Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (B813_Begründung zur Vorlage)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
343 kB
Erstellt
01.08.18, 10:50
Aktualisiert
25.01.19, 02:38
Verwaltungsvorlage (B813_Begründung zur Vorlage) Verwaltungsvorlage (B813_Begründung zur Vorlage) Verwaltungsvorlage (B813_Begründung zur Vorlage) Verwaltungsvorlage (B813_Begründung zur Vorlage)

öffnen download melden Dateigröße: 343 kB

Inhalt der Datei

Begründung zur Vorlage 5218/18 1 Für den Bebauungsplan Nr. 813 – Kohlplatzweg / Rathenaustraße / Rheinfeld – ist der einleitende Beschluss durch den Rat der Stadt Krefeld am 05.07.2018 vorgesehen (vgl. Vorlage 5217/18). Beschreibung des Plangebietes Das Plangebiet umfasst eine Fläche von ca. 7.680 m² und ist derzeit durch Wohnnutzung entlang des Kohlplatzweges und im rückwärtigen Bereich durch kleinteilige Gartenbereiche geprägt. Das Plangebiet wird nordöstlich durch die Flächen des Kleingartenvereins „Grüner Weg“ e.V. KR-Linn begrenzt sowie östlich durch den Kohlplatzweg. Südwestlich und nordwestlich stellt die vorhandene Wohnbebauung an der Rathenaustraße und der Straße Rheinfeld die Grenze des Plangebietes dar. Das städtebauliche Umfeld des Plangebietes ist sehr vielfältig durch verschiedenste Nutzungen geprägt. Nördlich in direkter Nähe zum Plangebiet liegt zum einen die Kleingartenanlage „Grüner Weg“ e.V, Kr-Linn und zum anderen Teile des Gewerbegebietes Linn-Ost entlang der Westpreußenstraße. Östlich des Plangebietes gibt es den Denkmalbereich „Krefeld-Linn / Am Steinacker“. Die Rathenaustraße stellt viele Stellplätze im öffentlichen Raum durch Parkmöglichkeiten auf der Mittelinsel bereit. Anlass und Ziel der Planung Die Wohnstätte Krefeld AG plant den Abbruch der Bestandshäuser Kohlplatzweg 40-50 sowie die Neubebauung und Nachverdichtung der rückwärtigen Grünanlagen. Ältere und zum Teil leerstehende Mehrfamilienhäuser aus den 30er Jahren sollen somit durch zeitgemäße Wohnhäuser ersetzt werden. Durch den Abriss und die Neubebauung zeichnet sich eine neue städtebauliche Perspektive in Form einer behutsamen Nachverdichtung auf. Seitens der Stadt Krefeld besteht das Bestreben verstärkt Innenentwicklung zu betreiben, indem bereits erschlossene Flächen umgenutzt werden. Für eine Neuordnung und Bebauung der Fläche am Kohlplatzweg sind die planungsrechtlichen Grundlagen mit der Aufstellung eines Bebauungsplanes zu schaffen. Ziel des Bebauungsplanes Nr. 813 ist es,  eine behutsame Nachverdichtung zu fördern, indem eine bereits erschlossene innerstädtische Fläche genutzt wird,  die planungsrechtlichen Grundlagen für eine Folgenutzung und Neubebauung des Plangebietes zu schaffen,  ein Allgemeines Wohngebiet festzusetzen. Eine Ausweisung des Gebiets als Allgemeines Wohngebiet (WA) im Sinne der Baunutzungsverordnung bietet einen ausreichenden Nutzungsspielraum und entspricht zudem der vorherrschenden städtebaulichen Situation. Begründung zur Vorlage 5218/18 2 Bebauungsplanvorentwurf Der Bebauungsplanvorentwurf sieht die Festsetzung eines Allgemeinen Wohngebietes gemäß § 4 BauNVO vor. Die Erschließung der geplanten Neubebauung soll über die Straße Kohlplatzweg erfolgen. Da es nur eine Zufahrtsstraße in das Plangebiet gibt, ist die zentrale Verkehrsfläche als Wendeanlage mit 20 m Breite konzipiert. Sie ist durch einen begrünten Mittelstreifen gegliedert und stellt die Erschließung der rückwärtigen Grundstücke sicher. Es ist eine Festsetzung als verkehrsberuhigte private Verkehrsfläche vorgesehen. Des Weiteren sind 5 Stellplätze in den Straßenraum integriert, um genügend Parkraum für Besucher zu schaffen. Diese befinden sich vor allem an der Zufahrtsstraße in das Plangebiet. Sie sind durch einen Grünstreifen vom angrenzenden