Daten
Kommune
Krefeld
Größe
125 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:39
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage 825/14 Anlage 1
Jahresbericht
Sport im Offenen Ganztag für das Schuljahr 2013 / 2014
Die Sportjugend im SSB Krefeld e.V. ist als langjährig anerkannte Koordinierungsstelle für
Sport im Ganztag Beratungs– und Informationsbüro für den Kinder- und Jugendsportbereich
in Krefeld.
Gemäß des Programms des Landessportbundes: ,,NRW bewegt seine Kinder“, hier mit dem
Schwerpunkt außerunterrichtlichen Schulsport/Ganztag sollen die Bewegungsmöglichkeiten
und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche ausgebaut werden.
Auf dieser Grundlage berät und unterstützt die Koordinierungsstelle „Sport im Ganztag“
Schulen bei der Kooperation und berät Sportvereine hinsichtlich der Förderung durch das
Programm des LSB 1000 x 1000.
Im Rahmen des ,,Krefelder Sportdialog“, der vom Stadtsportbund Krefeld in 2012 mit dem
Ziel begonnen wurde, das Sportangebot in Krefeld und die Zusammenarbeit zwischen allen
Akteuren aus Sport, Verwaltung und verschiedenen Institutionen zu verbessern, wurde im
Schuljahr 13/14 unter Leitung der Stadtsportjugend eine Arbeitsgruppe mit dem Arbeitstitel
„Gelebte Sportförderung für Kinder und Jugendliche bedeutet für uns…!“ eingerichtet. Auf
Grundlage einer gemeinsamen Bestandsaufnahme wurden als wichtige Arbeitsfelder die
Verbesserung der Kooperation zwischen Sportvereinen und Schule sowie die Vereinbarung
gemeinsamer Zielsetzungen für die Durchführung von Sportangeboten in den Schulen
benannt.
In der Steuergruppe „Offener Ganztag“ wurde am 14.03.14 hierzu die Entwicklung eines
Rahmenkonzeptes auf der Grundlage der Vereinbarung des Landes und des
Landessportbundes über die Durchführung von Sportangeboten in außerunterrichtlichen
Angeboten beschlossen. Das Rahmenkonzept wurde im November 2014 zwischen
Stadtsportjugend, dem Stadtsportbund, dem Schulträger und der Schulaufsicht und der
Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände vereinbart.
Es beinhaltet u.a. Empfehlungen hinsichtlich personeller Standards für die Durchführung
von Sportangeboten in außerunterrichtlichen Angeboten und hinsichtlich des Umfangs der
Sportangebote. Grundlage hierfür ist die Formel 3+2+x (3 Stunden Sportunterricht, 2
Stunden Sport im Ganztag, x Stunden Sport im Verein). Eine wichtige Zielsetzung ist in
diesem Zusammenhang die Heranführung von Schüler/innen an Sportvereine.
Vorlage 825/14 Anlage 1
Die jährliche Auswertung der Sportangebote im Offenen Ganztag ergab, dass die Zahl der
Kooperationen und die Zahl der kooperierenden Vereine im Vergleich zum Schuljahr 12/13
gleich geblieben ist. Rd. die Hälfte der insgesamt 113 Sportangebote im Offenen Ganztag
werden durch 16 Sportvereine organisiert. Schwerpunkt sind die BeSS- Angebote
(Bewegung, Spiel und Sport) mit 43 Angeboten. Bei den sportartenspezifischen Angeboten
liegen Fußball mit 17 Angeboten, Tanz mit 10 Angeboten und Tennis mit 6 Angeboten vorne.
Die Zahl der Vereine, die außerunterrichtliche Sportangebote durchführten, ist im Vergleich
zum Schuljahr 12/13 gleich geblieben.
An 3 Offenen Ganztagsschulen ist ein Sportverein als Ganztagsträger eingebunden, an 5
Schulen ist ein Sportverein Kooperationspartner des Schulträgers bei der Durchführung des
Offenen Ganztags.
Sport im Offenen Ganztag
Schuljahr 13/14
Anzahl Schulen insgesamt
Anzahl Sportvereine als Träger
in %
Umfang Angebote
Angebote Sportvereine,
Stadtsportjugend
Angebote Ganztagsträger, Schule,
sonstige gemeinnützige Einrichtungen
kommerzielle Angebote
Sportangebote insgesamt
Art der Angebote
Anzahl BeSS
Sportartenangebote
32
9
28,1
62
36
15
113
43
65
Die Anzahl der Sportangebote in den außerunterrichtlichen Angeboten der Offenen
Ganztagsschule entsprach in den meisten Schulen dem im Rahmenkonzept geforderten
Umfang von 2 Unterrichtsstunden/Woche. Hierbei unberücksichtigt ist, dass nicht alle
Schüler/innen an Sportangeboten im gleichen Umfang an Sportangeboten teilnehmen.
Deutlich wird insgesamt der hohe Stellenwert der Bewegungsförderung in den
außerunterrichtlichen Sportangeboten.
Im Zuge der Qualitätsentwicklung sollte gemeinsam mit den Ganztagsträgern geprüft
werden, ob und wie alle Schüler/-innen zur Teilnahme an den außerunterrichtlichen
Sportangeboten motiviert werden können. Hierzu muss ggf. zielgruppenorientiert das
Sportangebot optimiert werden.