Daten
Kommune
Krefeld
Größe
274 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 01:46
Stichworte
Inhalt der Datei
- Antrag der UWG Ratsgruppe vom 20.04.16
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 07.06.2016
Nr.
2833 /16
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 52/0 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Sportausschuss
30.06.2016
Betreff
Auflistung von Mängeln an offenen Sportanlagen
- Antrag der UWG Ratsgruppe vom 20.04.16
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2833 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Die UWG-Ratsgruppe im Rat der Stadt Krefeld hat mit dem beigefügten Schreiben vom 20.04.16
(Anlage 1) eine Beratung über eine Auflistung von Mängeln an offenen Sportanlagen beantragt.
Die Verwaltung teilt hierzu mit, dass die Bezirkssportanlagen durchweg in die Jahre gekommen
sind, was im Übrigen für die gesamte Sportinfrastruktur gilt. Was die Sportflächen betrifft, so
muss insbesondere der Zustand der Tennenflächen auf den Bezirkssportanlagen durchweg als
schlecht bezeichnet werden. Maßgebend hierfür ist insbesondere das Alter der Flächen. So haben Tennenflächen i. d. R. eine Lebenserwartung von 15-20 Jahren und bedürfen danach einer
Sanierung, deren Kosten je nach örtlicher Situierung von 160.000 EUR an aufwärts je Platz beziffert werden müssen. Da Tennenplätze aber den heutigen Anforderungen an Sportplatzflächen
nicht mehr gerecht werden, ist eine Sanierung inzwischen nur noch in Ausnahmefällen sinnvoll.
Um dennoch eine Verbesserung der sportfunktionellen Eigenschaften dieser Plätze zu erreichen,
hat die Verwaltung im vergangenen Jahr einen Austausch der Deckschichten gestartet.
Auch der Gebäudebestand auf den Bezirkssportanlagen ist inzwischen fortgeschrittenen Alters.
Einige Objekte konnten allerdings in den vergangenen Jahren grundsaniert, erweitert bzw. vollständig erneuert werden (z. B. BSA Randstraße, BSA Fischeln, Hubert-Houben-Kampfbahn, BSA
Traar, BSA Bockum). Auch die Sanierung der Duschen und Umkleiden auf der BSA Gladbacher
Straße steht unmittelbar bevor.
Was allgemein die Frage des Zustands, der Betriebskosten und deren Einsparpotentiale durch
energetische Sanierungen der Sportgebäude anbelangt, ist daran zu erinnern, dass die Verwaltung zur Schaffung einer validen Entscheidungsbasis für eine nachhaltige Optimierung des Gebäudebestands der Stadt Krefeld beauftragt wurde, ein Gebäude-, Schadens- und Energiekataster zu erstellen. Die Abwicklung des Projekts wird federführend vom Fachbereich Zentrales Gebäudemanagement wahrgenommen. Vorrangiges Ziel ist zunächst die systematische Erfassung
aller städtischen Gebäude sowie deren Zustand nebst ihrer energetischen Eigenschaften. Insbesondere u. a. wird das Hauptaugenmerk auf das vorhandene Schadenspotential, die Feststellung
von energetischen Einsparpotentialen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der notwendigen Investitionen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen aller städtischen und
stadtgenutzten Liegenschaften gelegt. Zu den Sportgebäuden liegen derzeit allerdings noch keine Ergebnisse vor.
Bereits mit Vorlage 978/15 hat die Verwaltung Mängel, die im Zuge von Begehungen der zz. mit
der baulichen und technischen Gebäudeinstandhaltung befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichtbar geworden sind, dargestellt. Zu einem Sportgespräch mit den auf den Bezirkssportanlagen ansässigen Vereinen hat die Verwaltung im April 2016 eine tabellarische Zusammenstellung vorgelegt, der u. a. eine allgemeine Zustandseinschätzung sowie Hinweise auf
Schwachstellen zu entnehmen ist (Anlage 2). Darüber hinaus waren die Vereine im Frühjahr 2016
gebeten, über die Fachschaft Fußball im Stadtsportbund eigene Aussagen zum Zustand und den
Schwachstellen der Anlagen zu treffen. Diesbezügliche Ergebnisse sind der beigefügten tabellarischen Aufstellung zu entnehmen (Anlage 3).