Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Antrag des Bürgers Kellers - Bericht Elfrather See.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
201 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:54
Verwaltungsvorlage (Antrag des Bürgers Kellers - Bericht Elfrather See.pdf) Verwaltungsvorlage (Antrag des Bürgers Kellers - Bericht Elfrather See.pdf) Verwaltungsvorlage (Antrag des Bürgers Kellers - Bericht Elfrather See.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 201 kB

Inhalt der Datei

Piratenpartei Krefeld Von-der-Leyen-Platz 1 47798 Krefeld An den Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt Energie, Ver- & Entsorgung sowie Landwirtschaft Herrn Dr. Stefan Galke Von-der-Leyen-Platz 1 47798 Krefeld Anschrift Ratsherr Peter Klein Von-der-Leyen-Platz 1 47798 Krefeld Telefon 02151 92 88 728 eMail Christian.Kellers@ Piratenpartei-NRW.de Es schreibt Christian Kellers Sachkundiger Bürger Sprecher im Ausschuss für Umwelt, Energie Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft Krefeld, den 15. März 2016 Sitzung des Ausschusses am 20.04.2016 Hier: Antrag Sehr geehrter Herr Dr. Galke, namens der Piratenpartei im Rat der Stadt Krefeld bitte ich den folgenden Antrag auf Stellungnahme der Verwaltung zum Elfrather See auf die Tagesordnung der o. g. Ausschusssitzung zu setzen. Antrag: Die Verwaltung möge berichten, welche weiteren Schritte zur Reaktivierung des Naherholungsgebietes Elfrather See auf Basis der Erkenntnisse aus der durchgeführten Zukunftswerkstatt geplant sind und wann diese durchgeführt werden. Begründung: Im Jahr 2015 wurde von der Verwaltung unter Beteiligung der Öffentlichkeit, der ansässigen Sportvereine und der Politik zwei Veranstaltungen unter dem Namen „Zukunftswerkstatt Elfrather See“ durchgeführt. Abschließend wurden von den Teilnehmern verschiedene Wünsche und Optionen zusammengetragen und formuliert. Die Verwaltung hatte in diesem Zuge zugesagt, am 21.01.2016 im Sportausschuss zu berichten. Aufgrund der Umweltbedeutsamkeit des Naherholungsgebietes sollte auch unserem Ausschuss berichtet werden. Zur Orientierung habe ich meine Aufzeichnungen der Veranstaltung vom 12.12.2015 beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Christian Kellers Sprecher im Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft Kopien an: CDU-Fraktion, SPD-Fraktion, FDP-Fraktion, LINKE-Fraktion, UWG-Ratsgruppe, Rh Preuß, Rh Heitzer, Herrn Beigeordneten Visser Sie erreichen das Rathaus mit folgenden Öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinie 041 – Haltestelle Westwall Ausreichende Parkmöglichkeiten finden Sie in der Rathaustiefgarage, Einfahrt Westwall 141 Nutzen Sie die Ausgänge Westwall oder Schneiderstraße um das Rathaus zu erreichen 2. Sitzung der „Zukunftswerkstatt Elfrather See“ 12.12.2015 Leitung der Veranstaltung: Herr Terfrüchte (Firma dtp, beauftragte Landschaftsarchitekten) Der Beigeordnete Visser eröffnet die Sitzung und fordert von den Teilnehmern eine kontroverse Diskussion. Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Herr Suchanek vom Segelklub Bayer-Uerdingen stellt hervor, dass ca. 1.800 Segler hier beheimatet sind. Herr Janssen erläutert stellvertretend für die Ruderer, wie wichtig der Standort ist. Es wurden bisher per Anno durchschnittlich 5 Großveranstaltungen (10 Tage) durchgeführt, für 2016 und 2017 stehen darüber hinaus nationale und internationale Veranstaltungen inkl. der U19 Europameisterschaft auf dem Kalender, bei denen jeweils mit mehr als 1.000 Teilnehmern gerechnet werden kann. Der Elfrather See ist derzeit der beste Standort in NRW, da er aktuell die ausgewogensten Windbedingungen aufweist. Dies müsse weiter herausgestellt werden, um den See in die Köpfe der Menschen zu bekommen und dort fest zu verankern. Benötigt wird ein Parallelangebot zum Segeln, Rudern und gelegentlichem Tauchen, möglichst in Form eines Badeangebots mit weiteren, niederschwelligen Freizeitaktivitäten. Die öffentliche Wahrnehmung ist fehlgeleitet! a) Der Sportbereich ist hoch-funktional für alle angesiedelten -Vereine & -arten b) „Nur“ der Badesee ist belastet - Integration in die umliegenden Stadtteile fehlt Weitere Sitzungen sollten unter Einbeziehung des Stadtmarketing stattfinden! Nach der kurzen, thematischen Einführung verteilten sich die Teilnehmer auf zwei Arbeitsgruppen, welche sich mit dem gleichen Thema, der Entwicklung eines integrierten GesamtHandlungskonzeptes, beschäftigten. Als kumuliertes Ergebnis kann wie folgt festgehalten werden: - - Namensänderung in „Krefelder See Park“, um ihn in den Fokus aller Krefelder zu stellen Sportvereine bilden eine stabile Basis und müssen einbezogen bleiben Funktionale Ertüchtigung des Badesees (als „Keimzelle“) gewünscht „Baden geht nicht ohne Management“ (Mini-Eintritt 3EUR/Erwachsene, 1EUR/Kinder) Optional über Camping inkl. vermietbarer Mobilheime nachdenken Das Gesamt-Image muss verbessert werden Abgestufte Angebotssituation (Laut – Leise) ÖPNV-Anbindung verbessern Fördermitteltöpfe ermitteln (Verbesserung Wasserqualität & Naherholungsgebiet für Stadtbürger schaffen) Sanitäre Einrichtungen auch verteilt an den Wanderwegen Wertige Gastronomie Zukunftsfähiges Sportstättenkonzept Asphaltierte und beleuchtete Strecke rund um den See inkl. Anbindung an Gastronomie Trägerschaftsstruktur (evtl. auf Basis der Sportvereine) Unabhängigkeit vom kommunalen Haushalt schaffen „Bevölkerung“ mitnehmen „Pflegeplan“ auf Dauer Subvention über 3. Arbeitsmarkt möglich Untere Wasserbehörde ist für schnelles Handeln in Sachen Wasserqualität Konsens zwischen Politik, Verwaltung, Vereinen und Verbänden schaffen und halten „Koordinierte Kontinuität“ Die Verwaltung will am 21.01.2016 in der Sitzung des Sportausschusses eine Vorlage mit den Ergebnissen der Veranstaltung präsentieren.