Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (PKUeBerichtEntwurf20180807)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
10 MB
Datum
13.09.2018
Erstellt
03.09.18, 12:01
Aktualisiert
25.01.19, 01:27

Inhalt der Datei

Auftaggeber | Projektname Stadt Krefeld Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Bericht (ENTWURF) Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Stadt Krefeld Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) - Bericht - Auftraggeber: Stadt Krefeld FB Stadtplanung | 610 Stadtentwicklung Parkstraße 10 | 47792 Krefeld Auftragnehmer: IKS – Ingenieurbüro für Stadt- und Mobilitätsplanung UG (haftungsbeschränkt) Science Park Universitätsplatz 12 34127 Kassel 0561 – 953 79-676 info@iks-planung.de www.iks-planung.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Andreas Schmitz (Projektleiter) Dipl.-Ing. Alexander Gardyan, M.Sc. Malte Meyerdierks, B.Sc. Steffen Müller Kassel, den 7. August 2018 © IKS Mobilitätsplanung, 2018 Geschäftsführende Gesellschafter: Dipl.-Ing. Andreas Schmitz Dipl.-Ing. Alexander Gardyan, M.Sc. K:\132_Uerdingen Parken\Bericht\132_PKUe Bericht.docx IKS - Ingenieurbüro -I- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung / Anlass ................................................................... 1 2 Begriffsbestimmungen ..................................................................... 1 3 Zusammenfassung ........................................................................... 2 4 Bestandserhebung ........................................................................... 7 4.1 Untersuchungsgebiet ......................................................................................... 7 4.2 Nutzungen straßenweise ................................................................................... 8 4.3 Parkplätze und Regelungen ............................................................................... 9 4.3.1 Öffentliche und öffentlich zugängliche Parkplätze .................................................... 11 4.3.2 Parkplatz „Am Röttgen“......................................................................................... 14 4.3.3 Private Stellplätze ................................................................................................. 16 4.4 Erhebung des ruhenden Verkehrs .................................................................... 18 4.5 Auswertungen der Kennzeichenerhebung....................................................... 20 4.5.1 Ergebnisse repräsentativer Werktag ....................................................................... 22 4.5.2 Ergebnisse Markttag (Samstag) ............................................................................. 29 4.5.3 Ergebnisse Markttag (Mittwoch)............................................................................. 36 4.5.4 Vergleich der Erhebungstage ................................................................................. 43 4.5.5 Kerngebiet ........................................................................................................... 44 4.5.6 Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße ...................................................... 46 4.5.7 Lange Straße ....................................................................................................... 50 4.5.8 Private Stellplätze ................................................................................................. 52 4.6 Bilanzierung des Bestands ............................................................................... 54 4.7 Regelkonformität ............................................................................................. 55 4.8 Parkleitsystem .................................................................................................. 58 4.9 Gehwegparken.................................................................................................. 60 4.10 Zusammenfassung der Analyse ....................................................................... 63 5 Passantenbefragung ...................................................................... 66 6 Exkurs: Parkgebühren in umliegenden Städten ............................. 71 IKS - Ingenieurbüro - III - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 7 Ziele, Strategien und Instrumente................................................. 73 7.1 Ziele des Parkraumkonzeptes .......................................................................... 73 7.2 Strategien und Instrumente ............................................................................ 74 7.2.1 Einführung einheitlicher und verständlicher Regelungen ........................................... 77 7.2.2 Parkgebühren oder Parkscheibe ............................................................................. 77 7.2.3 Bewohnerparkvorrechte ......................................................................................... 80 8 Sonderthemen ............................................................................... 81 8.1 Umgestaltung der Kronenstraße als verkehrsberuhigten Bereich ................. 81 8.2 Autofreier historischer Marktplatz .................................................................. 82 8.3 Parkplatz Am Röttgen (200 Parkplätze) ......................................................... 84 8.4 St. Josef-Hospital (90 Stellplätze) ................................................................... 87 8.5 Aufgabe der Fußgängerzone Oberstraße ........................................................ 89 8.6 Park & Ride Anlage am Bahnhof ...................................................................... 94 8.7 Umgestaltung Alte Krefelder Straße/ Am Marktplatz/ Am Rheintor sowie Von-Brempt-Straße als verkehrsberuhigter Bereich ...................................... 95 8.8 9 Besucher- / Freizeitverkehr ............................................................................. 96 Parkraumkonzept .......................................................................... 97 9.1 Bauliche Anlage von zusätzlichen Parkplätzen ............................................... 97 9.1.1 Parkpalette Bahnhof (P+R) .................................................................................... 98 9.1.2 Parkplatz Mündelheimer Straße ............................................................................ 100 9.2 Bewirtschaftung ............................................................................................. 101 9.2.1 Parkgebühren und Bewirtschaftungszeiten ............................................................ 103 9.2.2 Parkscheinautomaten .......................................................................................... 105 9.3 Bewohnerparkvorrechte ................................................................................ 108 9.4 Gehwegparken ............................................................................................... 113 9.5 Bilanzierung nach Umsetzung der Planung................................................... 115 9.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung ...................................................................... 116 9.7 Beschilderung ................................................................................................. 117 9.8 Parkleitsystem ................................................................................................ 122 9.9 Stufenweise Umsetzung ................................................................................ 124 9.10 Mögliche Auswirkungen/ Maßnahmen im Umfeld ........................................ 125 9.11 Überwachung des ruhenden Verkehrs .......................................................... 125 9.12 Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung...................................... 127 - IV - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.13 Alternative Lösungsansätze ........................................................................... 129 9.14 Hinweise zur Modifizierung der Parkgebührensatzung ................................ 131 9.15 Zeitplan ........................................................................................................... 132 10 Ausblick ....................................................................................... 132 11 Anhang ......................................................................................... 134 11.1 Literatur / Quellen.......................................................................................... 136 11.2 Abbildungsverzeichnis.................................................................................... 136 11.3 Tabellenverzeichnis ........................................................................................ 140 IKS - Ingenieurbüro -V- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 1 Vorbemerkung / Anlass In der Stadt Krefeld soll für den Stadtteilkern von Uerdingen ein Parkraumkonzept erarbeitet werden. Das wesentliche Ziel ist die Steigerung der Attraktivität des Untersuchungsgebietes als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Dabei soll auch die Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ingenieurbüro IKS im September 2017 mit der Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes beauftragt worden. 2 Begriffsbestimmungen Im Folgenden werden als Parkplätze Abstellflächen für den Kraftfahrzeugverkehr bezeichnet, die öffentlich gewidmet sind und der Straßenverkehrs-Ordnung unterliegen. In der StVO wird hierfür der Begriff Parkplätze verwendet, der Begriff Stellplätze kommt dort nicht vor. Parkplätze sind freiwillige kommunale Leistungen. Parkstand ist ein zum Parken eines Fahrzeugs abgegrenzter Teil einer öffentlichen Verkehrsfläche.1 Stellplätze sind private Flächen zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. In der Regel sind diese nach den entsprechenden Landesbauordnungen als notwendige Stellplätze nachzuweisen und herzustellen. Die Kommune hat keinen Einfluss darauf, ob diese auch tatsächlich zum Parken genutzt werden. Lediglich kann die Bauaufsicht prüfen, ob diese zweckentfremdet, z.B. als Lager, genutzt werden und dies mit einem Bußgeld ahnden. Sind die Abstellflächen öffentlich genutzt, sind dies private, aber öffentlich zugängliche Stellplätze, die auch für ein Parkraummanagement wichtig sind. Parkraum ist die Summe der Parkflächen innerhalb eines bestimmten Gebietes. Der Unterschied zwischen Halten und Parken ist in § 12, Abs. 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)2 geregelt: „Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt.“ 1 2 Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Begriffsbestimmungen - Teil: Verkehrsplanung, Straßenentwurf und Straßenbetrieb. Köln 2012 Straßenverkehrs-Ordnung vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3549) geändert worden ist IKS - Ingenieurbüro -1- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 3 Zusammenfassung Parkraumkonzept Uerdingen In der Stadt Krefeld soll für den Stadtteilkern von Uerdingen ein Parkraumkonzept erarbeitet werden. Das wesentliche Ziel ist die Steigerung der Attraktivität des Untersuchungsgebietes als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Dabei soll auch die Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund ist das Ingenieurbüro IKS im September 2017 mit der Erarbeitung eines Parkraumkonzeptes beauftragt worden. Parkraumuntersuchung Das Untersuchungsgebiet liegt östlich der Lange Straße bis zum Rhein, nördlich der Berliner Straße bis in Höhe der Überführung der Bahnhofstraße üner die Bahngleise. Es wurde eine umfangreiche Kennzeichenerfassung des ruhenden Verkehrs an drei Tagen durchgeführt: Mittwoch und Samstag mit Markt auf dem Röttgen und als repräsentativer Werktag ein Donnerstag. ▪ Das Untersuchungsgebiet umfasst einen belebten Stadtteil mit einer hohen Nutzungsmischung und dem Standort des Wochenmarktes. ▪ Das führt zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen (Bewohner-, Pendler- und Einkaufsverkehre) um den begrenzten Parkraum mit etwa 2.200 öffentlichen Parkplätzen. ▪ Zur Spitzenstunde liegt an allen drei Erhebungstagen ein mittlerer Parkdruck (Auslastung zwischen 70-80%) im Gesamtgebiet vor.   ▪ An allen Erhebungstagen wurde eine ähnliche Anzahl Fahrzeuge gezählt (Donnerstag: 1.635; Samstag: 1.639; Mittwoch: 1.666) Donnerstags und mittwochs liegt die Spitzenstunde (höchste Auslastung) um 11 Uhr, samstags um 12 Uhr. Die Parkraumprobleme konzentrieren sich im Kerngebiet (östlich Bahnhofstraße und nördlich Wallgarten) mit etwa 1.430 Parkplätzen. -2- IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Nutzergruppen zur Spitzenstunde - Kerngebiet 1600 88,7% 1400 1200 172 86,9% 188 111 1000 272 599 800 226 200 freie Parkplätze 187 Dauerparker 115 111 102 Langzeitparker Mittelzeitparker sonstige Parker 600 400 84,7% 262 243 338 45 Kurzparker Ultrakurzparker 62 296 298 Mittwoch 11 Uhr Donnerstag 11 Uhr 400 Bewohner 0 ▪ Samstag 12 Uhr Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in zentralen Bereichen führen zu Verteilungsproblemen.  Auf zentralen Parkplätzen mit Parkgebühren besteht eine schwache Auslastung.  Gleichzeitig sind unbewirtschaftete oder mit Parkscheibe bewirtschaftete Bereiche hoch ausgelastet. Unterschiedliche Auslastungen IKS - Ingenieurbüro -3- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Zur Spitzenstunde liegt im Kerngebiet jeweils ein hoher Parkdruck vor (Auslastung zwischen 80-90%). Donnerstags und mittwochs parken mehr Fahrzeuge als samstags im Untersuchungsgebiet. ▪ Am repräsentativen Werktag parken zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr insgesamt 383 Langzeit- und Dauerparker im Kerngebiet. diese Nutzergruppen sprechen gut auf eine Bewirtschaftung an. ▪ Die Parkplätze am Bahnhof sind am Mittwoch und Donnerstag zur Spitzenstunde komplett ausgelastet. ▪ Es besteht eine undurchsichtige Situation Am Röttgen   Die Parkplätze auf dem Platz werden verschieden Bewirtschaftet (unbewirtschaftet und Parkscheibe). Illegale Parkvorgänge an Markttagen werden geduldet. ▪ Das Parkleitsystem bietet Gebietsfremden keine nutzbaren Informationen. ▪ Vereinzeltes illegales Gehwegparken beeinträchtigt die Barrierefreiheit auf Gehwegen. Aus alle dem ergibt sich Handlungsbedarf in Richtung einer effizienteren Nutzung des Parkraums und einer Ordnung des ruhenden Verkehrs. Die Befragung von Passanten Es wurde eine Passantebefragung durchgeführt mit 1.180 Interviews. 64% der befragten Autofahrer erreichen das Ziel nach höchsten fünf Minuten Parkplatzsuche oder sind nach 5 Minuten Fußweg am Ziel. Das sind eigentlich hervorragende Werte, die keine Zufallswerte sind. Trotzdem wird die Parkplatzsituation nur mit der Schulnote 3,6 bewertet. Dies weist auch auf die Wichtigkeit von Imagebildung und Stadtmarketing hinsichtlich der Parkraumsituation hin. Ziele des Parkraumkonzeptes Aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen leiten sich folgende Zielsetzungen für das Parkraumkonzept ab: ▪ Aufwertung der Aufenthalts- und Lebensqualität ▪ Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum ▪ Verbesserte Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung - Umlegung der anfallenden Unterhaltskosten im öffentlichen Straßenraum auf die tatsächlichen Verursacher ▪ Optimierung der Erreichbarkeit und Attraktivität des Wochenmarktes -4- IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Reduzierung des Parksuchverkehrs ▪ Verbesserung der Erreichbarkeit der Dienstleister und Einzelhändler ▪ Verträgliche Reduzierung der Dauerparker im Kernbereich - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für Kundenverkehr, auf einen zentrumsnahen Parkplatz Strategien Nachfolgende Strategien werden für das Untersuchungsgebiet empfohlen: ▪ Das Kerngebiet soll bevorzugt für Kundenverkehre zur Verfügung gestellt werden. Langzeit- und Dauerparker, also insbesondere Berufspendler sollen aus diesem Bereich verdrängt werden. Dies wird durch eine flächendeckende Bewirtschaftung mit Parkgebühren erreicht. Bewohner sollen von der Zahlung von Parkgebühren befreit werden. ▪ Bewohnerfahrzeuge sollen privilegiert werden und von der Zahlung von Parkgebühren befreit werden. Hierfür ist die Ausgabe von Bewohnerparkausweisen notwendig. ▪ Die Parkgebühren sollten moderat sein, aber so hoch, dass die Langzeit- und Dauerparker verdrängt werden. ▪ Die südlichen Wohngebiete sollen vor den verdrängten Berufspendlern geschützt werden. Dies kann durch die Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohner oder durch Parkscheibenregelung geschehen. Bevorzugt wird von Gutachterseite die Reservierung. ▪ Berufspendler können längere Fußwege vom abgestellten Fahrzeug zum Zielort zugemutet werden. Für diese sollen gebührenpflichtige Parkplätze am Bahnhofsbereich geschaffen werden. Neben einer Kurzparkzeit von bis zu 30 Minuten, die gebührenfrei sind, sollen Tagestickets und Monatstickets angeboten werden. Hierdurch wird das Parken für Kunden unattraktiv. ▪ Die gebührenpflichtigen Parkplätze am Bahnhof sollen zumindest den Bau und die Unterhaltung einer Parkpalette finanzieren. ▪ Weiter stehen für Berufspendler kostenfreie Parkplätze in der Mündelheimer Straße und im südlicheren Ende der südlichen Wohngebiete zu Verfügung. Da Fahrten von Berufspendlern in der Regel nur mit einer Hin- und einer Rückfahrt verbunden sind und antizyklisch zur Anwesenheit der Bewohner verlaufen, sind diese Verkehre noch relativ verträglich. Parkraumkonzept Das Parkraumkonzept sieht folegnde wesentlichen Maßnahmen vor: IKS - Ingenieurbüro -5- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ ▪ Einführung einer Gebührenpflicht auf den Parkplätzen im Kerngebiet. Bewohner mit einem gültigen Bewohnerparkausweis sollen hier von der Pflicht befreit werden, Parkgebühren zu zahlen (Mischprinzip). Auf diesen Parkplätzen soll durch die Verdrängung von einem Teil der Berufspendler (Langzeit- und Dauerparker) die Wahrscheinlichkeit für den Kundenverkehr und die Bewohner erhöht werden, einen freien Parkplatz zu finden. Einführung Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) auf Parkplätzen, die besondere Relevanz für Kundenverkehre haben. Auch Parkplätze, die zu Marktzeiten für Marktfahrzeuge freigehalten werden müssen, sollten so bewirtschaftet werden.      Parkplatz Am Röttgen Alte Krefelder Straße (zwischen Am Röttgen und Am Marktplatz) Parkplatz Bahnhofstraße Am Marktplatz (an der Fahrbahn) Burgstraße (Höhe Am Markt) ▪ Einführung einer Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) für die Parkpalette am Bahnhof (P+R). Die Parkplätze sollen für aus- und einpendelnde Berufspendler attraktiv bleiben. Auf diesen Parkplätzen sollen ein Tagesticket sowie ein Monatsticket zu einem angemessenen Preis angeboten werden. ▪ Die Parkgebühren sollen einheitlich 1,00 € pro Stunde betragen bei einem Zahltakt von 10 Cent pro 6 Minuten. An den Parkplätzen am Bahnhof soll die Tageskarte 4,00 Euro und das Monatsticket 35,00 Euro kosten. Weniger Gebühren für geringere Nutzungszeiten soll nicht eingeführt werden. Lediglich eine Kurzzeitbefreiung von 30 Minuten für Hol- und Bringverkehre. Auswirkungen der Bewirtschaftung Wesentliches strategisches Ziel der Parkraumkonzeption ist die die Entflechtung der Nutzergruppen. Langzeit- und Dauerparker sollen aus dem Kernbereich verdrängt werden und damit mehr Platz für Kurzparker, z.B. Kunden, und Bewohnerfahrzeuge zu schaffen. Derzeit liegt die Auslastung zur Spitzenstunde im Kerngebiet ohne die Parkplätze am Bahnhof an einem normalen Werktag in diesem Bereich bei 86,9 %. Durch die Bewirtschaftung wird sich die Auslastung zur Spitzenstunde trotz reduzierter Anzahl von Parkplätzen (z.B. Marktplatz) auf 60,5% reduzieren. Heute stehen in der Spitzenstunde etwa 180 bis 200 Parkplätze frei, nach Umsetzung der Konzeption wird sich die Zahl auf etwa 480 erhöhen. Dies verbessert die Erreichbarkeit für Kunden mit Auto erheblich. Es wird mit zusätzlichen Parkgebühreneinnahmen von 580.000 Euro im Jahr gerechnet. Die Anlage der Parkpalette am Bahnhof dürfte durch die Gebühreneinnahme kostendeckend sein. -6- IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4 Bestandserhebung 4.1 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasst den Stadtteilkern von Uerdingen und wird östlich vom Rhein, südlich von der Berliner Straße (B288) und westlich von der Lange Straße begrenzt (siehe Abbildung 1). © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 1: Untersuchungsgebiet IKS - Ingenieurbüro -7- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.2 Nutzungen straßenweise Verkehr steht immer in Wechselbeziehung zu den vorhandenen Nutzungen innerhalb einer Straße. Die Straßen im Untersuchungsgebiet sind entsprechend ihrer vorherrschenden Nutzungen aufgenommen worden und in Abbildung 2 dargestellt. Das Untersuchungsgebiet ist geprägt durch die mittig liegende Fußgängerzone mit den angrenzenden Einzelhandels- und Dienstleistungsangeboten. Im nördlichen Bereich befinden sich verschiedene Gewerbeeinrichtungen, z.B. Dujardin und das Zollamt. Der südliche Bereich ist geprägt durch Wohnnutzung, dem südwestlich liegende Gymnasium Fabritianum und die Bezirkssportanlage. Durch die gemischten Nutzungen kommt es zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen um den begrenzten Parkraum. © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 2: Dominierende Nutzungen straßenweise -8- IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.3 Parkplätze und Regelungen Bestandteil der Untersuchung sind sämtliche Parkplätze im öffentlichen Straßenraum. Erfasst wurden Ort, Parkregelungen und Anzahl der Parkplätze. Zusätzlich erhoben wurden die straßenverkehrsrechtlichen Regelungen, die das Parken einschränken, wie z. B.: 3 ▪ Absolutes Haltverbot (Z 283 StVO) ▪ eingeschränktes Haltverbot (Z 286 StVO) ▪ vor oder auf Fußgängerüberwegen (Z 293 StVO) ▪ 15 Meter vor oder hinter Haltestellenschildern (Z 224 StVO) ▪ Parken im 5 Meter Einmündungsbereich von Kreuzungen und Einmündungen (§ 12 Abs. 3, Nr. 1 StVO) ▪ im Bereich von Bordsteinabsenkungen (§ 12, Abs. 3, Nr. 5 StVO) ▪ Grenzmarkierungen für Haltverbote (Z 299 StVO) ▪ Haltverbote durch Richtungspfeile (Z 297 StVO) ▪ Haltverbote durch Fahrbahnbegrenzungen (Z 295 Nr. 1d StVO bzw. Z 296 Nr. 2) Ergänzend sind folgende Parkplätze und öffentlich zugänglichen Parkplätze Bestandteil der Untersuchung: ▪ Bahnhofstraße ▪ Bahnhof Nord / Bahnhof Süd ▪ Zollamt4 ▪ Am Röttgen ▪ Marktplatz Die öffentlichen Parkplätze sind in Abbildung 3 auf Seite 10 entsprechend ihrer Bewirtschaftung dargestellt. Bestandteil der Untersuchung sind auch die privaten Stellplätze im Untersuchungsgebiet (siehe ab Seite 16). 