Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Öffentlichkeitsarbeit - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.05.2015 -)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
272 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:37
Verwaltungsvorlage (Öffentlichkeitsarbeit - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.05.2015 -) Verwaltungsvorlage (Öffentlichkeitsarbeit - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.05.2015 -) Verwaltungsvorlage (Öffentlichkeitsarbeit - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.05.2015 -)

öffnen download melden Dateigröße: 272 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 07.05.2015 Nr. 1403 /15 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit 20.05.2015 Betreff Öffentlichkeitsarbeit - Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 06.05.2015 - Beschlussentwurf: Die Vorlage der Verwaltung wird zu Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1403 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Mit Antrag vom 06. Mai 2015 beantragt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Verwaltung unter dem Stichwort Öffentlichkeitsarbeit zu beauftragen, das Merkmal "Grüne Stadt" künftig als eigenständiges Merkmal mit zu vermarkten. Dieses Merkmal wird durch das Stadtmarketing als eine ganz besondere Qualität der Stadt Krefeld sehr intensiv und crossmedial kommuniziert. Sowohl in den Printprodukten, wie auch in den Onlinepräsenzen aber auch bei den Messeauftritten und Veranstaltungen findet hierzu eine intensive Bewerbung statt. Der Aspekt der Gartenarchitektur spielt dabei als unmittelbar aus der Samt- und Seidengeschichte abzuleitendes Stadtidentitätsmerkmal (Teil des Markenkerns) eine herausgehobene Rolle. Im Rahmen des Perspektivwechselkonzeptes/Gipfelstürmertag war eine eigene Aktion im Stadtpark Fischeln diesem Thema gewidmet. Eine weitere Initiative im ersten Perspektivwechseljahr, die sich speziell dem Aspekt der "grünen Stadt" widmet, wird die sogenannte WoodArt Gallery im Umfeld des Umweltzentrums sein. In der Broschürenreihe "Krefeld erkunden", "Krefeld erleben" und "Krefeld entdecken" werden die Themen Architektur und Gartenarchitektur ausdrücklich als für Krefeld profilbildende und damit marketingrelevante Merkmale dargestellt. Gleiches gilt für die Internetpräsenz "krefeld-entdecken.de". Sowohl die Broschürenreihe wie auch die Internetpräsenz sind sich entwickelnde Medien, die regelmäßig - insbesondere auch um garten- und landschaftsarchitektonische Aspekte - erweitert werden. Die nächsten Themen, die auf krefeld-entdecken.de aufbereitet werden, widmen sich den Aspekten der "Grünen Stadt". Ganz besonders intensiv wird das Element "Grüne Stadt" in den Wander- und Radbroschüren hervorgehoben. In der neuen Imagebroschüre wird diesem spezifischen Krefelder Merkmal ein ganzes Kapitel gewidmet. Auch die klassisch touristisch ausgerichtete Broschüre "Krefeld entdecken - Freizeitplaner 2015" knüpft sehr intensiv an der Kompetenz Krefelds als Stadt mit ausgeprägtem Grün an. Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen entspricht daher vollinhaltlich der aus der Markenkenkommunikation abgeleiteten Konzentration des Stadtmarketings auf die Bereiche Architektur/Gartenarchitektur, Produktinnovation/Design und Kultur. Durch die gute Vernetzung des Stadtmarketings mit dem Fachbereich Grünflächen ist sichergestellt, dass in diesem Zusammenhang eingehende Anregungen aus der Bürgerschaft unbürokratisch und schnell aufgegriffen und beantwortet werden. Unter freizeit@krefeld.de sowie unter der zentralen Rufnummer 86 1515 können Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Wünsche jederzeit an einer zentralen Stelle vorbringen.