Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
275 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:16
Verwaltungsvorlage (Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld)

öffnen download melden Dateigröße: 275 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 5054 /18 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 07.03.2018 Betreff Verteilung der durch den Rat beschlossenen 6,7 Stellen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld Beschlussentwurf: Der Jugendhilfeausschluss beschließt die überarbeitete Verteilung der 6,7 Stellen, abweichend vom Kommunalen Kinder- und Jugendförderplan 2015 - 2020. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 5054 /18 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Im Kommunalen Kinder- und Jugendförderplan 2015 – 2020 der Stadt Krefeld (Vorlagen Nr. 1361/15) ist im Rahmen des Ausbaus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit die Einrichtung von zusätzlichen 6,7 Stellen vorgesehen. Per Beschluss durch den Rat der Stadt Krefeld wurden am 05. Dezember 2017, entsprechende Mittel für eine anteilige städtische Finanzierung von zusätzlichen 6,7 Stellen beschlossen. In der Trägerkonferenz am 24.01.2018 legte die Fachabteilung einen reflexiv überarbeiteten Entwurf zur Verteilung der 6,7 neu einzurichtenden Stellen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Krefeld vor. Im Rahmen der reflexiven Überarbeitung wurde gemäß des Kommunalen Kinder- und Jugendförderplans ein besonderes Augenmerk auf die Sozialräume Innenstadt und Lehmheide gelegt. Einrichtungsstandorte die aktuell unklar sind (Stahlnetz sowie Erlöserkirche) wurden bei den zusätzlich einzurichtenden Planstellen nicht berücksichtigt. Im Rahmen der Stellenverteilung wurde auch der Mallewupp e.V. mit einer halben Stelle berücksichtigt. Bislang erhielt der Verein keinerlei Regelförderung von Seiten der Stadt Krefeld. Angesichts der vorhandenen Potentiale des Mitmach-Bauernhofes (insbesondere für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit), des hohen pädagogischen Wertes der Arbeit und des Alleinstellungsmerkmales im Raum Krefeld und Umgebung, erscheint eine entsprechende finanzielle Förderung verbunden mit der Installation von hauptberuflichem pädagogischem Personal, dringend geboten. Folgende Ergebnisse wurden im Rahmen der Trägerkonferenz am 24.01.2018 einvernehmlich abgestimmt (siehe Anlage). Der im Rahmen der Trägerkonferenz vereinbarte Verteilungsschlüssel ermöglicht neben der Stärkung der Sozialräume Innenstadt sowie Lehmheide eine Annäherung an den unter Pkt. 2.2.4 im Kommunalen Kinder- und Jugendförderplan definierten Personalstandard, „alle Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit grundsätzlich zwei hauptberuflichen pädagogische Vollzeitkräften“ auszustatten und einen Einstieg in die Professionalisierung des Mallewupp e.V. . Zudem wurde sich für den Erhalt der Jugendarbeit in Lindental-Gatherhof sowie für eine zeitnahe Fortführung der Jugendarbeit in Stahldorf ausgesprochen. Im weiteren Verfahren wurden die betroffenen Träger schriftlich über die Ergebnisse der Trägerkonferenz und der darin beschlossenen Stellenverteilung informiert. Eine schriftliche Rückmeldung der Träger an die Verwaltung, hinsichtlich der Realisierbarkeit der Stelleneinrichtung (u.a. Aufbringung des entsprechenden Eigenanteils) sollte bis zum 26.02.2018 erfolgen. Bis einschließlich 1. März lagen der Verwaltung alle Rückmeldungen vor, in der die Träger die grundsätzliche Bereitschaft zur Stelleneinrichtung bestätigten. Den Rückmeldungen ist jedoch zu entnehmen, dass die Finanzierung des Eigenanteils die finanziellen Rahmenbedingungen der Träger deutlich überschreiten und die Umsetzung vermutlich nicht dauerhaft sicher gestellt werden kann. Der Verband Offene Jugendarbeit Hüls e.V. und das Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit e.V. sieht sich auf Grundlage der bestehenden Leistungsvereinbarung nicht in der Lage, die beiden geplanten Vollzeitstellen (Wasserturm und Café Oje) einzurichten. Der Fachbereich wird sich dieser Thematik kurzfristig annehmen und ggf. auf die Politik zukommen. Begründung Seite 3