Daten
Kommune
Krefeld
Größe
2,6 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 02:58
Stichworte
Inhalt der Datei
Bericht 2014
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Einleitung
Café MobiJuwel (aus zusätzlichen Mitteln)
Angebotszeiten
Personal/Mitarbeiter
Zielgruppe
Kooperationen und Netzwerke
Fuhrpark
Spieleausleihe
Methoden und Ziele 2014
9.1. „Fußballwelt Spaß vs. Not“
9.2. Zeus und …Europa
9.3. Theaterwagen der KRETA – Ein Abend mit dem Wolf
9.4. Zirkusprojekt
9.5. Handwerkerdorf
10. Elternbeteiligung
11. Standorte 2014
11.1. Spiel ohne Ranzen
11.2. Ferienganztagsbetreuung St. Norbertus
11.3. Kaiser Friedrich Hain
11.4. Kinderexpo
11.5. Weltkindertag
11.6. Spielplatz Kempener Allee
11.7. Spielplatz Albrechtplatz
11.8. Spielplatz Weeserweg
11.9. Wiese T.O.T. St. Norbertus
11.10. Spielplatz Blumenplatz
11.11. Spielplatz Schicksbaum
11.12. Spielplatz Rathenaustraße
11.13. Spielplatz Stahldorf
11.14. Spielplatz Behringstraße
11.15. Stadtpark Uerdingen
11.16. Spielplatz Heinrich Heine Straße
11.17. Spielplatz Spinnereistraße
11.18. Spielplatz Alte Gladbacher Straße
11.19. Spielplatz Am Dorfgraben
11.20. Rathausplatz
12. Winterspielplatz (aus zusätzlichen Mitteln)
12.1. Der Besondere Weihnachtsmarkt
12.2. Freizeitzentrum Süd
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
2
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
12.3. Villa K und BI Rund um St. Josef
12.4. Jugend- und Stadteilhaus Schicksbaum
12.5. Lindental
12.6. Konrad Görtz Schule
13. Ausblicke 2015
1.Einleitung
Alle am Anfang des Jahres mit dem Jugendhilfeausschuss vereinbarten Aktionen wurden
durchgeführt.
An einzelnen Standorten wurden, nach Absprache mit der Bezirksjugendarbeit im
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung die Themen und Schwerpunkte der
Spielaktion im Laufe des Jahres verändert. Dabei spielten die sich wandelnden
Voraussetzungen eine Rolle.
Im Jahr 2014 war die Spielaktion Mobifant 30 Wochen unterwegs und hat dabei an 22
verschiedenen Standorten Halt gemacht.
Im Fokus standen dabei Sozialräume, in denen im Rahmen der Jugendhilfeplanung eine
Unterstützung durch die mobile Einrichtung sinnvoll und nachhaltig wirken kann.
Dies sind einerseits Sozialräume mit schwacher Infrastruktur im Hinblick auf die Bedürfnisse
von Kindern und zum anderen Sozialräume, in denen die mobile Einrichtung bestehende
Strukturen, z.B. ehrenamtlich geleistete Freizeitangebote professionell unterstützt.
Um den Aufgaben gerecht zu werden, kooperiert Mobifant bei Vorbereitung und
Durchführung der Aktionen mit vielen Trägern, die vor Ort aktiv sind.
Spielaktion MOBIFANT bietet auch Fortbildungsangebote für ehrenamtliche und
hauptamtliche Mitarbeiter, die im Bereich Jugendhilfe tätig sind. Die im Jahre 2014 von uns
angebotenen Weiterbildungen wurden - erfreulicherweise - von vielen Teilnehmern
wahrgenommen.
In den Monaten April bis Oktober 2014 hat die Spielaktion Mobifant in jeder Woche einen
anderen Standort in Krefeld angesteuert.
Ziele der Spielaktion sind: soziales und ganzheitliches Lernen durch gemeinsames Spielen,
Anregung der Fantasie und Spaß am Miteinander. Mobifant bietet den Kindern in ihren
Sozialräumen einen geregelten Schutzraum und Möglichkeiten, sich mit eigenen Ideen und
ihrer Persönlichkeit einzubringen.
Die Spielaktion Mobifant ist seit neun Jahren in der Trägerschaft des Trägerwerks für
kirchliche Jugendarbeit in der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V. und seitdem profitiert
sie von Synergieeffekten der trägereigenen Einrichtungen „KRETA“ und „Café OJE“. Die
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
3
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Spielaktion Mobifant ist in der offenen Kinder – und Jugendarbeit in den Stadtteilen Krefelds
ein fester Bestandteil.
Die Spielaktion Mobifant hat sich im Laufe der letzten Jahre von einer klassischen
Spielaktion, die die Kinder des Wohnviertels im Fokus hat, zu einer mobilen Einrichtung für
Kinder mit gleichzeitigem Elternangebot entwickelt.
Unsere Spielewochen werden nicht nur von der eigentlichen Zielgruppe - Kindern im Alter
zwischen 6 und 14 Jahren - besucht. Um unsere Bauwagen sammeln sich auch viele andere
Nutzer: Familien mit Kleinkindern, Jugendliche im Alter bis 20 Jahren, Beratung suchende
Eltern, neu zugezogene ausländische Mitbürger, die Kontakte mit Nachbarn knüpfen möchten
(im Jahr 2014 sind das auffallend viele Familien aus Polen, die durch den Umweg über
England oder Irland Arbeit in Deutschland gefunden haben) und Flüchtlingskinder
(überwiegend aus Rumänien), die alleine - ohne Eltern zu den Spielaktionen kommen.
Bei einer so breit gefächerten Benutzergruppe ist es wichtig, die Gestaltung der Spielaktionen
auf den jeweiligen Standort zuzuschneiden. Einige Standorte werden von uns turnusmäßig
angefahren, was uns die Möglichkeit gibt, das soziale Klima an diesen Orten durch gezielte
Maßnahmen, klare sich wiederholende Strukturen und regelmäßige Spielzeiten zu verbessern.
In schwierigen Sozialräumen sind kleinschrittige aber nachhaltige Entwicklungen zu
beobachten, herbeigeführt durch gezielte Maßnahmen und kontinuierlich eingesetztes
Personal. Um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden und gleichzeitig den
Einrichtungen vor Ort durch unkonventionelle und „aus dem Rahmen springende“ Aktionen
für Kinder eine andere Art des Einsatzes zu zeigen, mussten wir die Strukturen unserer Arbeit
den neuen Anforderungen anpassen.
Die jeweiligen Spielaktionen haben wir mit den Kooperationspartnern vor Ort vorbereitet.
