Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Archiv (12.Anfrage UWG Ratsgruppe Pflaster KWM Nr. 3142 16.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
362 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:16
Archiv (12.Anfrage UWG Ratsgruppe Pflaster KWM Nr. 3142 16.pdf) Archiv (12.Anfrage UWG Ratsgruppe Pflaster KWM Nr. 3142 16.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 362 kB

Inhalt der Datei

UWG Ratsgruppe im Rat der Stadt Krefeld UWG Ratsgruppe - Rathaus – 47798 Krefeld Vorsitzender: Andreas Drabben Stellvertr. Vorsitzende: Ruth Brauers An den Oberbürgermeister Frank Meyer Rathaus 47798 Krefeld Krefeld, den 13.09..2016 Anfrage: Rat 29.09.2016 Pflaster Umgehung KWM Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, in der der 13. Sitzung der Bezirksvertretung Mitte am 06.09.2016 wurde von einer Bürgerin angeführt, dass das alte Straßenpflaster am Kaiser-Wilhelm-Museum hoch-radioaktiv sein soll. Die Bürgerin belegte dies mit einem Presseartikel aus der Vergangenheit. Auch heute meldet sich in einem Leserkommentar in der Rheinischen Post wieder ein Bürger wie folgt: ,, Der durch den Umleitungsverkehr entstehende Abrieb des Pflasters ist hoch-radioaktiv, wird von den Passanten eingeatmet, dringt in die Wohnungen und belastet die Bewohner der Häuser über ein zulässiges Maß hinaus. Soll das den Anwohnern für immer zugemutet werden?“ Wir bitten um Beantwortung folgender Fragen in mündlicher und schriftlicher Form: 1. Ist der von den Bürgern angeführte Umstand in der Stadtverwaltung (Bauverwaltung) bekannt? 2. Besteht eine Gefährdung für die Anlieger und Nutzer der Straße? 3. Muss die Pflasterung aus Sicherheitsgründen entfernt werden? Mit freundlichen Grüßen Ruth Brauers Mitglied des Rates der Stadt Krefeld PS: Leserkommentar in der Rheinische Post vom 13.09.2016 WESTWALL Finger weglassen Ich verfolge die Diskussion über die Umgestaltung des Museumsvorplatzes, seitdem angefangen wurde, die Straßen „Am Karlsplatz“ und „Blumenstraße“ umzugestalten. Meine Kenntnisse der dortigen Verkehrssituation reichen aber bis ins Jahr 1969 zurück, als ich mit meiner Familie in den Neubau „Am Karlsplatz 11“ einzog. Durch die Umgestaltung der beiden vorgenannten Straßen entfielen zuerst einmal 40 bis 50 Prozent der dort vorhandenen Parkplätze mit dem Argument, die Straße soll schöner werden. UWG Ratsgruppe, Rathaus, Zimmer C17, Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld E-Mail: UWG-Ratsgruppe@krefeld.de Geschäftsführung: Sylvia Evertz Tel 02151/862070, Fax: 02151/862073 So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 041 – Haltestelle Rathaus/Westwall UWG Ratsgruppe im Rat der Stadt Krefeld Die Straßenbäume blieben an Ort und Stelle stehen. Der Baumbestand und die zusätzlichen Grünflächen um die Bäume bestimmten die Größe der Parkbuchten. Wer sein Auto entladen möchte – einen Parkplatz zu finden ist wie ein Sechser im Lotto – muss mit dem Gepäck über die Randsteine balancieren und sich beeilen, weil ihm nur Parken in zweiter Spur übrig bleibt. Wer schlecht zu Fuß ist, ist arm dran. Das zur Verschönerung vorgesehene Grün verschwindet langsam aber sicher. Dies zur Intelligenz der Verantwortlichen für die Umgestaltung. Seit Beginn der Bauarbeiten am und im Museum ist die Durchfahrt vor dem Museum gesperrt und jetzt soll die Situation für immer bestehen bleiben. Der durch den Umleitungsverkehr entstehende Abrieb des Pflasters ist hoch-radioaktiv, wird von den Passanten eingeatmet, dringt in die Wohnungen und belastet die Bewohner der Häuser über ein zulässiges Maß hinaus. Soll das den Anwohnern für immer zugemutet werden? Es ist bereits viel Geld für den Umbau des Museums ausgegeben und ein Teil davon in den Sand gesetzt worden. Jetzt noch mehr Geld ausgeben für „Verschönerungsmaßnahmen“, die kaum einer der Anwohner will, die den Verkehrsfluss hemmen, zu erhöhter Schadstoffbelastung führen und zusätzliche Lärmbelastung durch Schaltvorgänge und Fahren über Kopfsteinpflaster bringen. Wer die Lösung, wie im Artikel vom 17. August in der Krefelder Stadtpost erläutert, propagiert, sieht nur seine gedankliche Vorstellung, aber hat keinen Bezug zur Realität, zumal er dort sicherlich nicht wohnt. Lasst die Straßenführung so wie sie vor dem Umbau des Museums war, ebenso die Ampelanlage, stellt die Taxen wieder vor das Museum oder auf den Westwall, aber entfernt sie aus der Straße „Am Karlsplatz“, begrünt und pflegt das Mittelteil, macht eine Hecke darum, damit nicht wieder alle über den Rasen laufen, notfalls mit einem Geländer, vielleicht einen Brunnen in der Mitte, wenn die Stadt für den Betrieb genug Geld hat, aber lasst die Finger von jeglichem Umbau. Das ersparte Geld kann woanders besser eingesetzt werden, Dr. Wilhelm Süße Krefeld UWG Ratsgruppe, Rathaus, Zimmer C17, Von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld E-Mail: UWG-Ratsgruppe@krefeld.de Geschäftsführung: Sylvia Evertz Tel 02151/862070, Fax: 02151/862073 So erreichen Sie uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 041 – Haltestelle Rathaus/Westwall