Daten
Kommune
Krefeld
Größe
277 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:50
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Nr.
4674 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Sportausschuss
14.12.2017
Haupt- und Beschwerdeausschuss
25.01.2018
Betreff
Projektstand Bezirkssportanlage Bockum
Beschlussentwurf:
Sportausschuss:
1. Der Sportausschuss empfiehlt dem Haupt- und Beschwerdeausschuss die Zustimmung zur vorgelegten
Planung.
2. In Abänderung seiner Beschlüsse zur Verwendung von Haushaltsmitteln
- in Höhe von 270.000,00 EUR für die Sanierung der Bezirkssportanlage Sprödental sowie
- in Höhe von 100.000,00 EUR als Ansparrate für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes auf
der Bezirkssportanlage Horkesgath
beschließt der Sportausschuss, die für den ursprünglichen Zweck noch nicht verausgabten finanziellen
Mittel in Höhe von insgesamt 340.200,00 EUR (netto) nunmehr für die Umwandlung des vorhandenen
Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz nebst Erneuerung der am Standort vorhandenen Flutlichtanlage
auf der Bezirkssportanlage in Bockum in Anspruch zu nehmen.
3. Der Sportausschuss beschließt entsprechend der vorgestellten Planung für eine Realisierung des Vorhabens auf Grundlage der geschätzten Gesamtkosten in Höhe von netto 785.006,87 EUR ergänzend benötigten finanziellen Mittel in Höhe von netto 344.806,87 EUR aus der Sportpauschale bereitzustellen.
Haupt- und Beschwerdeausschuss:
Der Haupt- und Beschwerdeausschuss beschließt die Umsetzung der vorgestellten Planung.
Bezirksvertretung Ost:
Die Vorlage der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4674 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
X nein
P05201030000-BgA Sportplätze
78520000-Auszahlungen für Tiefbaumaßnahmen
7.652121.700.100-Bezirkssportanlage Bockum
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz wird der Stadt jährlich eine Sportpauschale des Landes gewährt.
Für Maßnahmen im Sportbereich stehen noch Restmittel aus dem Jahr 2017 von 855.501,00 EUR zur Verfügung, über deren Verwendung noch nicht entschieden worden ist. Von diesem Ansatz sind als Abschlussfinanzierung für die Maßnahme Bezirkssportanlage Bockum 344.806,87 EUR erforderlich. Folglich
stehen noch 510.694,13 EUR in 2017 zur freien Disposition. Da die nachfolgend dargestellte Maßnahme
vollständig aus diesen Restmitteln der Sportpauschale des Landes finanziert werden kann, ergeben sich
für den städt. Haushalt keine originären Belastungen. Der Abfluss der vg. finanziellen Mittel erfolgt entsprechend dem Baufortschritt. Die Fertigstellung der Maßnahme ist für 2018 geplant.
Begründung
Seite 2
Der Sportausschuss hat in seiner 11.Sitzung am 31.08.2016 der seitens der Verwaltung vorgeschlagenen
Priorisierung hinsichtlich der Errichtung weiterer Kunstrasenplätze auf den Bezirkssportanlagen Horkesgath, Horkesgath 15, und Bockum, Prozessionsweg 15, zugestimmt.
Während die Realisierung des Vorhabens auf der Bezirkssportanlage Horkesgath im Rahmen des Projektes „Gute Schule 2020“ erfolgen soll, sind für die Errichtung des Kunstrasenplatzes auf der Bezirkssportanlage Bockum aufgrund der fehlenden direkten schulischen Anbindung der Sportanlage keine diesbezüglichen Kapazitäten/Ressourcen nutzbar.
Zur Erstellung der Planungsleistungen für die Umwandlung des auf der Bezirkssportanlage Bockum vorhandenen Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz wurde im Weiteren ein Angebot eingeholt und dem
städtischen Rechnungsprüfungsamt zugeleitet. Nach Prüfung der Unterlage erfolgte von dort die Zustimmung zur Auftragserteilung an den Landschaftsarchitekten Herrn Dipl. Ing. Florian Stanka, Krefeld.
Um mit der Ausführung der Baumaßnahme zeitnah im Kalenderjahr 2018 beginnen zu können, wurde
durch den Sportausschuss am 22.08.2017 ein Dringlichkeitsbeschluss zur Beauftragung der projektbezogenen Planungsleistungen gefasst.
Nach dem Ergebnis der Objektplanung ist mit der Umsetzung des Vorhabens ein geschätztes Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt netto 785.006,87 EUR beziehungsweise brutto 934.158,18 EUR verbunden.
Die sich gegenüber in der Vergangenheit durchgeführten vergleichbaren Maßnahmen ergebenden Mehrkosten resultieren sowohl aus den örtlichen Besonderheiten, die den Einbau einer Versickerungsanlage
notwendig machen, als auch dem Erfordernis, die mittlerweile in die Jahre gekommene und defekte Flutlichtanlage am Standort des neu zu errichtenden Kunstrasenplatzes durch eine energiesparende LEDAnlage zu ersetzen.
Infolgedessen erhöhen sich ebenfalls die Baunebenkosten, die sich in prozentualer Abhängigkeit von den
Baukosten ermitteln lassen, sowie der Anteil der zu veranschlagenden Mehrwertsteuer.
Die Finanzierung des Vorhabens ist wie folgt vorgesehen:
Für die Errichtung des Kunstrasenplatzes auf der Bezirkssportanlage in Bockum sind in den Finanzplanungen 100.000,00 EUR (netto) berücksichtigt.
Darüber hinaus stehen von den ursprünglich für die Erstellung eines Kunstrasenplatzes auf der Bezirkssportanlage Horkesgath angesparten 100.000,00 EUR nach Abzug der Aufwendungen für in der Angelegenheit bereits erstellte Vorplanungen sowie ausgeführte Vermessungstätigkeiten noch 90.000,00 EUR
(netto) zur Verfügung, die im Hinblick auf eine Abwicklung dieses Vorhabens im Rahmen des Projektes
„Gute Schule 2020“ nunmehr anderweitig Verwendung finden können.
Ferner sind aufgrund der absehbar nicht erfolgenden Sanierung der Bezirkssportanlage Sprödental hierfür noch nicht verausgabte Mittel in Höhe von 250.200,00 EUR (netto) verfügbar.
Die restlichen zur Finanzierung der Maßnahme benötigten Mittel in Höhe von 344.806,87 EUR (netto)
sollen der Sportpauschale entnommen werden.
Einzelheiten zum avisierten Vorhaben können dem beigefügten Erläuterungstext zum Planungsentwurf
entnommen werden. Herr Dipl. Ing. Stanka wird den Mitgliedern des Sportausschusses in der Sitzung die
von ihm erarbeitete Planung nebst Kostenschätzung und Bauzeitenplan im Detail vorstellen.