Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Anlage 2_Lesefassung zur Vorlage 2. Änd. Entgeltregelung DTM u. MBL.doc)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
268 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 01:41
Verwaltungsvorlage (Anlage 2_Lesefassung zur Vorlage 2. Änd. Entgeltregelung DTM u. MBL.doc) Verwaltungsvorlage (Anlage 2_Lesefassung zur Vorlage 2. Änd. Entgeltregelung DTM u. MBL.doc) Verwaltungsvorlage (Anlage 2_Lesefassung zur Vorlage 2. Änd. Entgeltregelung DTM u. MBL.doc)

öffnen download melden Dateigröße: 268 kB

Inhalt der Datei

Anlage 2 zur Vorlage Nr. 1547/15 (Lesefassung) Entgeltregelung für das Deutsche Textilmuseum und das Museum Burg Linn vom 14.12.2010 zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 29.09.2015 (Krefelder Amtsblatt Nr. XX vom XXXX) Für den Besuch des Deutschen Textilmuseums und des Museums Burg Linn wird folgende Entgeltregelung getroffen: 1. Eintrittspreise a) Einzelbesucher Erwachsene Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 4,00 EUR 5,00 EUR 4,50 EUR 7,00 EUR Schüler/innen, Studenten und Studentinnen, Leistungsempfänger/innen nach dem SGB II und XII Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 2,00 EUR 2,50 EUR 2,00 EUR 3,00 EUR b) Gruppen ab 10 Personen Erwachsene Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 3,00 EUR 4,00 EUR 3,00 EUR 5,00 EUR Schüler/innen, Studenten und Studentinnen, Leistungsempfänger nach dem SGB II und XII Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 1,50 EUR 2,00 EUR 1,50 EUR 2,50 EUR c) Ein Erwachsener mit bis zu vier Kindern (schulpflichtig und in Haushaltsgemeinschaft lebend) „Unsere Familienkarte“ (Eltern und deren Kinder) 1 Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) für jedes weitere Kind Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 für jedes weitere Kind 5,50 EUR 7,00 EUR 5,50 EUR 0,60 EUR 9,50 EUR 0,80 EUR 5,00 EUR 6,50 EUR 5,00 EUR 0,50 EUR 8,50 EUR 0,70 EUR d) Zwei Erwachsene mit bis zu 4 Kindern (schulpflichtig und in Haushaltsgemeinschaft lebend) „Unsere Familienkarte“ (Eltern und deren Kinder) Bereich 1 (Niederrheinmuseum) Bereich 2 (Burg und Jagdschloss) Bereich 3 (Deutsches Textilmuseum) für jedes weitere Kind Verbundkarte für die Bereiche 1 bis 3 für jedes weitere Kind 8,00 EUR 11,00 EUR 8,00 EUR 0,60 EUR 15,00 EUR 0,80 EUR 7,00 EUR 10,00 EUR 7,00 EUR 0,50 EUR 13,50 EUR 0,70 EUR e) Für Sonderausstellungen und sonstige Veranstaltungen der Museen kann der Oberbürgermeister von dieser Eintrittspreisfestsetzung abweichende Regelungen treffen. 2. Freieintritt a) Mitglieder des Vereins der Freunde der Linner Museen haben freien Eintritt. b) Der Oberbürgermeister entscheidet in begründeten Fällen über den Freieintritt von Gruppen (ab 10 Personen) und von Einzelpersonen. c) Schulklassen und Studenten-/Studentinnengruppen kann im Rahmen einer pädagogischen Arbeit freier Eintritt gewährt werden. Die Entscheidung trifft der Oberbürgermeister. d) Begleitpersonen von behinderten Menschen mit den anerkannten Behinderungsmerkmalen „H“ (hilflos) und/oder „B“ (Begleitpersonen) erhalten kostenlosen Eintritt. e) Nicht schulpflichtige Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt. 3. Gruppenführungen Gruppenführungen werden nach vorheriger Vereinbarung im Rahmen der personellen Möglichkeiten angeboten: a) an Wochentagen 35,00 EUR b) an Wochenenden / Feiertagen 38,00 EUR Der Oberbürgermeister kann in begründeten Fällen von dieser Entgeltregelung abweichende Führungsentgelte festsetzen. Die höchstzulässige Größe einer Gruppe richtet sich nach den örtlichen Gegebenheiten des jeweiligen Museums und dem pädagogischen Ziel, das mit der Führung erreicht werden soll. Eine Gruppe sollte nicht wesentlich mehr als 30 Personen umfassen. Schulklassen und Studenten-/Studentinnengruppen können im Rahmen der personellen Möglichkeiten kostenlos geführt werden. Der Oberbürgermeister entscheidet im Bedarfsfall über weitere kostenlose Führungen. 2 4. Inkrafttreten Die Änderung der Entgeltregelung tritt am 01.11.2015 in Kraft. 3