Unsere Bereitschaft, flexibel auf die unterschiedlichen Gegebenheiten je nach Standort zu
reagieren, fand bei den Nutzern große Anerkennung und hatte zur Folge, dass auch die
Anwohner bereit waren, die Spielewochen mitzugestalten.
Um die Standorte im Voraus zu „analysieren“ haben wir Kontakt mit Verantwortlichen vor
Ort gesucht (Jugendeinrichtungen, Spielplatzpaten, Bewohner, von deren
Engagementbereitschaft wir in den Jahren davor erfahren haben).
Eine gute Kooperation ergab sich auch mit dem Familienbüro der Stadt Krefeld und den
ehrenamtlich engagierten Spielplatzpaten, durch die eine Verankerung der Spielaktion in den
unterschiedlichen Stadtteilen stattfand. Nicht zuletzt fanden viele Spielaktionen eine
intensive Unterstützung durch die Krefelder Jugendeinrichtungen.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
4
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
2. Café MobiJuwel (aus zusätzlichen Mitteln)
Das Angebot des Elterncafés als niederschwelliges Beratungsangebot für die Zielgruppe der
sehr jungen, zum Teil minderjährigen Eltern, erachten wir als notwendige Erweiterung des
Angebots der Spielaktionen. Seit vielen Jahren suchen wir Kooperationspartner, die dieses
Angebot für junge Eltern anbieten möchten. In der Vergangenheit ergab sich eine gute
Zusammenarbeit mit dem Krefelder Kinderschutzbund.
Im Jahre 2013 wurde das Elterncafé durch Zusammenarbeit mit den Einrichtungen
„Canapee“, „Spielbox“, „Café OJE“, sowie der Abteilung Jugendhilfe an fünf sozial
schwachen Orten angeboten.
Für das Jahr 2014 haben wir im „Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.“ einen starken Partner
gefunden, der in seinem Fachbereich Frühe Hilfen mit dem wöchentlich in eigenen
Räumlichkeiten stattfindenden „Café Juwel“ ein offenes Angebot für jungen Eltern macht.
Durch die Zusammenarbeit mit der Spielaktion Mobifant und dem SKF mit dem
Kooperationsprojekt „Café MobiJuwel“ besteht nun die Chance mit jungen und
minderjährigen Schwangeren und Eltern, die bislang nicht über die Einrichtungen der
Jugendhilfe betreut werden konnten in Kontakt zu kommen.
Café MobiJuwel hat die Spielaktion Mobifant sieben Wochen lang an fünf verschiedene
Standorte begleitet und wurde sehr schnell zu einem wichtigen Baustein der
sozialpädagogischen Arbeit auf den Spielplätzen. Café MobiJuwel wurde von einer
pädagogischen Fachkraft des SKF Krefeld begleitet. Während die Aktion Mobifant ihre
Bastel- und Spielangebote für die Kinder durchführte, konnten die Erwachsenen in einem
Pavillon das Angebot des SKF wahrnehmen. Themen wie Geburtsvorbereitung, finanzielle
Hilfen, Unterstützung bei persönlichen Problemen, Informationen zur Entwicklung des
Kindes oder Anregungen zur Beschäftigung mit dem Kind wurden bei der Fachkraft
angefragt. Das Konzept des Cafés als eine Ergänzung des Mobifantangebots ging schon am
ersten Einsatztag auf. Die Mitarbeiterin des SKF wurde in ihren ersten Einsatzstunden mit
vielen ganz konkreten Fragen und Bitten konfrontiert: „Wo muss ich mich melden um ein
Kindergartenplatz zu bekommen?“, “Gibt es Deutschsprachkurse mit Kinderbetreuung?“,
“Ich habe einen Brief von Kinderarzt bekommen. Muss ich mit meinem Kind dorthin?“
Das Kooperationsprojekt Café MobiJuwel wurde finanziert aus den Mitteln der Stadt Krefeld
„Frühe Hilfen“, der Bischöflichen Stiftung „Hilfe für Mutter und Kind“, des Regionalen
Pastoralrats Krefeld und des SKF e.V. Krefeld.
Café MobiJuwel wurde zu einem wichtigen Baustein unserer Arbeit und fand sehr große
Akzeptanz bei den erwachsenen Nutzern der Spielaktion. Wir hoffen sehr, dass auch in 2015
eine Finanzierung zustande kommt, um diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen.
3. Angebotszeiten
Die Spielaktion Mobifant ist in der Regel von Montag bis Freitag auf einem Spielplatz und
hat täglich von 16:00 bis 19:00 Uhr Aktionszeit. Aber schon in die Auf- und Abbauzeiten
davor und danach werden die anwesenden Kinder eingebunden.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
5
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
An einigen Standorten – nach Absprache mit dem Träger vor Ort oder einer selbst
durchgeführten Spielplatzanalyse - wurden die Zeiten verändert. (z.B. am Rathausplatz fand
die Aktion von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.)
Auch alle Aktionen in den Ferien und am Wochenende waren in der Zeit von 15 bis 18 Uhr.
4. Personal / Mitarbeiter
Im Jahr 2014 waren bei den Spielaktionen neben der hauptamtlichen pädagogischen Leitung
der Aktion Mobifant, Herrn Lukasz Ratajczak, drei Hauptberufliche, fünf Übungsleiter, sechs
Ehrenamtler und vier freie Mitarbeiter tätig.
Für den reibungslosen Ablauf, den Transport und die Vorbereitung von Bastelangeboten
sorgten der Techniker der Einrichtung und ein langjähriger ehrenamtlicher Mitarbeiter.
Alle unsere Mitarbeiter haben die Präventionsschulung zum Schutz des Kindeswohls nach
§9,10 Präventionsordnung des Bistums Aachen, Grundlagen in Recht und Aufsichtspflicht,
Haftung und Konfliktmanagement, absolviert.
Unsere sechs ehrenamtlichen Mitarbeiter erhielten im Jahre 2013 die landesweit gültige
Jugendleitercard-Qualifikation (Juleica) im Rahmen einer einwöchigen Weiterbildung des
Fachbereichs für Kirchliche Jugendarbeit in Krefeld.
5. Zielgruppe
6
Die Hauptzielgruppe der Spielaktion Mobifant sind Kinder im Alter von 6 – 14 Jahren. Viele
der Kinder haben einen Migrationshintergrund.
Das Spieleangebot, mit dem wir auf dem Spielplatz agieren, ist niederschwellig ausgerichtet.
Die Kinder können ihr Spiel und ihre handwerklichen Angebote frei wählen. Bei jedem
Angebot können die Kinder mit ihren Ideen, ihren Stärken und ihrer Person partizipieren.
Jeder Tag der Spielaktion beginnt und endet mit einer gemeinsamen Spielerunde. Es werden
alte und neue Lauf-, Geschicklichkeits-, und Singspiele gespielt. Im Vordergrund steht dabei
der Gedanke, Spaß an der Gemeinschaft und am gemeinsamen Tun zu entdecken.