Nachbargrundstück abgetrennt. Insgesamt sind 19 Wohneinheiten im Plangebiet geplant, welche sich auf 3 Einfamilienhäuser sowie 16 Doppelhaushälften verteilen. Es gibt drei verschiedene Haustypen, deren Grundrisse zwischen 7x9 m, 9x9 m sowie 10x11,6 m variieren. Die einzelnen Grundstücksgrößen liegen zwischen 255 m² bis 519 m². Die städtebauliche Planung sieht für das Plangebiet eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,4 sowie eine Geschossflächenzahl (GFZ) von 0,8 vor. Somit soll eine zweigeschossige Bebauung mit Flachdächern ermöglicht werden. Diesbezüglich sieht das städtebauliche Konzept eine Begrünung der Flachdächer vor. Zudem sind für jede Wohneinheit eine Garage sowie ein Stellplatz zzgl. Zufahrt auf dem eigenen Grundstück vorgesehen. Planungsrechtliche Situation Das Plangebiet ist im Regionalplan für den Regierungsbezirk Düsseldorf (RPD) als Allgemeiner Siedlungsbereich (ASB) dargestellt. Der Flächennutzungsplan der Stadt Krefeld stellt die Flächen innerhalb des zukünftigen Geltungsbereiches als Wohnbaufläche dar. Die geplante Nutzung entspricht damit dem Entwicklungsgebot gemäß § 8 Abs. 2 BauGB. Mit Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes soll folgender Bebauungsplan innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 813 außer Kraft gesetzt werden:  Bebauungsplan Nr. 379 – Südlich Essener Straße zwischen Königsberger Straße, Feuerwache und Hafenstraße – mit Rechtskraft vom 03.01.1975 Der Bebauungsplan liegt außerhalb des Geltungsbereiches des Landschaftsplanes der Stadt Krefeld (1992). Das Plangebiet befindet sich nicht innerhalb einer Wasserschutzzone, allerdings liegt es in einem Hochwasserrisikogebiet des Rheins. Die Lärmkartierung der Stadt Krefeld verzeichnet eine Belastung des Plangebietes durch nächtlichen Schienenverkehr von > 45 < 50 dB. Begründung zur Vorlage 5218/18 3 Gutachten Die Wohnstätte Krefeld AG hat bereits eine Artenschutzprüfung (ASP 1) zum Abbruch der Bestandsobjekte „Kohlplatzweg 40-50“ und die Neubebauung der rückwärtigen Grünanlagen in Krefeld- Linn und eine Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Nr. 813 – Kohlplatzweg / Rathenaustraße / Rheinfeld – der Stadt Krefeld durch Gutachterbüros erarbeiten lassen. Im weiteren Bebauungsplanverfahren ist zu klären, ob und welche weiteren Fachgutachten von Nöten sind. Sonstiges Es ist vorgesehen den Bebauungsplan Nr. 813 als Bebauungsplan der Innenentwicklung aufzustellen. Gemäß § 13a Abs. 2 BauGB können hinsichtlich der frühzeitigen Beteiligung die Vorschriften des vereinfachten Bebauungsplanverfahrens angewendet werden. Danach kann von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB abgesehen werden. Im vorliegenden Fall wird zur besseren Information der Bewohner in diesem Bereich vorgeschlagen, eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung per Aushang durchzuführen. Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten. Den Bürgern ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Mit Blick auf die unmittelbaren Auswirkungen der künftigen Festsetzungen auf die Öffentlichkeit soll entsprechend Ziffer 6 der vom Rat der Stadt am 17.07.2003 beschlossenen Richtlinien für die Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB per Aushang erfolgen. Zur besseren Orientierung ist eine Übersicht über den künftigen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 813 – Kohlplatzweg / Rathenaustraße/ Rheinfeld – beigefügt. Begründung zur Vorlage 5218/18 4 Übersicht über den künftigen Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 813 – Kohlplatzweg / Rathenaustraße / Rheinfeld – (ohne Maßstab) Quelle: Geobasisdaten der Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW Geltungsbereich des Bebauungsplanes