Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
298 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:00
Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld) Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld) Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld) Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld) Verwaltungsvorlage (Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld)

öffnen download melden Dateigröße: 298 kB

Inhalt der Datei

Beteiligung der Stadt Krefeld am Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus in den Jahren 2017 - 2020 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 11.01.2017 Nr. 3483 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 50/30 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren 25.01.2017 Haupt- und Beschwerdeausschuss 09.02.2017 Rat 09.02.2017 Betreff Haus der Familie - Mehrgenerationenhaus Krefeld Beteiligung der Stadt Krefeld am Aktionsprogramm Mehrgenerationenhaus in den Jahren 2017 - 2020 Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren sowie der Haupt- und Beschwerdeausschuss empfehlen, der Rat beschließt: Die Stadt Krefeld bekannt sich zum Mehrgenerationenhaus und wird das Mehrgenerationenhaus in die konzeptionellen Überlegungen der kommunalen Planungen zur demografischen Entwicklung im Sozialraum einbeziehen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 3483 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: X ja Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: nein P05004010000 53180000 Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten 10.000,00 EUR Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 10.000,00 EUR - Erträge - Einsparungen - 10.000,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Seit dem Jahr 2012 beteiligt sich das Haus der Familie – Mehrgenerationenhaus Krefeld an dem Folgeprogramm (2012 – 2016) des ursprünglichen Aktionsprogramms zur Förderung der Mehrgenerationenarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Zielsetzung des Programmes ist es, die Mehrgenerationenhäuser in ihrer Arbeit, den Zusammenhalt der Generationen nachhaltig zu stärken und ihre Türen für Menschen jeden Alters zu öffnen, zu unterstützen. Ziel ist es, die geförderten Häuser jeweils mit einem Zuschuss von jährlich insgesamt 40.000 EUR zu fördern, hierbei werden 30.000 EUR aus Bundes- und ESF-Mitteln und 10.000 EUR seitens der Kommune zur Verfügung gestellt. Es erfolgte durch die Stadt Krefeld von 2012 bis 2016 eine kommunale Kofinanzierung des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhaus mit jährlich 10.000 EUR. Nach dem Ablauf des Folgeprogrammes hat die Leiterin des Mehrgenerationenhauses Krefeld, Frau Müller, eine Interessenbekundung für das neue „Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser 2017 – 2020 mit den erforderlichen Absichtserklärungen zur kommunalen Einbindung und zweckgebundenen Kofinanzierung gegenüber dem BMFSJF abgegeben. Die im Interessenbekundungsverfahren notwendige Absichtserklärung der Gebietskörperschaft zur zweckgebundenen Kofinanzierung des Mehrgenerationenhauses sowie die Absichtserklärung der Kommune zur Erbringung des Beschlusses der Vertretungskörperschaft über die kommunale Einbindung des Mehrgenerationenhauses wurden dem Antrag beigefügt. Die künftigen Schwerpunkte der Arbeit der Mehrgenerationenhäuser wurden insbesondere auf die Gestaltung des demografischen Wandels sowie die Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte festgelegt. Begleitet werden soll die Umsetzung dieser kernspezifischen Aufgaben von drei Querschnittszielen, die sich in der • generationenübergreifenden Arbeit • Einbindung von freiwilligem Engagement und • Sozialraumorientierung manifestieren. Eine zusätzliche Stärkung soll durch die Einbindung des MGH in die kommunalen Planungen oder künftigen Planungen zur demografischen Entwicklung im Sozialraum erreicht werden. Die geforderten Projektziele sollen durch folgende Aktivitäten umgesetzt werden: • Einrichtung von Familientagen an den Wochenenden • Ehrenamtliche Arbeit von aktiven und qualifizierten Senioren/innen mit Migranten- und Flüchtlingsfamilien hinsichtlich der Sprachförderung Begründung Seite 3 • Verstärkte Zusammenarbeit und Strategieplanung mit den Fachbereichen Soziales, Senioren und Wohnen (FB 50) und Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (FB 51) Die angestrebten Kernziele finden in der Arbeit des MGH – wie Frau Müller in einem persönlichen Gespräch beschrieben hat – sowie in der Interessenbekundung bereits schon jetzt größtenteils Berücksichtigung. Das Angebot des MGH ist grundsätzlich auf das Zusammenleben aller im Stadtteil lebenden Menschen ausgerichtet, so dass auch Migranten und Flüchtlinge davon jederzeit Gebrauch machen können. Es existiert bereits eine Zusammenarbeit aller im Bereich ansässigen Schulen, Kindergärten, städtischen Stellen, Beratungsstellen etc. Das MGH leistet einen entscheidenden und nachhaltigen Beitrag zum alltäglichen Miteinander zwischen den Generationen und Bevölkerungsgruppen des Quartieres und fördert somit eine Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes. Mit Schreiben vom 05.09.2016 wurde nun das MGH Krefeld seitens des BMFSFJ für eine mögliche Förderung ausgewählt. In einem weiteren Schritt mussten seitens des MGH die Angaben aus der Interessenbekundung um die Arbeitsplanung sowie die zu erreichenden Ziele im Jahr 2017 und die Gesamtfinanzierung konkretisiert werden; ergänzend wurde dem Antrag nochmals die Absichtserklärung der Kommune zur Kofinanzierung des MGH im Jahr 2017 beigefügt. Nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), das die Antragsverfahren zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus betreut, sind nun noch neben den bereits ausgestellten Absichtserklärungen die Beschlussfassung der kommunalen Vertretungskörperschaft mit einem Bekenntnis zum Mehrgenerationenhaus und konzeptionelle Überlegungen zur Einbindung des MGH in die konzeptionellen Überlegungen der kommunalen Planungen zur demografischen Entwicklung im Sozialraum notwendig. Die oben beschriebene Verfahrensweise wurde mit dem Fachbereich 51 - Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung sowie dem Leiter Flüchtlingskoordination abgestimmt.