Daten
Kommune
Krefeld
Größe
183 kB
Datum
13.09.2018
Erstellt
03.09.18, 16:49
Aktualisiert
25.01.19, 01:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage des Oberbürgermeisters
-öffentlichVorlagennummer
Fachbereich
5770/18 -
61
Beratungsfolge
Sitzungstermin
Bezirksvertretung Uerdingen
13.09.2018
Beschlussform
Betreff
Rahmenbedingungen für einen Ideenwettbewerb Am Röttgen
Beschlussentwurf
Die Verwaltung wird beauftragt für 2019 auf der Grundlage der in Anlage 1 dargelegten
Rahmenbedingungen die Durchführung eines Ideenwettbewerbes für die Fläche Am Röttgen vorzubereiten und durchzuführen.
Reihenfolge des Umlaufs
Sachbearbeitung
mit Datum
FBLeitung
mit
Datum
Mitzeichnung
FB:
mit Datum
FachGBL
GB
II
GB
III
GB
IV
GB
V
GB
VI
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
Oberbürgermeister
Weiter
an
Büro
OB
Drucksache 5770/18 -
Seite - 2 -
Begründung
Die Fläche Am Röttgen stellt einen zentralen Eingangsbereich für das Uerdingen Stadtteilzentrum und die historische Altstadt dar. Sie übernimmt daher eine wichtige „Willkommensfunktion“, der sie jedoch aufgrund ihrer gestalterischen Mängel nicht gerecht wird.
Bei der derzeitigen Nutzung des Bereiches stehen Verkehrsfunktionen eindeutig im Vordergrund. So befinden sich hier neben dem größten öffentlichen Parkplatz im Stadtteilzentrum Uerdingen auch die zentralen ÖPNV-Haltestellen. Darüber hinaus haben ein großer Nahversorger sowie der Uerdinger Wochenmarkt hier ihren Standort.
Im Rahmen des integrierten Handlungskonzept Uerdingen sind daher als Maßnahmen (A
4 und A 5) die Umgestaltung und Verbesserung der Stellplatzsituation Am Röttgen mit den
Zielen der Aufwertung der Gestaltung der Straßenbereiche zwischen dem historischen
Marktplatz und dem Platz Am Röttgen, der Optimierung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer sowie der Aufwertung der Gestaltung und Nutzbarkeit der ÖPNVHaltestellen formuliert.
In der Beschreibung zu den genannten Maßnahmen befindet sich u.a. der Hinweis, dass
eine Bebauung der Fläche Am Röttgen mit einem Wohn-/Bürogebäude inklusive einer öffentlich nutzbaren Tiefgarage denkbar ist, da hierdurch der zentrale Stadtteileingang Uerdingens städtebaulich besser gefasst werden könnte und gleichzeitig zusätzlicher und
moderner Wohn- und Büroraum geschaffen werden könnte.
Als probates Mittel zur Erarbeitung eines qualitätsvollen, nachhaltigen und von der Bürgerschaft akzeptierten städtebaulichen Konzeptes zu einer möglichen Bebauung der Fläche Am Röttgen bietet sich die Durchführung eines städtebaulichen Ideenwettbewerbes
an.
Ein Ideenwettbewerb bietet die Möglichkeit, ein von Politik beschlossenes, konsensfähiges
Leitbild über alle planungsrelevanten Fachdisziplinen hinweg zu erreichen. Dabei unterstützt ein städtebaulicher Wettbewerb nach RPW 2013 (Richtlinie für Planungswettbewerbe) die Verwaltung, entwurfsrelevante Fragestellungen zum Thema Verkehr, Bepflanzung,
Architektur, Städtebau etc. zu beantworten. Die eingereichten Arbeiten werden von einem
unabhängigen Gremium fachlich bewertet, sodass eine hohe Transparenz und eine hohe
Akzeptanz für die beste Lösung zu erwarten ist.
Des Weiteren hat ein Ideenwettbewerb den Vorteil kein Auftragsversprechen zu enthalten.
Die vorgeschlagenen Lösungen gehen urheberrechtlich an die Stadt Krefeld über. Die
bauplanungsrechtliche Umsetzung des Entwurfes kann weiter von der Stadt Krefeld
bearbeitet oder vergeben werden. Es entstehen keine Ansprüche seitens der teilnehmenden Büros. Die abschließende Vermarktung oder Umsetzung durch Investoren kann
nochmals einzeln gesteuert werden.
Um einen fachlich und rechtlichen einwandfreien Ablauf des Wettbewerbs zu gewährleisten, bietet es sich an eine externe Wettbewerbsbetreuung zu engagieren. Sie fungiert als
Bindeglied zwischen dem Auslober, den Teilnehmern und den Preisrichtern und wahrt
somit die Anonymität, da keine direkte Kommunikation zwischen den Akteuren stattfindet.
Neben der Betreuung der Teilnehmer wird auch das Preisgericht betreut.
Insgesamt ist für eine externe Betreuung und für die Durchführung des Wettbewerbes
(Preisgelder, Raummiete etc.) von Kosten in Höhe von ca. 40.000 € auszugehen, die im
Haushaltsplan für 2019 entsprechend veranschlagt sind.
Drucksache 5770/18 -
Anlage(n):
(1) Investorenwettbewerb am Röttgen
Seite - 3 -
Drucksache 5770/18 -
Seite - 4 -
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
1.
Vorlage-Nr.
5770/18 -
Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die
Haushaltswirtschaft:
Keine unmittelbaren Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Dauerhafte Auswirkungen
Innenauftrag:
P
Kostenart:
PSP-Element (investiv):
2.
Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres
2018 berücksichtigt.
Ja
Nein
3.1 Konsumtiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Aufwendungen
0 Euro
Abzüglich Erträge
0 Euro
Saldo
0 Euro
3.2 Investiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Auszahlungen
0 Euro
Abzüglich Einzahlungen
0 Euro
Saldo
0 Euro
Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82
Abs. 1 GO:
Haushaltsmittel sind im Haushaltsentwurf für 2019 unter Position P0610100000054318300 - Gutachten - enthalten.