Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
117 kB
Datum
12.09.2018
Erstellt
06.09.18, 15:51
Aktualisiert
25.01.19, 01:15
Verwaltungsvorlage (Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018) Verwaltungsvorlage (Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018) Verwaltungsvorlage (Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018) Verwaltungsvorlage (Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018)

öffnen download melden Dateigröße: 117 kB

Inhalt der Datei

Vorlage des Oberbürgermeisters -öffentlichVorlagennummer Fachbereich 5662/18 - 20 Beratungsfolge Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften Sitzungstermin Beschlussform 12.09.2018 Betreff Bericht über die Entwicklung des Investitionshaushaltes zum Stichtag 30.06.2018 Beschlussentwurf Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen. Reihenfolge des Umlaufs Sachbearbeitung mit Datum FBLeitung mit Datum Mitzeichnung FB: mit Datum FachGBL GB II GB III GB IV GB V GB VI mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum mit Datum Oberbürgermeister Weiter über 011 an Büro OB Drucksache 5662/18 - Seite - 2 - Begründung Im Rahmen der Haushaltsplanaufstellung 2018 wurden neben den laufenden Investitionsmaßnahmen weitere Investitionen durch die Fachbereiche angemeldet. Da bereits in den vorangegangenen Haushaltsjahren die Notwendigkeit erkannt worden ist, über die Investitionsmaßnahmen zu berichten, wird auf Basis des Haushaltsplans 2018 die Abwicklung der investiven Maßnahmen dargestellt. Mittels der erwarteten Zahlungszu- und -abflüsse ist zu beurteilen, in welcher Höhe die Kreditermächtigung zur Finanzierung der Investitionen in Anspruch genommen werden muss. 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter/ Festwerte/ Maßnahmen bis 50.000 EUR im Einzelfall Auf Basis der gebundenen Beträge bei diesen Haushaltspositionen wurde eine globale Prognose zum Jahresende erstellt. Hierbei wurde unterstellt, dass sämtliche zur Verfügung gestellten Mittel zur Auszahlung gelangen. Geringwertige Wirtschaftsgüter Planansatz Ermächtigungsreste APL/ÜPL Prognose Verschlechterung (-) / Verbesserung (+) Festwerte Planansatz Ermächtigungsreste APL/ÜPL Prognose Verschlechterung (-) / Verbesserung (+) Maßnahmen bis 50.000 EUR Planansatz Ermächtigungsreste APL/ÜPL Prognose Verschlechterung (-) / Verbesserung (+) Einzahlungen 0,00 0,00 -1.750,00 -1.750,00 Auszahlungen 1.328.060,00 80.212,74 3.870,00 1.491.142,78 0,00 -79.000,04 Einzahlungen -50.164,00 0,00 0,00 -50.164,00 Auszahlungen 3.930.664,00 164.899,82 30.110,00 4.125.673,82 0,00 0,00 Einzahlungen -300.000,00 0,00 -18.140,00 -384.615,26 Auszahlungen 2.382.230,00 498.195,46 11.924,89 2.813.440,35 66.475,26 78.910,00 Die tatsächliche Haushaltsverbesserung ergibt sich allerdings erst zum Jahresende, da lediglich absehbare realistische Zahlungsflüsse dargestellt wurden, um die Notwendigkeit einer Kreditaufnahme beurteilen zu können. Drucksache 5662/18 - Seite - 3 - 2. Maßnahmen oberhalb der Wertgrenze von 50.000 EUR (Anlage 1) Maßnahmen über 50.000 EUR (ohne KInvFöG) Planansatz Ermächtigungsreste APL/ÜPL Prognose Verschlechterung (-) / Verbesserung (+) Einzahlungen -37.553.742,95 0,00 0,00 -34.362.240,90 Auszahlungen 82.454.016,00 23.493.156,04 417.495,11 72.311.789,19 -3.191.502,05 34.052.877,96 Hierzu können die näheren Einzelheiten zum Umsetzungsstand der Maßnahmen der Anlage 1 entnommen werden. 3. KInvFöG Maßnahmen (Anlage 2) KInvFöG Maßnahmen Planansatz Ermächtigungsreste APL/ÜPL Prognose Verschlechterung (-) / Verbesserung (+) Einzahlungen -9.491.400,00 0,00 -35.730,00 -11.472.915,24 Auszahlungen 8.303.600,00 8.583.902,45 326.730,00 12.443.989,45 1.945.785,24 4.770.243,00 Hierzu können die näheren Einzelheiten zum Umsetzungsstand der Maßnahmen der Anlage 2 entnommen werden. 4. Fazit Aus den unter den Punkten 1 bis 3 dargestellten Maßnahmen errechnen sich Gesamteinzahlungen in Höhe von 46.271.685,40 EUR, denen Gesamtauszahlungen in Höhe von 93.186.035,59 EUR gegenüberstehen, so dass sich ein Eigenfinanzierungsbedarf in Höhe von 46.914.350,19 EUR errechnet. Ob die eingeplante Kreditermächtigung in Höhe von 17.327.843,00 EUR - auch in Anbetracht der Entwicklung des Finanzierungssaldos aus laufender Verwaltungstätigkeit - vollumfänglich in Anspruch genommen werden muss, wird die Verwaltung zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden. 5. Nachrichtlich Auf Anregung des Ausschusses für Finanzen, Beteiligungen und Liegenschaften wurden die Informationen komprimiert dargestellt, so dass nunmehr eine Darstellung im DIN A4 Format möglich ist. Definition des Umsetzungsstandes (Spalte 10): 1.) In der Planung 2.) Im laufenden Vergabeverfahren 3.) In der Abwicklung 4.) Mögliche Regressansprüche Anlage(n): (1) Investitionsbericht_30.06.2018_Anlage_1.xlsx (2) KInvFöG-Bericht_30.06.2018_ Anlage 2.xlsx Drucksache 5662/18 - Seite - 4 - Finanzielle Auswirkungen Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5662/18 - 1. Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: x Keine unmittelbaren Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Dauerhafte Auswirkungen Innenauftrag: P Kostenart: PSP-Element (investiv): 2. Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres 2018 berücksichtigt. Ja Nein 3.1 Konsumtiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Aufwendungen 0 Euro Abzüglich Erträge 0 Euro Saldo 0 Euro 3.2 Investiv Dauerhafte Auswirkungen Einmalige Auswirkungen Auszahlungen 0 Euro Abzüglich Einzahlungen 0 Euro Saldo 0 Euro Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82 Abs. 1 GO: