwaltungsleiter, 10.05 17,340000 B HG Bauteil I OG I 10.06 Abt TG 17,850000 B HG Bauteil I OG I Koordinationsleiter, 10.07 17,590000 B HG Bauteil I OG I 10.10 Lehrerzimmer 59,070000 B HG Bauteil II OG I Büro 10.22 32,640000 B HG Bauteil II OG II Fachleiter, 20.05 23,040000 B HG Bauteil II OG II Lehrerzimmer 20.07 52,910000 B HG Bauteil I EG Haumeister 14,760000 B HG Bauteil II UG I Büro, 01.50 24,790000 B HG Treppen/ -häuser EG Büro 00.37 20,060000 B HG Treppen/ -häuser EG Lehrerzimmer 00.38 59,340000 B Treppen/ -häuser OG I Büro, 10.39 16,860000 B Neubau OG I Raum 106 -Abteilungsleiter- 25,010000 B Neubau OG II Raum 203 -Büro-Besprechung 18,560000 B HG Bauteil II OG I 10.16 SV-Raum 30,600000 B Raum 002 -Lernstudio- 31,960000 B 16,200000 Be 195,670000 Be Neubau EG HG Bauteil I OG I Besprechung Treppen/ -häuser OG I Lehrerzimmer / Konferenz 10.00 Anhang 54 Neubau OG I Raum 102 -Lehrerzimmer/Konferenz-/Teeküche 35,180000 Be Neubau OG II Raum 206 -Besprechungsraum 25,220000 Be HG Bauteil II EG FR Physik 00.20 111,600000 Fa Neubau OG I Fachraum Elektro 105 95,780000 Fa Neubau EG Raum 003 Automatisierung 149,030000 Fa HG Bauteil II EG Chemie labor 00.14 136,100000 FaL HG Bauteil II EG Labor 00.17 64,240000 FaL HG Bauteil II UG I Pneumatik Labor 01.55 88,790000 FaL HG Treppen/ -häuser EG Chemielabor, 00.32 124,010000 FaL Treppen/ -häuser OG II Elektro Labor 20.17 86,910000 FaL Treppen/ -häuser OG II 20.18 Labor 90,690000 FaL Neubau OG I Raum 104 -E-Technik 105,260000 FaL HG Bauteil II UG I 01.56 Werkstatt 87,580000 FaW HG KFZ-Werkstatt UG I Werkstatt, 01.07 179,390000 FaW HG KFZ-Werkstatt UG I Werkstatt, 01.08 129,850000 FaW HG KFZ-Werkstatt UG I Werkstatt, 01.09 129,850000 FaW HG KFZ-Werkstatt UG I Werkstatt, 01.10 180,560000 FaW HG Bauteil II UG I Werkstatt 01.19 31,730000 FaW HG Bauteil II UG I Metallwerkstatt, 01.20 429,200000 FaW HG Bauteil II UG I Schweißwerkstatt, 01.28 232,140000 FaW HG Bauteil II UG I Werkstatt 01.43 58,000000 FaW HG Bauteil I EG Klasse 00.05 56,990000 K HG Bauteil I EG Klasse 00.06 64,810000 K HG Bauteil I EG Klasse 00.09 69,530000 K HG Bauteil I EG Klasse 00.10 66,180000 K HG Bauteil II EG Klasse 00.15 59,150000 K HG Bauteil II EG Klasse 00.16 59,150000 K HG Bauteil I OG I Klasse. 10.08 57,750000 K Anhang 55 HG Bauteil I OG I Klasse, 10.13 62,160000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.17 59,290000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.18 66,600000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.19 58,380000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.20 58,380000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.21 64,240000 K HG Bauteil II OG I Klasse 10.24 52,000000 K HG Bauteil II OG II Klasse, 20.02 58,520000 K HG Bauteil II OG II Klasse, 20.03 65,790000 K HG Bauteil II OG II Klasse 20.10 56,240000 K HG Bauteil II UG I Klasse, 01.51 70,530000 K HG Bauteil II UG I Klasse, 01.57 45,250000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.22 60,860000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.23 56,190000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.25 75,770000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.28 58,120000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.34 59,160000 K HG Treppen/ -häuser EG Klasse, 00.35 59,160000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.26 58,320000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.29 58,340000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse 10.30 58,310000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.32 60,780000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.33 60,200000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.34 49,690000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.35 58,270000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse 10.36 58,270000 K Treppen/ -häuser OG I Klasse, 10.38 59,360000 K Treppen/ -häuser OG II Klasse, 20.15 58,340000 K Anhang 56 Treppen/ -häuser OG II Klasse, 20.16 58,300000 K Treppen/ -häuser OG II Klasse, 20.20 58,630000 K Treppen/ -häuser OG II Klasse, 20.21 58,630000 K Neubau EG Raum 001 - Klasse - Automatisierung 97,820000 K Neubau OG I Raum 101 -Klasse- 61,910000 K Neubau OG II Raum 201 Medienraum -Klasse- 61,340000 K Neubau OG II Raum 202 Medienraum -Klasse- 61,220000 K HG Bauteil II UG I 01.49 Klasse 69,730000 K HG Bauteil I EG MZR Klausur 00.07/00.08 118,440000 MZR HG Bauteil II OG II 20.09 PC 53,930000 PC Neubau EG Raum 004 PC 97,450000 PC HG Bauteil I OG I PC Klasse, 10.09 66,990000 PC HG Bauteil I OG I Computer, 10.12 68,840000 PC HG Bauteil II OG I PC 10.23 95,000000 PC HG Bauteil II OG II Computer, 20.04 77,040000 PC HG Bauteil II OG II PC 20.06 64,240000 PC HG Treppen/ -häuser EG Computer, 00.29 58,120000 PC Treppen/ -häuser OG I PC Metall, 10.27 65,950000 PC Treppen/ -häuser OG II Computer, 20.14 69,840000 PC Treppen/ -häuser OG II PC, 20.23 59,340000 PC Neubau OG II Raum 204 -PC- 95,970000 PC Neubau OG II Raum 205 -PC- 97,280000 PC Anhang 8.3 Lage der 4 Berufskollegs in Krefeld (Luftbild) Abbildung 10: Lage der Berufskollegs in Krefeld28 28 Quelle: google maps, Abgerufen am: 22.2.2018 57