Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2012)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
414 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 01:44
Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2012) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2012) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2012) Verwaltungsvorlage (Gesamtabschluss 2012)

öffnen download melden Dateigröße: 414 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 11.12.2014 Nr. 763 /14 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 202/Ta Beratungsfolge: Sitzungstermin: Rat 11.12.2014 Betreff Gesamtabschluss 2012 Beschlussentwurf: Der Gesamtabschluss des Haushaltsjahres 2012 wird zur Kenntnis genommen und zwecks Prüfung gemäß § 103 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Gemeindeordnung NRW an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 763 /14 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Gemäß § 116 Abs. 1 S. 1 Gemeindeordnung NRW (GO NRW) hat die Gemeinde in jedem Haushaltsjahr zum Abschlussstichtag 31. Dezember einen Gesamtabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung aufzustellen, welcher ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Schulden-, Ertrags- und Finanzgesamtlage der Gemeinde vermittelt. Mit der Aufstellung des Gesamtabschlusses der Stadt Krefeld wird ein Überblick über die wirtschaftliche Gesamtlage des „Konzerns“ Stadt Krefeld gegeben. Ziel des Gesamtabschlusses ist es, angelehnt an den kaufmännischen Konzernabschluss, den Konzern Stadt Krefeld als wirtschaftliche Einheit der Stadt sowie der verselbständigten Aufgabenbereiche darzustellen. Dies erfordert die Eliminierung sämtlicher interner Beziehungen innerhalb des Konzerns. Der Gesamtabschluss soll weitere Transparenz schaffen und damit die Grundlage für eine verbesserte Gesamtsteuerung der Stadt und der in den Gesamtabschluss einbezogenen Aufgabenbereiche bilden. Gemäß § 116 Abs. 1 S. 2 GO NRW besteht der Gesamtabschluss aus der Gesamtergebnisrechnung, der Gesamtbilanz sowie dem Gesamtanhang und ist um einen Gesamtlagebericht zu ergänzen. Den Anlagen zum Gesamtanhang wurde die Kapitalflussrechnung nach § 51 Abs. 3 Gemeindehaushaltsverordnung NRW (GemHVO NRW) beigefügt. Gemäß § 117 Abs. 1 S. 2 GO NRW ist dem Gesamtabschluss außerdem ein Beteiligungsbericht beizufügen. Der Beteiligungsbericht 2012 wurde dem Rat der Stadt Krefeld bereits am 12.12.2013 zur Kenntnisnahme vorgelegt (siehe Vorlage Nr. 5356/13). Im Gesamtabschluss wird daher auf eine nochmalige Abbildung verzichtet. Der Gesamtabschluss 2012 konnte nicht in der gesetzlich vorgegebenen Frist dem Rat der Stadt Krefeld zugeleitet werden. Insbesondere die verspätete Vorlage des Gesamtabschlusses 2011 am 12.12.2013 sowie die anschließende Einführung der Konsolidierungssoftware Doppik al Dente sind hier als Gründe für die verspätete Vorlage zu nennen. Das Gesamtjahresergebnis des Jahres 2012 hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 17.882 TEuro, auf insgesamt -26.899 TEuro, verbessert. Diese Entwicklung kann im Wesentlichen auf die Ergebnisverbesserung im städtischen Jahresabschluss zurückgeführt werden. Insgesamt dominiert weiterhin der Verlust aus dem Jahresabschluss der Stadt Krefeld das Gesamtergebnis des Konzerns. Die Gesamtergebnislage des Konzerns Stadt Krefeld stellt sich wie folgt dar: 2012 Ertrags- und Aufwandsarten TEuro + Ordentliche Gesamterträge 1.749.581 - Ordentliche Gesamtaufwendungen 1.742.506 = Ordentliches Gesamtergebnis 7.075 + Gesamtfinanzergebnis -32.286 + Außerordentliches Gesamtergebnis -153 = Gesamtjahresergebnis -25.364 - Anderen Gesellschaftern zuzurechnendes Ergebnis 1.534 = Gesamtjahresergebnis des Konzerns Stadt Krefeld -26.899 2011 TEuro 1.748.765 1.761.450 -12.685 -29.922 -662 -43.269 1.511 -44.780 Die Gesamtbilanz zum 31.12.2012 in übersichtlicher Form und unter Angabe der Vorjahreswerte ist nachstehend dargestellt: AKTIVA 31.12.2012 31.12.2011 PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 Begründung Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive Rech- nungsabgrenzung Seite 3 TEuro 2.958.038 363.162 14.635 TEuro 3.003.003 Eigenkapital 372.356 Sonderposten 15.061 Rückstellungen Verbindlichkeiten Passive Rech- nungsabgrenzung 3.335.836 3.390.420 TEuro 655.504 561.798 TEuro 683.187 570.422 725.496 715.039 1.334.006 1.366.898 59.032 54.874 3.335.836 3.390.420 Die Positionen des Eigenkapitals stellen sich zum 31.12.2012 folgendermaßen dar: 31.12.2012 31.12.2011 Eigenkapital TEuro TEuro Allgemeine Rücklagen 697.008 801.314 (davon verrechnete Vorjahresergebnisse) (-105.025) (0) Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung Ergebnisvortrag Gesamtjahresergebnis Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Gesamt -55.316 0 -26.899 40.710 655.504 -54.277 -60.245 -44.780 41.175 683.187 Zur Verrechnung des Gesamtjahresergebnisses mit der Allgemeinen Rücklage besteht keine Alternative, daher wurde in 2012 der zuvor separat ausgewiesene Ergebnisvortrag sowie das Gesamtjahresergebnis 2011 mit der Allgemeinen Rücklage verrechnet. Dementsprechend wird in 2013 der Gesamtjahresfehlbetrag 2012 von 26.899 TEuro die Allgemeinen Rücklagen reduzieren. Seit dem 01.01.2010 hat sich das Eigenkapital des Konzerns Stadt Krefeld folgendermaßen entwickelt (in TEuro): Weitere Details sind dem Gesamtanhang und dem Gesamtlagebericht zu entnehmen.