3 4 Es müssen nicht alle aufgezählten möglichen Regelungen in dem Untersuchungsgebiet vorkommen Der Parkplatz ist privat und öffentlich zugänglich. Der Parkplatz teilt sich nördlich und südlich in zwei Bereiche, die während der Erhebungen nicht getrennt aufgenommen werden konnten. Sämtliche Auswertungen beziehen sich somit auf den gesamten Parkplatz Zollamt. IKS - Ingenieurbüro -9- Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 3: Bestand der öffentlichen und öffentlich zugänglichen Parkplätze (September 2017) - 10 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.3.1 Öffentliche und öffentlich zugängliche Parkplätze Zum Zeitpunkt der Erhebung (September 2017) waren im Untersuchungsgebiet insgesamt 2.363 öffentlich nutzbare Parkstände vorhanden. Davon liegen 1.907 im öffentlichen Straßenraum und 456 auf Parkplatzanlagen. Die Bewirtschaftung ist in Abbildung 3 und Abbildung 4 dargestellt. Abbildung 4: Öffentliche Parkplätze - Anzahl und Bewirtschaftung 142 142 23 Kostenpflichtige Parkplätze Kurzparkplätze mit Parkscheibe Sonderparkplätze (Bus, Taxi, Behindertenparkplätze) Unbewirtschaftete Parkplätze 2.056 Anzahl Parkplätze: 2.363 Der Großteil der öffentlich nutzbaren Parkplätze unterliegt keiner Bewirtschaftung (2.056 Parkplätze), darunter auch 66 Parkplätze in der Langen Straße. Im Untersuchungsgebiet werden insgesamt 142 Parkplätze monetär (Parkschein) bewirtschaftet. Die Parkplätze befinden sich im Umfeld der Fußgängerzone auf der Niederstraße, am Marktplatz, der Turmstraße, Düsseldorfer Straße und dem Parkplatz Marktplatz. 142 Parkplätze werden mittels Parkscheibe bewirtschaftet. Diese befinden sich auf Teilen des Parkplatzes Am Röttgen und der angrenzenden Alte Krefelder Straße sowie in der Von-Brempt-Straße. Insgesamt bestehen vielfältige Regelungen innerhalb des Untersuchungsgebietes. Für die Nutzer ist die Situation unübersichtlich. IKS - Ingenieurbüro - 11 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Parkschein (monetäre Bewirtschaftung) ▪ Bewirtschaftung: Mo.-Fr. 8-19 Uhr; Sa. 8-16 Uhr ▪ Gebühren:  Am Marktplatz, Marktplatz 15 Min. = 0,40€; Höchstparkdauer 3h (1,60 €/h)  Düsseldorfer Straße, Turmstraße und Niederstraße 30 Min. = 0,50€; Höchstparkdauer 1h (1,00 €/h) Abbildung 5: Parkplätze mit monetärer Bewirtschaftung (links: Niederstraße; rechts: Am Marktplatz) Parkscheibe ▪ Parkplatz Am Röttgen: Mo-Di, Do-Fr: 9-19 Uhr (max. 2h) ▪ Alte Krefelder Straße: Werktags 9-19 Uhr (max. 1h) ▪ Von-Brempt-Straße: Werktags 9-19 Uhr (max. 1h) - 12 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 6: Parkplätze mit Parkscheibenregelung (Kurfürstenstraße) Bewohnerparkvorrechte Auf den bewirtschafteten Parkplätzen sind keine Bewohnerparkvorrechte vorhanden. Bewohnerparkvorrechte können in zwei Arten ausgeführt werden: ▪ Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohnerfahrzeuge. ▪ In Bereichen mit angeordneter Parkraumbewirtschaftung (z.B. Parkscheibe / Parkschein) auch als Befreiung von der Pflicht, die Parkscheibe auszulegen oder die Parkuhr/den Parkscheinautomaten zu bedienen.5 Das es derzeit keine Bewohnerparkvorrechte im Untersuchungsgebiet gibt, müssen sich auch Bewohner auf diesen Parkplätzen an Parkhöchstdauern halten bzw. Parkgebühren entrichten. 5 Weitere Ausführungen bzw. die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in Kapitel 7.2.3 Bewohnerparkvorrechte“ auf Seite 73 beschrieben. IKS - Ingenieurbüro - 13 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.3.2 Parkplatz „Am Röttgen“ Auf dem Parkplatz besteht eine unklare Bewirtschaftung. Das liegt an zwei Punkten: 1. Parkscheibenregelung - Unbewirtschaftete Parkplätze Auf dem äußeren Ring des Parkplatzes und der ersten Parkreihe in Richtung des Edeka-Marktes besteht keine Bewirtschaftung (insgesamt 84 Parkplätze6). Im restlichen inneren Bereich muss die Parkscheibe ausgelegt werden (Insgesamt 116 Parkplätze, Höchstparkdauer 2h). Diese verschiedenen Regelungen innerhalb eines Parkplatzes sind besonders für gebietsfremde Nutzer schwer nachvollziehbar. Abbildung 7: Bewirtschaftung Parkplatz Am Röttgen Abbildung 8: Parkplatz Am Röttgen (links während Markt; rechts ohne Markt) 6 Die Parkplätze direkt vor dem Edeka-Markt sind öffentlich zugängliche private Stellplätze. - 14 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 2. Parkregelungen während dem Wochenmarkt Am Röttgen wird zweimal wöchentlich Markt abgehalten.7 ▪ Mittwoch, von 7:00 Uhr - 12:00 Uhr ▪ Samstag, von 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr Entsprechend der Beschilderung an den Einfahrten (siehe Abbildung 9 links) ist das Parken auf dem Parkplatz erlaubt, außer mittwochs und samstags bis 15:00 Uhr (zu den Marktzeiten). Die Ausgrenzung der Markttage von der Parkscheibenregelung auf dem Platz (siehe Abbildung 9 rechts) ist damit überflüssig. Abbildung 9: Beschilderung an der Einfahrt (links) und auf dem Platz (rechts) auf dem Parkplatz Am Röttgen Nach Informationen der Stadt Krefeld und so auch während der Erhebung beobachtet, werden Bereiche des Parkplatzes entgegen der Beschilderung zu den Marktzeiten zum Parken genutzt. Diese Regelung wurde auch für die Erhebung und die Auswertung angenommen. Die Beschilderung wurde entsprechend nicht berücksichtigt. Folgende Anzahl Parkplätze wurde an den Markttagen angenommen: ▪ Mittwoch: 110 Parkplätze (-90) ▪ Samstag: 60 Parkplätze (-140) Die reduzierten Parkplätze wurden jeweils bis 14:00 Uhr angenommen, also am Mittwoch über die gesamte Erhebung. 7 Stadt Krefeld; www.krefeld.de/de/finanzservice/wochenmarkt-in-uerdingen/ [Zugriff: 23.01.2018] IKS - Ingenieurbüro - 15 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.3.3 Private Stellplätze Im Untersuchungsgebiet wurden auch die privaten Stellplätze erhoben. Nicht zugängliche Stellplätze wurden soweit möglich durch Luftbildauswertungen ergänzt. Hier kann keine Vollständigkeit gewährleistet werden, da z.B. private Tiefgaragen oder Garagen auf Grundstücken, durch das Fehlen der Zugangsmöglichkeiten (auch der fehlenden rechtlichen Erlaubnis des Betretens von Grundstücken), teilweise nicht erhoben werden konnten. Weiterhin kann nicht abgeschätzt werden, wie viele private Garagen z.B. als Lagerfläche genutzt werden und damit nicht als Stellplatz zur Verfügung stehen. Erfahrungsgemäß werden Garagen teilweise auch nicht genutzt, weil sie für heutige Fahrzeuge zu schmal sind. Insgesamt wurden 2.202 private Stellplätze aufgenommen und nach den Kategorien „Ebenerdige Stellplätze“, „Garagen“, „Carports“ und „Private Stellplatzanlagen“ unterteilt Die Stellplätze wurden nach städtebaulich bzw. funktional zusammenhängenden Gebieten gegliedert (siehe Tabelle 1 und Abbildung 10 auf Seite 16 und 17). Tabelle 1: Private Stellplätze Ebenerdige Stellplätze Garagen Private Stellplatzanlagen Carports Bezirk 1 216 47 6 35 Bezirk 2 157 79 6 130 Bezirk 3 251 100 15 90 Bezirk 4 170 370 4 0 Bezirk 5 54 88 0 83 Bezirk 6 221 78 2 0 Gesamt 1.069 762 33 338 Für folgende private Stellplatzanlagen wurden bei den Eigentümern Genehmigungen eingeholt, um eine Kennzeichenerhebung vornehmen zu dürfen: ▪ Dujardin ▪ St. Josef Hospital (Nordost, Südost, West) ▪ Gymnasium Fabritianum ▪ Hotel zur Brücke Eine solche Genehmigung wurde für die Stellplatzanlage im Edeka (Parkdeck) nicht erteilt, weshalb diese nicht Bestandteil der Kennzeichenerhebung waren. - 16 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 10: Private Stellplätze (September 2017) IKS - Ingenieurbüro - 17 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.4 Erhebung des ruhenden Verkehrs Zur qualitativen und quantitativen Ermittlung der einzelnen Nutzergruppen und der entsprechenden Nutzungskonkurrenzen, besonders auch während des Wochenmarktes Am Röttgen, wurde an drei Tagen Kennzeichenerhebungen in Uerdingen durchgeführt. Durchführung der Kennzeichenerhebung Die Kennzeichenerhebungen wurden an folgenden Tagen durchgeführt: ▪ Repräsentativer Werktag8 ▪ Markttag am Samstag (gesamter Tag) ▪ Markttag am Mittwoch (nur zur Marktzeit) Die detaillierten Erhebungszeiten, -Tage und die Intervalle der Rundgänge sind in Tabelle 2 aufgelistet.9 Tabelle 2: Erhebungstermine und -zeiten Gebiet Gesamtgebiet ohne Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (zw. Kurfürstenstraße Und Niederstraße) Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (zw. Kurfürstenstraße Und Niederstraße) 8 9 10 11 12 Mittwoch, 11.10.2017 6:00 - 13:00 Uhr (Intervall: 1h) Donnerstag, 12.10.2017 6:00 - 21:00 Uhr (Intervall: 1h) + Samstag, 14.10.2017 6:00 - 21:00 Uhr (Intervall: 1h) 10 2:00 Uhr nachts 6:00 - 13:30 Uhr (Intervall: 30min) 11 6:00 - 21:00 Uhr (Intervall: 1h) + 6:00 - 21:30 Uhr (Intervall: 30min) 12 2:00 Uhr nachts Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 28 Die angegebenen Uhrzeiten entsprechen dem Start eines Rundgangs. Der historische Marktplatz wurde kurzfristig aufgrund Aufbauarbeiten für das tags darauf stattfindende Herbstfest gesperrt. Der Parkplatz Am Röttgen stand wegen dem Markt nur eingeschränkt als Parkplatz zur Verfügung. Der Parkplatz Am Röttgen stand wegen dem Markt nur eingeschränkt als Parkplatz zur Verfügung. - 18 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) An dem Werktag wurden insgesamt 26.135 Kennzeichen erhoben. Während der Markttage wurden 12.394 Kennzeichen (Mittwoch) bzw. 22.092 Kennzeichen (Samstag) erhoben, insgesamt also rund 60.000 Kennzeichen. Um detailgenaue Aussagen zum Parkverhalten der Bewohner machen zu können, wurde bei der Erhebung an dem repräsentativen Werktag eine Kennzeichenerhebung während der Nachtstunden (zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr) durchgeführt. Die Auslastung durch Bewohner tagsüber ergibt sich somit aus den Kennzeichen der am repräsentativen Werktag nachts abgestellten Fahrzeuge. Dies gilt auch für die ermittelten Bewohnerfahrzeuge für die Markttage. Um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen, wurden die Kennzeichen ohne das Ortskennzeichen aufgenommen (z.B. ohne „KR“ für die Stadt Krefeld).13 Sonstige Anmerkungen ▪ Das Wetter war an den drei Erhebungstagen sonnig mit Temperaturen bis zu 18 Grad Celsius. ▪ Im Untersuchungsgebiet war zum Zeitpunkt der Bestandserhebung und der Kennzeichenerhebung eine Baustelle in der Kronenstraße vorhanden. Die ca. 15 Parkplätze waren nicht nutzbar und wurden entsprechend auch nicht in die Auswertung integriert. ▪ Sämtliche Daten wurden im Anschluss an die Erhebung digitalisiert und dabei einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. 13 Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 103 IKS - Ingenieurbüro - 19 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5 Auswertungen der Kennzeichenerhebung Aufgrund der Zäsur durch die Bahngleise bzw. den fehlenden funktionalen Zusammenhang zwischen der Lange Straße und dem restlichen Untersuchungsgebiet, werden sämtliche flächigen Auswertungen auf das Gebiet östlich der Bahngleise vorgenommen (2.297 Parkplätze). Für die Lange Straße werden die Auswertungen separat vorgenommen und dargestellt (siehe Seite 50). Folgende Auswertungen wurden erstellt: ▪ Ergebnisse repräsentativer Werktag ▪ Ergebnisse Markttag (Samstag) ▪ Ergebnisse Markttag (Mittwoch) ▪ Vergleich der Erhebungstage ▪ Kerngebiet ▪ Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße ▪ Lange Straße ▪ Private Stellplätze Kartendarstellungen Sofern möglich, wurden im Rahmen der Auswertungen Karten erstellt, auf welchen die Auslastungen dargestellt sind. Die Karten sind nach folgenden Kriterien geordnet: ▪ Auslastung zur Spitzenstunde ▪ Auslastung um 2:00 Uhr nachts14 ▪ Dominierende Nutzergruppen zur Spitzenstunde ▪ Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge zur Spitzenstunde ▪ Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge zur Spitzenstunde 14 Tatsächlich wurde die Nachterhebung zwischen 2:00 Uhr und 5:00 Uhr nachts durchgeführt. Zur Vereinfachung der Darstellung wird im Folgenden die Uhrzeit 2:00 Uhr angegeben. - 20 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Nachfolgend werden mit der Definition der Nutzergruppen und der Einordnung der Auslastung maßgebliche Ergebnisse der Erhebung erläutert. Nutzergruppen Ein wesentlicher Parameter zur Beschreibung des Parkverhaltens ist die Auswertung der Nutzergruppen. Mit den verschiedenen Nutzergruppen wird dargestellt, ob es sich um Bewohnerfahrzeuge handelt, die Fahrzeuge nur eine kurze oder längere Zeit dort parken und zum Beispiel von Berufspendlern stammen können. Die Parkdauern werden folgendermaßen klassifiziert:15 Tabelle 3: Definition der Parkdauer und Nutzergruppen16 30min-Intervall 60min- Intervall Nutzergruppen 1 Zählung - Ultrakurzparker 2-4 Zählungen 1-2 Zählungen Kurzparker 5-10 Zählungen 3-5 Zählungen Mittelzeitparker 11-18 Zählungen 6-9 Zählungen Langzeitparker 19-34 Zählungen 10-16 Zählungen Dauerparker Fahrzeuge, welche nachts erhoben wurden Bewohner Einordnung der Auslastung Der Grad der ermittelten Auslastung ist folgendermaßen zu bewerten: 17 Tabelle 4: Bewertung der Auslastung 15 16 17 Auslastung Bewertung über 120% sehr hoher Parkdruck mit vielen illegalen Parkvorgängen bis 120% sehr hoher Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen bis 100% sehr hoher Parkdruck bis 90% hoher Parkdruck bis 80% mittlerer Parkdruck bis 70% geringer Parkdruck bis 60% kein Parkdruck Mit der Anzahl der Zählungen wird dargestellt, über wie viele Rundgänge ein Fahrzeug auf einem Parkplatz stand, ohne bewegt zu werden. Ergänzt, auf Grundlage: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen - EVE. Köln 2012, S. 42 Ebenda IKS - Ingenieurbüro - 21 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.1 Ergebnisse repräsentativer Werktag Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße. Abbildung 11: Tagesganglinie (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 9 10 11 12 Uhrzeit 13 14 15 Gesamt 16 17 18 Bewohner 19 20 21 2 Gebietsfremde Abbildung 12: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 9 10 Uhrzeit 11 12 13 14 15 Bewohner Langzeitparker 16 17 Kurzparker Dauerparker 18 19 20 21 2 Mittelzeitparker freie Parkplätze Abbildung 13: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) 122; 7% 346; 21% Bewohner 516; 32% Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker 302; 19% - 22 - 349; 21% Dauerparker IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 14: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) IKS - Ingenieurbüro - 23 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 15: Auslastung um 2 Uhr nachts (Donnerstag, 12.10.2017) - 24 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 16: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) IKS - Ingenieurbüro - 25 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 17: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) - 26 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 18: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) IKS - Ingenieurbüro - 27 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 11:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse ▪ Zur Spitzenstunde wurden 1.635 Fahrzeuge auf 2.297 öffentlichen Parkplätzen und Parkplätzen erhoben. Das entspricht einer Auslastung von 72% und laut Definition einem mittleren Parkdruck. ▪ Im Gesamtgebiet ist ein deutliches Gefälle in der Auslastung erkennbar. Im südwestlichen Gebiet, im Umfeld der Bezirkssportanlage und dem Gymnasium Fabritianum, besteht zur Spitzenstunde kein Parkdruck (Auslastung unter 60%). Dagegen sind im Umfeld der Fußgängerzone und des St. Josef Hospitals sowie im nördlichen Untersuchungsgebiet deutlich höhere Auslastungen vorhanden. Teilweise bestehen Auslastungen über 100%, also mit illegalen Parkvorgängen. ▪ Die monetär bewirtschafteten Parkplätze sind zur Spitzenstunde deutlich weniger ausgelastet als die umliegenden Parkplätze die mittels Parkscheibe oder unbewirtschaftet sind. ▪ Die vorhandenen Parkplätze im Untersuchungsgebiet, darunter auch die Park & Ride Anlage am Bahnhof, weisen alle eine Auslastung von über 90% auf. Ausnahmen sind die Parkplätze am Markt (monetär bewirtschaftet) mit einer Auslastung bis 80% und Bahnhofstraße mit einer Auslastung unter 60%. ▪ Die meisten Fahrzeuge zur Spitzenstunde sind gebietsfremde Fahrzeuge. Die 1.119 Fahrzeuge belegen insgesamt 49% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Dagegen wurden nur 516 Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 23% der Parkplätze belegen. ▪ Die Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge ist im nördlichen Untersuchungsgebiet deutlich höher als im Südlichen. Auch die Parkplätze sind hauptsächlich durch gebietsfremde Fahrzeuge belegt. ▪ Die Nutzergruppen gebietsfremder Fahrzeuge sind im Gesamtgebiet relativ gleichmäßig verteilt. Die gebietsfremden Fahrzeuge bestehen zu 15% aus Kurzparkern (410 Fahrzeuge), zu 13% aus Mittelzeitparkern (355 Fahrzeuge) und zu 15% aus Langzeitparkern (407 Fahrzeuge). Nachtauslastung - Auswertung der Ergebnisse ▪ Nachts besteht eine Auslastung des Gesamtgebietes von 62%, was einem geringen Parkdruck entspricht. Es wurden insgesamt 1.415 Fahrzeuge erhoben. ▪ Auch nachts besteht ein Verteilungsproblem. Im südwestlichen Bereich sind Kapazitäten frei. Im Umfeld der Fußgängerzone sind sehr unterschiedliche Auslastungen vorhanden, die teils über 100% reichen. - 28 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.2 Ergebnisse Markttag (Samstag) An dem Erhebungstag standen nicht alle öffentlichen Parkplätze zur Verfügung. ▪ Aufgrund des Wochenmarktes standen Am Röttgen bis ca. 14:00 Uhr nur 60 von insgesamt 200 Parkplätzen zur Verfügung ▪ Der Parkplatz Marktplatz wurde aufgrund eines kurzfristig vorgezogenen Aufbau des Herbstfestes vollständig gesperrt (-61 Parkplätze). An diesem Tag wurde auf dem Platz entsprechend keine Kennzeichenerhebung durchgeführt. Es wurde beobachtet, dass vereinzelt Fahrzeuge auf dem Platz geparkt haben. Aufgrund der geringen Auswirkungen auf die Untersuchung wurde auf eine Nacherhebung verzichtet. Abbildung 19: Sperrung des Parkplatzes Am Markt Die verringerte Anzahl Parkplätze wurde in der Auswertung berücksichtigt. An dem Samstag wurde keine Nachterhebung durchgeführt. Bewohnerfahrzeuge wurden anhand der Nachterhebung des repräsentativen Werktags ermittelt. Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße. IKS - Ingenieurbüro - 29 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 20: Tagesganglinie (Samstag, 14.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Uhrzeit Gesamt Bewohner Gebietsfremde Abbildung 21: Nutzergruppen (Samstag, 14.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 9 10 Uhrzeit 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze Abbildung 22: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12:00 Uhr (Samstag, 14.10.2017) 165; 10% 155; 9% Bewohner Kurzparker 157; 10% 699; 43% Mittelzeitparker Langzeitparker 463; 28% - 30 - Dauerparker IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 23: Auslastung zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * IKS - Ingenieurbüro - 31 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 24: Dominierende Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * - 32 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 25: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * IKS - Ingenieurbüro - 33 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 26: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * - 34 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 12:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse ▪ Zur Spitzenstunde parken 1.639 Fahrzeuge auf 2.086 öffentlichen Parkplätzen.18 Die Auslastung von 79% entspricht einem mittleren Parkdruck. ▪ Es gibt ein Verteilungsproblem im Gebiet. Im Umfeld der Bezirkssportanlage und dem Gymnasium Fabritianum besteht zur Spitzenstunde kein Parkdruck. Im Umfeld der Fußgängerzone sind deutlich höhere Auslastungen vorhanden, die in mehreren Straßen auch über 100% reichen (sehr hoher Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen). ▪ Besonders auf den Parkplätzen Bahnhofstraße und Zollamt bestehen noch freie Kapazitäten. ▪ Die meisten Fahrzeuge zur Spitzenstunde sind gebietsfremde Fahrzeuge. Die 940 Fahrzeuge belegen insgesamt 45% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Daneben belegen 699 Bewohnerfahrzeuge 34% der Parkplätze. ▪ Die Parkplätze Am Röttgen, Bahnhof Süd und Zollhof sind hauptsächlich von gebietsfremden Fahrzeugen belegt. ▪ Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich in 22% Kurzparker (463 Fahrzeuge), 7% Mittelzeitparker (157 Fahrzeuge) und in 8% Langzeitparker (165 Fahrzeuge) sowie 7% Dauerparker (155 Fahrzeuge). 18 Die Anzahl der Parkplätze ist aufgrund des Wochenmarktes auf dem Parkplatz Am Röttgen (-140) und des Herbstfestes auf dem Parkplatz Am Marktplatz (-80) reduziert. IKS - Ingenieurbüro - 35 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.3 Ergebnisse Markttag (Mittwoch) An dem Markttag mittwochs wurde eine Erhebung nur zu den Marktzeiten durchgeführt (Erhebung zwischen 6:00 Uhr und 13:00 Uhr). Eine Auswertung der Nutzergruppen ist aufgrund der Erhebungszeiten nur bedingt möglich. Fahrzeuge könnten länger als 13:00 Uhr auf den Parkplätzen stehen und müssten ggf. einer anderen Nutzergruppe zugeordnet werden (z.B. Langzeitparker oder Dauerparker). Das lässt sich jedoch aus den vorhandenen Daten nicht ableiten. Entsprechend sind in Abbildung 28 nur die Nutzergruppen „Bewohner“, „Kurzparker“ und „Sonstige“ zur Spitzenstunde dargestellt. Aufgrund des Wochenmarktes standen Am Röttgen nur 110 von insgesamt 200 Parkplätzen zur Verfügung. Die verringerte Anzahl Parkplätze wurde in der Auswertung berücksichtigt. An dem Mittwoch wurde keine Nachterhebung durchgeführt. Bewohnerfahrzeuge wurden anhand der Nachterhebung des repräsentativen Werktags ermittelt. Die Ergebnisse beziehen sich auf das Untersuchungsgebiet ohne die Lange Straße. - 36 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 27: Tagesganglinie (Mittwoch, 11.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 9 10 11 12 13 Uhrzeit Gesamt Bewohner Gebietsfremde Abbildung 28: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) 797; 48% 485; 29% 384; 23% Bewohner Kurzparker Sonstige Parker IKS - Ingenieurbüro - 37 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 29: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * - 38 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 30: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * IKS - Ingenieurbüro - 39 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 31: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * - 40 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 32: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) © OpenStreetMap, CC-BY-SA * IKS - Ingenieurbüro - 41 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 11:00 Uhr (Spitzenstunde) - Auswertung der Ergebnisse ▪ Zur Spitzenstunde parken 1.666 Fahrzeuge auf 2.207 öffentlichen Parkplätzen.19 Die Auslastung von 75% entspricht einem mittleren Parkdruck. ▪ Es besteht ein Verteilungsproblem. Im Umfeld der Bezirkssportanlage und dem Gymnasium Fabritianum liegt zur Spitzenstunde kein Parkdruck vor. Im Umfeld der Fußgängerzone und des Bahnhofs sind deutlich höhere Auslastungen vorhanden. In mehreren Straßen auch über 100% (sehr hoher Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen). ▪ Die Parkplätze Am Röttgen, Bahnhof Süd und Zollamt weisen Auslastungen von über 100% auf. Auf dem Parkplatz Bahnhof Nord (Auslastung bis 90%) sowie Marktplatz (Auslastung bis 90%) stehen noch begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Auf dem Parkplatz Bahnhofstraße besteht kein Parkdruck (Auslastung unter 60%). ▪ Zur Spitzenstunde sind die meisten Fahrzeuge gebietsfremde Fahrzeuge. Die 1.181 Fahrzeuge belegen insgesamt 54% der Parkplätze im Untersuchungsgebiet. Dagegen stehen nur 485 Bewohnerfahrzeuge im Gebiet und belegen insgesamt 22% der Parkplätze. ▪ Die Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge ist im nördlichen Bereich deutlich höher als im südlichen Bereich. Auch die Parkplätze sind hauptsächlich durch gebietsfremde Fahrzeuge belegt. ▪ Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich in 17% Kurzparker (384 Fahrzeuge) und 36% sonstige gebietsfremde Fahrzeuge (797 Fahrzeuge). 