Wenn wir, die Mitarbeiter der Aktion Mobifant, uns am Freitagabend von den Kindern
verabschieden und die Kindern keine Zeit haben uns “Tschüss“ zu sagen, weil sie so sehr im
gemeinsamen Spiel versunken sind, dann wissen wir, dass wir unsere Aufgabe gut erfüllt
haben.
6. Kooperationen und Netzwerke
Im Jahr 2014 hat MOBIFANT mit folgenden Einrichtungen zusammengearbeitet:
KRETA - die Etage für Aktionen und Projekte - trägereigene Einrichtung
Café OJE - trägereigene Einrichtung
SKF e.V. Krefeld, Abteilung Frühe Hilfen, Café Juwel
Bezirksjugendarbeit im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Spielplatzpaten
Städtische Jugendeinrichtung FZ Süd
Städtische Jugendeinrichtung FZ Herbertzstrasse
Familienbüro der Stadt Krefeld
Arbeitskreis Krefelder Frauenverbände e.V.
Nachbarschaftstreff Dieselstraße der DRK Schwesternschaft Krefeld
ToT (teiloffene Tür) St. Norbertus - Jugendeinrichtung der kath. Pfarrgemeinde PapstJohannes XXIII.
Jugend- und Begegnungszentrum Schicksbaum des Caritasverbandes Krefeld
Jugendzentrum Stahlnetz im Förderverein für Kinder- und Jugendarbeit Stahldorf e.V.
Jugendhaus JoJo des Vereins Offene Jugendarbeit Uerdingen e.V.
Canapee - die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung mit der Spielbox in Trägerschaft
des kath. Kirchengemeindeverbandes Krefeld-Süd
Hospiz am Blumenplatz
Jugendzentrum Türmchen im Verband offene Jugendarbeit Hüls e.V.
Mehrere Grundschulen und weiterführende Schulen in der Region Krefeld
Bei der Durchführung vom „Winterspielplatz 2014“
Initiative Besonderer Weihnachtsmarkt
Städtische Jugendeinrichtung FZ Süd
Jugendfreizeitstätte der BI Rund um St. Josef e.V.
Villa K Jugendhaus im IB Krefeld
Jugend- und Begegnungszentrum Schicksbaum des Caritasverbandes
Krefeld
ToT St. Norbertus - Jugendeinrichtung der kath. Pfarrgemeinde PapstJohannes XXIII.
Kath. Kirchengemeinde St. Michael
Kinder- und Jugendtreff Marienburg des Caritasverbandes Krefeld
Als Zusatzangebote unterstützte Mobifant
das Familienbüro der Hochschule Niederrhein bei der Ferienbetreuung
den Betriebsrat der Firma Evonik bei der Sommerferienbetreuung
die Hülser Ferienspiele
7. Fuhrpark
Die Spielaktion ist im Besitz:
eines kleinen Fiat Doblo Lieferwagens, der im Jahre 2012 gebraucht angeschafft
wurde.
eines Sprinter – Lieferwagens, den wir von einigen Jahren durch die Gebr. Kickartz
Stiftung bekommen haben und der nun in einem sehr schlechten Zustand ist. Um die
Spielaktionen 2015 durchführen zu können, muss dieses Fahrzeug durch einen neuen
Transporter ersetzt werden.
eines Traktors, der als historisches Fahrzeug eingetragen ist und der von unserem
Techniker liebevoll „in Schuss“ gehalten wird.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
7
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
von drei Bauwagen, von denen einer in den Wintermonaten 2015 renoviert wird und
ein zweiter langfristig durch einen Neuen ersetzt werden muss.
von vier Autoanhängern, die an Spielplätzen, die mit einem Bauwagen nicht befahrbar
sind (Albrechtplatz, Blumenplatz) eingesetzt werden.
8. Spieleausleihe
Die Ausleihe von Spielgeräten und Spielen ist im Jahr 2014, wie in Jahren davor, gut
frequentiert worden.
Die im Jahre 2013 eingeführten Veränderungen - die kostenpflichtige Lieferung bei der
Ausleihe von großen Spielgeräten z.B. Hüpfburgen sind von den Kunden als nutzerfreundlich
angesehen und akzeptiert worden.
Unsere Spieleausleihe wird gerne von verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe in
Anspruch genommen.
9. Methoden und Ziele 2014
„Außerschulische Bildung, insbesondere kulturelle und politische Bildung“ so hieß für das
Team der Spielaktion die inhaltliche Vorgabe zur Vorbereitung der Spielaktionen Mobifant
2014. Es ging hier nicht nur darum die 30 Spielewochen thematisch vorzubereiten. Die
Projekte sollten so gestaltet werden, dass sie für die Kooperationspartner, insbesondere für
die ehrenamtlichen Mitarbeiter vor Ort, zu einem unterschwelligen Weiterbildungsangebot
wurden.
Für das Jahr 2014 haben wir folgende thematische Projekte entwickelt:
9.1. „Fußballwelt Spaß vs. Not“
Viele der deutschen Nationalspieler haben einen Migrationshintergrund.
Manche sind in anderen Ländern geboren und erst nach ihrer Geburt nach
Deutschland gekommen. Bei anderen haben bereits die Eltern ihre
Herkunftsländer verlassen und sind nach Deutschland eingewandert. In diesem
Projekt haben wir uns gefragt, wie sieht das Leben der Kinder in den
Herkunftsländern unserer Spieler aus? Und wir haben ganz konkret auf die
Ortschaften geschaut, aus denen die Deutschen Nationalspieler oder deren
Eltern kommen. Gibt es dort überhaupt Fußballvereine? Würden Gomez,
Khedira, Özil und der Rest der Mannschaft mit ausländischen Wurzeln noch
heute einen abgenutzten Lederball über einen staubigen Aschenplatz bolzen?
Oder würden sie ihre Karriere auch dort machen? Hätten sie die gleichen
Chancen, die Sie in Deutschland haben, auch in Tunesien, der Türkei, Ghana,
Polen oder Spanien bekommen?
Zu jedem der Spieler / zu jedem ihrer Herkunftsländer gehörten
Bastelangebote, Geschichten, Spiele, manchmal Lieder. Und es ging dabei
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
8
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
auch um die Frage: „Woher kommen eure Eltern?“, „Seid ihr schon einmal im
Herkunftsland euren Eltern gewesen?“, „Wie ist es dort ?“
Das Projekt „Fußballwelt Spaß vs. Not“ wurde in den Wochen der Fußball WM
durchgeführt.
