Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Archiv (Einrichtung weiterer Gruppen im offenen Ganztag)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
279 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:48
Archiv (Einrichtung weiterer Gruppen im offenen Ganztag) Archiv (Einrichtung weiterer Gruppen im offenen Ganztag) Archiv (Einrichtung weiterer Gruppen im offenen Ganztag)

öffnen download melden Dateigröße: 279 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 13.12.2016 Nr. 3460 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/02 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung 07.02.2017 Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 07.02.2017 Betreff Einrichtung weiterer Gruppen im offenen Ganztag Beschlussentwurf: 1. Die Verwaltung wird beauftragt, ab dem Schuljahr 2017/18 je eine zusätzliche Gruppe an der Mariannenschule, Regenbogenschule und Franz-Stollwerck-Schule einzurichten und die Landesmittel entsprechend zu beantragen. 2. Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 3460 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: X ja Innenauftrag: Kostenart: nein 40001010000 und 40001060000 52819000 41410000 43211000 PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Im Einzelnen ergeben sich voraussichtlich folgende Steigerungen: 40001010000/52819000 39.741,07 € 40001010000/41410000 23.040,00 € 40001010000/43211000 9.675,00 € 40001060000/52819000 27.360,73 € 40001060000/41410000 12.384,00 € 40001060000/43211000 2.580,00 € Begründung Seite 2 Seit dem Schuljahr 2009/10 werden alle Krefelder Grundschulen als Offene Ganztagsschulen geführt. Hinzu kommen die beiden Förderschulen, die den Offenen Ganztag in der Primarstufe anbieten. An den Grundschulen existieren 115 Gruppen (à 25 Plätze) und an den beiden Förderschulen 8 Gruppen (à 12 Plätze). Hinzu kommen die Plätze aus der Auflösung einer Gruppe an der Förderschule am Uerdinger Rundweg zum Schuljahr 2013/14, die für ein Schuljahr bei besonderem Bedarf jeweils an 5 Schulen verteilt werden. Insgesamt stehen hiermit im Schuljahr 2016/17 Plätze für 2.996 Schüler/-innen zur Verfügung. Durch Doppelbelegungen von insgesamt 117 Plätzen durch Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, reduziert sich die Zahl der tatsächlichen Schülerzahlen auf 2.879 Schüler/-innen (2.783 Schüler/-innen in den Grundschulen, 96 Schüler/-innen in den Förderschulen). Dies entspricht einer Versorgungsquote von 36,61 % an den Grundschulen und 34,66 % an den Förderschulen. Die Versorgungsquote der Förderschulen liegt somit erstmalig unter der Versorgungsquote der Grundschulen und resultiert aus den gestiegenen Schülerzahlen bei den Förderschulen. Die Versorgungsquote ergibt sich hierbei aus dem Verhältnis der Gesamtzahl der Schüler/-innen einer Schule (Schule am Uerdinger Rundweg 5. und 6. Klassen) laut aktueller Schulstatistik zur Zahl der teilnehmenden Schüler/-innen im Offenen Ganztag. Damit kann der wachsende Bedarf nicht gedeckt werden. Die für das Schuljahr 2017/18 durchgeführte Abfrage nach Plätzen im Offenen Ganztag der Grundschulen im Anschluss an das Anmeldeverfahren der Grundschulen ergab einen Anmeldeüberhang von insgesamt 411 Schüler/-innen bei den Grundschulen und bei den Förderschulen allein bei der Franz-Stollwerck-Schule von 28 Schüler/-innen. Der Rat der Stadt Krefeld hat daher im Rahmen der Haushaltsberatungen in seiner Sitzung vom 08.12.2016 beschlossen, dass in den kommenden 4 Jahren je 3 weitere Ganztagsgruppen eingerichtet werden sollen. Die "Steuergruppe Offener Ganztag“ schlägt hierzu vor, dass die Entscheidung über die Einrichtung weiterer Ganztagsgruppen in Abstimmung mit den Schulen sukzessive jährlich auf Grundlage der Versorgungsquote, des Anmeldeüberhangs (Warteliste), und ggf. ergänzend hierzu auf Grundlage sozialer Indikatoren (z.B. hoher Anteil an Flüchtlingskindern) erfolgen soll. Auf dieser Grundlage wird -vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2017 und der Landesförderung – die Einrichtung je einer zusätzlichen Gruppe an folgenden Schulen vorgeschlagen: Mariannenschule (niedrige Versorgungsquote auch im Zusammenhang mit dem Ausbau von einer zweizügigen zu einer dreizügigen Grundschule) Regenbogenschule (niedrige Versorgungsquote) Franz-Stollwerck-Schule (niedrige Versorgungsquote) Die drei zusätzlichen Gruppen sind im Entwurf des Haushaltsplans 2017 enthalten und werden vorbehaltlich der Bewilligung der Landesfördermittel im Budget des Geschäftsbereichs IV gedeckt. Bei Ausfall der Landesfördermittel kann die Deckung im Budget des Geschäftsbereichs IV nicht sichergestellt werden. Da eine Finanzierung ohne entsprechende Landesmittel im städtischen Haushalt aufgrund der aktuellen Finanzlage nicht darstellbar ist, könnten diese Gruppen in diesem Fall nicht zum Schuljahr 2017/18 eingerichtet werden.