19 Die Anzahl der Parkplätze ist mittwochs aufgrund des Wochenmarktes auf dem Parkplatz Am Röttgen um 90 Parkplätze reduziert. - 42 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.4 Vergleich der Erhebungstage Die Anzahl der Fahrzeuge zu den Spitzenstunden an den drei Erhebungstagen ist ähnlich. Die meisten Fahrzeuge wurden zur Spitzenstunde an dem Markttag mittwochs erhoben: ▪ Repräsentativer Werktag (Donnerstag): 1.636 Fahrzeuge ▪ Markttag (Samstag): 1.639 Fahrzeuge ▪ Markttag (Mittwoch): 1.666 Fahrzeuge Die Auslastung am Mittwoch und am Samstag ist aufgrund der geringeren Anzahl Parkplätze durch den Wochenmarkt und die Sperrung des Marktplatzes aufgrund des Herbstfestes (nur Samstag) höher als an dem repräsentativen Werktag. Insgesamt liegt die Auslastung an allen drei Erhebungstagen zwischen 70% und 80%. Damit besteht ein mittlerer Parkdruck. Samstags stehen zur Spitzenstunde mit 699 Bewohnerfahrzeugen deutlich mehr Fahrzeuge von Bewohnern im Gebiet, als mittwochs und donnerstags. Am Donnerstag sind dagegen mehr Mittel-, Lang- und Dauerparker als samstags im Gebiet. 20 Abbildung 33: Vergleich der Nutzergruppen zur Spitzenstunde im Gesamtgebiet 2.500 75,5% 71,2% 78,6% 2.000 541 797 1.000 322 62 freie Parkplätze 447 Dauerparker Langzeitparker 346 155 165 157 302 418 349 45 122 1.500 500 662 Mittelzeitparker sonstige Parker Kurzparker Ultrakurzparker 485 516 Mittwoch 11 Uhr Donnerstag 11 Uhr 699 Bewohner 0 20 Samstag 12 Uhr Am Mittwoch wurden neben Bewohnern, Ultrakurzparkern und Kurzparkern nur die Gruppe Sonstige Parker kategorisiert (Begründung vgl. Kapitel 4.5.3 auf Seite 30). Ultrakurzparker gibt es nur am Mittwoch und Samstag. IKS - Ingenieurbüro - 43 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.5 Kerngebiet Für die Parkplätze im Umfeld der Fußgängerzone wurde eine gesonderte Auswertung vorgenommen. Dieses Gebiet wir im Folgenden „Kerngebiet“ genannt und umfasst folgende Straßen (-abschnitte) und Parkplätze (siehe Abbildung 34): © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 34: Kerngebiet - 44 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Insgesamt wurden 1.433 Parkplätze gesondert betrachtet. Aufgrund des Wochenmarktes waren am Mittwoch nur 1.353 Parkplätze und am Samstag nur 1.222 Parkplätze21 nutzbar. Abbildung 35: Nutzergruppen "Kerngebiet" (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 9 Uhrzeit 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Bewohner Kurzparker Langzeitparker Dauerparker 19 20 21 2 Mittelzeitparker freie Parkplätze Abbildung 36: Nutzergruppen zur Spitzenstunde - Kerngebiet 1600 1400 1200 88,7% 172 86,9% 188 111 1000 272 599 800 226 200 freie Parkplätze 187 Dauerparker 115 111 102 Langzeitparker Mittelzeitparker sonstige Parker 600 400 84,7% 262 243 338 45 Kurzparker Ultrakurzparker 62 296 298 Mittwoch 11 Uhr Donnerstag 11 Uhr 400 Bewohner 0 Samstag 12 Uhr Die Auswertungen der Spitzenstunden für das Kerngebiet ergeben, dass an dem repräsentativen Werktag (Donnerstag) die meisten Fahrzeuge im Gebiet parken (1.245). Mittwochs parken 1.200 Fahrzeuge und samstags 1.035 Fahrzeuge im Kerngebiet. 21 Am Samstag war zudem der Parkplatz Am Markt kurzfristig wegen eines Festes voll gesperrt. IKS - Ingenieurbüro - 45 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Unter Berücksichtigung der verringerten Anzahl Parkplätze an den Markttagen liegt die Auslastung der Erhebungstage zwischen 80% und 90%. Der Höchstwert war mittwochs mit 88,7% Auslastung. Das entspricht einem hohen Parkdruck. Die meisten Kurzparker wurden zur Spitzenstunde donnerstags identifiziert (338). Mittwochs (305) und samstags (307) ist die Anzahl ähnlich hoch (Ultrakurzparker + Kurzparker). Insgesamt parken mittwochs und donnerstags deutlich mehr gebietsfremde Fahrzeuge in dem Kerngebiet. Samstags dagegen parken mit 400 Fahrzeugen viele Bewohnerfahrzeuge im Kerngebiet. Mittwochs (296 Fahrzeuge) und donnerstags (298 Fahrzeuge) ist diese Zahl zur Spitzenstunde deutlich geringer. 4.5.6 Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße Das Umfeld des Parkplatz Am Röttgen und der Alten Krefelder Straße (zwischen Parkplatz Am Röttgen und der Niederstraße) ist durch Geschäfte und Dienstleister geprägt. Hier wurden die Kennzeichen der parkenden Fahrzeuge an den Markttagen im 30-Minuten-Intervall erhoben. Am Donnerstag (repräsentativer Werktag) wurde in einem 60-Minuten-Intervall erhoben. An den Erhebungstagen standen aufgrund des Wochenmarktes unterschiedlich viele Parkplätze auf dem Parkplatz Am Röttgen zur Verfügung: ▪ Donnerstag: 200 Parkplätze ▪ Mittwoch: 110 Parkplätze ▪ Samstag: 6:00 Uhr bis 13:30 Uhr 60 Parkplätze und 14:00 Uhr bis 21:30 Uhr 200 Parkplätze In der Alten Krefelder Straße standen während sämtlicher Erhebungen 19 Parkplätze zur Verfügung. Abbildung 37: Parkplatz Am Röttgen währen des Marktes am Samstag - 46 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Ergebnisse repräsentativer Werktag Abbildung 38: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 Uhrzeit 9 10 11 12 13 14 15 Gesamt 16 17 18 Bewohner 19 20 21 2 Gebietsfremde Abbildung 39: Nutzergruppen Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 Uhrzeit 9 10 11 12 Bewohner Langzeitparker 13 14 15 16 Kurzparker Dauerparker 17 18 19 20 21 2 Mittelzeitparker freie Parkplätze ▪ Zur Spitzenstunde22 um 11:00 Uhr parken 215 Fahrzeuge auf 219 Parkplätzen. Dies entspricht mit 98% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck. ▪ Die meisten Fahrzeuge sind zur Spitzenstunde gebietsfremde Fahrzeuge. 209 Fahrzeuge belegen insgesamt 95% der Parkplätze. Es wurden nur sechs Bewohnerfahrzeuge erhoben. ▪ Kurzparker sind die größte Nutzergruppe (49%, 108 Fahrzeuge), Mittelzeitparker (19%, 42 Fahrzeuge), Langzeitparker (19%, 43 Fahrzeuge) und Dauerparker (7%, 16 Fahrzeuge) bilden die weiteren Nutzergruppen. ▪ Nachts parken 14 Fahrzeuge in diesem Bereich. Damit sind nur 6% der Parkplätze belegt. 22 Die Spitzenstunde bezieht sich auf das gesamte Untersuchungsgebiet IKS - Ingenieurbüro - 47 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Ergebnisse Markttag Samstag Abbildung 40: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag, 14.10.2017) 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 Uhrzeit 9 10 11 12 13 14 Gesamt 15 16 17 18 19 Bewohner 20 21 Gebietsfremde Abbildung 41: Nutzergruppen Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag, 14.10.2017) 120,0% 100,0% 80,0% 60,0% 40,0% 20,0% 0,0% 6 7 Uhrzeit 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Bewohner Ultrakurzparken Kurzparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze 19 20 21 Mittelzeitparker ▪ Zur Spitzenstunde um 12:00 Uhr parken 95 Fahrzeuge auf 79 Parkplätzen. Das entspricht mit 121% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck mit vielen illegalen Parkvorgängen. ▪ Mit 93 gebietsfremden Fahrzeuge ist der Bereich bereits überlastet (Auslastung von 117%). Daneben wurden nur fünf Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 6% der Parkplätze belegen. ▪ Ultrakurzpurzparker sind die größte Nutzergruppe (57%, 45 Fahrzeuge), Kurzparker (47%, 37 Fahrzeuge), Mittelzeitparker (8%, 6 Fahrzeuge), Langzeitparker (1%, 1 Fahrzeug) und Dauerparker (5%, 4 Fahrzeuge) bilden die weiteren Nutzergruppen. ▪ Die Überlastung des Platzes ist begrenzt auf die Zeiten des Wochenmarktes (bis etwa 14 Uhr). Danach sind ausreichend Parkplätze vorhanden. - 48 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Ergebnisse Markttag Mittwoch Abbildung 42: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Mittwoch, 11.10.2017) 23 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 Uhrzeit 7 8 Gesamt 9 10 Bewohner 11 12 13 Gebietsfremde ▪ Zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr parken 143 Fahrzeuge auf 129 Parkplätzen. Das entspricht mit 111% Auslastung einem sehr hohen Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen. ▪ Die deutliche Mehrheit sind zur Spitzenstunde gebietsfremde Fahrzeuge. 134 Fahrzeuge belegen insgesamt 104% der Parkplätze. Dagegen wurden nur neun Bewohnerfahrzeuge erhoben, die insgesamt 7% der Parkplätze belegen. ▪ Die Belegung der Parkplätze durch die Nutzergruppen der gebietsfremden Fahrzeuge unterteilen sich in Ultrakurzparker 48% (62 Fahrzeuge), Kurzparker 29% (38 Fahrzeuge) und sonstige gebietsfremde Parker 26% (34 Fahrzeuge). Zusammenfassung An allen drei Erhebungstagen kommt der Bereich an seine Kapazitätsgrenzen bzw. wird darüber hinaus zum Parken genutzt. Besonders an den Markttagen können „wilde“ Parkvorgänge Am Röttgen beobachtet werden. Die Parkplätze werden vor allem durch Ultrakurzparker und Kurzparker genutzt. Diese sind mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem großen Teil den Marktbesuchern sowie Kunden des angrenzenden Nahversorgers zuzuordnen. Nachts sind in diesem Bereich große Kapazitäten ungenutzt. 23 Am Mittwoch wurden neben Bewohnern, Ultrakurzparkern und Kurzparkern nur die Gruppe Sonstige Parker kategorisiert (Begründung vgl. Kapitel 4.5.3 auf Seite 30). IKS - Ingenieurbüro - 49 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.5.7 Lange Straße Die Lange Straße ist durch eine Bahntrasse vom Rest des Untersuchungsgebiets getrennt und weist keinen funktionalen Zusammenhang mit dem übrigen Gebiet auf. Es sind nur vereinzelt Übergänge bzw. Durchfahrten vorhanden. Deshalb wird dieser Bereich gesondert betrachtet. In der Langen Straße stehen 66 unbewirtschaftete Parkplätze zur Verfügung. Insgesamt wird die Lange Straße an allen drei Erhebungstagen überwiegend von Bewohnern zum Parken genutzt. Entsprechend liegt die Spitzenstunde am repräsentativen Werktag nachts vor. Mit 88% Auslastung besteht ein hoher Parkdruck. Tagsüber sind Kapazitäten ungenutzt. Zur Spitzenstunde des übrigen Untersuchungsgebietes um 11:00 Uhr sind nur 50% der Parkplätze belegt, dabei belegen Bewohner 41% der Parkplätze (27 Fahrzeuge). Die Belegung der Parkplätze durch gebietsfremde Fahrzeuge unterteilen sich in 2% Kurzparker (1 Fahrzeuge), 5% Mittelzeitparker (3 Fahrzeuge) und in 3% Langzeitparker (2 Fahrzeuge) sowie 3% Dauerparker (2 Fahrzeuge). Die höchste Auslastung liegt mit 95% samstags um 20:00 bis 21:00 Uhr vor. Auch samstags besteht um 11:00 Uhr mit 58% Auslastung kein Parkdruck Abbildung 43: Tagesganglinie Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 Uhrzeit - 50 - 8 9 10 11 12 13 14 Gesamt 15 16 17 18 Bewohner 19 20 21 2 Gebietsfremde IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 44: Nutzergruppen Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 9 10 11 Uhrzeit 12 13 14 15 16 17 18 Bewohner Kurzparker Langzeitparker Dauerparker 19 20 21 2 Mittelzeitparker freie Parkplätze Abbildung 45: Tagesganglinie Lange Straße (Samstag, 12.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 9 10 11 Uhrzeit 12 13 14 Gesamt 15 16 17 18 Bewohner 19 20 21 Gebietsfremde Abbildung 46: Nutzergruppen Lange Straße (Samstag, 14.10.2017) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 Uhrzeit IKS - Ingenieurbüro 9 10 11 12 13 14 Bewohner Langzeitparker 15 16 17 Kurzparker Dauerparker 18 19 20 21 Mittelzeitparker freie Parkplätze - 51 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 47: Tagesganglinie Lange Straße (Mittwoch, 12.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 Uhrzeit Gesamt 4.5.8 9 Bewohner 10 11 12 13 Gebietsfremde Private Stellplätze Auf folgenden privaten Stellplatzanlagen (vgl. Tabelle 5) wurden mit der Erlaubnis der Eigentümer eine Kennzeichenerhebung im gleichen Muster der öffentlichen Parkplätze erhoben. Tabelle 5: Private Stellplatzanlagen, auf denen eine Kennzeichenerhebung durchgeführt wurde Name Anzahl Stellplätze Dujardin 35 Hotel zur Brücke 23 Gymnasium Fabritianum 60 St. Josef Hospital NO 33 St. Josef Hospital SO 47 St. Josef Hospital W 10 Die Ergebnisse sind in Abbildung 48 bis Abbildung 50 dargestellt. Donnerstags und mittwochs liegt eine deutlich höhere Auslastung der Stellplätze vor. Samstags sind (mit Ausnahme der Stellplatzanlage am Krankenhaus) viele Kapazitäten ungenutzt. Die höhere Auslastung mittwochs und donnerstags lässt sich damit erklären, dass die erhobenen privaten Stellplatzanlagenverschiedenen Betrieben zugeordnet - 52 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) sind. Entsprechend parken dort außerhalb der klassischen Arbeitswoche (Mo.-Fr.) weniger Mitarbeiter. Abbildung 48: Auslastung private Stellplatzanlagen (Donnerstag, 12.10.2017) 120% Gymnasium Fabritianum Hotel zur Brücke Dujardin 100% 80% 60% 40% 20% 0% 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 St. Josef Hospital NO St. Josef Hospital SO St. Josef Hospital W Uhrzeit Abbildung 49: Auslastung private Stellplatzanlagen (Samstag, 14.10.2017) 120% Gymnasium Fabritianum 100% 80% Hotel zur Brücke 60% Dujardin 40% St. Josef Hospital NO 20% St. Josef Hospital SO 0% 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 St. Josef Hospital W Uhrzeit IKS - Ingenieurbüro - 53 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 50: Auslastung private Stellplatzanlagen (Mittwoch, 11.10.2017) 120% Gymnasium Fabritianum Hotel zur Brücke 100% 80% 60% Dujardin 40% St. Josef Hospital NO St. Josef Hospital SO St. Josef Hospital W 20% 0% 6 7 8 9 10 11 12 13 Uhrzeit 4.6 Bilanzierung des Bestands In Tabelle 6 ist zusammenfassend die Bilanzierung hinsichtlich der einzelnen Nutzergruppen am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr dargestellt. Ebenso sind die freien Parkplätze dargestellt. Die Zahlen sind für das gesamte Untersuchungsgebiet sowie für das Kerngebiet ausgewiesen. Die Daten des Kerngebietes sind nochmals gesondert für den Parkplatz am Bahnhof (Süd und Nord) und die übrigen Parkplätze im Kerngebiet dargestellt. Tabelle 6: Bilanzierung der Nutzergruppen am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde Gesamtgebiet Anzahl Parkende 24 Gesamt Kerngebiet Gesamt ohne PP Bahnhof PP Bahnhof Kurzparker 349 338 332 6 Mittelzeitparker 302 226 212 14 Langzeitparker 346 272 243 29 Dauerparker 122 111 73 38 Bewohner 516 298 270 28 freie Parkplätze24 662 188 203 0 (-15) Beim Parkplatz an Bahnhof ergibt sich bei den freien Parkständen eigentlich eine negative Zahl, weil der Parkplatz überbelegt ist. - 54 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Hier ist der maximale Bedarf an Parkplätzen für die einzelnen Nutzergruppen dargestellt. Diese Bilanzierung bildet dann später die Grundlage für das Mengengerüst der Parkraumkonzeption. 4.7 Regelkonformität In dem Untersuchungsgebiet wurden durch zusätzliche Rundgänge die geparkten Fahrzeuge auf Regelkonformität überprüft. Um die Erhebung des ruhenden Verkehrs nicht zu beeinflussen, wurden diese außerhalb der Erhebung des ruhenden Verkehrs durchgeführt. Die einzelnen Bewertungspunkte sind nachfolgend definiert: Regelkonform ▪ Sichtbare Auslage des Parkscheins/ der Parkscheibe ▪ Parkschein/ Parkscheibe zeitlich noch gültig ▪ Parken des Fahrzeugs entsprechend der Verkehrsregeln auf einem legalen Parkplatz Parkberechtigung abgelaufen ▪ Sichtbare Auslage des Parkscheins/ der Parkscheibe ▪ Parkschein/ Parkscheibe zeitlich nicht mehr gültig ▪ Parken des Fahrzeugs entsprechend der Verkehrsregeln auf einem legalen Parkplatz Keine Parkberechtigung ▪ Keine Auslage eines Parkscheins/ einer Parkscheibe ▪ Parken des Fahrzeugs entgegen der gültigen Verkehrsregeln (z.B. im absoluten Haltverbot oder im 5m-Einmündungsbereich) IKS - Ingenieurbüro - 55 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 51: Regelkonformität 100% 90% 39 80% 13 78 39 19 70% 6 60% 50% 40% 186 252 30% 66 20% 10% 0% Parkscheibe Regelkonform Parkschein Parkberechtigung abgelaufen Gesamt keine Parkberechtigung ausgelegt Insgesamt liegt die Regelkonformität bei den Parkplätzen mit Parkscheibenregelung mit 78% höher, als im monetär bewirtschafteten Bereich (59%) Der größte Teil der nicht ordnungsgemäß parkenden Fahrzeuge hat keine Parkberechtigung ausgelegt. Zeitliche Überschreitungen der ausgelegten Parkberechtigung wurden nur selten erhoben. Berücksichtigt man die Auswertung der Nutzergruppen in den bewirtschafteten Bereichen (siehe Abbildung 52 und Abbildung 53), relativiert sich die bessere Regelkonformität auf den Parkplätzen mit Parkscheibenregelung etwas. Untersucht wurden folgende Parkplätze: ▪ Parkplätze mit Parkscheibe: Parkplatz Am Röttgen, Alte Krefelder Straße, VonBrempt-Straße (Insgesamt 142 Parkplätze) ▪ Kostenpflichtige Parkplätze: (Historischer) Marktplatz, Am Markt, Niederstraße (Insgesamt 129 Parkplätze) In Abbildung 52 auf Seite 57 ist ablesbar, dass besonders im Bereich der Parkscheibenregelung (Höchstparkdauer von 2 Stunden) einige Langzeit- und Dauerparker erfasst wurden. Beispielsweise haben um 11:00 Uhr (höchste Auslastung der Parkplätze mit Parkscheibenregelung) insgesamt 34 Langzeit- und Dauerparker geparkt. Die Höchstparkdauer wurde demnach von diesen Fahrzeugen überschritten. Es ist wahrscheinlich, dass bei diesen Fahrzeugen die Parkscheibe weitergedreht wurde, da diese sonst bei der Prüfung der Regelkonformität unter dem Punkt „Parkberechtigung abgelaufen“ hätten auffallen müssen. - 56 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Zur gleichen Uhrzeit parken auf den kostenpflichtigen Parkplätzen nur 6 Langzeitund keine Dauerparker (siehe Abbildung 53). Abbildung 52: Nutzergruppen Parkplätze mit Parkscheibe (Donnerstag, 12.10.2017) 120% 110% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 9 10 11 Uhrzeit 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze Abbildung 53: Nutzergruppen Kostenpflichtige Parkplätze (Donnerstag, 12.10.2017) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6 7 8 Uhrzeit IKS - Ingenieurbüro 9 10 11 12 13 14 Bewohner Langzeitparker 15 16 17 18 Kurzparker Dauerparker 19 20 21 2 Mittelzeitparker freie Parkplätze - 57 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.8 Parkleitsystem In Uerdingen ist ein statisches Parkleitsystem vorhanden. Zur Unterstützung der Bestandserhebung wurde von der Stadt Krefeld eine Liste der bestehenden Schilder übermittelt. Das Parkleitsystem inklusive daraus abzuleitender Zielspinne ist in Abbildung 54 dargestellt. © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 54: Parkleitsystem mit Zielspinne - 58 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Das Parkleitsystem wurde auf folgende Punkte untersucht: Abbildung 55: Beschilderung Parkleitsystem Durchgängige Zielführung ▪ Die Zielführung ist insgesamt vollständig. ▪ Die Schilder werden allerdings aufgrund ihrer Gestaltung nur schwer als Bestandteil eines Parkleitsystems wahrgenommen (siehe Abbildung 55). ▪ Die Nummerierung der Parkplätze von 1 bis 8 bietet dem ortsfremden Nutzer keine Orientierung, da die Parkplätze nicht weiter benannt sind. Beschilderung der Zielparkplätze ▪ Die Parkplätze P1, P3, P6 und P7 sind am Ziel nicht als Zielparkplatz des Parkleitsystems ausgeschildert (siehe Abbildung 54 auf Seite 58). ▪ Parkplatz P2 existiert nicht. IKS - Ingenieurbüro - 59 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 4.9 Gehwegparken Gehwegparken ist nach der StVO nur erlaubt, wenn dies durch das Zeichen 315 StVO beschildert ist bzw. eine entsprechende Parkflächenmarkierung vorhanden ist. Beide Möglichkeiten, das Gehwegparken zu legalisieren, unterliegen weiteren Einschränkungen durch die VwV-StVO:25 Zu Zeichen 315 Parken auf Gehwegen: Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt, die Gehwege und die darunter liegenden Leitungen durch die parkenden Fahrzeuge nicht beschädigt werden können und der Zugang zu Leitungen nicht beeinträchtigt werden kann. Abbildung 56: Regelbreite eines Seitenraums26 25 26 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der Fassung vom 22. Mai 2017 (BAnz AT 29.05.2017 B8); „Zu Anlage 2 lfd. Nummer 74 Parkflächenmarkierungen“ und „Zu Zeichen 315 Parken auf Gehwegen“ Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt. Köln 2006, S. 81 - 60 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Aktuelle Situation Im Gebiet existieren mehrere Straßen (-abschnitte), an welchen auf dem Gehweg geparkt wird. Legales Gehwegparken ist nur auf der Nordseite der Straße Am Röttgen gestattet. In den übrigen Straßen wird illegal auf dem Gehweg geparkt. Die Abschnitte auf denen auf dem Gehweg geparkt wird sind in Abbildung 57 dargestellt. In Tabelle 7 auf Seite 62 sind die Restgehwegbreiten bei vorhandenem Gehwegparken dargestellt. © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 57: Gehwegparken IKS - Ingenieurbüro - 61 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 58: von Links: Am Röttgen (Nordseite), Am Oberfeld Tabelle 7: Restgehwegbreiten bei Gehwegparken Straße Am Röttgen (Nordseite) Legales Gehwegparken Illegales Gehwegparken X Restgehwegbreite27 1,20 m Am Röttgen (Südseite) X 1,20 m Am Oberfeld (Südseite) X 1,40 m (X) 3,00 m Nikolausweg (Ostseite) X 0,70 m Dujardinstraße (Ostseite) X 0,60 m Düsseldorfer Straße (Nordseite) (X) Die Situation in der Düsseldorfer Straße ist nicht eindeutig als legales oder illegales Gehwegparken einzuordnen. Der Pflasterstreifen (siehe Abbildung 59) kann als Parkflächenmarkierung gewertet werden. Auch die Restgehwegbreite von 3 m in diesem Bereich würde ein legales Gehwegparken zulassen. 27 Die Restgehwegbreiten hängen von der Aufstellung der Fahrzeuge ab und entsprechen dem Durchschnittswert während dem Erhebungstag. - 62 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 59: (Illegales) Gehwegparken in der Düsseldorfer Straße Zusammenfassung Auf Grundlage der StVO ist das vorhandene Gehwegparken im Untersuchungsgebiet nicht zulässig (aufgrund der schmalen Restgehwegbreite von 1,20m auch nicht im nördlichen Bereich Am Röttgen). Einzig in der Düsseldorfer Straße darf auf dem Gehweg geparkt werden, sofern die Pflasterung als Parkflächenmarkierung gewertet wird. 4.10 ▪ Zusammenfassung der Analyse Das Untersuchungsgebiet umfasst einen belebten Stadtteil mit einer hohen Nutzungsmischung und dem Standort des Wochenmarktes.  Das führt zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen (Bewohner-, Pendler- und Einkaufsverkehre) um den begrenzten Parkraum.  Es liegt eine besondere Bündelung sämtlicher Nutzergruppen im direkten Umfeld des Marktes vor. ▪ Zur Spitzenstunde liegt an allen drei Erhebungstagen ein mittlerer Parkdruck (Auslastung zwischen 70-80%) im Gesamtgebiet vor.   An allen Erhebungstagen wurde eine ähnliche Anzahl Fahrzeuge gezählt (Donnerstag: 1.635; Samstag: 1.639; Mittwoch: 1.666) Donnerstags und mittwochs liegt die Spitzenstunde (höchste Auslastung) um 11 Uhr, samstags um 12 Uhr. IKS - Ingenieurbüro - 63 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in zentralen Bereichen führen zu Verteilungsproblemen.  Auf zentralen Parkplätzen mit Parkgebühren besteht eine schwache Auslastung.  Gleichzeitig sind unbewirtschaftete oder mit Parkscheibe bewirtschaftete Bereiche hoch ausgelastet. Abbildung 60: Unterschiedliche Auslastungen ▪ Zur Spitzenstunde liegt im Kerngebiet jeweils ein hoher Parkdruck vor (Auslastung zwischen 80-90%). Donnerstags und mittwochs parken mehr Fahrzeuge als samstags im Untersuchungsgebiet.  Am repräsentativen Werktag parken zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr insgesamt 383 Langzeit- und Dauerparker im Kerngebiet. diese Nutzergruppen sprechen gut auf eine Bewirtschaftung an. ▪ Die Parkplätze am Bahnhof (Nord + Süd) sind am Mittwoch und Donnerstag zur Spitzenstunde komplett ausgelastet. ▪ Es besteht eine undurchsichtige Situation Am Röttgen   Die Parkplätze auf dem Platz werden verschieden Bewirtschaftet (unbewirtschaftet und Parkscheibe). Illegale Parkvorgänge an Markttagen werden geduldet. ▪ Es besteht eine ungewöhnliche Regelkonformität (Vermutungen: Weiterdrehen der Parkscheibe sowie geringes Risiko eines Strafzettels) ▪ Das Parkleitsystem bietet Gebietsfremden keine nutzbaren Informationen. - 64 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Vereinzeltes illegales Gehwegparken beeinträchtigt die Barrierefreiheit auf Gehwegen. Aus alle dem ergibt sich Handlungsbedarf in Richtung einer effizienteren Nutzung des Parkraums und einer Ordnung des ruhenden Verkehrs. IKS - Ingenieurbüro - 65 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 5 Passantenbefragung Zwischen dem 11.10. und dem 18.10.2017 wurde eine nicht repräsentative Passantenbefragung während der Ladenöffnungszeiten in Uerdingen durchgeführt. Das Befragungsdesign wurde auf Grundlage der im Jahr 2015 in der Krefelder Innenstadt durchgeführten Befragung28 entwickelt. Insgesamt wurden 1.180 Personen befragt. Der Fragebogen ist in Abbildung 62 auf Seite 67 dargestellt. Die Befragung wurde an 2 Erhebungstagen und 3 Standorten durchgeführt: ▪ Mittwoch, der 11.10. und 18.10.2018: Parkplatz Am Röttgen ▪ Samstag, der 14.10.2017: Fußgängerzone und am Marktplatz Nachfolgend werden die wichtigsten Aussagen der Befragung zusammengefasst dargestellt. Die Auswertung der gesamten Befragung wurde dem Auftraggeber in einem gesonderten Bericht übergeben.29 Abbildung 61: Befragung - Was ist der Zweck Ihres Besuchs in Uerdingen? 100% 80% 60% 46,4% 40% 20% 14,8% 10,3% 14,8% 4,2% 7,6% 12,2% 2,0% 3,2% 4,8% 0% n=1.398 (Mehrfachnennungen möglich) Knapp der Hälfte der befragten geben das Einkaufen als Zweck Ihres Besuchs an. Das Ergebnis bekräftigt die Relevanz des Kernbereichs Uerdingens als Nahversorgungsstandort. 28 29 IGS Ingenieurgesellschaft Stolz; Parkraumkonzept Innenstadt Krefeld. Neuss 2016 IKS Mobilitätsplanung; PKUe Passantenbefragung 2017. Kassel 2017 - 66 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 62: Fragebogen Passantenbefragung IKS - Ingenieurbüro - 67 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Die meisten befragten Personen reisten mit dem eigenen Pkw an. Hierbei sind entsprechend dem Befragungsdesign sowohl die Einheimischen wie die Auswärtigen betrachtet. Abbildung 63: Verkehrsmittelwahl Werden nur diejenigen betrachtet, die als Zweck Einkaufen angegeben haben und aus Uerdingen stammen, wird die Bedeutung des Fußverkehrs deutlich. - 68 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 64: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Befragte aus Uerdingen) 39,8% 12,5% 4,6% 2,5% Zu Fuß Fahrrad ÖPNV/Taxi Mitfahrer im Kfz 40,7% Kfz n=570 Gegenüber der Befragung in Abbildung 65 wurde nicht nach Einkaufen für den täglichen Bedarf und sonstigen Bedarf unterschieden. Abbildung 65: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Gesamtstadt Krefeld)30 30 Ingenieurbüro Helmert; Krefeld Modal-Split-Erhebung - Mobilitätsbefragung 2017. Aachen 2017, S. 53 IKS - Ingenieurbüro - 69 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Etwa 2/3 der Befragten sind bereit Parkgebühren zu zahlen. Über 40% nannten eine Summe zwischen 0,50€ und 1,00€ je Stunde. Abbildung 66: Befragung - Welche Summe wären Sie bereit, für eine Stunde Parken auszugeben? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 41,2% 24,6% 22,0% 12,2% 0€ 0,01-0,50 € 0,51-1,00 € > 1,00 € n=646 Abbildung 67: Befragung - Sind Sie der Beschilderung des Parkleitsystems gefolgt? (im linken Diagramm fühlen Sich die Antwortenden ortskundig, im rechten Diagramm nicht) 13% 26% Parkleitsystem Parkleitsystem kein Parkleitsystem kein Parkleitsystem 74% 87% n=539 n=73 Ein Großteil der Befragten ist nach eigener Aussage nicht dem Parkleitsystem gefolgt. Verwunderlich ist allerdings, dass ¼ der Befragten die sich nicht ortskundig fühlen Angaben das Parkleitsystem genutzt zu haben, obwohl es für diesen Personenkreis keine Orientierung bietet (vgl. auch Kapitel Parkleitsystem ab Seite 58). - 70 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 68: Befragung - Auswertung der Fragen „Wie weit ist Ihr Parkplatz vom eigentlichen Ziel entfernt?“, „Wie lange hat es gedauert, bis Sie einen freien Parkplatz gefunden haben?“ und „Wie schätzen Sie die Parkraumsituation in Uerdingen ein?“ n=603 Die allgemeine Durchschnittsschulnote der Parkplatzsituation in Uerdingen wird von den Befragten mit 3,76 angegeben. Dabei fällt auf, dass bei der Auswertung die Bewertung der Situation von den meisten Nutzern sehr ähnlich ausfiel. 31 Die relativ schlechte Bewertung von 3,8 wurde z.B. von Nutzern angegeben, die 610 Minuten einen Parkplatz gesucht haben und anschließend 6-10 Minuten zum Ziel laufen mussten. Das ist nachvollziehbar. Allerdings bewerteten auch Nutzer, die sofort einen Parkplatz gefunden haben und direkt vor dem Ziel geparkt haben die Situation im Durchschnitt mit 3,6. Insgesamt haben 463 der 603 Antwortenden (entspricht 76,8%) höchstens 5 Minuten einen Parkplatz gesucht bzw. mussten nur bis zu 5 Minuten zu dem Ziel laufen. 6 Exkurs: Parkgebühren in umliegenden Städten Um die Parkgebühren von Uerdingen einzuordnen, wurde ein Vergleich mit Städten vorgenommen, die einen regionalen Bezug aufweisen. Dabei ist zu beachten, dass Uerdingen der einzige aufgelistete Stadtteil ist. In den aufgezählten Städten wurden jeweils die Parkgebühren des Zentrums (oder vergleichbar) dargestellt. Die herangezogenen Quellen sind separat im Anhang aufgelistet (siehe Tabelle 15 auf Seite 135). 31 Aufgrund der geringen Zahl mancher Bewertungen sind nicht alle Noten repräsentativ. IKS - Ingenieurbüro - 71 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 69: Vergleich der Parkgebühren umliegender Städte - 72 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 7 Ziele, Strategien und Instrumente In dem integrierten Handlungskonzept Uerdingen32 wurden bereits Zielsetzungen zum Thema Verkehr und öffentlicher Raum verfasst: ▪ Gezielte Aufwertung des Rheinuferbereiches zur Öffnung und Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer sowie Einbindung des Schiffsanlegers (Naherholungspotenzial) ▪ Verbesserung der Verbindung zwischen historischem Ortskern und Rheinufer ▪ Aufwertung der Gestaltung der Straßenbereiche zwischen dem historischen Marktplatz und dem Platz Am Röttgen, Optimierung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer ▪ Aufwertung der Gestaltung und Nutzbarkeit der ÖPNV-Haltestellen „Am Röttgen“ ▪ Aufwertung des Umfeldes des Uerdinger Bahnhofes und Verbesserung der Anbindung des Bahnhofs an den Ortskern ▪ Ausweitung und möglichst räumliche Konzentration des Parkplatzangebotes innerhalb des Ortskerns 7.1 Ziele des Parkraumkonzeptes Aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen leiten sich folgende Zielsetzungen für das Parkraumkonzept ab: ▪ Aufwertung der Aufenthalts- und Lebensqualität ▪ Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum ▪ Verbesserte Wirtschaftlichkeit der Parkraumbewirtschaftung - Umlegung der anfallenden Unterhaltskosten im öffentlichen Straßenraum auf die tatsächlichen Verursacher ▪ Optimierung der Erreichbarkeit und Attraktivität des Wochenmarktes ▪ Reduzierung des Parksuchverkehrs ▪ Verbesserung der Erreichbarkeit der Dienstleister und Einzelhändler ▪ Verträgliche Reduzierung der Dauerparker im Kernbereich - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für Kundenverkehr, auf einen zentrumsnahen Parkplatz 32 Planungsgruppe Stadtbüro; Integriertes Handlungskonzept Uerdingen. Dortmund 2017 IKS - Ingenieurbüro - 73 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 7.2 Strategien und Instrumente Die nachfolgend aufgezählten Anmerkungen sind der Entwicklung genereller Strategien zum Umgang mit Problemen im Parkraum vorangestellt: ▪ Parkraum ist ein knappes Gut. Um ein knappes Gut wird es immer Nutzungskonflikte geben. Hier ist ein Parkraummanagement für den ruhenden Verkehr notwendig. ▪ In innenstadtnahen bzw. urbanen Quartieren wird es immer Konkurrenzen um den knappen Parkraum geben. ▪ Parkraumprobleme treten häufig dort auf, wo eine hohe Nutzungsmischung besteht. Die hohe Nutzungsmischung ist aber auch ein Merkmal und eine Qualität städtischen Lebens. ▪ Parkplätze im öffentlichen Straßenraum sind eine freiwillige kommunale Dienstleistung, die auch finanziert werden muss. ▪ Sinnvoll ist eine mehrfache Nutzung des vorhandenen Parkraums. Das Instrumentarium der Straßenverkehrs-Ordnung bietet eine Vielzahl von Regelungen, um auf die spezifischen Nutzungskonflikte um den Parkraum entsprechend den politischen Zielsetzungen einzugehen. Folgendes Instrumentarium steht zur Verfügung: ▪ Angebot an Parkmöglichkeiten (wie viele Parkplätze zur Verfügung stehen) ▪ Zeitliche Befristung (Kurzparken oder Langzeitparken) ▪ Gebührenstaffelung (Höhe der Parkgebühren bzw. Staffelung: je höher die Zentralität, umso höher die Parkgebühren) ▪ Beschränkung auf bestimmte Nutzergruppen (z. B. Bewohner oder Lieferverkehr) ▪ Verkehrslenkung (Parkleitsystem) ▪ Eine Kombination der verschiedenen Instrumente Die unterschiedlichen Nutzergruppen sprechen unterschiedlich auf dieses Instrumentarium an (siehe Abbildung 70). - 74 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Auszubildende Kunden Private Besucher Touristen Restaurant- / Kneipenbesucher Dienstleister Lieferverkehr Allg. Veranstaltungsbesucher    ✓ O O O O ✓  Lang > 2h ✓ ✓ ✓  ✓ ✓ O O  ✓ Parkplatz im öffentlichen Straßenraum notwendig (O) O O O ✓ ✓ O ✓ ✓ O Verlagerung auf andere Verkehrsmittel möglich  ✓ ✓ O O ✓ O   ✓ Längerer Fußweg zumutbar  ✓ ✓ O O ✓ O   ✓ Kostenpflichtige Bewirtschaftung zweckmäßig  ✓ ✓ ✓  ✓ O   ✓ Durch Parkleitsystem ansprechbar    O O ✓ O   ✓ Ortskundige Beschäftigte Kurz < 2h Ortsfremde Einwohner Abbildung 70: Kennwerte der Nutzergruppen und Handlungsstrategien ✓  Parkdauer ✓ trifft zu O trifft teilweise zu  trifft nicht zu Quelle: Eigene Untersuchungen Strategien für Uerdingen Für das Parkraumkonzept Uerdingen sollen damit folgende Aspekte berücksichtigt werden. ▪ Steigerung der Nutzerfreundlichkeit: Klare und eindeutige Regelungen ▪ Monetäre Bewirtschaftung im Kernbereich ▪ Kostenfreies/ kostengünstiges Angebot für Bewohner ▪ Optimierung des Angebotes (P+R und Besucherverkehre) ▪ Orientierung verbessern (besonders für Ortsfremde) ▪ Veranstaltungsort des Wochenmarktes optimieren IKS - Ingenieurbüro - 75 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Nachfolgende Strategien werden für das Untersuchungsgebiet empfohlen: ▪ Das Kerngebiet soll bevorzugt für Kundenverkehre zur Verfügung gestellt werden. Langzeit- und Dauerparker, also insbesondere Berufspendler sollen aus diesem Bereich verdrängt werden. Dies wird durch eine flächendeckende Bewirtschaftung mit Parkgebühren erreicht. Bewohner sollen von der Zahlung von Parkgebühren befreit werden. ▪ Bewohnerfahrzeuge sollen privilegiert werden und von der Zahlung von Parkgebühren befreit werden. Hierfür ist die Ausgabe von Bewohnerparkausweisen notwendig. ▪ Um aber längerer parkende gebietsfremde Verkehre nicht gänzlich auszuschließen, soll im Kernbereich keine Parkhöchstdauer festgelegt werden. ▪ Für gebietsfremde Handwerker oder sonstige Dienstleister kann eine Ausnahmegenehmigung geschaffen werden. ▪ In bestimmten wesentlichen Zielbereichen für den Kundenverkehr (z.B. Parkplatz Am Röttgen) sollen Bewohner nicht von der Zahlung der Parkgebühren befreit werden, um diese Parkplätze ausschließlich für Kundenverkehre vorzuhalten. ▪ Die Parkgebühren sollten moderat sein, aber so hoch, dass die Langzeit- und Dauerparker verdrängt werden. ▪ Die südlichen Wohngebiete sollen vor den verdrängten Berufspendlern geschützt werden. Dies kann durch die Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohner oder durch Parkscheibenregelung geschehen. Bevorzugt wird von Gutachterseite die Reservierung. ▪ Berufspendler können längere Fußwege vom abgestellten Fahrzeug zum Zielort zugemutet werden. Für diese sollen gebührenpflichtige Parkplätze am Bahnhofsbereich geschaffen werden. Neben einer Kurzparkzeit von bis zu 30 Minuten, die gebührenfrei sind, sollen Tagestickets und Monatstickets angeboten werden. Hierdurch wird das Parken für Kunden unattraktiv. ▪ Die gebührenpflichtigen Parkplätze am Bahnhof sollen zumindest den Bau und die Unterhaltung einer Parkpalette finanzieren. ▪ Weiter stehen für Berufspendler kostenfreie Parkplätze in der Mündelheimer Straße und im südlicheren Ende der südlichen Wohngebiete zu Verfügung. Da Fahrten von Berufspendlern in der Regel nur mit einer Hin- und einer Rückfahrt verbunden sind und antizyklisch zur Anwesenheit der Bewohner verlaufen, sind diese Verkehre noch relativ verträglich. ▪ Die Reservierung von Parkplätzen für Bewohnerfahrzeuge im südlichen Bereich sollte in einer so großen Anzahl sein, dass einerseits eine Abschirmung - 76 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) des Kernbereichs erfolgt, andererseits, dass die bis 17.00 Uhr zurückkommenden Bewohnerfahrzeuge einen Parkplatz finden. Allerdings kann hierdurch nicht garantiert werden, dass die Bewohner immer einen Parkplatz direkt vor ihrer Haustür finden. ▪ Bei der Variante Parkscheibe wird nur ein bestimmter Bereich im südlichen Wohngebiet mit Parkscheibe bewirtschaftet. Folgende Elemente sollen für das Parkraumkonzept genutzt werden und werden vorab erläutert. 7.2.1 Einführung einheitlicher und verständlicher Regelungen Parkregelungen sind häufig kompliziert. Ein wesentliches Ziel des Konzeptes ist eine möglichst einheitliche und verständliche Regelung zu etablieren. Aus der Vielzahl von Regelungsmöglichkeiten sollen nur möglichst wenige verschiedene Formen angewendet werden. Auch in der räumlichen Ausgestaltung soll möglichst auf eine einheitliche Ausschilderung geachtet werden. Gleichzeitig müssen die Regelungen entsprechend kommuniziert werden. 7.2.2 Parkgebühren oder Parkscheibe Eine Bewirtschaftung steigert die Kapazität des Parkraums erheblich. Wird beispielsweise ein Parkplatz den ganzen Tag von einem Berufspendler belegt, parkt dort nur ein Fahrzeug. Die Bewirtschaftung, z.B. mittels Parkgebühren, erhöht den Umschlag und kann durchaus bis zu einer zehnfachen Belegung führen. Als Instrumente der Bewirtschaftung steht sowohl eine Parkscheibenregelung (wie es derzeit z.B. entlang der Alten Krefelder Straße praktiziert wird) als auch eine Parkgebührenregelung (z.B. Marktplatz) zur Verfügung. Dabei ist bei der Verwendung einer Parkscheibenregelung die Beachtung der Verkehrsregelung in der Regel deutlich geringer als bei Parkgebühren. Die Untersuchungen in Uerdingen sind hier eine Ausnahme der bisherigen Ergebnisse aus anderen Städten (vgl. Abbildung 71 auf Seite 78). Es wird vermutet, dass im Rahmen der aktuellen Bewirtschaftung mit den vereinzelt monetär bewirtschafteten Parkplätzen und der bestehenden Kontrolle die Gefahr eines Strafzettels gering ist. Zusätzlich wird ein Weiterdrehen der Parkscheibe auf den Parkplätzen mit Parkscheibenregelung vermutet (vgl. Kapitel 4.7 Regelkonformität ab Seite 54). IKS - Ingenieurbüro - 77 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 71: Regelkonformität bei Parkschein- und Parkscheibenregelung im Städtevergleich 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% Uerdingen Koblenz nicht regelkonform Leipzig Z-W Homberg (Efze) Oberhausen Bensheim Leipzig Waldstr. regelkonform Weiterhin sind folgende Punkte bei der Bewirtschaftung mittels Parkscheibe zu berücksichtigen: ▪ Die Parkscheibenregelung ist für Nutzer kostenfrei. Verursachte Kosten werden alleine von der Stadt getragen. ▪ Durch das Weiterdrehen der Parkscheibe kann die Parkhöchstdauer relativ leicht umgangen werden, besonders durch Berufspendler die im direkten Umfeld ihrer Arbeitsstelle parken. Das sind i.d.R auch die Parkplätze, die für Kundenverkehre relevant sind. ▪ Es muss eine Höchstparkdauer festgelegt werden. Damit ist die Regelung unflexibel, da für den Personenkreis mit den Anforderungen einer längeren Parkdauer (z.B. Arztbesuch) kein Angebot besteht. Für den Einsatz einer Parkgebührenregelung sprechen folgende Punkte: ▪ Parkgebühren werden auch als marktwirtschaftliches Instrumentarium bei der Nutzungssteuerung eines knappen Gutes bezeichnet. Die Bereitstellung von Parkraum ist eine Dienstleistung der öffentlichen Hand, die auch Kosten verursacht. Mittels Parkgebühreneinnahmen können diese Kosten gedeckt werden. Als Gegenargument wird gerade von dem innerstädtischen Einzelhandel die Konkurrenz zu den kostenfreien Stellplätzen auf der „grünen Wiese“ angeführt. - 78 - IKS - Ingenieurbüro Lorsch Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe Parkschein Parkscheibe 0,0% Parkschein 10,0% Warnemünde Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Die Strategie für den innerstädtischen Parkraum kann dann nur eine Form der Bewirtschaftung sein, die zu einer Erhöhung des Fahrzeugumschlags führt, um so den Kunden zielnahe Parkplätze zur Verfügung zu stellen. ▪ Auch wenn bei einer Parkgebührenregelung keine Parkhöchstdauer festgelegt wird, kommt es durch die monetäre Steuerung zu einem erhöhten Umschlag (in Uerdingen besteht aktuell dennoch eine Begrenzung auf 3 Stunden). ▪ Es bestehen differenzierte Möglichkeiten, die Parkgebühren an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, z.B. durch Tagestickets. ▪ In der Regel wirkt sich eine „nervende“ Parkplatzsuche negativer auf den Kundenverkehr aus als eine moderate Parkgebühr und die Gewissheit, ohne Parksuchverkehr einen Parkplatz in der Nähe des Zielortes zu finden. ▪ Ordnungsrechtlich entfällt mit dem Verzicht auf Parkgebühren ein wichtiges und effektives Regelungsinstrument. In Abbildung 72 sind Vergleichswerte aus den Innenstädten von Lorsch (Hessen/ Bergstraße) und Lahr (Schwarzwald) dargestellt. Hier wird deutlich, welche Auswirkungen die verschiedenen Bewirtschaftungen mittels Parkscheibe und die Erhebung von Parkgebühren bei ähnlichen Voraussetzungen haben können. ▪ In Lahr (Parkgebühren) wurden zur Spitzenstunde 77% Kurzparker erhoben. Nur 3% der Fahrzeuge waren Langzeitparker und 4% Dauerparker. ▪ In Lorsch (Parkscheibe) waren nur 58% der erhobenen Fahrzeuge zur Spitzenstunde Kurzparker. Dafür war der Anteil von Langzeitparkern (17%) und Dauerparkern (10%) deutlich höher als in Lahr. Lahr Parkgebühren Lorsch Parkscheibe Dauerparker zur Spitzenstunde Langzeitparker zur Spitzenstunde Mittelzeitparker zur Spitzenstunde Kurzparker zur Spitzenstunde Parkhöchstdauer in Stunden Bewirtschaftung Stadt Abbildung 72: Parkgebühren vs. Parkscheibenregelung 2 77% 15% 3% 4% 1 bzw. 2 58% 15% 17% 10% Wesentlich wird aber sein, wie Parkgebühren gerade auch von den Einzelhändlern ihren Kunden gegenüber kommuniziert werden. Eine frühzeitige Einbeziehung und Information der Einzelhändler ist Voraussetzung, um ein positives Klima zu schaffen und die Vorteile der Bewirtschaftung transparent offenzulegen. IKS - Ingenieurbüro - 79 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 7.2.3 Bewohnerparkvorrechte Nach der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung33 gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Bewohnerparkvorrechte: ▪ Trennprinzip, hier sind Anteile der Parkplätze ausschließlich für Bewohnerfahrzeuge reserviert. Es dürfen zwischen 9:00 und 18:00 Uhr höchstens 50% der Parkplätze und in der übrigen Zeit höchstens 75% der Parkplätze für Bewohner reserviert sein. Diese Regelung gilt für ein definiertes Gebiet, das in der längsten Ausdehnung 1.000m nicht übersteigen darf. Die übrigen Parkplätze innerhalb dieses Gebietes müssen für die Allgemeinheit nutzbar sein. ▪ Mischprinzip, hier ist der gesamte Parkraum für die Allgemeinheit nutzbar. Eine Bevorrechtigung für Bewohner besteht nach Nr. 6 der o. g. VwV darin, dass diese auf den Parkplätzen von der Zahlung von Parkgebühren und der Parkdauerbeschränkung befreit sind. Eine räumliche Begrenzung besteht für das Mischprinzip nicht. Hinsichtlich der Bewohnerparkzone gilt die o.g. maximale Ausdehnung. Die effektivste Art, für die Nutzergruppe der Bewohner Parkraum zu reservieren, ist das Trennprinzip. Es besteht die Möglichkeit, die Parkplätze mit Bewohnerparkvorrechten auch zeitlich zu befristen, beispielsweise montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Diese Befristung kann sinnvoll sein, wenn z.B. nachts für die Anwohner keine Probleme bestehen und tagsüber gebietsfremder Verkehr aus den Wohnstraßen herausgehalten werden soll. Mit der Ausweisung der Bewohnerparkvorrechte wird für Bewohner die Chance deutlich erhöht, einen freien Parkplatz in Nähe des gewünschten Zieles zu finden. Eine Garantie auf einen zielnahen Parkplatz ist damit nicht verbunden. In der Regel werden mehr Ausweise ausgegeben als reservierte Parkplätze vorhanden sind. Diese Nutzungskonflikte werden aber deutlich geringer sein, als ohne Bewohnerparkvorrechte. Während sich die Situation für Bewohner deutlich verbessert, wird es Nachteile für Gebietsfremde, z.B. Berufspendler oder Gastrobesucher geben, die in diesen Straßenabschnitten ggf. nicht mehr parken dürfen. Der Bewohnerparkausweis muss bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde beantragt werden. Dabei ist das Muster zu verwenden, das das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Verkehrsblatt bekannt gibt.34 Die Kosten für einen Bewohnerparkausweis sind bundesweit geregelt und kosten maximal 30,70 € im Jahr.35 33 34 35 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der Fassung vom 22. Mai 2017; zu § 45 StVO - Absatz 1 bis 1e, X Ebenda Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr vom 25. Januar 2011 (BGBl. I S. 98), die zuletzt durch Artikel 6 der Verordnung vom 2. Januar 2018 (BGBl. I S. 2) geändert worden ist - 80 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8 Sonderthemen Im Rahmen der Beauftragung sind ergänzende Fragestellungen und Stellungnahmen gefordert, die in dem Parkraumkonzept berücksichtigt werden sollen. Auf Grundlage der Analyse und mit Blick auf mögliche Maßnahmenempfehlungen werden die Punkte vorab bearbeitet. 8.1 Umgestaltung der Kronenstraße als verkehrsberuhigten Bereich Im Zuge der Umgestaltung der Kronenstraße zum verkehrsberuhigten Bereich werden einige Stellplätze im Zuge der städtebaulichen Aufwertung entfallen. Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A12 / S. 79-79 Die Umgestaltung der Kronenstraße als verkehrsberuhigter Bereich wird im Sinne der Zielsetzung angestrebt (Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum). Bei der Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches ist generell zu berücksichtigen, dass Parken nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt ist.36 Die Kennzeichenerhebung hat ergeben, dass nachts in der Kronenstraße 32 Bewohnerfahrzeuge auf 36 Parkplätzen parken (vgl. Abbildung 73). Abbildung 73: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 41 (113,9% Auslastung) 36 36 32 (88,9% Auslastung) StVO zu Zeichen 325 IKS - Ingenieurbüro - 81 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Es wird empfohlen adäquate Ersatzparkplätze anzubieten, sollten im Rahmen der Umbauarbeiten Parkplätze entfallen. Für die Kronenstraße bieten sich Parkplätze auf dem Parkplatz Zollamt dafür an. Dieser grenzt direkt nördlich an die Straße und bietet besonders nachts ausreichend Kapazitäten. Es ist zu berücksichtigen, dass sich der Parkplatz Zollamt nicht in städtischem Eigentum befindet. Es sollte daher versucht werden, den Parkplatz Zollamt langfristig zu sichern und eine öffentliche Nutzung zu gewährleisten. 