Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
179 kB
Datum
18.09.2018
Erstellt
07.09.18, 10:52
Aktualisiert
25.01.19, 01:13
Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Stadtsiegels)

öffnen download melden Dateigröße: 179 kB

Inhalt der Datei

Vorlage des Oberbürgermeisters -öffentlichVorlagennummer Fachbereich 5693/18 - 01 Beratungsfolge Sitzungstermin Beschlussform Haupt- und Beschwerdeausschuss 18.09.2018 beschließend Betreff Verleihung des Stadtsiegels Beschlussentwurf Gemäß § 16 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Krefeld wird beschlossen, Frau Dr. Sigrid Völpel, Frau Eva Staudacher und Herrn Günter Holthoff das Stadtsiegel zu verleihen. Reihenfolge des Umlaufs Sachbearbeitung mit Datum FBLeitung mit Datum Mitzeichnung FB: mit Datum FachGBL GB II GB III GB IV GB V GB VI mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum Oberbürgermeister Weiter an Büro OB Drucksache 5693/18 - Seite - 2 - Begründung Dr. Sigrid Völpel Frau Dr. Völpel gehört zu den Gründungsmitgliedern des Fördervereins zugunsten krebskranker Kinder Krefeld e. V. und engagiert sich seit vielen Jahren dort im Vorstand. Der Verein setzt sich seit nunmehr 30 Jahren dafür ein, krebskranken Kindern die schwere Zeit der Therapie zu erleichtern und sie und ihre Familien zu unterstützen. Im Jahr 2015 wirkte Frau Dr. Völpel maßgeblich daran mit, dass der Verein das Elternhaus „Villa Sonnenschein“ eröffnen und damit ein zentrales Projekt realisieren konnte. In diesem Haus finden krebskranke Kinder und ihre Eltern in unmittelbarer Kliniknähe einen gemeinsamen Rückzugsort. Eva Staudacher Frau Staudacher machte sich während ihrer mehr als 20jährigen politischen Tätigkeit im Rat, in verschiedenen Ausschüssen und in der Bezirksvertretung Oppum-Linn in besonderem Maße um die sozialen Belange der Krefelder Bürgerinnen und Bürger verdient. Sie hat die soziale Arbeit in Krefeld geprägt und vorangetrieben. Trotz ihres Alters – sie ist mittlerweile 86 Jahre alt – ist Frau Staudacher weiterhin mit viel Engagement im Sozial- und Gesundheitsbereich, in der Jugendhilfe und in der freien Wohlfahrtspflege aktiv und arbeitet noch in diversen Vereinen und Organisationen, die sie in vielen Fällen selbst mitbegründet hat, weiter mit. Günter Holthoff Herr Holthoff kam 1963 nach Krefeld und engagierte sich alsbald in der lokalen Jazz-Szene. Er ist nicht nur Gründungsmitglied des Krefelder Jazzklubs, sondern heute auch dessen Ehrenvorsitzender. Darüber hinaus hat er die Geschichte des „Jazzkeller“ 45 Jahre lang mit geprägt und verhalf dort der modernen und experimentellen Musik ins Programm. Herr Holthoff gilt als der „Motor“ der Krefelder Jazz-Szene. Es wird vorgeschlagen, den Genannten das Stadtsiegel zu verleihen. Drucksache 5693/18 - Seite - 3 - Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5693/18 - 1. Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: x Keine unmittelbaren Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Dauerhafte Auswirkungen Innenauftrag: P Kostenart: PSP-Element (investiv): 2. Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres 2018 berücksichtigt. Ja Nein 3.1 Konsumtiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Aufwendungen 0 Euro Abzüglich Erträge 0 Euro Saldo 0 Euro 3.2 Investiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Auszahlungen 0 Euro Abzüglich Einzahlungen 0 Euro Saldo 0 Euro Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82 Abs. 1 GO: