Daten
Kommune
Krefeld
Größe
45 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:53
Stichworte
Inhalt der Datei
CDU-FRAKTION IM RAT DER STADT KREFELD
47798 Krefeld – Rathaus – Von-der-Leyen-Platz 1 – Telefon: 02151-862015 – Telefax: 02151-862019
Email: cdu-fraktion@krefeld.de – Internet: www.cdu-fraktion.krefeld.de
Vorsitzenden des Ausschusses für
Bauen, Wohnen und Mobilität
Herrn Jürgen Wettingfeld
Heinrich-Klausmann-Str. 27
47809 Krefeld
09. November 2015
Förderprogramm für Studentenwohnungen
Sehr geehrter Herr Wettingfeld,
die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld beantragt, die vorbezeichnete Angelegenheit in
die Tagesordnung für die nächste Sitzung des Ausschusses für Bauen, Wohnen und Mobilität der Stadt Krefeld aufzunehmen sowie einer Beratung und ggfs. einer Beschlussfassung zuzuführen.
Als Beratungsgrundlage wird ein Bericht der Stadtverwaltung Krefeld erbeten, in dem darzulegen ist, ob und ggfs. in welchem Umfang ein Bedarf für kleine modulare Wohneinheiten für Studenten und Auszubildende in Krefeld besteht und wo und wie das neue Bundesprogramm ggfs. in Krefeld umgesetzt werden kann.
Begründung:
Mit dem Förderprogramm für kleine modulare Wohneinheiten, sogenannte "Variowohnungen", reagiert das Bundesbauministerium für auf die große Nachfrage nach Studentenund Azubiwohnungen. Viele Investoren halten sich zurück, für diese Klientel zu investieren. Das soll sich mit dem neuen Förderprogramm ändern.
Geschaffen werden sollen Kleinstwohnungen, die ein angemessenes Leben und Studieren
in Innerstädten möglich machen. Die Warmmiete soll auf 260 Euro gedeckelt werden, in
Städten mit sehr angespannter Wohnsituation auf maximal 280 Euro. Mit den Vorgaben
Vorsitzender: Philibert Reuters – Stellv.: Britta Oellers – Jürgen Wettingfeld – Geschäftsführer: Peter Könen
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahnlinie 041 – Haltestelle Rathaus/Westwall
der Förderrichtlinie sollen nachhaltige und innovative Wohnbauprojekte für Studierende
und Auszubildende gefördert werden, die zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel in
altersgerechte Wohnungen umgewidmet werden können. Die Umsetzung wird wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben in der Zukunft zu gewinnen.
Die für das "Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen" bereitgestellten 120 Millionen Euro stammen aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung und sollen in Forschungsleistungen und anteilige Investitionsunterstützung für die Umsetzung von Innovationen fließen.
Die Modellvorhaben werden im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesbauministeriums umgesetzt. Die Forschungsinitiative unterstützt den Erkenntniszuwachs und den Wissenstransfer im Bereich von technischen, baukulturellen und organisatorischen Innovationen im Bauwesen.
Anträge können zum 30.06.2016 direkt bei der Bewilligungsbehörde, dem Bundesinstitut
für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), eingereicht werden. Der Förderzeitraum läuft vom 1. Januar 2016 bis zum 31.
Dezember 2018.
Angesichts dessen wird darum gebeten, antragsgemäß zu verfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Läckes
CDU-Sprecher Im Ausschuss
für Bauen, Wohnen und Mobilität