8.2 Autofreier historischer Marktplatz Der historische Marktplatz soll als „der“ aktive Mittelpunkt des Stadtteilzentrums von parkenden Autos befreit werden. Hier ist zu untersuchen, wie zentrumsnah neue Parkangebote geschaffen werden können, die verkehrlich gut erreichbar sind, damit der historische Ortskern nicht durch zusätzlichen Parkverkehr belastet wird. Querverweis: Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A6 / S. 65-67 Im Sinne der Zielsetzung wird die Entwicklung des historischen Marktplatzes als autofreier innerstädtischer Platz verfolgt (Aufwertung der Aufenthalts- und Lebensqualität; Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum). Aufgrund der aktuell monetären Bewirtschaftung ist der Parkplatz auch zu den Spitzenzeiten bereits jetzt eher schwach ausgelastet (vgl. Abbildung 74). Abbildung 74: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 61 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 44 (72,1% Auslastung) 6 7 Uhrzeit - 82 - 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Bei einer vollständigen Sperrung für Kraftfahrzeuge würden sich zur Spitzenstunde 44 Pkw auf umliegende Flächen verteilen müssen. Da auch die verträglichen Parkplätze im Umfeld (Am Röttgen, Zollamt) werktags zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr voll ausgelastet sind, ist eine Verteilung auf diese Parkplätze nur möglich, wenn dort in Folge einer Bewirtschaftung Kapazitäten frei werden (Verlagerung von Berufspendlern). Betrachtet man die Nutzergruppen auf den bisher größtenteils unbewirtschafteten Parkplätzen, ist das auch realistisch. Auf dem Parkplatz Am Zollamt wurden zur Spitzenstunde 36 Langzeit- und Dauerparker, Am Röttgen 41 Langzeitparker erhoben. Diese Parkdauern sind Berufspendlern zuzuordnen. Insgesamt würden auf den beiden Parkplätzen bis zu 77 Parkplätze frei, sofern sämtliche Pendlerfahrzeuge durch eine Bewirtschaftung auf andere Parkplätze verlagert würden. Verlagerung des Wochenmarktes auf den historischen Marktplatz Im Rahmen der Diskussion um den autofreien historischen Marktplatz ist auch immer wieder eine Verlagerung des Wochenmarktes von dem Parkplatz Am Röttgen auf den historischen Marktplatz thematisiert worden. Die Auswirkungen bezüglich des ruhenden Verkehrs erscheinen überschaubar. Ohne den Wochenmarkt stehen die gesamten Kapazitäten des Parkplatzes Am Röttgen durchgängig zur Verfügung, dafür entfallen die Parkplätze am historischen Marktplatz.37 Konkrete Auswirkungen der Anzahl an Parkplätzen sind in Tabelle 8 dargestellt. Samstags stehen damit 62 Parkplätze mehr zur Verfügung als mit der aktuellen Regelung. Mittwochs wären es 12 Parkplätze. Ergänzend wird empfohlen, die Besucher an Markttagen mittels Beschilderung auf den Parkplatz Am Röttgen zu leiten, um ungewollten Parksuchverkehr im Kernbereich zu vermeiden. Tabelle 8: Anzahl entfallende Parkplätze durch den Markt bei den Standorten „Am Röttgen“ und „Am Markt“ Mittwoch Samstag 37 Markt auf Parkplatz „Am Röttgen“ Markt auf Parkplatz „Marktplatz“ + angrenzende Straßen Entfallende Parkplätze: Entfallende Parkplätze: 90 78 Entfallende Parkplätze: Entfallende Parkplätze: 140 78 Differenz +12 +62 Sofern der historische Marktplatz nicht bereits durchgängig für den Kfz gesperrt ist. IKS - Ingenieurbüro - 83 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Die Zufahrt für Marktbeschicker sollte über die Alte Krefelder Straße erfolgen. Die Parkplätze direkt angrenzend des Marktplatzes sollten an Markttagen für Marktfahrzeuge freigehalten werden. Dieser Bereich soll auch zum Beliefern des Marktes genutzt werden. In der Bilanzierung (Tabelle 7) sind diese Parkplätze bereits berücksichtigt. Um Besuchern des Marktes den Warentransport zu ihren Fahrzeugen, nach Hause (sofern in der Umgebung) oder zum Parkplatz Am Röttgen zu erleichtern, sollte ein Bringdienst angeboten werden. Besonders sinnvoll erscheint das Angebot eines für die Nutzer kostenfreien Lieferdienstes mittels Lastenrades (oder Elektro-Lastenrads). Denkbar ist das Projekt als Gemeinschaftsangebot angrenzender Händler, die den Ankauf und die Kostenübernahme für einen Fahrer finanzieren könnten. Eine solche Aktion könnte auch wirksam vermarktet werden. Zusätzlich würde die Bereitschaft der Marktbesucher gestärkt, das Fahrzeug auf dem Parkplatz Am Röttgen zu parken und nicht einen Parkplatz direkt neben dem Markt zu suchen. 8.3 Parkplatz Am Röttgen (200 Parkplätze) Die Realisierung zusätzlicher Stellplätze am Parkplatz „Am Röttgen“, z.B. in Form einer zweiten Parkebene oder einer Halb-/Tiefgarage bzw. einer teilweisen Bebauung zzgl. einer Parkpalette, ist zu prüfen. Im Zuge der Prüfung ist die derzeitige Zufahrt neu zu organisieren, da diese für Fußund Autoverkehr sehr unübersichtlich ist. Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A5 / S. 63-64 + A4 / S. 61-62 Die Erhebungen ergeben, dass der Parkplatz Am Röttgen in den Vormittagsstunden zwischen 9:00 - 12:00 Uhr voll ausgelastet ist (siehe Abbildung 75). Es ist ablesbar, dass um 11:00 Uhr 56 Parkplätze durch Langzeit- und Dauerparker belegt werden. - 84 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 75: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 120,0% 110,0% 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 226 (113% Auslastung) 200 6 7 56 8 9 Uhrzeit 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze Folgende Punkte sollten bei der Entscheidung zu einer möglichen baulichen Lösung berücksichtigt werden: ▪ Die Vollauslastung ist zeitlich auf den Vormittag begrenzt. ▪ Parkplätze werden durch Nutzergruppen belegt, die auf eine Bewirtschaftung ansprechen (Langzeit- und Dauerparker) und außerhalb des Kernbereichs verdrängt werden sollen. Insgesamt wird eine bauliche Vergrößerung des Parkplatzes (Tiefgarage oder andere Parkbauten) erst einmal nicht empfohlen. Weder der Parkdruck noch das Mengengerüst würden solchen zusätzlichen Parkraum an dieser Stelle begründen. Gleichwohl sollte bei einer Bebauung des Platzes die entsprechend notwendigen Stellplätze nach Landesbauordnung geschaffen werden. Prüfung der Zufahrt Aktuell hat der Parkplatz Am Röttgen drei Zufahrten und zwei Ausfahrten, wobei die Regelungen an Markttagen davon abweichen (siehe Abbildung 76). Für Fußgänger ist die Situation unübersichtlich. Besonders an der Kurfürstenstraße kommt es durch einbiegende Fahrzeuge zu erheblichen Störungen für Fußgänger auf dem Gehweg. IKS - Ingenieurbüro - 85 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 76: Verkehrsregelung - links: Kein Markt; mittig: Markt am Mittwoch; rechts: Markt am Samstag Es wird empfohlen, die Einfahrt an der Kurfürstenstraße für den Kfz-Verkehr zu sperren. Die Ein- und Ausfahrt über die Straßen Am Röttgen sollte geprüft werden. Sofern diese Stelle zu unübersichtlich ist, kann die Erschließung auch alleine über die Wehrstraße erfolgen. Sofern der Markt auf den historischen Marktplatz verlegt wird (vgl. Verlagerung des Wochenmarktes auf den historischen Marktplatz auf Seite 83), sind keine Sonderregelungen für Marktzeiten nötig. Die empfohlene Regelung ist in Abbildung 77 dargestellt. Abbildung 77: Empfohlene Zufahrtregelung Am Röttgen - 86 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8.4 St. Josef-Hospital (90 Stellplätze) Um die angespannte Parkplatzsituation am Krankenhaus zu entlasten ist zu prüfen, ob die Errichtung einer Parkpalette im Bereich „Obere Mühlengasse“ möglich ist. Querverweis: Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A14 / S. 82 Um eine detaillierte Bewertung der Auslastung auf den privaten Stelllätzen des St. Josef Hospitals durchführen zu können, wurde im Oktober 2017 (vgl. ab Abbildung 48 auf Seite 53) eine Kennzeichenerhebung durchgeführt. Die Ergebnisse warfen die Vermutung auf, dass vorhandene freie Stellplätze für bestimmte Fahrzeuge reserviert sind und somit nicht für alle nutzbar waren. Zur Untersuchung dieser These wurden im März 2018, im Rahmen einer Nacherhebung, differenzierte Untersuchungen durchgeführt. Abbildung 78: Parkplätze St. Josef-Hospital Gesamt: 90 Stellplätze ▪ Nord-Ost (33 Stellplätze) ▪ Süd-Ost /47 Stellplätze) ▪ West (10 Stellplätze) In der Nacherhebung wurden die Stellplätze unterschieden nach: ▪ „Stellplätze mit persönlicher Reservierung“ (z.B. Reservierung der Stellplätze für ein bestimmtes Kennzeichen) ▪ „Sonstige Stellplätze“ (ohne konkrete Zuordnung) Diese Differenzierung wurde in der ersten Erhebung nicht gemacht. Erhoben wurde zu den Uhrzeiten 10:00 Uhr und 14:00 Uhr. Die beiden Uhrzeiten bildeten die Spitzenstunden der Stellplätze während der ersten Erhebung im Oktober 2017. Die Ergebnisse der Gesamtauslastung der Stellplätze um 10:00 Uhr sind bei beiden Erhebungen ähnlich (2017: 76% | 2018: 69%). Gleiches gilt für die Erhebung um 14:00 Uhr (2017: 74% | 2018: 83%). IKS - Ingenieurbüro - 87 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) In Abbildung 79 ist die Auslastung der Stellplatztypen während der Nacherhebung abgebildet. Abbildung 79: Auslastung der privaten Stellplätze St. Josef Hospital 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 10 Uhr 14 Uhr Stellplätze mit persönlicher Reservierung sonstige Stellplätze Gesamt Nach Auswertung der beiden Erhebungen hat sich die These nicht bestätigt. Mit bis zu 87% Auslastung besteht zwar auf den „sonstigen Stellplätzen“ ein hoher Parkdruck. Allerdings stehen während beider Uhrzeiten Stellplätze zur Verfügung. Auch solche, die nicht bestimmten Fahrzeugen zugeordnet sind. Diese sollten aufgrund der Übersichtlichkeit der Stellplatzflächen auch auffindbar sein. Der Bau einer Parkpalette wird aufgrund der vorliegenden Situation unter Berücksichtigung entstehender Kosten nicht empfohlen. - 88 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8.5 Aufgabe der Fußgängerzone Oberstraße Da die Oberstraße in der Vergangenheit als Einzelhandelslage zunehmend an Bedeutung verloren hat und dort ein Trend zur Ansiedlung von Wohn- und Dienstleistungsnutzungen besteht, ist eine Öffnung der Oberstraße für den MIV in betrachte zu ziehen und zu prüfen, wie viele Stellplätze dort städtebaulich verträglich zusätzlich realisiert werden können. Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A10+A11 / S. 74-77 (und C1Ladenflächenmanagement S. 103-104) Eine Öffnung der Oberstraße (zwischen Am Marktplatz und der Turmstraße) für den Kfz-Verkehr könnte nur positive Effekte für das angrenzende Gewerbe entfalten, wenn dort auch Parkplätze geschaffen werden. Unter dieser Voraussetzung werden nachfolgend drei Szenarios vorgestellt und bewertet. Für die Varianten werden folgende Punkte berücksichtigt: ▪ Der Straßenquerschnitt (zwischen der Bebauung) bietet Breiten zwischen 12,00 m (nördlicher und südlicher Bereich) und 9,60 m (im mittleren Bereich) (vgl. Abbildung 80 auf Seite 90). ▪ Den angrenzenden Geschäften soll Raum für Auslagen bzw. Außenbestuhlung zur Verfügung stehen ▪ Für die Planung werden folgende Breiten angenommen     ▪ 38 39 40 Gehwegbreite für gemischte Wohn- und Geschäftsnutzung: 3,30 m (Breitenzuschlag von 1,50 m für Auslagen) 38 Mindestgehwegbreite: 2,50 m Fahrbahnbreite (Einbahnstraße): 3,50 m39 Breite Parkstandstreifen in Längsaufstellung: 2,00 m40 Für den Radverkehr werden keine separaten Anlagen eingeplant, da selbst bei einer Öffnung der Straße nur geringe Geschwindigkeiten verträglich sind. Der Radverkehr kann somit im Mischverkehr geführt werden. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen - EFA. Köln 2002, S. 15-16 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt. RASt06 Köln 2006, S. 71 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR. Köln 2005, S. 21 IKS - Ingenieurbüro - 89 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 80: Darstellung Straßenraumbreiten in der Oberstraße (zwischen der Bebauung) Bei den empfohlenen Lösungen für Typische Entwurfssituationen (geführter Entwurf) nach der RASt06 ist bei den genannten Breiten und den Anforderungen einer innerstädtischen Geschäftsstraße keine Entwurf mit Fahrbahn vorgesehen. Der individuelle Entwurf hat nach dem Prinzip „Straßenraumgestaltung vom Rand aus“ zu erfolgen.41 Hiernach sind zuerst also die Anforderungen des Fußverkehrs und der städtebaulichen Nutzungen zu berücksichtigen. Variante 1 In Variante 1 werden Empfehlungen der FGSV bezüglich der Grundanforderung an Anlagen des Fußverkehrs umgesetzt. Für eine „Gemischte Wohn- und Geschäftsnutzung mit mittlerer Dichte (3-5 Geschosse)“ werden 3,30 m Gehwegbreite als Grundanforderung vorgegeben. Hinzu kommen Breitenzuschläge von 1,50 m für Auslagen, die in einer Geschäftsstraße berücksichtigt werden sollten. Nach Anwendung der Grundanforderungen an Anlagen des Fußverkehrs steht auch ohne die Anlage von Parkplätzen nicht ausreichend Platz zur Verfügung, eine 41 FGSV, RASt06, a.a.O., S. 21 - 90 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Einbahnstraße durch die Oberstraße zu führen. In Abbildung 81 sind die Breitenanforderungen für den Straßenraum von 12,00 m dargestellt. Nach dieser Variante ist die Integration einer Fahrbahn und eines Parkstreifens nicht möglich. Abbildung 81: Oberstraße - Variante 1 (im Bereich Straßenraumbreite von 12,00 m) Variante 2 In Variante 2 wird vorausgesetzt, dass eine Einbahnstraßen mit angrenzendem Parkstreifen in Längsaufstellung angelegt werden soll. Die Straße wird entsprechend von der „Mitte“, also von dem Kfz-Verkehr aus, geplant. Die Gehwegbreiten werden ggf. auf das Mindestmaß von 2,50 m reduziert. Legt man mittig eine Fahrbahnbreite von 3,50 m und einen ergänzenden Parkstreifen von 2,00 m Breite an, verbleiben in den Bereichen mit 12,00 m Straßenraumbreite jeweils 3,25 m Gehweg. In den Bereichen mit 10,00 m Straßenraumbreite und weniger ist die Anlage von Parkplätzen nicht mehr möglich, ohne das Mindestmaß der Gehwegbreite von 2,50 m zu unterschreiten. Insgesamt wäre demnach die Anlage von Parkplätzen nur in den äußeren Abschnitten der Oberstraße (Am Marktplatz ca. 35 m Richtung Krämergasse und von der Turmstraße aus ca. 55 m Richtung Krämergasse) möglich. Der gesamte mittlere Bereich ist zu schmal, um dort einen Parkstreifen anzulegen. Überschlägig ergibt sich insgesamt die Möglichkeit zur Anlage von 17 Parkplätzen, bei einer angenommenen Länge der Parkplätze (ohne Einzelmarkierung) von 5,20 m42. Diese verteilen sich auf das nördliche und das südliche Ende der Oberstraße. 42 FGSV; Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR. Köln 2005, S. 28 IKS - Ingenieurbüro - 91 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Die Anforderungen der angrenzenden Geschäfte und Gastronomie wurden in dieser Variante zugunsten der Anlage von Parkplätzen ausgeblendet. Der Bedarf z.B. an Platz für eine Außenbestuhlung kann zum weiteren Entfall von Parkplätzen führen. Um diese Variante umzusetzen, wäre ein Umbau der Oberstraße nötig. Abbildung 82: Oberstraße - Variante 2 (im Bereich Straßenraumbreite von 12,00 m) Variante 3 In Variante 3 wird die Anlage eines verkehrsberuhigten Bereichs angenommen. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite nutzen, die Straße wäre für den Kfz-Verkehr in Schrittgeschwindigkeit befahrbar. Bei der Einrichtung eines verkehrsberuhigten Bereiches ist zu berücksichtigen, dass Parken nur in gekennzeichneten Bereichen zulässig ist.43 Die Parkflächen sollten an „verträglichen“ Positionen im gesamten Bereich der Oberstraße verteilt werden. Die Oberstraße hat in dem Bereich eine Gesamtlänge von 191 m. Überschlägig ist abzüglich der 5-m Einmündungsbereiche und der Geschäftsauslagen die Anlage von Parkplätzen auf höchstens 100 m Länge möglich. Nimmt man eine Abmessung von 5,20 m44 an, könnten dort bis zu 19 Parkplätze geschaffen werden. Die konkrete Verortung der Parkplätze sollte in Absprache mit den Einzelhändlern erfolgen. Hier kann sich die Anzahl der Parkplätze aufgrund geforderter Flächen für Auslagen und Außenbestuhlung noch deutlich verringern. Die Variante wäre ohne größere Umbaumaßnahmen möglich. 43 44 StVO zu Zeichen 325 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR. Köln 2005, S. 28 - 92 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Bewertung der Varianten Unter Berücksichtigung der Anforderungen einer Geschäftsstraße mit dem Angebot einer hohen Aufenthaltsqualität für Fußgänger sowie einem guten Angebot für mögliche Ansiedlung von Gastronomie und Geschäften (Platz für Außenbestuhlung und Auslagen), wird die Auflösung der Fußgängerzone in der Oberstraße nicht empfohlen. Nur unter einem deutlichen Verlust von Aufenthaltsqualität und Bewegungsraum für Fußgänger könnten zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die gängigen Regelwerke missachtet werden (vgl. Seite 90). Zusätzlich ist je nach Gestaltungsvariante mit erheblichen Umbaukosten zu rechnen. Der Zugewinn von bis zu 19 Parkplätzen erscheint unter diesen Aspekten nicht gerechtfertigt. IKS - Ingenieurbüro - 93 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8.6 Park & Ride Anlage am Bahnhof Zur Neuordnung und Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes und zur Schaffung weiterer Stellplätze ist die Erweiterung der Park & Ride Anlage sowie die Anlage einer Parkpalette an diesem Standort zu prüfen. Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A16 / S. 86-87 Aktuell parken am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde um 10:00 Uhr 117 Fahrzeuge auf 100 Parkplätzen am Bahnhof (siehe Abbildung 83). Die vorhandenen Parkplätze sind damit bereits heute überfüllt. Der Bau einer Parkpalette (siehe Abbildung 85auf Seite 98) erscheint aus mehreren Gründen an dieser Stelle sinnvoll. Aus verkehrlicher Sicht besteht über die Mündelheimer Straße bzw. die Bahnhofstraße eine verträgliche Erschließung. Abbildung 83: Am Bahnhof - Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 120,0% 110,0% 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 117 (117,0%) Auslastung 100 62 52 (52,0%) Auslastung 6 7 Uhrzeit 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze Die Parkpalette sollte durch eine differenzierte Bewirtschaftung auch Berufspendlern aus dem Kerngebiet die Möglichkeit geben, ihr Fahrzeug dort abzustellen. Entsprechend sollten auch die Langzeit- und Dauerparker aus dem Kerngebiet als potenzielle Nutzer berücksichtigt werden. Eine Parkpalette wird befürwortet, Aussagen zur Dimensionierung werden im Kapitel 9.1.1 auf Seite 98 gemacht. Das Gelände gehört aktuell der Deutschen Bahn. Der Ankauf ist Voraussetzung, um den Bau einer Parkpalette inklusive Bewirtschaftung dort umzusetzen - 94 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8.7 Umgestaltung Alte Krefelder Straße/ Am Marktplatz/ Am Rheintor sowie Von-BremptStraße als verkehrsberuhigter Bereich Zur Verbesserung der fußläufigen Verbindung zwischen dem Platz „Am Röttgen“ und Fußgängerzone/ Marktplatz/ Rheinufer ist der östliche Teil der „Alte Krefelder Straße“ ab Kurfürstenstraße/ Am Marktplatz/ Am Rheintor und die Von-Brempt-Straße von Parksuchverkehren zu befreien und gestalterisch aufzuwerten, Eine Nutzung als „shared space“ ist für diese Straßenabschnitte in Betracht zu ziehen. Die veränderte Verkehrsführung sowie die Reduktion der Stellplätze sind zu beachten. Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A2 / S. 57-58 Eine gestalterische Aufwertung des Bereichs zwischen Am Röttgen und dem Rheinufer wird aufgrund der Zielsetzung (Verbesserung der Verbindung zwischen historischem Ortskern und Rheinufer; Aufwertung der Gestaltung der Straßenbereiche zwischen dem historischen Marktplatz und dem Platz Am Röttgen, Optimierung der Aufenthaltsqualität für Fußgänger und Radfahrer) angestrebt. Insgesamt befinden sich in dem Abschnitt (Alte Krefelder Straße, Am Markt, Am Rheintor) 58 Parkplätze. Besonders vormittags besteht ein sehr hoher Parkdruck mit illegalen Parkvorgängen. Nachts hingegen parken 6 Fahrzeuge in dem Bereich (siehe Abbildung 84). Falls durch die Umgestaltung Parkplätze entfallen sollten, sollte dies hauptsächlich über eine Bewirtschaftung kompensiert werden. Besonders die 13 Langzeitparker bieten hier Potenzial zur Verlagerung. Für Bewohner bestehen nachts keine Probleme. Anstatt eines Shared-Space Bereichs wird die Anlage eines Verkehrsberuhigten Bereichs mit Z 325 StVO empfohlen, um den ruhenden Verkehr zu ordnen. Abbildung 84: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) 120,0% 100,0% 63 (108,6% Auslastung) 58 13 80,0% 60,0% 40,0% 6 (10,3% Auslastung) 20,0% 0,0% 6 7 8 Uhrzeit IKS - Ingenieurbüro 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 2 Bewohner Kurzparker Mittelzeitparker Langzeitparker Dauerparker freie Parkplätze - 95 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 8.8 Besucher- / Freizeitverkehr Ebenfalls ist durch die geplante Aufwertung des Rheinufers und die Stärkung des Tourismus (Nutzung des Steigers, Events am Rheinufer) perspektivisch von zusätzlichen Verkehren und Parkraumbedarfen auszugehen. Ein möglicher Anstieg des Radverkehrs im Bereich des Rheinufers ist auch zu beachten. Querverweis: Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A1 / S. 53-54 Eine Aufwertung des Bereichs Rheinufer ist aus vielfältiger Sicht mit Blick auf die Zielsetzung angestrebt (Gezielte Aufwertung des Rheinuferbereiches zur Öffnung und Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer sowie Einbindung des Schiffsanlegers (Naherholungspotenzial; Verbesserung der Verbindung zwischen historischem Ortskern und Rheinufer; Aufwertung der Aufenthalts- und Lebensqualität; Steigerung der Attraktivität als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum). Eine Erhöhung der Besucherzahlen, auch im Freizeitverkehr, wird in der folgenden Parkraumkonzeption berücksichtigt. Punkte, die für Besucher und Freizeitverkehre relevant sind: ▪ Anlage zusätzlicher Parkraum (siehe Kapitel 9.1 ab Seite 97) ▪ Bewirtschaftung (siehe Kapitel 9.2 ab Seite 101) ▪ Parkleitsystem (siehe Kapitel 9.8 ab Seite 122) - 96 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9 Parkraumkonzept Auf Grundlage der Bestandserhebung und Analyse sowie der Sonderthemen wird ein Parkraumkonzept für Uerdingen entwickelt. Die Maßnahmenempfehlungen werden anhand der abgestimmten Zielsetzungen (vgl. Seite 73) und der Strategien (vgl. Seite 74) aufgestellt. 9.1 Bauliche Anlage von zusätzlichen Parkplätzen Im Rahmen der Sonderthemen werden an verschiedenen Stellen die Prüfung zur baulichen Erweiterung von Parkplätzen gefordert. Auf Grundlage der Zielsetzung, die Aufenthaltsqualität besonders auch für Fußgänger und Radfahrer zu stärken, wird das für den Kernbereich nicht empfohlen. Auch die Ergebnisse der Kennzeichenerhebung legen bauliche Lösungen in diesem Bereich und damit verbundene Kosten nicht nahe. Im Rahmen der Untersuchungen wurden neben dem Kerngebiet die Themen P+R und Besucher- und Freizeitverkehre als mögliche Handlungsfelder identifiziert. In diesen Bereichen wird die bauliche Anlage zusätzlicher „verträglicher“ Parkplätze im Einklang mit der aufgestellten Zielsetzung empfohlen. ▪ Parkpalette am Bahnhof - P+R (Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A16 / S.86-87) ▪ Parkplatz Mündelheimer Straße (Maßnahme aus dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen A17 / S. 88-89) Beide Orte sind verkehrlich gut erschlossen. Die bauliche Anlage von zusätzlichem Parkraum dient mehreren Zielen aus dem Parkraumkonzept und dem Integrierten Handlungskonzept Uerdingen. ▪ Aufwertung des Umfeldes des Uerdinger Bahnhofes und Verbesserung der Anbindung des Bahnhofs an den Ortskern ▪ Reduzierung des Parksuchverkehrs IKS - Ingenieurbüro - 97 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.1.1 Parkpalette Bahnhof (P+R) Im Bereich westlich des Bahnhofgebäudes wird die Anlage einer Parkpalette empfohlen (siehe auch Kapitel Park & Ride Anlage am Bahnhof ab Seite 94). Gleichzeitig sollten die bestehenden Parkplätze auf dem Bahnhofsvorplatz zu einen Kfzfreien Platz mit hoher Aufenthaltsqualität für Fußgänger aufgewertet werden. Abbildung 85: Parkpalette in Bensheim (am Hospital) Die Kapazität der Parkpalette sollte ca. 250 Parkplätze betragen. Folgende Kriterien sollten beim Bau einer Parkpalette berücksichtigt werden: - 98 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Die Parkpalette sollte aktuellen Ansprüchen an Fahrgassen- und Parkplatzbreiten genügen. ▪ Eine direkte Anbindung für Fußgänger an den Bahnhof und die Innenstadt sollte gewährleistet sein. Besonders für Fußgänger muss ein möglichst hoher Komfort geboten werden (z.B. überdachte Zugänge zum Bahnhof, gesicherte Querungsanlagen über die Bahnhofstraße mit kurzen Wartezeiten Richtung Innenstadt…). ▪ Es sollen keine Angsträume geschaffen werden, weder außerhalb noch innerhalb der Parkpalette. Neben der Gestaltung sollte hier ein besonderer Fokus auf eine funktionale und ansprechende Beleuchtung gelegt werden. Durch die Anlage ergänzender Nutzungen (z.B. Kiosk) kann zudem die soziale Sicherheit gesteigert werden. ▪ Die Zu- und Abfahrten sollten schrankengeregelt sein. Angebot einer minutengenauen Abrechnung und eines preislich angemessenen Tagestickets. ▪ Sofern die Parkpalette privatwirtschaftlich betrieben werden soll, könnten besondere Tarife in Verbindung mit Bahntickets (P+R) angeboten werden. Bei einer öffentlichen Nutzung müssen die Möglichkeiten/ Beschränkungen durch die StVO eingehalten werden. ▪ Eingliederung der Parkpalette in ein optimiertes Parkleitsystem (vgl. Kapitel 9.8 Parkleitsystem ab Seite 122) IKS - Ingenieurbüro - 99 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Grobe Kostenschätzung Die Kosten für den Bau einer Parkpalette werden überschlägig auf 2.250.000 € ermittelt (siehe Tabelle 9). Nicht berücksichtigt sind dabei Grundstücks- und Erschließungskosten. Für den laufenden Betrieb müssen mit jährlich etwa 143.250 € gerechnet werden. Die angesetzten Werte entstammen einer Kostensammlung von IKS aus anderen Projekten und deckt sich mit angesetzten Kosten, die im Rahmen des Integrierten Handlungskonzept Uerdingen veranschlagt wurden. Tabelle 9: Kosten Parkpalette Anzahl Parkplatze 250 Kosten in € je Parkplatz Investitionskosten in € 7.500,00 1.875.000,00 Verwaltungskosten in € je Parkplatz 20,00 Instandhaltung in € je Parkplatz 20,00 Betriebskosten in € je Parkplatz 100,00 Abschreibung auf 40 Jahre in € je Parkplatz 187,50 Verzinsung (4% auf halben Kapitalwert) in € je Parkplatz 150,00 Laufende Kosten pro Parkplatz und Jahr in € 477,50 Kosten der Parkpalette in € pro Jahr insgesamt 9.1.2 119.375,00 Parkplatz Mündelheimer Straße Der Bereich südlich der Mündelheimer Straße (Richtung Rheinufer) befindet sich außerhalb des Untersuchungsgebietes. Entsprechend des Maßnahmenvorschlages A 17 des Integrierten Handlungskonzept Uerdingen wird die Anlage eines ebenerdigen Parkplatzes empfohlen. Aufgrund der Lage zum Rheinufer wird dieser Parkplatz besonders für Besucher- und Freizeitverkehre relevant sein und sollte entsprechend im Parkleitsystem integriert sein (vgl. Kapitel 9.8 Parkleitsystem ab Seite 122). Im Integrierten Handlungskonzept Uerdingen sind die anzusetzenden Kosten mit 720.000€ angesetzt. - 100 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.2 Bewirtschaftung In der empfohlenen Bewirtschaftung wird die Umsetzung aus den Empfehlungen der Sonderthemen angenommen. Dazu gehört besonders ▪ der Wegfall der Parkplätze auf dem historischen Markt (siehe Kapitel 8.2 Autofreier historischer Marktplatz ab Seite 82), ▪ und der Neubau einer Parkpalette am Bahnhof (siehe Kapitel 9.1.1 Parkpalette Bahnhof (P+R) ab Seite 98). Es wird empfohlen, eine flächendeckende monetäre Bewirtschaftung in dem Kerngebiet von Uerdingen einzuführen. Ziel ist die Fernhaltung eines Teils der im Kernbereich parkenden Fahrzeuge von Berufspendlern. Für Kundenverkehre und Bewohner soll die Chance erhöht werden, einen freien Parkplatz zu finden. In den Geschäftsbereichen soll der Umschlag erhöht werden. Die empfohlene Bewirtschaftung ist in Abbildung 86 auf Seite 102 dargestellt. ▪ ▪ Einführung einer Gebührenpflicht auf den Parkplätzen im Kerngebiet. Bewohner mit einem gültigen Bewohnerparkausweis sollen hier von der Pflicht befreit werden, Parkgebühren zu zahlen (Mischprinzip). Auf diesen Parkplätzen soll durch die Verdrängung von einem Teil der Berufspendler (Langzeit- und Dauerparker) die Wahrscheinlichkeit für den Kundenverkehr und die Bewohner erhöht werden, einen freien Parkplatz zu finden. Einführung Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) auf Parkplätzen, die besondere Relevanz für Kundenverkehre haben. Auch Parkplätze, die zu Marktzeiten für Marktfahrzeuge freigehalten werden müssen, sollten so bewirtschaftet werden.      Parkplatz Am Röttgen Alte Krefelder Straße (zwischen Am Röttgen und Am Marktplatz) Parkplatz Bahnhofstraße Am Marktplatz (an der Fahrbahn) Burgstraße (Höhe Am Markt) ▪ Einführung einer Gebührenpflicht (ohne Befreiung der Bewohner) für die Parkpalette am Bahnhof (P+R). Die Parkplätze sollen für aus- und einpendelnde Berufspendler attraktiv bleiben. Auf diesen Parkplätzen sollen ein Tagesticket sowie ein Monatsticket zu einem angemessenen Preis angeboten werden. ▪ Einführung einer Parkscheibenregelung auf 9 Parkplätzen im nördlichen Bereich der Bahnhofstraße. Aufgrund der Randlage der Parkplätze ohne direkten IKS - Ingenieurbüro - 101 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Bezug zum Kernbereich, wären Parkscheinautomaten hier nicht wirtschaftlich. Durch die Begrenzung der Höchstparkdauer mittels Parkscheibenregelung soll verhindert werden, dass die Parkplätze in der Nähe zum Bahnhof bevorzugt von Pendlern aufgesucht werden. © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 86: Empfohlene Bewirtschaftung im Kerngebiet - 102 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.2.1 Parkgebühren und Bewirtschaftungszeiten Derzeit werden in Uerdingen Am Marktplatz Parkgebühren von 0,40 € / 15 Min. erhoben, dies entspricht 1,60 €/h. Die Mindestgebühr ist 0,40 €. In der Niederstraße, Turmstraße und Düsseldorfer Straße liegen die Parkgebühren bei 0,50 € / 30 Min., dies entspricht 1,00 € / h. Die Mindestgebühr ist 0,50 €. Unter Beachtung der Abbildung 69: Vergleich der Parkgebühren umliegender Städte“ auf Seite 72 und dem Aspekt der Akzeptanz wird empfohlen, die Parkgebühren auf 1,00 € pro Stunde zu reduzieren. Die Parkhöchstdauer von einer bzw. drei Stunden soll entfallen, um auch längere Termine in Uerdingen zu ermöglichen. Die Gewährleistung eines angemessenen Umschlags wird über den Tarif erfolgen (vgl. Kapitel „Parkgebühren oder Parkscheibe“ ab Seite 77). Um eine gute Nutzerfreundlichkeit und Regelkonformität der monetär bewirtschafteten Straßenparkplätze zu erreichen, wird empfohlen, einen Zahltakt von 6 Minuten, dies entspricht 10 Cent, einzuführen. Dies Strategie wird durch Untersuchungen bestätigt: „Je kürzer der Zeittakt zur Gebührenbezahlung, desto höher die Akzeptanz. (…) Bei kurzem Zahltakt zur Gebührenbezahlung werden höhere Einnahmen durch die Parkraumbewirtschaftung erzielt als bei langem Takt und langer Mindestparkdauer bzw. hoher Mindestparkgebühr.“ 45 Die Bewirtschaftungszeiten sollten beibehalten werden: ▪ Mo.- Fr.: 8:00 Uhr - 19:00 Uhr ▪ Sa.: 8:00 Uhr – 16:00 Uhr Eine Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung der empfohlenen Gebühren ist ab Seite 116 dargestellt. Parkplätze am Bahnhof (P + R) Für die Parkplätze am Bahnhof werden bei einer Schrankenregelung folgende Tarife empfohlen: Tabelle 10: Tarife Parkpalette Bahnhof bis 30 Minuten 24 Stunden 30 Tage (Monatsticket) 45 kostenfrei 4,00 € 35,00 € Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.); Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung in Deutschland. Bergisch Gladbach 2006, S. 56 IKS - Ingenieurbüro - 103 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Hierdurch ist es möglich, jemanden zum Bahnhof zu bringen bzw. abzuholen, ohne das Parkgebühren anfallen. Für Kurzparker, die Einkaufen wollen, sind die Tarife uninteressant. So haben insbesondere Tagesnutzer oder Berufspendler die Chance, eine Parkmöglichkeit zu finden, müssen allerdings einen längeren Weg zum Ziel zurücklegen, wenn sie in der Innenstadt arbeiten. Nachteil ist, dass denjenigen, die ein 30-Tage-Ticket haben, ein Platz freigehalten werden sollte. Es können somit nur eine begrenzte Zahl von solchen Tickets ausgegeben werden. Solange keine Schrankenanlage vorhanden ist, kann die Weitergabe der Tagesbzw. Monatstickets vermieden werden, wenn beim Ticketkauf die Eingabe der Kennzeichen-Ziffern direkt am Parkscheinautomaten möglich ist. Diese werden dann mit auf den Parkschein gedruckt. So kann der Parkschein eindeutig einem Fahrzeug zugeordnet werden (siehe Abbildung 87). Abbildung 87: Personalisierter Parkschein mit Kennzeichenziffer (Wasserkuppe, Rhön) Es wird auf alle Fälle eine Schrankenanlage empfohlen, weil hierdurch die Kontrolle komplett entfällt. Parkscheibenregelung Für die 9 Parkplätze in der nördlichen Bahnhofstraße sollen folgende Regelungen in Anpassung an die monetäre Bewirtschaftung gelten: Bewirtschaftungszeiten: Mo.- Fr.: 8:00 Uhr - 19:00 Uhr; Sa.: 8:00 Uhr – 16:00 Uhr Parkhöchstdauer: 2h - 104 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.2.2 Parkscheinautomaten Für die monetäre Bewirtschaftung ist die Aufstellung von Parkscheinautomaten (PSA) notwendig. Die erforderliche Anzahl der PSA wird unter folgenden Voraussetzungen ermittelt: ▪ Der Weg zum nächsten Parkscheinautomaten sollte nicht länger als 50 Meter sein. ▪ Nach Möglichkeit sollten die Parkscheinautomaten alternierend aufgestellt werden. Das bedeutet, dass die Automaten abwechselnd auf den gegenüberliegenden Straßenseiten aufgestellt werden. ▪ Nur auf Straßen, auf denen die Trennwirkung, z.B. durch den auftretenden Verkehr oder einen hohen ÖPNV-Anteil durch Bus und Tram, zu stark ist, sollten die Automaten beidseitig aufgestellt werden (z.B. Bahnhofstraße). ▪ Größere Parkplätze sollten in der Regel eigene Parkscheinautomaten erhalten. Insgesamt ergeben sich hierdurch eine Anforderung an 50 neue PSA. Zusätzlich werden 4 vorhandene PSA in die Bewirtschaftung integriert. Insgesamt wird von dem dauerhaften Betrieb von 54 Parkscheinautomaten ausgegangen. Sofern noch keine Parkpalette realisiert ist, sind zwei zusätzliche PSA für den Bahnhofsbereich erforderlich. Eine grobe Verteilung der PSA ist in Abbildung 88 dargestellt. Vor Aufstellung der Automaten ist eine konkrete Überprüfung der Gegebenheiten vor Ort erforderlich. IKS - Ingenieurbüro - 105 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) © OpenStreetMap, CC-BY-SA Abbildung 88: Grobe Verortung der Parkscheinautomaten - 106 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Kostenberechnung Bei Umsetzung der Bewirtschaftung würden überschlägige Kosten von 275.000 € für die Anschaffung der PSA anfallen. Der Betrieb der PSA würde jährlich etwa 150.000 € pro Jahr einschließlich Verzinsung und Abschreibung kosten (vgl. Tabelle 11). 46 Tabelle 11: Kosten für Anschaffung und Betrieb der Parkscheinautomaten (PSA) Umsetzung x Anschaffung Betrag in € Anzahl PSA47 5.486 50 274.295 54 150.029 Verzinsung x v.H. pro Jahr (vom halben Kapitalwert) 4 110 Abschreibung auf x Jahre 10 549 Verbrauchsmaterial pro Jahr 200 Wartung, Pflege pro Jahr 1.400 Leerungskosten pro Jahr 520 Kosten pro Jahr Gesamtkosten in € 2.778 Weiter sind Kosten von 8.400 Euro für die Ausschilderung48 und vielleicht von 25.000 Euro für Öffentlichkeitsarbeit und Information zur Einführung einzuplanen. 46 47 48 Kalkulation auf Grundlage von Daten der Stadt Krefeld In der Kalkulation wird von 50 PSA ausgegangen. Solange keine schrankengeregelte Parkpalette am Bahnhof vorhanden ist, müssen dort zwei zusätzliche PSA kalkuliert werden. Bei Kosten von ca. 300 € je Schilderstandort IKS - Ingenieurbüro - 107 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.3 Bewohnerparkvorrechte Für die Ausweisung von reservierten Parkplätzen für Bewohner gibt es straßenverkehrsrechtlich einige wesentliche Einschränkungen.49 Bewohnerparkvorrechte können hierbei sowohl die Reservierung von Parkplätzen ausschließlich für Bewohnerfahrzeuge wie auch die Befreiung von der Zahlung von Gebühren bzw. der Auslage der Parkscheibe sein kann. ▪ Der Bereich mit Bewohnerparkvorrechten darf eine Ausdehnung von 1.000m nicht überschreiten. Dann ist eine Aufteilung des Gebietes in mehrere Bereiche mit Bewohnerparkvorrechten (mit verschiedenen Buchstaben oder Nummern) möglich. ▪ In der Zeit von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr dürfen nicht mehr als 50%, in der übrigen Zeit nicht mehr als 75% der zur Verfügung stehenden Parkflächen im öffentlichen Straßenraum für Bewohner reserviert werden (Trennprinzip). Für Uerdingen wird die Einrichtung von zwei Bewohnerparkzonen empfohlen. ▪ Kerngebiet ▪ Südliches Untersuchungsgebiet Die Grenze der beiden Zonen verläuft soweit möglich durch die Wallanlage. Die genauen Ausdehnungen der Zonen sind in Abbildung 89 dargestellt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit werden die Bewohnerparkzonen nachfolgend Bewohnerparkzone 1 (Kerngebiet) und 2 (südliches Untersuchungsgebiet) genannt. Der abschließende Name der Zonen kann beliebig gewählt werden, z.B. mit Buchstaben oder Nummern. 49 Vgl. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der Fassung vom 22. Mai 2017; zu § 45 StVO - Absatz 1 bis 1e, X - 108 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 89: Ausdehnung der empfohlenen Bewohnerparkzone Bewohnerparkzone 1 (Kerngebiet) Bewohnerparkzone 2 (Südliches Untersuchungsgebiet) IKS - Ingenieurbüro - 109 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Kerngebiet Da im Kerngebiet von Uerdingen eine Bewirtschaftung durch das Mischprinzip empfohlen wird (vgl. Kapitel Bewirtschaftung ab Seite 101), ist bei der Einrichtung der Bewohnerparkzone 1 nur die räumliche Ausdehnung relevant. Die vorgeschlagene Zone hat eine maximale Ausdehnung von 860 m und erfüllt damit die Vorgaben. Südliches Untersuchungsgebiet Da durch die Bewirtschaftung im Kerngebiet ein Verdrängungseffekt auf das südliche Untersuchungsgebiet erwartet wird, sollten auch in diesem Bereich Maßnahmen vorgesehen werden, um ausreichend freie Parkplätze für die Bewohner zu gewährleisten. Eine monetäre Bewirtschaftung ist aufgrund der geringen Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge (ca. 200 Fahrzeuge auf 878 Parkplätzen [22 %] zur Spitzenstunde am repräsentativen Werktag) nicht wirtschaftlich. Im Bestand parken im südlichen Untersuchungsgebiet außerdem zur Spitzenstunde am repräsentativen Werktag ca. 230 Bewohnerfahrzeuge (vgl. Tabelle 12). Bis 17:00 Uhr steigt die Zahl der Bewohnerfahrzeuge auf etwa 260 an. In Tabelle 13 sind für das Gebiet die Nutzergruppen zur Spitzenstunde dargestellt. Tabelle 12: Anzahl Bewohnerfahrzeuge am repräsentativen Werktag im südlichen Untersuchungsgebiet Uhrzeit Anzahl parkende Bewohnerfahrzeuge 11:00 Uhr ca. 250 17:00 Uhr ca. 280 nachts ca. 600 Tabelle 13: Anzahl Fahrzeuge nach Nutzergruppen im südlichen Untersuchungsgebiet zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr am repräsentativen Werktag Anzahl Parkende Gesamtgebiet südliches Gebiet Kurzparker 349 ca. 20 Mittelzeitparker 302 ca. 80 Langzeitparker 346 ca. 85 Dauerparker 122 ca. 15 Bewohner 516 ca. 250 freie Parkplätze 681 ca. 430 - 110 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Auf dieser Grundlage werden zwei Varianten vorgestellt: ▪ Variante 1: Trennprinzip In Variante 1 werden Parkplätze nach dem Trennprinzip ausschließlich für Bewohner reserviert. Die übrigen Parkplätze in der Bewohnerparkzone 2 bleiben ohne Bewirtschaftung. Die Anzahl der für Bewohner reservierten Fahrzeuge sollen sich auf die tatsächlich benötigten Parkplätze innerhalb der Bewirtschaftungszeit beschränken (vgl. Tabelle 12). Es wird empfohlen, insgesamt 276 der 878 Parkplätze für Bewohner zu reservieren. Die empfohlene Bewirtschaftung ist in Abbildung 90 dargestellt. Abbildung 90: Bewirtschaftung des südlichen Untersuchungsgebietes - Variante 1 Trennprinzip Die Parkplätze in den Wohnstraßen zwischen der Mündelheimer Straße und dem Wallgraben werden halbseitig für Bewohner reserviert. Zusätzlich werden die Abschnitte am Wallgraben bzw. an der Mündelheimer Straße für Bewohner reserviert, um gebietsfremde Fahrzeuge von der Einfahrt in diese Straßen abzuhalten. In dieser Variante besteht für Pendler weiterhin die Möglichkeit, die unbewirtschafteten Parkplätze zu nutzen. Da ausreichend Parkplätze für Bewohner reserviert sind, wird das nicht problematisch betrachtet. Beide genannten Vorgaben Ausdehnung (1.000m) und Obergrenze der reservierten Parkplätze (276=31%) werden eingehalten. Die Umsetzung der Variante wird empfohlen. IKS - Ingenieurbüro - 111 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Variante 2: Mischprinzip (Parkscheibenregelung) Sofern das Trennprinzip nicht angewendet werden soll, besteht die Möglichkeit Teile des südlichen Untersuchungsgebietes auch mittels einer zonenhaften Parkscheibenregelung (Bewohner frei) vor Verdrängungseffekten zu schützen. Abbildung 91: Bewirtschaftung des südlichen Untersuchungsgebietes - Variante 2 Mischprinzip Parkscheibenregelung Allerdings erscheint die Wirkung dieser Maßnahme fraglich, da die Regelkonformität bei einer Parkscheibenregelung gering ausfällt (vgl. Kapitel Parkgebühren oder Parkscheibe ab Seite 77). Außerdem wird durch die festzulegende Parkhöchstdauer auch Besucherverkehren die Möglichkeit genommen, ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in der Zone zu parken. Eine Anwendung dieser Maßnahme stände auch im Widerspruch zu der übrigen empfohlenen Bewirtschaftung und sollte im Sinne der Einheitlichkeit und Verständlichkeit des Konzeptes nach Möglichkeit nicht verwendet werden. Bei dieser Regelung wäre wie im Kerngebiet nur die räumliche Ausdehnung der Zone relevant. Diese wird mit einer maximalen Ausdehnung von 1.000 m eingehalten. - 112 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.4 Gehwegparken In der Zielsetzung ist genannt, die Aufenthaltsqualität für Fußgänger zu steigern. Dafür ist die barrierefreie Nutzbarkeit der Gehwege Grundvoraussetzung. Auf Gehwegparken (illegal und legal) sollte grundsätzlich verzichtet werden. Die benötigte Fahrbahnbreite, um auf der Fahrbahn einseitig oder beidseitig parken zu dürfen, ist nach Durchschnittswerten der Breiten von Pkw in Tabelle 14 aufgelistet. Angenommen wurde eine durchschnittliche Pkw-Breite von 2,05 m (inklusive der Außenspiegel). In jedem Fall muss neben/ zwischen parkenden Fahrzeugen eine Fahrbahnbreite von 3,05 m verbleiben.50 Tabelle 14: Parkplätze im Bezug zur Fahrbahnbreite (angenommener Durchschnittswert) Legale Parkplätze Kein legales Parken möglich Einseitig Beidseitig Benötigte Fahrbahnbreite < 5,10 m > 5,10 m < 7,15 m ≥ 7,15 m Abbildung 92: Mindestbreite für Parken auf der Fahrbahn Verhindert man das Gehwegparken in Uerdingen würden sich folgende Auswirkungen auf den ruhenden Verkehr ergeben: Am Röttgen (Nordseite) In diesem Bereich besteht angeordnetes halbseitiges Gehwegparken in Schrägaufstellung für 17 Parkplätze. Es wird empfohlen, die Fahrzeuge in Längsaufstellung 50 Schurig, Roland; Kommentar zur Straßenverkehrs-Ordnung – zu § 12 Halten und Parken. Bonn 2013, S. 191 IKS - Ingenieurbüro - 113 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) zu platzieren. So wären weiterhin 8 Parkplätze nutzbar. Es würden 9 Parkplätze entfallen. Am Röttgen (Südseite) Auf dem südlichen Teil der Straße wird illegal halbseitig auf dem Gehweg geparkt. An dieser Stelle können die Fahrzeuge auf die Fahrbahn verlagert werden (Fahrbahnbreite von 8,70 m). Sämtlich Parkplätze bleiben erhalten. Am Oberfeld und Nikolausweg Am Obertor und im Nikolausweg bestehen insgesamt 88 legale Parklätze. Nachts stehen dort 113 Fahrzeuge. Es wird halbseitig auf dem Gehweg geparkt, um die Kapazitäten innerhalb der Straßen zu erhöhen. Beidseitiges Parken auf der Fahrbahn ist aufgrund der Fahrbahnbreite von 6,90m (Am Oberfeld) bzw. 6,20m (Nikolausweg) nicht zulässig. Im direkten Umfeld der beiden Straßen (Am Wallgraben, Franz-Stollwerk-Straße, Linner Straße Kolpingstraße) parken nachts 200 Fahrzeuge auf 277 Parkplätzen. Es wird empfohlen das Gehwegparken ohne Ersatz einzuschränken. Es kann von den Fahrzeugführern verlangt werden, ihr Fahrzeug eine Straße weiter abzustellen. Eine vorläufige Information der betroffenen Fahrzeugführer, beispielsweise über Flyer an nachts dort parkenden Fahrzeugen, kann sensibilisieren und die Maßnahme vorbereiten sowie Verständnis schaffen. Dujardinstraße In der Dujardinstraße wird halbseitig auf dem Gehweg geparkt. Eine Verlagerung der Fahrzeuge auf die Fahrbahn ist bei einer Fahrbahnbreite von 6,50m ohne Verlust von Parkplätzen möglich. Im Integrierten Handlungskonzept Uerdingen wird in Maßnahme A9 eine gestalterische Aufwertung der Straße empfohlen. In diesem Rahmen soll auch der ruhende Verkehr neu geordnet werden. Das wird befür Integrierten Handlungskonzept Uerdingen wortet. Düsseldorfer Straße In der Düsseldorfer Straße wird auf einer Länge von 10 Parkplätzen halbseitig auf dem Gehweg geparkt. Die Fahrzeuge können ohne Verlust von Parkplätzen auf die Fahrbahn verlagert werden. Die Fahrbahnbreite beträgt an dieser Stelle 9,00m. Entsprechend ist beidseitiges Parken am Fahrbahnrand zulässig. - 114 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.5 Bilanzierung nach Umsetzung der Planung Kerngebiet ohne die Parkplätze am Bahnhof In diesem Gebiet reduziert sich die Zahl der Parkplätze von jetzt 1.333 auf 1.263. Die Parkplätze auf dem Markt wie auch einige durch beseitigen des legalen Gehwegparkens fallen weg. Derzeit liegt die Auslastung zur Spitzenstunde an einem normalen Werktag in diesem Bereich bei 86,9 %. Durch die Bewirtschaftung wird sich die Auslastung zur Spitzenstunde trotz reduzierter Anzahl von Parkplätzen auf 60,5% reduzieren. Heute stehen in der Spitzenstunde knapp 200 Parkplätze frei, zukünftig wird sich die Zahl auf etwa 480 erhöhen. Diese Zahlen müssen allerdings etwas relativiert werden, da nicht alle Dauer- und Langzeitparker verdrängt werden. Dies ist auch beabsichtigt, da keine Parkhöchstdauer festgesetzt wird. Sowohl für die Kunden wie auch für die Bewohner wird die Möglichkeit, einen freien Parkplatz zu finden, deutlich erhöht, der Parksuchverkehr reduziert. Auch zu Markttagen wird sich die Situation durch die Reduzierung der Pendlerfahrzeuge im Kerngebiet deutlich verbessern. Parken am Bahnhof Es wird angenommen, dass die vorgeschlagene Parkpalette mit 250 Parkständen zur Spitzenstunde mit 230 Fahrzeugen belegt ist. Die Nutzer werden Kunden des Schienenpersonennahverkehrs wie auch Berufspendler sein, die in Uerdingen arbeiten. Mit einem Monatsticket ist der Tarif relativ günstig, vor allen Dingen, wenn eine sicherer und garantierter Parkplatz angeboten wird. Parken im südlichen Untersuchungsgebiet Im südlichen Untersuchungsgebiet parken zur Spitzenstunde an einem normalen Werktag ca. 450 Fahrzeuge, was einer Auslastung von 51% entspricht. Es stehen damit ca. 430 Parkplätze frei. Durch Verdrängungseffekte der Bewirtschaftung des Kerngebietes wird erwartet, dass zusätzlich etwa 220 Pendlerfahrzeuge im kostenfreien südlichen Untersuchungsgebiet parken werden. Derzeit parken etwa 250 Bewohnerfahrzeuge um 11.oo Uhr in diesem Gebiet, um 17.00 Uhr sind 280 Bewohnerfahrzeuge anwesend. Für diese sind beim Trennprinzip 276 Parkplätze reserviert, bei der Parkscheibenregelung unterliegen 233 Parkplätze einer Parkhöchstdauer. IKS - Ingenieurbüro - 115 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Berufspendler kommen in der Regel zwischen 7.00 Uhr und 9.00 Uhr morgens und würden diejenigen Parkplätze belegen, die nicht reserviert oder keiner Parkhöchstdauer unterliegen und frei sind. Deswegen können höchstens Konflikte mit Bewohnern entstehen, die vor 9.00 Uhr mit dem Fahrzeug wegfahren und während des Tages zurückkommen. Dieses Konfliktpotential wird als gering eingeschätzt. Da genügend Parkplätze zur Verfügung stehen und Berufspendler wenig Verkehr erzeugen (geringer Umschlag), wird dieser Verkehr als relativ verträglich angesehen. In Variante 1: Trennprinzip (vgl. Seite 111) und in Variante 2: Mischprinzip (Parkscheibenregelung) (vgl. Seite 112) stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, um diese Pendlerfahrzeuge auch aufzunehmen bzw. aber auch, um genügend Parkplätze für Bewohnerfahrzeuge vorzuhalten.. Alleine die Mündelheimer Straße bietet abzüglich der 43 Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr am normalen Werktag Kapazitäten für 147 Fahrzeuge. Die Quote Bewohnerparkausweise zu reservierten Parkplätzen beträgt 2,2. 9.6 Wirtschaftlichkeitsberechnung Die Einnahmen aus der Parkgebührenzone werden nach folgenden Annahmen berechnet. Hierbei wird immer der repräsentative Werktag betrachtet und konservative Annahmen getroffen, um auf der sichereren Seite zu liegen. ▪ Die derzeitige mittlere Auslastung der etwa 1.350 Parkplätze51 mit gebietsfremden Fahrzeugen ist in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr knapp 700 Fahrzeuge ▪ Von den 700 derzeit im bewirtschaften Gebiet im Mittel parken gebietsfremden Fahrzeuge sind in der Spitzenstunde 316 Dauer- und Langzeitparkern, die an anderen Stellen verlagert werden (z.B. Parkpalette Bahnhof, Mündelheimer Straße oder Fahrgemeinschaft, ÖPNV und Radverkehr). ▪ Von den verbleiben Kurz- und Mittelzeitparkern werden ebenfalls 10% verlagert. ▪ Es werden am Werktag 11 Stunden bewirtschaftet, dies sind am Tag dann 3.743 Stunden Parkzeit von Gebietsfremden ▪ Parkgebühren betragen 1,00 € pro Stunde 51 Hierbei ist berücksichtigt, dass am Röttgen die erste Reihe Stellplätze vor Edeka privat ist und nicht in die Betrachtung einfließen darf. - 116 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Weiter wird berücksichtigt, das im Jahr 52 Sonntage und 11 Feiertage an Werktagen in NRW im Jahre 2017 gewesen sind. Samstage werden mit 30%, 30 Urlaubstage im Jahr mit 40% der normalen Einnahmen bewertet. ▪ Dies sind dann insgesamt 247 volle Berechnungstage. ▪ Hierdurch ergeben sich Einnahmen von 920.000 Euro im Jahr. ▪ Abgezogen werden müssen hiervon die derzeitigen Parkgebühreneinnahmen von 185.330 Euro (für das Jahr 2016) ▪ Abgezogen werden müssen auch noch die Kosten der 54 PSA von jährlich 150.000 Euro (vgl. Tabelle 11 auf Seite 107) ▪ Insgesamt werden zusätzliche Einnahmen von 580.000 Euro im Jahr generiert, obwohl die Parkgebühren gesenkt wurden. Für die Parkpalette sieht die Wirtschaftlichkeitsberechnung folgendermaßen aus: ▪ Derzeit gibt es im Bereich der geplanten Parkgebührenzone und dem jetzigen Parkplatz am Bahnhof 383 gebietsfremde Parker. ▪ Von diesen werden 40 % dann wo anders parken als am Bahnhof oder andere Verkehrsmittel benutzen (z.B. Mündelheimer Straße oder Fahrgemeinschaft, ÖPNV und Radverkehr). ▪ Von den verbleiben 230 Fahrzeugen werden 25 % als Tagesticket-Nutzer eingeschätzt ▪ Der Einfachheit halber werden Samstage nicht berücksichtigt, so dass von 231 Berechnungstagen im Jahr ausgegangen wird. ▪ Entsprechend der Tarife für die Parkpalette (Tabelle 10 auf Seite 103) und den jährlichen Kosten einer Parkpalette (Tabelle 9 auf Seite 100) ergeben sich rechnerisch jährliche Einnahmen von 6.000 €. Die Parkpalette ist also kostendeckend. ▪ Nicht berücksichtigt sind hier allerdings besondere Tarife für P+R-Nutzer des ÖPNV. Hier müssten gegebenenfalls bestimmte Abschläge eingepreist werden. 9.7 Beschilderung Um den nötigen Beschilderungsaufwand möglichst gering zu halten, wird die Einführung einer Parkraumbewirtschaftungszone empfohlen. IKS - Ingenieurbüro - 117 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Das Zeichen ist dann anzuordnen, wenn in einem zusammenhängenden Bereich mehrerer Straßen ganz oder überwiegend das Parken nur mit Parkschein oder mit Parkscheibe zugelassen werden soll. Die Art des zulässigen Parkens ist durch Zusatzzeichen anzugeben. Innerhalb der Zone kann an einzelnen bestimmten Stellen das Halten oder Parken durch Zeichen 283 oder 286 verboten werden. 52 Es wird empfohlen, die Kombination Z 314.1 StVO mit den Zusatzzeichen ZZ 105331 StVO und dem ZZ 1020-3253 zu kombinieren (siehe Abbildung 93). Abbildung 93: Beschilderung Parkraumbewirtschaftungszone Ausnahmen der Zonenbeschilderung In Bereichen, in denen Bewohner nicht von der Pflicht befreit werden sollen, Parkgebühren zu zahlen (z.B. Am Röttgen) wird die Schilderkombination Z 314 StVO mit dem Zusatzzeichen ZZ 1053-31 StVO empfohlen (siehe Abbildung 94. 52 53 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der Fassung vom 22. Mai 2017; zu Zeichen 314.1 und 314.2 Parkraumbewirtschaftungszone Ebenda; zu den §§ 39 bis 43 Allgemeines über Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen - 118 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 94: Beschilderung kostenpflichtiges Parken Die 9 Parkplätze in der nördlichen Bahnhofstraße sollten mit der Kombination Z 314 StVO zusammen mit dem Zusatzzeichen ZZ 1040-32 und ZZ 1042-33 beschildert werden. Abbildung 95: Beschilderung Parkscheibenregelung Da die Parkplätze in der Wallstraße, der Düsseldorfer Straße und Am Rheinhorst in der Bewohnerparkzone 2 liegen, können diese nicht in die Zonenbeschilderung integriert werden. Es sollte die Kombination Z 314 StVO mit den Zusatzzeichen ZZ 1053-31 StVO und ZZ 1020-32 verwendet werden. IKS - Ingenieurbüro - 119 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 96: Beschilderung kostenpflichtiges Parken (Bewohner frei) Der Beschilderungsplan ist in Abbildung 97 auf Seite 121. - 120 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 97: Beschilderungsplan Kerngebiet IKS - Ingenieurbüro - 121 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.8 Parkleitsystem Ein Parkleitsystem soll folgende Zielsetzungen erfüllen: 54 ▪ Gute Orientierung, insbesondere für Ortsunkundige ▪ Bündelung des Parksuchverkehrs auf verträgliche Straßen ▪ Reduzierung des Parksuchverkehrs ▪ Verlagerung des Parkens vom Straßenraum auf verträgliche Flächen ▪ Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl bei Einbeziehung von P+R Anlagen Das bestehende Parkleitsystem erfüllt diese Ziele nicht. Es wird empfohlen dieses abzubauen und durch ein optimiertes statisches Parkleitsystem zu ersetzen. Die Zielparkplätze sollen dabei folgende Kriterien erfüllen: ▪ Gute verkehrliche Erschließung ▪ Ausreichende Anzahl Parkplätze ▪ Fußläufige Entfernung sowie barrierefreie und attraktive Anbindung zu den Zielorten (Innenstadt, Bahnhof, Rheinufer) Es wird empfohlen, folgende Parkplätze in das Parkleitsystem zu integrieren: ▪ Bahnhof P+R (perspektivisch als Parkpalette) ▪ Am Röttgen ▪ Zollamt55 ▪ Bahnhofstraße ▪ Mündelheimer Straße (perspektivisch) Die Erschließung der Zielparkplätze soll soweit möglich über die Mündelheimer Straße bzw. die Bahnhofstraße abgewickelt werden. Der Kernbereich soll weitestgehend von Parksuchverkehr befreit werden. 54 55 Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Hinweise zu Parkleitsystemen – Konzeption und Steuerung. Köln 1996, S. 6-7 Hier ist Voraussetzung, dass der Parkplatz für die Öffentlichkeit zugänglich ist (vgl. Seite 15). - 122 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Die Zielparkplätze inklusive Zielspinne und Beschilderung sind in Abbildung 98 dargestellt. Die musterhafte Beschilderung (vgl. Abbildung 99) wurde auf Grundlage der Empfehlungen der FGSV56 entwickelt. Abbildung 98: Empfohlenes Parkleitsystem 56 Vgl. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen. Köln 2000 und Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs - EAR 05. Köln 2005 IKS - Ingenieurbüro - 123 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 99: Musterdarstellung der Beschilderung 9.9 Stufenweise Umsetzung Für das Parkraumkonzept wird die Umsetzung in zwei Stufen empfohlen. Die erste Stufe ist dabei direkt umsetzbar, ohne bauliche Maßnahmen durchzuführen. Da ohne die Parkpalette am Bahnhof nicht alle Pendlerfahrzeuge aus dem Kerngebiet im direkten Umfeld unterkommen, sollen die Gebühren auch für diese Nutzergruppe sensibel eingestellt werden. In der zweiten Stufe stehen durch den Bau der Parkpalette am Bahnhof zusätzliche gut erschlossene Parkplätze zur Verfügung. Die Bewirtschaftung kann entsprechend der Zielsetzung umgesetzt werden. Umsetzungsstufe 1 Im gesamten Kerngebiet soll gebührenpflichtiges Parken (Bewohner frei) eingeführt werden. Um nicht alle Pendlerfahrzeuge aus dem Kerngebiet zu verdrängen, soll ein Tagesticket für 4,00 € und ein Monatsticket für 35 € angeboten werden. Hierzu müssen die vier vorhandenen PSA umgerüstet werden und 50 neue PSA angeschafft werden. Um im südlichen Untersuchungsgebiet auch unter Berücksichtigung der erwarteten verdrängten Berufspendler ausreichend Parkplätze für die Bewohner vorzuhalten, wird die Umsetzung von Variante 1 oder 2 empfohlen (Trennprinzip oder Mischprinzip - Parkscheibenregelung). Der Marktplatz kann für den Kfz-Verkehr gesperrt werden. - 124 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Im gesamten Untersuchungsgebiet soll auf Gehwegparken verzichtet werden, illegales Gehwegparken soll geahndet werden. Umsetzungsstufe 2 Die zweite Umsetzungsstufe beinhaltet den Bau einer Parkpalette am Bahnhof. Durch die zusätzlichen Kapazitäten im Umfeld des Kerngebietes kann die empfohlene Bewirtschaftung voll umgesetzt werden. Die Bewirtschaftung im Kerngebiet soll ohne das Angebot eines Tagestickets erfolgen. Für Pendler wird ein entsprechendes Angebot auf die Parkpalette verlagert. Es sollte ein Tagesticket ab 4 € angeboten werden. Monatstickets sollten zu moderaten 35 € angeboten werden. 9.10 Mögliche Auswirkungen/ Maßnahmen im Umfeld Durch die monetäre Bewirtschaftung im Kerngebiet kommt es zu Verdrängungseffekten kommen. Auswirkungen auf die Lange Straße werden eher nicht erwartet, da diese durch die Bahntrasse keinen funktionalen Zusammenhang zu dem Kernbereich aufweist. Möglicherweise kommt es im Bereich des Bahnhofs in der lange Straße zu vermehrten Parkvorgängen durch Pendler. Die Situation sollte beobachtet werden und ggf. eine Begrenzung der Parkhöchstdauer mittels Parkscheibenregelung eingeführt werden. Weiterhin kann es zu Verdrängungseffekten in das südliche Untersuchungsgebiet kommen. Gegenmaßnahmen sind in Kapitel Südliches Untersuchungsgebiet ab Seite 110 dargestellt. 9.11 Überwachung des ruhenden Verkehrs Jede Verkehrsregelung muss auch überwacht werden, sonst ist der Regelungszweck in Frage gestellt. Ziele der Parkraumüberwachung sind im Wesentlichen: 57 ▪ 57 Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung Vgl. Bundesanstalt für Straßenwesen - bast (Hrsg.); Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung. Bergisch Gladbach 2006, S. 52 IKS - Ingenieurbüro - 125 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) ▪ Erwirkung einer hohen Regelkonformität ▪ Sicherstellung von Gebühreneinnahmen Mit elektronischen Überwachungsgeräten und Falschparkeranteilen von 20 % 30 % ergibt sich eine Überwachungsleistung von ca. 600 bis 900 Einzelkontrollen pro Person und Tag58. Nicht berücksichtigt ist hierbei allerdings, dass häufig eine erhebliche Zeit für Kommunikationsaufwand mit den Falschparkern hinzukommt. Je geringer der Falschparkeranteil, umso höher ist auch die Überwachungsleistung. Die Überwachungsleistung wird in Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge pro Tag dargestellt. In Relation gesetzt wird hierbei der Anteil der Falschparker. Abbildung 100: Falschparkeranteil und Überwachungsleistung am Tag 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 5% 10% 15% 20% 25% 30% Wenn erst einmal ein geringer Falschparkeranteil erreicht ist, lässt sich dieser auch mit einem geringeren Personaleinsatz halten. In Durchschnitt der untersuchten Städte gibt es 0,38 Vollzeitkräfte pro 100 Parkstände zur Parkraumüberwachung. Es lässt sich allerdings aus dem vorliegenden Material kein direkter Zusammenhang zwischen der Anzahl der Überwachungskräfte und der Regelkonformität herstellen. Wichtig erscheint auf alle Fälle eine Präsenz der Überwachungskräfte im öffentlichen Straßenraum. In größeren Städten wird ein Personalschlüssel von 0,4 bis 0,6 pro 100 Parkstände, in kleineren Städten von 0,2 für ausreichend erachtet. 58 Bundesanstalt für Straßenwesen - bast (Hrsg.); Leitfaden Parkraumkonzepte, Heft V1. Bergisch Gladbach 1993, S. 100. - 126 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 101: Eingesetztes Personal (Vollzeitkräfte Außendienst) zur Parkraumüberwachung im Städtevergleich59 Überwachungskräfte je 100 Parkstände 1,10 Anzahl Vollzeit- Kräfte 1,20 1,00 0,80 0,80 0,60 0,40 0,20 0,20 0,38 0,30 0,30 0,40 0,20 0,10 0,05 Mittelwert Weimar Wiesbaden Weißenfels Meschede Koblenz Cottbus Brandenburg Berlin Aachen 0,00 Geht man von einem Personalschlüssel von mindestens 0,2 Vollzeitkräften je 100 Parkplätzen aus, werden für den potenziell bewirtschafteten Bereich 2 (1,8) Vollzeitkräfte benötigt. 9.12 Hinweise zur Öffentlichkeitsarbeit und Umsetzung In der Diskussion und den Stellungnahmen zum Parkraumkonzept wird angezweifelt, dass sich der „autofreie Marktplatz“ auch ohne zusätzliche Parkplätze realisieren lässt und trotz Umsetzung des Parkraumkonzeptes werden zusätzliche Parkplätze am Röttgen und in der Oberen Mühlengasse gefordert. Nach der Parkraumuntersuchung und den ermittelten Mengengerüsten lässt sich beides allerdings empirisch nicht belegen. Trotzdem sollten diese Befürchtungen berücksichtigt werden. Eine Sperrung des Marktplatzes sollte versuchsweise, z.B. im Sommer, erfolgen und die Auswirkungen ermittelt werden. Hierbei sollte auch immer die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden, die Maßnahme rückgängig zu machen. Auch das Maßnahmen temporär durchzuführen werden könnten, sollte bei der Umsetzung beachtet werden. Beispielsweise könnte der Marktplatz erst einmal im Winter für das Parken geöffnet werden. 59 Bundesanstalt für Straßenwesen - bast (Hrsg.); Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung. Bergisch Gladbach 2006, S. 21 und eigene Berechnungen IKS - Ingenieurbüro - 127 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Bei politisch kontrovers Maßnahmen sollte immer die Möglichkeit der Reversibilität einbezogen werden. Wichtig ist, eine möglichst hohe Akzeptanz der Maßnahmen zu finden. Wesentlicher Baustein der Parkraumkonzeption ist die Parkpalette am Bahnhof. Hierbei steht natürlich die Einigung mit der Deutschen Bahn noch aus. Deswegen wird im Parkraumkonzept auch eine zweistufige Umsetzung empfohlen. Um die empfohlene Parkraumbewirtschaftung auch einführen zu können, wird die auch nach dem politischen Beschluss eine Information und Einbeziehung der Akteure und Zielgruppen (Politik, Gewerbe, Gastronomie, Anwohner) als elementar betrachtet. Auf die Wichtigkeit von Imagebildung und Stadtmarketing gibt die Passantenbefragung eine wichtige Auskunft (vgl. Abbildung 68 auf Seite 71). 64% der befragten Autofahrer erreichen das Ziel nach höchsten fünf Minuten Parkplatzsuche oder sind nach 5 Minuten Fußweg am Ziel. Das sind eigentlich hervorragende Werte, die keine Zufallswerte sind. Trotzdem wird die Parkplatzsituation nur mit der Schulnote 3,6 bewertet. Hier muss die Parkplatzsituation auch im Stadtmarketing positiver dargestellt werden. Besonders gefordert sind die Einzelhändler, die im täglichen Kontakt zu ihren Kunden stehen. Wir von ihnen ein negatives Bild der Parkplatzsituation vermittelt, wird dies von den Kunden deutlich registriert, auch wenn tatsächlich die Parkraumsituation besser sein sollte. Ein schlechtes Image schreckt Kunden eher ab. Die Öffentlichkeitsarbeit sollte dementsprechend frühzeitig mit den beteiligten Akteuren abgestimmt werden, um die Neuerungen mittels der Presse, dem Internet und an der Ladentheke zu vermitteln. Auch für die Anwohner sollten zielgruppenspezifische Informationsmöglichkeiten geschaffen werden. Weiter sind Presse- und Hintergrundgespräche denkbar. Für die Gebietsfremden sollen Faltblätter erstellt, die auf die jeweilige Situation der einzelnen Nutzergruppen (Berufspendler, Einkaufskunden …) hinweist. Diese können in den Geschäften ausgelegt und an die Windschutzscheiben geklemmt werden. Wünschenswert sind auch begleitende Aktionen der Einzelhändler. Evaluation Nach Umsetzung des Parkraumkonzeptes und Eingewöhnungszeit sollte eine Evaluation durchgeführt werden. - 128 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.13 Alternative Lösungsansätze Für Uerdingen erscheinen verschiedene Maßnahmenfelder sinnvoll, die integriert betrachtet werden sollten: ▪ Nahmobilität ▪ Mobilitätsmanagement ▪ Bike- und Carsharing Nahmobilität Die Förderung von Fuß- und Radverkehr kann entscheidend zur Verringerung des Parkdrucks beitragen. Besonders Pendler sollten animiert werden, im Alltag auf den Pkw zu verzichten. Uerdingen verfügt mit dem Bahnhof und Tram-Anschluss über gute Voraussetzungen dafür. Barrierefreie und attraktive Gestaltung der wichtigen Routen (z.B. die Verbindung des Bahnhofs mit wichtigsten Arbeitgebern) ist Grundvoraussetzung, um eine Änderung am Modal-Split zu erwirken. Eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit soll direkt zur Änderung der Mobilitätskultur beitragen. Mobilitätsmanagement Parkraummanagement sollte nach Möglichkeit durch Maßnahmen des Mobilitätsmanagements bei größeren Arbeitgebern und Institutionen und öffentlichen Einrichtungen unterstützt werden. Mobilitätsmanagement verfolgt das Ziel, die Erreichbarkeit von Unternehmen und bedeutenden Verkehrszielen zu verbessern, die Auslastung bestehender Verkehrssysteme zu steigern und deren Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Insbesondere sollen durch werbliche Mittel, Information und Kommunikation zum Pkw alternative Verkehrsmittel gefördert werden. Ziel sollte die Realisierung von betrieblichem und schulischem Mobilitätsmanagement sein. Bei schulischem Mobilitätsmanagement geht es darum, die Probleme, die durch „Eltern-Taxis“ verursacht werden, zu reduzieren. Nützlich ist die Aktivierung von Bündnispartnern (z.B. Verkehrsbetrieben) und ein Vorbildcharakter der öffentlichen Verwaltung. Sharing Im Untersuchungsgebiet steht aktuell kein Sharing-Angebot (Car- oder Bikesharing) zur Verfügung. IKS - Ingenieurbüro - 129 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Besonders Carsharing kann als effektiver Baustein zur Entspannung der Parkraumsituation beitragen. Studien zufolge ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug bis zu 10 Privat-Pkw.60 Dabei bieten sich in Uerdingen besonders zwei Standorte an, um ein Angebot zu platzieren. Beide Orte sind im Stadtbild präsent und werden täglich von vielen potenziellen Nutzern passiert. ▪ Bahnhof Uerdingen ▪ Am Markt Mit dem Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing61 sind verschiedene Bevorrechtigungen für Carsharing-Fahrzeuge möglich: ▪ Die Reservierung von Parkflächen im öffentlichen Straßenraum für Carsharing-Fahrzeuge ▪ Die Befreiung von Gebühren für das Parken auf öffentlichen Straßen Es wird empfohlen, an den beiden Standorten das Angebot von je 1-2 Fahrzeugen zu prüfen. Erste Ansprechpartner sollten die Anbieter Stadtmobil (in Kooperation mit den Stadtwerken Krefeld SWK) oder Flinkster sein, die in Krefeld bereits Fahrzeuge anbieten. Um eine möglichst große Präsenz in der Bevölkerung zu erreichen, sollte besonders die Möglichkeit genutzt werden, die Carsharing-Fahrzeuge auf gut sichtbaren Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum zu platzieren. Spannend wäre es, wenn sich die Stadt Krefeld an dem Projekt Carsharing beteiligen würden, also Dienstfahrten mit solchen Fahrzeugen durchführen würde. Hierdurch würde eine Grundauslastung der Fahrzeuge gesichert, was es auch für den Betreiber dann attraktiv macht, sich in Uerdingen zu engagieren. Das Angebot eines Bikesharing-Netzwerkes sollte im Rahmen einer weiterführenden Studie untersucht werden. Zustell-, Einkaufsservice und Lieferboxen/ Lastenräder Zustell- bzw. Einkaufsservice und Lieferboxen können ein Baustein sein, Kunden auch ohne Pkw in die Innenstadt zu locken. Der Einkauf kann z.B. online getätigt werden und wird kurzfristig geliefert oder steht im Laden zum Abholen bereit. Schwere und unhandliche Waren werden nach Auswahl im Laden kostenfrei nach Hause geliefert. 60 61 Bundesverband Carsharing; https://www.carsharing.de/alles-uber-carsharing/studien/carsharing-fahrzeugersetzt-zu-10-private-pkw [Zugriff: 28.03.2018] Carsharinggesetz vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2230) - 130 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Einzelhändler und Marktaussteller der Uerdinger Innenstadt könnten mit dem Kundenbindung betreiben und besonders den Standort der Fußgängerzone aufwerten. Die Auslieferung mittels Lastenrad bietet sich an und kann von Seiten der Stadt und der Einzelhändler positiv beworben werden. Ergänzend ist denkbar, Lastenräder zur kostenfreien Nutzung an gut erreichbaren und sichtbaren Orten anzubieten (z.B. am Marktplatz). 9.14 Hinweise zur Modifizierung der Parkgebührensatzung Die Parkgebührenordnung der Stadt Krefeld62 müsste modifiziert werden. In § 1 Abs. 2c müsste der Marktplatz in Uerdingen herausgenommen werden und einer neue Absatz d neu eingeschoben werden, in dem im Kerngebiet von Uerdingen 0,06 € je angefangene 10 Minuten Parkzeit erhoben werden. Das Kerngebiet müsste in der Satzung mit Karte im Anhang definiert werden. 62 Stadt Krefeld; Gebührenverordnung für Parkuhren, Parkscheinautomaten und gebührenpflichtige Parkplätze bei Großveranstaltungen im Gebiet (Parkgebührenordnung vom 20.12.2001) in der Fassung der 1. Änderungsverordnung vom 17.12.2010. In: Krefelder Amtsblatt Nr. 52 vom 30.12.2010; S. 324-325 IKS - Ingenieurbüro - 131 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 9.15 Zeitplan Für die Umsetzung des Parkraumkonzeptes wird nachfolgender Zeitplan empfohlen. Abbildung 102: Zeitplan für die Umsetzung 10 Ausblick Das Parkraumkonzept hat einen Planungshorizont bis etwa 2030. Die umgesetzten Maßnahmen sollen dabei immer wieder mit den Zielen und Strategien abgeglichen werden. Das Parkraumkonzept ist kein statisches Instrument, sondern kann unter der Beachtung der Ziele und Strategien, weiterentwickelt werden. Gerade der Verkehrsbereich unterliegt einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien wie autonomes Fahren und verändertes Verbraucherverhalten sollten bei solchen Planungshorizonten in die Betrachtungen einbezogen werden. Im Hinblick auf das Parkraumkonzept sind dies folgende Entwicklungen: ▪ - 132 - Zunehmend werden Sharing-Modelle eine wichtige Rolle spielen. Heute bedürfen etwa an 95% des Tages die Fahrzeuge einen Parkplatz, sind also nur einen Bruchteil der Zeit tatsächlich unterwegs. Die Nutzungszeiten von Fahrzeugen in Sharing-Modellen sind wesentlich höher, der Bedarf an Parkplätzen dementsprechend niedriger. PricewaterhouseCoopers gehen IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) in einer Studie davon aus, dass der Fahrzeugbestand in Europa bis 2030 um 80 Millionen auf nur noch 200 Millionen Autos sinken könnte – während zugleich der Verkehr auf den Straßen noch dichter wird: „2030 wird jeder dritte gefahrene Kilometer im „Sharing“ gefahren.“63 ▪ Hinzu kommen zukünftige Shuttledienste, die auch eine Zwischenstufe zwischen Sharing-Modellen und ÖPNV sein können. Auf App basierende Mobilitätsdienstleiter und Shuttleservices wie Door-2-Door-Dienst sind derzeit noch im Versuchsstadium, werden aber zukünftige sicherlich eine größere Rolle64 spielen. In Duisburg beispielsweise wird das Projekt myBUS getestet.65 Auch dies wird die Anzahl der benötigten Parkplätze reduzieren. ▪ Autonome fahrende Fahrzeuge benötigen am Zielort keinen Parkplatz, sondern können zum Parken „an den Stadtrand geschickt“ werden. Dies mag jetzt noch utopisch klingen, hinter dem Projekt autonom fahrender Fahrzeuge sind erhebliche ökonomische Interessen. Alleine der Wegfall der Lenkzeiten beim Lkw-Verkehr lässt die Dynamik erahnen. Innerhalb des oben angesprochenen Planungshorizontes dürfte diese autonome Mobilität nach Level 5, also ohne Fahrer, schon eine Rolle spielen. All diese Entwicklungen werden den kommunalen Handlungsspielraum hinsichtlich Parkraummanagement deutlich erhöhen, es wird weniger innerstädtischer Parkraum benötigt. Die Möglichkeiten der städtebaulichen Gestaltung des öffentlichen Raums werden vielfältiger. Allerdings wird die Fahrleistung der an Anzahl geringeren Fahrzeuge in der Summe deutlich zunehmen mit den entsprechenden Effekten auf das Straßennetz. Die Kommunen sollten diese Entwicklungen frühzeitig diskutieren. Wenn diese Entwicklungen heruntergebrochen werden auf das Parkraumkonzept für Uerdingen, kann dies nur bedeuten, dass mit der Erstellung kostenintensiven neuen Parkraums an sensiblen Stellen vorsichtig umgegangen werden sollte. Hier sollte eher, um zukunftsfähig zu sein, mit flexiblen Managementstrategien wie Bewirtschaftung und Parkgebühren geantwortet als mit der Erstellung teurer baulicher Infrastruktur. 63 64 65 PricewaterhouseCoopers GmbH; 2030 braucht der Verkehr in Europa 80 Millionen weniger Autos als heute. Pressemitteilung. Frankfurt 2017 Vgl. Schwenn, Kerstin; Teurer als der Bus, billiger als das Taxi. FAZ vom 28.07.18, S. 22 https://www.dvg-duisburg.de/die-dvg/aktuell/mybus-dvg/ [Zugriff 06.08.2018] IKS - Ingenieurbüro - 133 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 11 ▪ Anhang Bericht: Passantenbefragung Uerdingen 2017 (pdf-Format) - 134 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Tabelle 15: Quellenangaben zu Abbildung 69 auf Seite 72 Stadt Verwendete Quelle zur Ermittlung der Parkgebühren Düsseldorf Gebührenordnung für Parkscheinautomaten und gebührenpflichtige Parkplätze bei Großveranstaltungen (Parkgebührenordnung) im Gebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 9. Januar 2012 Duisburg Gebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Duisburg (Parkgebührenordnung) vom 13. Dezember 2010 Münster Gebührenordnung für Parkuhren und Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Münster (Parkgebührenordnung) in der Fassung der 4. Änderungsordnung vom 16.12.2016 Mönchengladbach Allgemeinverbindliche Anordnung zur Festsetzung von Gebühren für die Nutzung gebührenpflichtiger Parkplätze in der Stadt Mönchengladbach (Parkgebührenordnung) vom 28. September 2000 Aachen Gebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Aachen (Parkgebührenordnung) vom 23. August 2006 (in der Fassung des 4. Nachtrages) vom 03.02.2018, veröffentlicht unter www.aachen.de/bekanntmachungen am 08.02.2018 Krefeld Gebührenverordnung für Parkuhren, Parkscheinautomaten und gebührenpflichtige Parkplätze bei Großveranstaltungen im Gebiet (Parkgebührenordnung vom 20.12.2001) Osnabrück Satzung über Parkgebühren in der Stadt Osnabrück (Parkgebührenordnung) vom 18. Dezember 2007 zuletzt geändert durch Satzung vom 4. März 2014 Neuss Gebührenordnung für Parkuhren und Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Neuss (Parkgebührenordnung) vom 15. September 2006 Moers Gebührenordnung für Parkscheinautomaten und Kassenautomaten (Parkgebührenordnung) vom 08.01.2015 Ratingen Gebührenordnung der Stadt Ratingen für Parkscheinautomaten (ParkGOR) vom 28. Dezember 2011 Viersen Gebührenordnung für Parkscheinautomaten und gebührenpflichtige Parkplätze bei Großveranstaltungen in der Stadt Viersen (Parkgebührenordnung) vom 20.12.2017 Kamp-Lintfort Gebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt KampLintfort (Parkgebührenordnung) vom 01.07.2015 Kempen Gebührenordnung für Parkscheinautomaten im Gebiet der Stadt Kempen vom 6. Juli 1993 in der Fassung der 3. Änderung vom 29. Juni 2010 Uerdingen Eigene Erhebungen IKS - Ingenieurbüro - 135 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) 11.1 Literatur / Quellen Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001 In der Fassung vom 22. Mai 2017; zu § 45 StVO - Absatz 1 bis 1e, X Bundesanstalt für Straßenwesen - bast (Hrsg.); Aktuelle Praxis der kommunalen Parkraumbewirtschaftung. Bergisch Gladbach 2006 Bundesanstalt für Straßenwesen - bast (Hrsg.); Leitfaden Parkraumkonzepte, Heft V1. Bergisch Gladbach 1993 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR). Köln 2005 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Empfehlungen für Verkehrserhebungen (EVE). Köln 2012 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA). Köln 2011 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Hinweise zu Parkleitsystemen - Konzeption und Steuerung. Köln 1996 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen - RASt. Köln 2006 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen - FGSV; Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen. Köln 2000 Ingenieurbüro Helmert; Krefeld Modal-Split-Erhebung - Mobilitätsbefragung 2017. Aachen 2017 Schwenn, Kerstin; Teurer als der Bus, billiger als das Taxi. FAZ vom 28.07.18 PricewaterhouseCoopers GmbH; 2030 braucht der Verkehr in Europa 80 Millionen weniger Autos als heute. Pressemitteilung. Frankfurt 2017 Schurig, Roland; Kommentar zur Straßenverkehrs-Ordnung. Bonn 2013 Straßenverkehrs-Ordnung - Vom 6. März 2013 (BGBl. I S. 367), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 6. Oktober 2017 (BGBl. I S. 3549) Internetquellen Bundesverband Carsharing; https://www.carsharing.de/alles-uber-carsharing/studien/carsharingfahrzeug-ersetzt-zu-10-private-pkw [Zugriff: 28.03.2018] myBUS; https://www.dvg-duisburg.de/die-dvg/aktuell/mybus-dvg/ [Zugriff 06.08.2018] 11.2 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Untersuchungsgebiet ........................................................................................... 7 - 136 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 2: Dominierende Nutzungen straßenweise ................................................................. 8 Abbildung 3: Bestand der öffentlichen und öffentlich zugänglichen Parkplätze (September 2017) ........................................................................................................... 10 Abbildung 4: Öffentliche Parkplätze - Anzahl und Bewirtschaftung ............................................. 11 Abbildung 5: Parkplätze mit monetärer Bewirtschaftung (links: Niederstraße; rechts: Am Marktplatz) ................................................................................................... 12 Abbildung 6: Parkplätze mit Parkscheibenregelung (Kurfürstenstraße) ....................................... 13 Abbildung 7: Bewirtschaftung Parkplatz Am Röttgen ................................................................ 14 Abbildung 8: Parkplatz Am Röttgen (links während Markt; rechts ohne Markt) ............................ 14 Abbildung 9: Beschilderung an der Einfahrt (links) und auf dem Platz (rechts) auf dem Parkplatz Am Röttgen .................................................................................... 15 Abbildung 10: Private Stellplätze (September 2017) ................................................................. 17 Abbildung 11: Tagesganglinie (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 22 Abbildung 12: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 22 Abbildung 13: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) .......... 22 Abbildung 14: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) ..................... 23 Abbildung 15: Auslastung um 2 Uhr nachts (Donnerstag, 12.10.2017) ....................................... 24 Abbildung 16: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) ..................... 25 Abbildung 17: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) ......... 26 Abbildung 18: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Donnerstag, 12.10.2017) .................................................................................................. 27 Abbildung 19: Sperrung des Parkplatzes Am Markt .................................................................. 29 Abbildung 20: Tagesganglinie (Samstag, 14.10.2017) .............................................................. 30 Abbildung 21: Nutzergruppen (Samstag, 14.10.2017) .............................................................. 30 Abbildung 22: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12:00 Uhr (Samstag, 14.10.2017) ............... 30 Abbildung 23: Auslastung zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) ......................... 31 Abbildung 24: Dominierende Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) .................................................................................................. 32 Abbildung 25: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) ............. 33 Abbildung 26: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 12 Uhr (Samstag, 14.10.2017) ..... 34 Abbildung 27: Tagesganglinie (Mittwoch, 11.10.2017) ............................................................. 37 Abbildung 28: Nutzergruppen zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) .............. 37 Abbildung 29: Auslastung zur Spitzenstunde um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) ........................ 38 Abbildung 30: Dominierende Nutzergruppen um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) ........................ 39 Abbildung 31: Auslastung durch Bewohnerfahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) ............ 40 Abbildung 32: Auslastung durch gebietsfremde Fahrzeuge um 11 Uhr (Mittwoch, 11.10.2017) .... 41 IKS - Ingenieurbüro - 137 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 33: Vergleich der Nutzergruppen zur Spitzenstunde im Gesamtgebiet ......................... 43 Abbildung 34: Kerngebiet ....................................................................................................... 44 Abbildung 35: Nutzergruppen "Kerngebiet" (Donnerstag, 12.10.2017)........................................ 45 Abbildung 36: Nutzergruppen zur Spitzenstunde - Kerngebiet .................................................... 45 Abbildung 37: Parkplatz Am Röttgen währen des Marktes am Samstag ...................................... 46 Abbildung 38: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag, 12.10.2017) ................................................................................................... 47 Abbildung 39: Nutzergruppen Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Donnerstag, 12.10.2017) ................................................................................................... 47 Abbildung 40: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag, 14.10.2017) ................................................................................................... 48 Abbildung 41: Nutzergruppen Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Samstag, 14.10.2017) ................................................................................................... 48 Abbildung 42: Tagesganglinie Parkplatz Am Röttgen und Alte Krefelder Straße (Mittwoch, 11.10.2017) ................................................................................................... 49 Abbildung 43: Tagesganglinie Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017)....................................... 50 Abbildung 44: Nutzergruppen Lange Straße (Donnerstag, 12.10.2017) ....................................... 51 Abbildung 45: Tagesganglinie Lange Straße (Samstag, 12.10.2017) ........................................... 51 Abbildung 46: Nutzergruppen Lange Straße (Samstag, 14.10.2017) ........................................... 51 Abbildung 47: Tagesganglinie Lange Straße (Mittwoch, 12.10.2017) .......................................... 52 Abbildung 48: Auslastung private Stellplatzanlagen (Donnerstag, 12.10.2017) ............................ 53 Abbildung 49: Auslastung private Stellplatzanlagen (Samstag, 14.10.2017) ................................ 53 Abbildung 50: Auslastung private Stellplatzanlagen (Mittwoch, 11.10.2017) ................................ 54 Abbildung 51: Regelkonformität .............................................................................................. 56 Abbildung 52: Nutzergruppen Parkplätze mit Parkscheibe (Donnerstag, 12.10.2017) ................... 57 Abbildung 53: Nutzergruppen Kostenpflichtige Parkplätze (Donnerstag, 12.10.2017) ................... 57 Abbildung 54: Parkleitsystem mit Zielspinne ............................................................................. 58 Abbildung 55: Beschilderung Parkleitsystem ............................................................................. 59 Abbildung 56: Regelbreite eines Seitenraums ........................................................................... 60 Abbildung 57: Gehwegparken ................................................................................................. 61 Abbildung 58: von Links: Am Röttgen (Nordseite), Am Oberfeld................................................. 62 Abbildung 59: (Illegales) Gehwegparken in der Düsseldorfer Straße ........................................... 63 Abbildung 60: Unterschiedliche Auslastungen ........................................................................... 64 Abbildung 61: Befragung - Was ist der Zweck Ihres Besuchs in Uerdingen? ................................ 66 Abbildung 62: Fragebogen Passantenbefragung ....................................................................... 67 Abbildung 63: Verkehrsmittelwahl ........................................................................................... 68 - 138 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 64: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Befragte aus Uerdingen) ...................... 69 Abbildung 65: Verkehrsmittelwahl bei Zweck Einkaufen (Gesamtstadt Krefeld) ........................... 69 Abbildung 66: Befragung - Welche Summe wären Sie bereit, für eine Stunde Parken auszugeben? ................................................................................................. 70 Abbildung 67: Befragung - Sind Sie der Beschilderung des Parkleitsystems gefolgt? (im linken Diagramm fühlen Sich die Antwortenden ortskundig, im rechten Diagramm nicht) ........................................................................................................... 70 Abbildung 68: Befragung - Auswertung der Fragen „Wie weit ist Ihr Parkplatz vom eigentlichen Ziel entfernt?“, „Wie lange hat es gedauert, bis Sie einen freien Parkplatz gefunden haben?“ und „Wie schätzen Sie die Parkraumsituation in Uerdingen ein?“ ............................................................................................................ 71 Abbildung 69: Vergleich der Parkgebühren umliegender Städte ................................................. 72 Abbildung 70: Kennwerte der Nutzergruppen und Handlungsstrategien ..................................... 75 Abbildung 71: Regelkonformität bei Parkschein- und Parkscheibenregelung im Städtevergleich .... 78 Abbildung 72: Parkgebühren vs. Parkscheibenregelung ............................................................ 79 Abbildung 73: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 81 Abbildung 74: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 82 Abbildung 75: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 85 Abbildung 76: Verkehrsregelung - links: Kein Markt; mittig: Markt am Mittwoch; rechts: Markt am Samstag .................................................................................................. 86 Abbildung 77: Empfohlene Zufahrtregelung Am Röttgen........................................................... 86 Abbildung 78: Parkplätze St. Josef-Hospital ............................................................................. 87 Abbildung 79: Auslastung der privaten Stellplätze St. Josef Hospital .......................................... 88 Abbildung 80: Darstellung Straßenraumbreiten in der Oberstraße (zwischen der Bebauung) ........ 90 Abbildung 81: Oberstraße - Variante 1 (im Bereich Straßenraumbreite von 12,00 m) .................. 91 Abbildung 82: Oberstraße - Variante 2 (im Bereich Straßenraumbreite von 12,00 m) .................. 92 Abbildung 83: Am Bahnhof - Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) ..................................... 94 Abbildung 84: Nutzergruppen (Donnerstag, 12.10.2017) .......................................................... 95 Abbildung 85: Parkpalette in Bensheim (am Hospital) .............................................................. 98 Abbildung 86: Empfohlene Bewirtschaftung im Kerngebiet ...................................................... 102 Abbildung 87: Personalisierter Parkschein mit Kennzeichenziffer (Wasserkuppe, Rhön) .............. 104 Abbildung 88: Grobe Verortung der Parkscheinautomaten ....................................................... 106 Abbildung 89: Ausdehnung der empfohlenen Bewohnerparkzone ............................................. 109 Abbildung 90: Bewirtschaftung des südlichen Untersuchungsgebietes - Variante 1 Trennprinzip .. 111 Abbildung 91: Bewirtschaftung des südlichen Untersuchungsgebietes - Variante 2 Mischprinzip Parkscheibenregelung ................................................................................... 112 Abbildung 92: Mindestbreite für Parken auf der Fahrbahn ....................................................... 113 IKS - Ingenieurbüro - 139 - Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) Abbildung 93: Beschilderung Parkraumbewirtschaftungszone .................................................. 118 Abbildung 94: Beschilderung kostenpflichtiges Parken............................................................. 119 Abbildung 95: Beschilderung Parkscheibenregelung ................................................................ 119 Abbildung 96: Beschilderung kostenpflichtiges Parken (Bewohner frei) ..................................... 120 Abbildung 97: Beschilderungsplan Kerngebiet ........................................................................ 121 Abbildung 98: Empfohlenes Parkleitsystem ............................................................................ 123 Abbildung 99: Musterdarstellung der Beschilderung ................................................................ 124 Abbildung 100: Falschparkeranteil und Überwachungsleistung am Tag ..................................... 126 Abbildung 101: Eingesetztes Personal (Vollzeitkräfte Außendienst) zur Parkraumüberwachung im Städtevergleich ........................................................................................ 127 Abbildung 102: Zeitplan für die Umsetzung ............................................................................ 132 11.3 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Private Stellplätze ................................................................................................... 16 Tabelle 2: Erhebungstermine und -zeiten ................................................................................. 18 Tabelle 3: Definition der Parkdauer und Nutzergruppen ............................................................ 21 Tabelle 4: Bewertung der Auslastung ...................................................................................... 21 Tabelle 5: Private Stellplatzanlagen, auf denen eine Kennzeichenerhebung durchgeführt wurde ... 52 Tabelle 6: Bilanzierung der Nutzergruppen am repräsentativen Werktag zur Spitzenstunde .......... 54 Tabelle 7: Restgehwegbreiten bei Gehwegparken ..................................................................... 62 Tabelle 8: Anzahl entfallende Parkplätze durch den Markt bei den Standorten „Am Röttgen“ und „Am Markt“ ............................................................................................. 83 Tabelle 9: Kosten Parkpalette ............................................................................................... 100 Tabelle 10: Tarife Parkpalette Bahnhof .................................................................................. 103 Tabelle 11: Kosten für Anschaffung und Betrieb der Parkscheinautomaten (PSA) ...................... 107 Tabelle 12: Anzahl Bewohnerfahrzeuge am repräsentativen Werktag im südlichen Untersuchungsgebiet .................................................................................... 110 Tabelle 13: Anzahl Fahrzeuge nach Nutzergruppen im südlichen Untersuchungsgebiet zur Spitzenstunde um 11:00 Uhr am repräsentativen Werktag ............................... 110 Tabelle 14: Parkplätze im Bezug zur Fahrbahnbreite (angenommener Durchschnittswert) .......... 113 Tabelle 15: Quellenangaben zu Abbildung 69 auf Seite 72 ....................................................... 135 - 140 - IKS - Ingenieurbüro Stadt Krefeld: Parkraumkonzept Uerdingen (PKUe) IKS - Ingenieurbüro - 141 - Science Park - Universitätsplatz 12 34127 Kassel info@iks-planung.de www.iks-planung.de