Daten
Kommune
Krefeld
Größe
273 kB
Datum
02.10.2018
Erstellt
03.09.18, 12:01
Aktualisiert
25.01.19, 01:25
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage des Oberbürgermeisters
-öffentlichVorlagennummer
Fachbereich
5717/18 -
61
Beratungsfolge
Sitzungstermin
Beschlussform
Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung
11.09.2018
beschließend
Bezirksvertretung West
02.10.2018
zur Kenntnis
Betreff
Umgestaltung Lewerentzstraße zwischen Frankenring und Roßstraße
Beschlussentwurf
Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung beschließt die Planung zur Umgestaltung der
Lewerentzstraße zwischen Frankenring und Roßstraße zur Förderung im Rahmen von Stadtumbau West für das Programmjahr 2019 anzumelden.
Die Bezirksvertretung West nimmt die Anmeldung des Projektes zur Förderung im Rahmen von
Stadtumbau West für das Programmjahr 2019 zur Kenntnis.
Reihenfolge des Umlaufs
Sachbearbeitung
mit Datum
FBLeitung
mit
Datum
Mitzeichnung
FB:
mit Datum
FachGBL
GB
II
GB
III
GB
IV
GB
V
GB
VI
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
mit
Datum
Oberbürgermeister
Weiter
an
Büro
OB
Drucksache 5717/18 -
Seite - 2 -
Begründung
Der westliche Abschluss der Lewerentzstraße stellt sich als städtebaulich unbefriedigende Situation dar. Die Gebäude entlang der Straßenflucht wirken durch ihre teilweise komplett geschlossenen
Fassaden abweisend und spiegeln nicht die Qualität der restlichen Lewerentzstraße mit ihren
Häusern aus der Gründerzeit wieder. Der Straßenraum weist zwar Baumpflanzungen auf, die im
Rahmen des Förderprogrammes Stadtumbau West bezuschusst wurden, dient letztendlich aber
nur dem ruhenden Verkehr, der Erschließung zweier Garagen und des angrenzenden Trafogebäudes sowie als Feuerwehrzufahrt.
Auf Grund der neuen, für den Stadtteil überaus wichtigen Impulse, die von und rund um die Alte
Samtweberei ausgehen, gewinnt dieses innerstädtische Wohnquartier –
das sogenannte Samtweberviertel – zunehmend an Stabilität und Attraktivität.
Geplant ist daher, eine öffentliche Freifläche mit Aufenthaltsqualität entstehen zu lassen und die
Achse zwischen Innenstadt/Hauptbahnhof und Hochschule Niederrhein seiner wesentlichen Bedeutung gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang soll auch der Straßenbereich Frankenring
hin zur Hochschule Niederrhein mitgedacht werden.
Im September 2017 wurde dazu ein Werkstattverfahren mit vier externen Planungsbüros, der Verwaltung und unter Beteiligung von Aktiven sowie interessierten Bürgern aus dem Quartier durchgeführt.
Auf der Grundlage der erarbeiteten Handlungsempfehlungen wurde Anfang 2018 das Büro Jonas
und die Stadt beauftragt, ein entsprechendes Konzept zu entwickeln.
Dieses als Anlage beigefügte Entwurfskonzept soll als Maßnahme zur Förderung im Rahmen von
Stadtumbau West für das Programmjahr 2019 angemeldet werden.
Die Idee des Konzeptes baut auf verschiedenen Transformationsphasen mit Aneignungsprozessen auf. Das Ziel ist eine multifunktionale Fläche mit robusten Einrichtungen, die vielfältige Nutzungen für Anwohner aus dem Quartier und Studenten der Hochschule Niederrhein ermöglicht.
Anlage(n):
(1) Konzept Umgestaltung Lewerentzstraße
(2) Entwurfsplan Umgestaltung Lewerentzstraße
Drucksache 5717/18 -
Seite - 3 -
Finanzielle Auswirkungen
Finanzielle Auswirkungen
1.
Vorlage-Nr.
5717/18 -
Mit der Durchführung der Maßnahme ergeben sich folgende Auswirkungen auf die
Haushaltswirtschaft:
Keine unmittelbaren Auswirkungen
X
Einmalige Auswirkungen
Dauerhafte Auswirkungen
Innenauftrag:
P 06103001100
Kostenart:
78520000
PSP-Element (investiv):
7.661006.700.100
2.
Die finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan des Jahres
2018 berücksichtigt.
Ja
X
Nein
3.1 Konsumtiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Aufwendungen
0 Euro
Abzüglich Erträge
0 Euro
Saldo
0 Euro
3.2 Investiv
Dauerhafte Auswirkungen
Einmalige Auswirkungen
Auszahlungen
0 Euro
Abzüglich Einzahlungen
0 Euro
Saldo
0 Euro
Bemerkungen bzw. während der vorläufigen Haushaltsführung Begründung gemäß § 82
Abs. 1 GO:
Die Maßnahme ist im Haushaltsplanentwurf 2019 im Rahmen des Gesamtbudgets “Stadtumbau West – Innenstadt“ mit einem Ausgabeansatz i. H. v. 495.000 EUR berücksichtigt.