9.2. „Zeus und …Europa“
Für die Kinder-Expo 2014 auf dem Gelände des Freizeitzentrums Süd haben wir in
Zusammenarbeit mit der Jugendeinrichtung Café OJE das Projekt „Zeus und….. Europa“
vorbereitet und es in den danach folgenden Wochen als Projekt im Rahmen der Spielaktionen
mehrmals durchgeführt.
„Zeus….und Europa“ ist ein Spielraum, in dem die Kinder den Kontinent Europa und die
Europäische Union an mehreren Spielstationen spannend erspielen können.
Die ca. 145 Millionen Kinder und Jugendliche bis 25 Jahren, die im erweiterten Europa leben
wurden einfach hineingeboren und mit den Folgen der Veränderungen des Zusammenwachsens konfrontiert. Informationen erhalten sie meist nur in der Schule oder aus den
Medien. Unser kulturpädagogisches Angebot möchte spielerisch die Neugier auf Europa
wecken, durch:
Die Geschichte von Zeus und Europa
Herstellung von landesspezifischen
Dingen
Eine Ausstellung von europäischen
Gebäuden zum Nachbauen
Ländertafeln mit Steckbriefen von
Kindern des Café Oje, die aus
unterschiedlichen Mitgliedsländern
stammen
Infos zu den Mitgliedstaaten und den
Flaggen des Europaparlaments
9
9.3. Theaterwagen der KRETA – Ein Abend mit dem Wolf
Unser lang gehegter Traum war eine mobile Theaterbühne. Ein Theaterwagen, den wir mit
wenigen Handgriffen in eine Bühne verwandeln können, um dort für die Kinder und auch mit
den Kindern, Märchen und Sagen aus aller Welt zu spielen. Dieser Traum ist in diesem Jahr
in Erfüllung gegangen.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Mit dem Theaterwagen der KRETA haben
wir im Jahr 2014 auf elf Spielplätzen, immer
am Abschluss einer MOBIFANT – Woche
ein Puppentheater zu unserem Projekt
„Wölfe“ aufgeführt.
Bei dem Projekt „Wölfe“, welches um das Theaterstück herum entstanden ist, ging es um
zwei Schwerpunkte:
Auf der einen Seite ging es um Wölfe als Tiere mit ihren beeindruckenden
Eigenschaften, aber auch um Wölfe als Fabelwesen - um ein Tier, das so oft wie kein
anderes in Geschichten und Märchen vorkommt.
Auf der anderen Seite ging es um Theater. „Ein Junge und der Wolf“ ist nicht nur ein
Märchen, es ist ein „musikalisches Märchen“ mit 40 Minuten klassischer Musik. Die
Tatsache, dass es uns (auf fast allen Spielplätzen) gelungen ist, die Zuschauer
„mitzunehmen“, dass 40 bis 50 Kinder wie verzaubert auf der Wiese saßen, um einer
Geschichte zu lauschen, sprach für die Entscheidung einen Theaterwagen
einzurichten.
Umgang mit Kultur muss gelernt und geübt werden. Mit unserem Theaterwagen bringen wir
ein kleines Stück Kultur dorthin wo Kinder leben, die selbst den Weg ins Theater nicht
finden.
9.4. Zirkusprojekt
Ein Thema, das wir seit Jahren immer weiter entwickeln ist Zirkus. Unter einem Zirkuszelt
treffen sich Leute, um mit Balance, Jonglage und Geschicklichkeit andere zu begeistern. Bei
dieser Aktion lernen Kinder neben einem sozialen Nebeneinander auch ihren eigenen Körper
kennen.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
10
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
9.5. Handwerkerdorf
Das Projekt Handwerkerdorf ist genauso wie das Zirkusprojekt ein fester Bestandteil
unserer Arbeit. Auch besonders durch dieses Projekt unterscheidet sich die Spielaktion
Mobifant nach unserer Ansicht von vielen anderen Angeboten für Kinder.
Bei unserem Handwerkerdorf wird nicht „gebastelt“, sondern wir wagen uns an echte
handwerkliche Tätigkeiten heran, die von den Kindern erlernt werden.
Körbe flechten, Tonarbeiten, Filzen, Schmuckherstellung, Steinbearbeitung – das sind die
handwerklichen Schwerpunkte dieses Projekts. Dabei sind unsere Angebote so attraktiv, dass
wir oft große Mühe haben, den anwesenden Eltern klar zu machen, dass es sich um ein
Angebot für Kinder und nicht für Erwachsene handelt. Wegen der großen Nachfrage der
Eltern nach derartigen Angeboten für Erwachsene sind wir im Gespräch mit zwei
Jugendeinrichtungen, um dort evtl. in den Wintermonaten „ Handwerkerabende für Eltern“
anzubieten.
10. Elternbeteiligung
Wie wir bereits in den Vorjahren berichtet haben, werden die Pädagogen der Spielaktion,
aufgrund des jahrelang aufgebauten Vertrauensverhältnisses unweigerlich auch Bezugspartner
und Berater der Eltern, besonders der meist jungen Eltern (17 – 27 Jahre), die noch vor ein
paar Jahren als jugendliche Nutzer selber die Spielewochen besucht haben.
Dieser Entwicklung versuchen wir seit 2008 mit einer aufsuchenden, niederschwelligen
Elternarbeit Rechnung zu tragen. In den vergangenen Jahren hat Mobifant
Kooperationspartner gesucht, die parallel zur Spielaktion Elternarbeit anbieten.
Für das Jahr 2014 haben wir im „Sozialdienst Katholischer Frauen e.V.“ einen starken Partner
gefunden.
„Café MobiJuwel“ hat die Spielaktionen im Jahr 2014 sieben Wochen lang an fünf Standorte
begleitet.
Durch das vertraute Umfeld und das analoge Vorhalten eines Cafécharakters während der
Öffnungszeiten von Mobifant, konnten die jungen Eltern direkt weitergeleitet werden zum
passgenauen Angebot ihrer Bedürfnisse in der frühen Phase der Elternschaft. Die
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
11
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
pädagogische Fachkraft, die das „ Café MobiJuwel“ begleitete, hatte dadurch die Möglichkeit
den konkreten Hilfsbedarf zu eruieren und individuelle Hilfsangebote zu machen. Themen
wie Geburtsvorbereitung, finanzielle Hilfen, Unterstützung bei persönlichen Problemen und
Informationen zur Entwicklung des Kindes wurden bei diesem Angebot thematisiert. Ein
wesentliches Merkmal dieses Angebots ist die zwangslose Atmosphäre, in der ein Austausch
stattfand.
Wir hoffen, dass die Zusammenarbeit mit dem SKF auch im Jahre 2015 fortgesetzt wird.
12
11. Standorte 2014
Für das Jahr 2014 waren 30 Spielewochen an 22 unterschiedlichen Einsatzorten geplant. Die
Planung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Kollegen/innen der Bezirksjugendarbeit im
Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung.
Im Folgenden möchten wir eine kurze Beschreibung der jeweiligen Standorte der Spielaktion
Mobifant im Jahr 2014 vorlegen.
Die Kurzbeschreibungen sind auf Basis der Evaluationsbögen entstanden, die wir am Ende
jedes Spielaktionstages ausgefüllt haben. Sie beinhalten das Wetter, die durchschnittliche
Zahl der Besucher pro Tag (gesondert nach Alter: Kleinkinder, Schulkinder, Jugendliche,
Erwachsenen) und die Beschreibung der Atmosphäre auf dem Spielplatz.
Problemlagen oder besondere Vorkommnisse sind unterschiedlich ausführlich aufgeführt.
Für die Zeit von Mitte April bis November 2014 wurden mit den Kollegen/innen der
Bezirksjugendarbeit im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung für das Jahr
2014 30 Spielaktionen an jeweils 5 Nachmittagen an folgenden Standorten vereinbart:
Anzahl der Wochen/
Maßnahmen
1
2
3
4
Standort
Spiel ohne Ranzen
Ferienganztagsbetreuung ( St. Norbertus)
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Jahresbericht 2014
Kaiser – Friedrich - Hain
Kinder-Expo
Weltkindertag
Kempener Allee
Albrechtplatz
Weeserweg
St. Norbertus
Blumenplatz
Schicksbaum
Rathenaustraße
Stahldorf, Wiese im Stadtpark
Behringstraße
Stadtpark Uerdingen
Heinrich-Heine-Straße
Spinnereistraße
Alte Gladbacher Straße
Am Dorfgraben
Rathausplatz
13
11.1. Spiel ohne Ranzen
Im Umfang von 2 Spielewochen. Wir sind 10 Tage mit 5Mitarbeitern auf der Stadtwaldwiese
dabei gewesen. Zusätzlich dazu haben wir unseren Menschenkicker und die Rollenrutsche zur
Verfügung gestellt.
11.2. Ferienganztagsbetreuung
Umfang von 2 Spielewochen
Ort: Jugendheim St. Norbertus
Termin:
13.10. - 17.10.2014
Zeit:
von 08:00 bis 17:00 Uhr
Dieser Standort (Frankenring 100) ist durch die sehr gute Verkehrsanbindung schon seit
Jahren von vielen berufstätigen Eltern sehr gefragt.
Wir haben thematisch zum Thema „Die Zauberflöte“ gearbeitet und im Rahmen dieser
Maßnahme auch mit den Kindern die Werkstätte des Krefelder Theaters besucht.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.3. Kaiser-Friedrich-Hain
eine Spielewoche
Termin:
11.08 - 15.08.2014
Zeit:
16:00 bis 19:00 Uhr
Kooperationspartner: Café OJE (in dieser Woche fand in der Jugendeinrichtung eine
Ferienganztagsbetreuung statt, wodurch die Einrichtung für Stammbesucher geschlossen
blieb. Die Spielewoche im Kaiser Friedrich Hain war als ein Ausgleichsangebot für die
Stammbesucher gedacht.)
Besucherzahlen :
Kinder 0 - 6 Jahre : ca. 10
Kinder 6 - 14. Jahre : ca.15
Jugendliche 15 - 18 Jahre : 3-4
Erwachsenen : bis 5
Die Spielaktion wurde von den Stammbesuchern der Jugendeinrichtung Café OJE gut
angenommen. Jeden Tag war auch ein Mitarbeiter der Jugendeinrichtung vor Ort, was für die
Besucher aufgrund bestehender Beziehungen wichtig war.
11.4. Kinderexpo
Eine Spielewoche
Bei der Kinderexpo auf dem Gelände des Freizeitzentrums Süd haben wir das Projekt „Zeus
und …Europa“ durchgeführt. s. 9.2.
11.5. Weltkindertag
ein Aktionstag
Termin:
14.09.2014
Zeit:
13:00 bis 18:00 Uhr
Kooperationspartner : Familienbüro der Stadt Krefeld
SKF Café MobiJuwel
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
14
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Die Aktion am Weltkindertag im Stadtwald haben wir mit drei Bauwagen, einem Zirkuszelt,
einer Hüpfburg, dem Menschenkicker und acht Mitarbeitern unterstützt. Der Zuspruch für die
ganze Veranstaltung war sehr groß und wir freuen uns, dass die Veranstaltung zu einem festen
Bestandteil der Arbeit des Familienbüros geworden ist.
11.6. Spielplatz Kempener Allee
drei Spielewochen
Termine:
26.05 - 30.05.2014
21.07 - 25.07.2014
22.09 - 26.09.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr
am 26.05.2014 wurde die Spielaktion wegen
Unwetters um 16:45 beendet
Am 27.09.2014 im Rahmen des
Nachbarschaftsfestes haben wir eine
zusätzliche Veranstaltung durchgeführt
(Theateraufführung zum Thema Wolf und Bastelangebot)
von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Kooperationspartner:
Besucherzahlen:
DRK Schwesternschaft (an 2 Tagen mit einer Person vor Ort)
SKF Café MobiJuwel ( an allen Tagen)
Kinder 0 - 6 Jahre : bis 4
Kinder 6 - 14. Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : bis 8
Erwachsene : ca. 15
Der Stadtteil um die Dieselstraße gilt als ein Sozialraum mir sehr hoher Belastung. Die
Spielaktionen wurden in Zusammenarbeit mit der DRK Schwesternschaft
(Nachbarschaftstreff an der Dieselstraße) und dem SKF (Café MobiJuwel) entsprechend
vorbereitet und gemeinsam durchgeführt.
In den Hoch- und Mehrfamilienhäusern rund um die Dieselstraße wohnen sehr viele
Zuwanderer aus Osteuropa, zwischen denen auch Familien jüdischen Glaubens sind. In
direkter Nachbarschaft wohnen Familien aus arabischen Ländern, dazwischen Familien aus
dem Libanon. Viele der Familien sind kinderreich.
Während der Spielaktionen treffen auf dem Spielplatz „die Welten“ aufeinander. Auffallend
ist, dass die Eltern um ein friedliches Miteinander bemüht sind und sich deshalb lieber aus
dem Weg gehen, als sich in Konfliktgespräche zu verwickeln. Zwischen den Kindern geht es
direkter „zur Sache“. Bei unseren Bastelangeboten, am Tisch sitzend, haben die Kinder die
„Weltpolitik“ diskutiert. Ein Thema war zum Beispiel die Ukrainekrise, zu der die Kinder aus
Polen und Russland, beeinflusst durch die Gespräche zuhause ganz unterschiedliche
Standpunkte vertraten.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
15
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Am 22.07 kam es zu einer Schlägerei zwischen arabischen und jüdischen Kindern. Auslöser
war ein Gespräch beim Basteln zum Thema: „ Wohin fährst Du in den Ferien?“ Eines der
Kinder erzählte, dass es nach Israel fährt. Dadurch wurde eine ganze Folge von Reaktionen
ausgelöst.
