Daten
Kommune
Krefeld
Größe
273 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:47
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 08.01.2016
Nr.
2252 /16
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 61/0 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung
17.02.2016
Bezirksvertretung Fischeln
23.02.2016
Betreff
Städtebauliches Konzept Fischeln - Südwest
Beschlussentwurf:
Für die Bezirksvertretung Fischeln und den Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung:
Das vorgelegte städtebauliche Konzept für das Wohngebiet Fischeln - Südwest wird zur Kenntnis genommen.
Für den Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung:
Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Grundlage dieses städtebaulichen Konzepts in den
nächsten Jahren Bebauungspläne zu entwickeln.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2252 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Aufgrund der gemeinsamen Anträge der Fraktionen von CDU und SPD sowie des Antrags der Fraktion der
Grünen (Vorlage Nr. 1540/15) beriet der Rat der Stadt Krefeld in seiner Sitzung am 18. Juni 2015 über die
Entwicklung des Baugebietes Fischeln - Südwest. Mehrheitlich wurde u.a. Folgendes beschlossen:
"Die Verwaltung wird beauftragt, kurzfristig ein städtebauliches Entwicklungskonzept für das Wohngebiet
Fischeln - Südwest zu entwickeln, in dem konkrete Umsetzungsschritte zur Realisierung von TeilBebauungsplänen und Teil-Erschließungsschritten (Zug um Zug im Rahmen eines Gesamtkonzeptes) aufgezeigt werden ..."
Das Berliner Büro "KK Architekten, Städtebau - Architektur - Landschaft" hat einen städtebaulichen Leitplan erarbeitet, dessen wesentliche Ergebnisse für Fischeln - Südwest hiermit präsentiert werden. Die
Fläche der drei großen Baufelder beträgt insgesamt ca. 23,5 Hektar. Für Erschließung und Grünflächen
innerhalb der Baufelder werden 5,8 Hektar benötigt, so dass 17,7 Hektar Nettowohnbauland verbleiben.
Die Baufelder zeichnen sich durch eine unterschiedliche Bebauungsdichte aus. Die zum Außenbereich
liegenden Baufelder 1 und 2 weisen eine mittlere Bebauungsdichte von 25 Wohneinheiten pro Hektar
(WE / ha) auf. Im näher zum Ortskern plazierten Baufeld 3 sollen durchschnittlich 40 WE / ha entstehen.
Die Nummerierung der Baufelder weist auf die Reihenfolge der Realisierung durch einzelne Bebauungspläne hin.
Der überwiegende Teil der insgesamt knapp 500 Wohneinheiten (80 %) soll in Form von Reihenhäusern,
Doppelhaushälften und Einfamilienhäusern entstehen. Ein Fünftel der Wohnungen soll in Form von Geschosswohnungen realisiert werden. Dies führt zu einer insgesamt sehr geringen Dichte von lediglich rd.
21 Wohneinheiten pro Hektar (WE/ha) Bruttofläche bzw. 28 WE/ha Nettobauland.
Das Herzstück des Baugebietes Fischeln - Südwest wird durch eine große Parkanlage gebildet, um die sich
die drei Baufelder gruppieren, Eingefasst wird diese Grünfläche durch höhere Wohngebäude (Geschosswohnungsbau) und eine Kindertagesstätte. Die Parkanlage im Zentrum des Baugebietes Fischeln - Südwest wird durch eine breite Grünverbindung an den Außenbereich angeschlossen.
Im Anhang befinden sich weitere Angaben zu Morphologie und Charakter des geplanten Baugebietes
Fischeln - Südwest. Neben Zielen und Empfehlungen werden Vorschläge zum Erschließungssystem und zu
zugehörigen Straßenprofilen unterbreitet. Darüber hinaus werden skizzenhaft Ansichten mit entsprechenden Umsetzungsbeispielen gezeigt.
Vor dem Hintergrund, dass sich die Gründung des Bauhauses im Jahre 2019 zum 100sten Male jährt, entstand die Zielsetzung, im ersten zu bauenden Quartier einen besonderen städtebaulich / architektonischen Akzent zu setzen. Vorgeschlagen wird, in diesem Quartier als moderne Interpretation
des Bauhaus - Gedankens verschiedene Entwürfe von unterschiedlichen Architekten im Bauhausstil zu
realisieren.