Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (14.09.22.SchulA061114EvaluationBerufskollegs.docx)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
306 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:20
Verwaltungsvorlage (14.09.22.SchulA061114EvaluationBerufskollegs.docx) Verwaltungsvorlage (14.09.22.SchulA061114EvaluationBerufskollegs.docx)

öffnen download melden Dateigröße: 306 kB

Inhalt der Datei

STADTRATSFRAKTION FDP-Fraktion – Rathaus – 47792 Krefeld An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Frau Barbara Behr Fraktion B90/Grüne Rathaus Vorsitz: Joachim C. Heitmann stellv. Vorsitz: Paul Hoffmann Geschäftsführung: Martina Kurpjuweit T: 02151 / 86 20 45 Martina.Kurpjuweit@Krefeld.de Sekretariat: Heike Zilligen T: 02151 / 86 20 46 Heike.Zilligen@Krefeld.de Sachbearbeitung/ stellv. Geschäftsführung: Angela Perey T: 02151 / 86 20 47 Angela.Perey@Krefeld.de Krefeld, 19.09.14/zi Sitzung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung am 06.11.14 Abfrage des weiteren Bildungs- bzw. Berufswegs der Abschlussschüler Krefelder Berufskollegs Sehr geehrte Frau Behr, namens der Fraktion FDP/Die Liberalen beantrage ich, das o.g. Thema auf die Tagesordnung der o.a. Sitzung zur Beratung und ggf. Beschlussfassung zu setzen. Die Verwaltung wird um einen Bericht über die ihr vorliegenden Informationen bezüglich des weiteren Bildungs- und Berufswegs von Absolventen der Krefelder Berufskollegs gebeten. Auskunft geben sollte sie darin insbesondere über ihre Erkenntnisse zu kurz- und mittelfristigen Arbeitsmarktchancen bzw. Arbeitsmarkterfolgen von Abschlussschülern rein schulisch organisierter Ausbildungsgänge. Dabei ist insbesondere die Datenlage zu folgenden Fragen Ziel der Ermittlung: 1. Wie viele Absolventen finden innerhalb der ersten 6 Monate nach ihrem Abschluss eine entsprechend ihrer Ausbildung qualifizierte Arbeitsstelle? 2. Wie hoch ist der Anteil derer, die ihre Ausbildung als Grundlage für ein anschließendes Studium nutzen? 3. Wie bewerten die Schülerinnen und Schüler die Beratung bzw. die Angebote der Berufskollegs zur Berufsfindung im Anschluss an ihren Abschluss? 4. Gibt es eine Bedarfsanalyse, die den aktuellen Arbeitsmarkt, speziell auf lokaler und regionaler Ebene, mit den angebotenen Ausbildungen in Beziehung setzt? Begründung: Die FDP sieht in den Krefelder Berufskollegs ein immer wichtiger werdendes Element des städtischen Bildungsangebotes. An vielen Hochschulen und Universitäten ist es aber üblich, die kurz- und mittelfristigen Arbeitsmarktchancen bzw. Arbeitsmarkterfolge der Absolventen in regelmäßigen Abständen zu evaluieren. Etablierte Intervalle sind dabei meist sechs Monate, ein Jahr sowie drei Jahre nach Ausbildungsabschluss. Befragt werden die Absolventen dabei sowohl nach der Dauer der Arbeitsplatzsuche bis zum Berufseinstieg, nach ihrem Verdienst, ihrer Bewertung der ihnen zuteil gewordenen Ausbildung, als auch zu praktischen Verbesserungsvorschlägen. FDP-Fraktion, Rathaus, Zimmer A 3, von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld Telefax 0 21 51 / 86 20 49, e-mail: fdp-fraktion@krefeld.de homepage: www.fdp-fraktion-kr.de Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 041 / Haltestelle Rathaus/Westwall Rathaustiefgarage Einfahrt Westwall oder Schneiderstraße Vielen Hochschulen und Universitäten liegt dadurch ein differenziertes Bild über die Berufschancen und -perspektiven ihrer Absolventen vor, das sie zur weiteren Verbesserung und stärkeren Praxisorientierung ihres Ausbildungsangebots nutzen können. Ein Vorgehen, das sich mit Blick auf das Konzept der stark arbeitsmarktorientierten Berufskollegs, die ihre Schüler in teils rein schulisch organisierten Ausbildungsgängen unmittelbar auf eine Berufstätigkeit vorbereiten sollen, geradezu anbietet. Schließlich könnten derartige Erkenntnisse einerseits dafür sorgen, die Ausrichtung der schulischen und dualen Ausbildungsgänge auf den Arbeitsmarkt weiter zu verbessern, den Schülern einen besseren Berufseinstieg zu ermöglichen und sie schon vor Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses genauer über spätere Arbeitsmarktperspektiven zu informieren. Es stellt sich für uns deshalb die Frage, ob die Krefelder Berufskollegs derartige Evaluationen durchführen, welche Daten der Verwaltung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg von Abschlussschülern vorliegen und inwiefern etwaige bestehende Evaluationssysteme – etwa durch die Nutzung von Emailadresse und Onlinebefragungen – effizienter bzw. einheitlicher gestaltet werden können. Der Antrag erfolgt auch im direkten Hinblick auf die Zielsetzung des Schulausschusses, perspektivisch eine Schulentwicklungsplanung für die berufsbildenden Schulen in Krefeld zu erstellen. Hierzu halten wir eine entsprechende Erfolgsermittlung des Ist-Zustandes für notwendig. Weitere Begründung erfolgt mündlich in der Sitzung. Mit freundlichen Grüßen gez. Joachim C. Heitmann Vorsitzender Kopie: CDU-Fraktion SPD-Fraktion Fraktion B90/Grüne Fraktion Die Linke UWG-Ratsgruppe Gruppe Partei-Piraten GB IV Büro des Rates Schriftführung FDP-Fraktion, Rathaus, Zimmer A 3, von-der-Leyen-Platz 1, 47798 Krefeld Telefax 0 21 51 / 86 20 49, e-mail: fdp-fraktion@krefeld.de homepage: www.fdp-fraktion-kr.de Verkehrsanbindung: Straßenbahnlinie 041 / Haltestelle Rathaus/Westwall Rathaustiefgarage Einfahrt Westwall oder Schneiderstraße