Besonderes:
- Der direkt hinter dem Spielplatz liegende kleine Wald wird als Müllkippe benutzt. Berge
von Müll liegen nur wenige Meter von den Spielgeräten entfernt.
- Am Freitag, den 25.07. haben wir erfahren, dass die Kinder ein verlassenes Gebäude auf
dem ehemaligen Kasernen-Gelände als „ Spielplatz“ nutzen (Mutproben im dunklen Keller
oder auf dem Dach usw.) Am gleichen Tag hat der Leiter der Spielaktion Lukasz Ratajczak es
auf der Polizeihauptwache gemeldet.
- Am 29.05 haben wir eine Pistole auf dem Spielplatz gefunden. Unser Mitarbeiter Lukasz
Ratajczak hat sie bei der Polizei abgegeben. Auch der Polizeibeamte war nicht sicher, ob es
sich um eine echte Waffe oder um ein Spielzeug handelte.
Notizen zur Prävention:
Am 23. September 2014 wurde durch eine Besucherin der Verdacht einer
Kindeswohlgefährdung geäußert. Der hauptamtliche Mitarbeiter Thomas Jansen hat dies dem
begleitenden Kooperationspartner SKF gemeldet, der der Sache nachgegangen ist. Die
genauen Angaben hat Herr Jansen im Tagesprotokoll der Spielaktion Mobifant festgehalten.
11.7. Spielplatz Albrechtplatz
fünf Wochenendaktionen im Umfang von 2
Spielewochen
Termine :
11.05.2014
07.06 - 08.06.2014
16.08 - 17.08.2014
06.09 - 07.09.2014
27.09.2014
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
16
Spielaktion Mobifant
Zeit:
Besucherzahlen :
Jahresbericht 2014
von 15:00 bis 19:00 Uhr
Kinder 0 - 6 Jahre : bis 10
Kinder 6 - 14 Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : bis 7
Erwachsene : bis 15
Nach Einschätzung der Mitarbeiter der Spielaktion Mobifant benötigt der gesamte
Innenstadtbereich ein umfassendes pädagogisches Konzept. Viele Kinder und Jugendliche im
Bereich der Krefelder Innenstadt zeigen erheblich auffälliges Verhalten.
Besonders an diesem Spielplatz besteht ein großer Altersunterschied zwischen den
Besuchergruppen, die sich auf einem engen Raum zusammengefunden haben. Durch das in
den letzten Jahren von unseren Mitarbeitern aufgebaute gute Verhältnis zu den Kindern und
Jugendlichen ist es uns trotz der Umstände gelungen, eine harmonische Atmosphäre auf dem
Spielplatz zu schaffen.
Die unterschiedlichen Nutzergruppen haben die notwendigen Räume für die anderen Nutzer
respektiert und sind sich mit Respekt und ohne Aggression begegnet. Die Beziehungsarbeit ist
auf diesem Spielplatz, genauso wie auf den anderen Spielplätzen der Innenstadt, von großer
Bedeutung. In diesem Zusammenhang begrüßen wir die Tatsache, dass in den letzten zwei
Jahren um den Albrechtplatz eine Bürgerinitiative aktiv geworden ist. Wir werden in den
kommenden Jahren engeren Kontakt mit diesem Verein suchen, um die Spielaktionen auf
dem Albrechtplatz gemeinsam vorzubereiten. Im Planungsgespräch wurde noch einmal von
unserer Seite deutlich formuliert, dass eine leichte Korrektur der Spielplatzarchitektur, die
wichtige Arbeit auf diesen Platz erheblich vereinfachen würde. Wir wünschen uns einen
fachlichen Austausch über die Veränderung der Zufahrtssituation auf diesen Platz mit dem
Grünflächenamt.
11.8. Spielplatz Weeserweg
zwei Spielewochen
Termine:
02.06. - 06.06.2014
15.09. - 19.09. 2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kooperationspartner: ToT Norbertus
SKF MobiJuwel
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : 4
Kinder 6 - 14 Jahre : 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : 5
Erwachsene : 15
Der Spielplatz am Weeserweg ist ein sehr „familienreicher“ Spielplatz, der bei jedem Wetter
gut frequentiert wird. Die vielen noch recht jungen Eltern sind ein dankbares, aber in ihrer
eigenen Welt verschlossenes Publikum. Für das Gelingen einer Spielaktion können wir auf
unsere guten Kontakte mit den Mitarbeitern der benachbarten ToT Norbertus zurückgreifen,
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
17
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
deren Mitarbeiter die jungen Eltern bereits aus der eigenen Jugendarbeit kennen. Durch diese
Kontakte gelingt es uns immer wieder gute, thematische Spielewochen auf diesem Spielplatz
durchzuführen.
Besonderes:
Am 19.09 als Abschluss der Spielewoche die Theateraufführung zum Thema Wolf.
11.9. Wiese ToT Norbertus
18
eine Spielewoche
Termin:
23.06 - 27.06.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kooperationspartner:
ToT Norbertus der kath.
Pfarrgemeinde Papst-Johannes XXIII.
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : ca. 15
Kinder 6 - 14 Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : ca.15
Erwachsene : ca. 20
Ein Standort mit einer guten Tradition. In diesem Jahr ist es uns leider nicht gelungen die
Besucher vom Spielplatz Weeserweg, insbesondere die jungen Eltern dazu zu bewegen, die
Spielaktion am Frankenring zu besuchen. Trotzdem hatten wir dort viele Besucher. Vor allem
sehr viele Eltern. An diesem Standort haben wir das „Café MobiJuwel“ sehr
vermisst.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.10. Blumenplatz
vier eintägige Aktionen sonntags
Termine:
25.05.2014
22.06.2014
28.09.2014
12.10.2014
Zeit:
von 15:00 bis 18:00 Uhr
am 28.09.2014 von 11:00 bis 17:00 Uhr
Kooperationspartner: am 28.09.2014 mit dem Hospiz am Blumenplatz
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : ca.10
Kinder 6 - 14. Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : ca.5
Erwachsenen : ca. 20
Es ist ein sehr kleiner Spielplatz. Eigentlich ist es gar kein Spielplatz, sondern ein großer
Sandkasten mit wenigen Spielgeräten.
Dieser Spielplatz ist für die Spielaktion Mobifant nicht befahrbar - es besteht keine
Möglichkeit mit den Mobifant-Bauwagen auf den Spielplatz zu fahren und auch das Parken
unserer Wagen außerhalb des Spielplatzes ist nicht möglich.
Trotz der Enge des Platzes, haben die Spielaktionen eine große Besucherzahl angelockt.
Teilweise über 50 Leute auf einem so engen Raum könnte als ein Erfolg ausgelegt werden,
ist aber eine Zumutung für die Mitarbeiter und die Kinder. Es kam unvermeidlich zu vielen
Kollisionen unserer Fahrgeräte. Eine ruhige Bastelecke anzubieten, in der man mit den
Kindern ins Gespräch kommen kann, war aus Platzgründen nicht möglich.
Am Blumenplatz besteht ein hoher Handlungsbedarf, der Spielplatz entspricht aber aus
unserer Sicht nicht den Anforderungen zur Durchführung einer Spielaktion.
Besonderes :
Der Sandkasten ist mit Müll überschüttet, was aber die Eltern nicht davon abhält, auch
Kleinkinder dort spielen zu lassen. Manche der jungen Eltern rauchen Zigaretten und werfen
die Zigarettenkippen neben die im Sand spielenden Kinder.
Am 28.09.wurde auf dem Blumenplatz (nicht auf dem Spielplatz) von unseren Mitarbeitern
eine Ratte gesichtet.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
19
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.11. Schicksbaum
eine Spielewoche
Termin:
14.07 - 18.07.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kooperationspartner: Jugend- und Begegnungszentrum Schicksbaum (in der Zeit
urlaubsbedingt geschlossen, die Spielaktion würde als Ausgleich für die
Besucher der Einrichtung geplant.)
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : bis 5
Kinder 6 - 14 Jahre : bis 40
Jugendliche 15 - 18 Jahre : bis 5
Erwachsene : ca. 20
Aus unserer Sicht hat der Spielplatz nun nach vielen Aufbaujahren eine gute Atmosphäre.
Im veränderten Umgang der Kinder miteinander ist ein Einfluss der neuen Jugendeinrichtung
deutlich zu spüren.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
20
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.12. Spielplatz Rathenaustraße
drei Spielaktionen
Termine:
Zeit:
Besucherzahlen:
12.05. - 16.05.2014
10.06. - 14.06.2014
01.09. – 05.09.2014
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kinder 0 - 6 Jahre : 5
Kinder 6 - 14 Jahre : 20 – 40
Jugendliche 15 - 18 Jahre : 7
Erwachsene : ca. 20
Die Spielaktionen an der Rathenaustraße haben seit Jahren eine gute Tradition. In den
Vorjahren haben wir immer wieder über die gute Atmosphäre, ein gutes internationales
Miteinander und auch über die Bereitschaft der Bewohner, die Spielaktionen mitzugestalten
berichtet. Im letzten Jahr sind in die unmittelbare Nähe des Spielplatzes neue Familien
gezogen, wodurch auch die Situation auf dem Spielpatz beeinflusst wurde.
Besonderes:
Am 14.05 wegen Unwetters (keine Besucher), um 16:30 Uhr wurde die Aktion abgebrochen.
Am 05.09 (Freitag) als Abschluss der Spielaktion haben wir die Theateraufführung zum
Thema Wolf gespielt. Es kamen sehr viele Zuschauer.
21
11.13. Stahldorf - Wiese im Stadtpark
zwei Spielewochen
Termine:
28.04. - 02.05.2014
25.08. - 29.08.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:0 Uhr
Kooperationspartner: Jugendzentrum Stahlnetz
SKF Café MobiJuwel
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : 5
Kinder 6 - 1 Jahre : 35
Jugendliche 15 - 18 Jahre : 7
Erwachsene : 15
Seit Jahren führt die Spielaktion Mobifant ihre Spielewochen in Stahldorf in Zusammenarbeit
mit der Jugendeinrichtung Stahlnetz durch. Das Besondere bei unseren Aktionen in Stahldorf
ist die Tatsache, dass haupt- und auch ehrenamtliche Mitarbeiter des Jugendzentrums jeden
Tag bei der Spielaktionen dabei sind und auch verschiedene Aufgaben wie Spieleausgabe,
Basteln oder Kochen mit den Kindern wahr nehmen.
Besonderes:
am 26.08. wurde nach Absprache mit der Jugendeinrichtung Stahlnetz die Aktion wegen
Unwetters in die Jugendeinrichtung verlegt.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.14. Spielplatz Behringstrasse
eine Spielewoche
Termin:
Zeit:
Besucherzahlen:
20.05 - 24.05.2014
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kinder 0 - 6 Jahre : ca.5
Kinder 6 - 14 Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : ca. 5
Erwachsenen : ca. 10
22
Die Spielaktionen an der Behringstraße haben eine lange Tradition. Seit vielen Jahren
erscheinen wir dort mit unseren Bauwagen und beobachten die dort stattfindenden
Veränderungen. Das Bild auf dem Spielplatz hat sich in den letzten zwei Jahren stark
verändert. In den vergangenen Jahren hatten wir dort überwiegend türkischsprachige Familien
als Besucher, die sich gerne bei unseren Aktionen auf dem Spielplatz aufhielten. Das Angebot
des Elterncafés wurde in der Vergangenheit dort gut angenommen.
In diesem Jahr hat sich das Bild verändert. Neu ist eine große Gruppe polnisch sprachiger
Kinder, die sich den Spielplatz erobern. Auch das Miteinander der Erwachsenen hat sich
verändert. Die Spielaktion ist kein Treffpunkt mehr für die Erwachsenen. Man beobachtet das
Geschehen vom Fenster aus und passt genau auf, ob dem eigenen Kind nicht „Unrecht“
geschieht.
Für die Mitarbeiter der Spielaktion war es nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre
eine unerwartet anstrengende Woche.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.15. Stadtpark Uerdingen
eine Spielewoche
Termin:
19.08. – 24.08. 2014
Zeit:
an Wochentagen 16:00 bis 19:00, am
Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Kooperationspartner: Grünflächenamt, Spielplatzpaten,
Heimatverein
Anlässlich des Festes im Park haben wir hier unser Zirkusprojekt durchgeführt. Die Aktion
war sehr gut besucht.
11.16. Spielplatz Heinrich Heine Str.
eine Spielewoche
Termin:
Zeit :
Kooperationspartner :
e.V.
Besucherzahlen :
06.10 - 10.10.2014
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Jugendhaus JOJO des Vereins Offene Jugendarbeit Uerdingen
Kinder 0 - 6 Jahre : ca.10
Kinder 6 - 14. Jahre : bis 30
Jugendliche 15 - 18 Jahre : ca.5
Erwachsenen : ca. 10
Ein sehr guter Standort, an dem das MOBIFANT-Konzept gut funktioniert. Die Bewohner
nutzen unsere Anwesenheit, um ein eigenes Fest zu feiern, sich zu treffen, gemeinsam Ideen
zu entwickeln. Sie nehmen das Geschehen in eigene Hände und damit gestalten sie den
Verlauf der Spielaktion mit. Die nahliegende Jugendeinrichtung „JOJO“ ist unter den
Besuchern der Spielaktion gut bekannt.
Besonderes:
Am Freitag den 10.10 wurde als Abschluss der Spielaktion die Theateraufführung zum
Thema Wolf gespielt.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
23
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.17. Spielplatz Spinnereistrasse
zwei Spielewochen
Termine:
05.05. - 09.05.2014
18.08. - 22.08.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Kooperationspartner : Jugendeinrichtung Canapee
SKF Café MobiJuwel
Besucherzahlen:
Kinder 0 - 6 Jahre : 10
Kinder 6 - 14. Jahre : 25
Jugendliche 15 - 18 Jahre : 3
Erwachsene : bis 30
24
Der Spielplatz Spinnereistrasse ist ein kleiner und doch sehr frequentierter Spielplatz. Auf
dem Platz ist es teilweise zu eng, um Bewegungsangebote durchzuführen. Laufspiele und
Fußballangebote bieten wir auf der angrenzenden Wiese an, die an den Vorgärten der
benachbarten Einfamilienhäuser endet. Das Treiben auf der Wiese wird nicht von allen
Bewohnern der Einfamilienhäuser freundlich begrüßt.
Auffallend sind sehr viele Erwachsene, die sich auf dem Spielplatz aufhalten. Eine Gruppe
von rumänischen Jugendlichen ist immer wieder aufgetaucht, auf der Suche nach Anschluss.
Von unseren Angeboten, die auf jüngere Kinder ausgerichtet sind, fühlten sie sich aber nicht
angesprochen
Besonderes :
Die Bewohner der Einfamilienhäuser am Spielplatz stehen der Spielaktion skeptisch
gegenüber. Es wäre wichtig, sie bei der Planung 2015 mit einzubeziehen.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.18. Spielplatz Alte Gladbacher Straße
eine Spielewoche
Termin:
23.06 - 27.06.2014
Zeit:
von 16:00 bis 19:00 Uhr (geänderte
Zeit nach Absprache am 26.06.
wegen eines WM-Spiels)
Kooperationspartner: Jugendeinrichtung Canapee/
“ Spielbox“( an allen Tagen vor Ort)
Besucherzahlen: Kinder 0 - 6 Jahre : bis 6
Kinder 6 - 14. Jahre : bis 40
Jugendliche 15 - 18 Jahre: ca.15
Erwachsene : ca. 20
25
Der Spielplatz und die ganze Erholungsanlage an der Alten Gladbacher Str. werden bei gutem
Wetter hoch frequentiert. Während unserer Öffnungszeiten herrschte ein gutes Miteinander
zwischen den Bewohnern und es fanden sich vor Ort viele engagierte Erwachsene ein, die bei
der Durchführung der Spielaktion mithelfen wollten. Auch die Mitarbeiter der „Spielbox“
berichteten, dass während deren Öffnungszeiten die Atmosphäre auf dem Spielplatz gut sei.
Doch die stark beschädigte Ausstattung und die auffälligen Beschmierungen deuten darauf
hin, dass es hier in unbeobachteten Zeiten zu starkem Vandalismus kommt.
Besonderes:
Erwachsene und auch Kinder haben uns berichtet, dass das leer stehende absturzgefährdete
Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße immer noch von manchen Kindern als Spielplatz
genutzt wird. Das Haus ist mit einem Bauzaun gesichert, was aber die Kinder nicht davon
abhalten kann, in das Gebäude hineinzugehen. Wir sehen hier dringenden Handlungsbedarf!!!
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
11.19. Spielplatz Am Dorfgraben
eine Spielewoche
Termin:
Zeit:
Kooperationspartner:
Besucherzahlen:
29.09 - 02.10.2014
von 16:00 bis 19:00 Uhr
Städtisches FZ Herbertzstrasse ( an zwei Nachmittagen vor Ort)
Kinder 0 - 6 Jahre : 11
Kinder 6 - 14 Jahre : 30
Erwachsene : 15 ( überwiegend junge Mütter)
Die im Umfeld lebenden Eltern haben diesen Spielplatz gut „im Auge“. Es wird genau
geschaut, was auf dem Spielplatz passiert und auch dafür gesorgt, dass sich die Spielgeräte in
einem guten Zustand befinden. Es ist einer der wenigen Spielplätze in Krefeld, an dem die
Mitarbeiter der Spielaktion Mobifant ganz klar die Aufgabe wahrnehmen, den Eltern vor Ort
zu zuarbeiten. Wir haben vor der Spielaktion die Spielplatzpatin kontaktiert und sie hat dafür
gesorgt, dass schon am ersten Tag mehrere Eltern mit Kindern auf uns warteten. Auf dem
Spielplatz Am Dorfgraben ist es uns gut möglich thematische Projekte anzubieten.
Besonderes :
Als Abschluss der Aktion am 02.10.2014 sind wir dort mit unserem Theaterwagen erschienen
und haben die Theateraufführung zum Thema Wolf gespielt.
11.20. Rathausplatz
eine Spielewoche
Termin:
08.09 . - 12.09.2014
Zeit:
von 15:00 bis 18:00 Uhr
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
26
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Kooperationspartner: SKF Café MobiJuwel
Besucherzahlen :
Kinder 0 - 6 Jahre : bis 10
Kinder 6 - 14 Jahre : bis 40
Jugendliche 15 - 18 Jahre : bis 10
Erwachsene : ca.20
Die Spielaktion auf dem Rathausplatz hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Eine
Gruppe älterer Kinder und Jugendliche nutzen den Platz fast jeden Tag, um dort Fußball zu
spielen. Um deren Erwartungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine Spielfläche für
kleinere Kinder zu schaffen, bauten wir auf dem Platz jeden Tag den Menschenkicker auf.
Die dazu nötige Stromversorgung bekamen wir aus dem Rathaus.
Auf dem Rathausplatz haben wir ein vergleichbares, teilweise auch dasselbe Publikum wie
auf dem Albrechtplatz. Es bringt die gleichen Probleme und das gleiche auffällige Verhalten
mit. Unsere Aktionen auf dem Rathausplatz werden seit Jahren sehr gut besucht. Es herrscht
viel Bewegung mit vielen kleinen Konflikten, die leicht zu größeren Konflikten werden
können. Deeskalation ist die erste Aufgabe für unsere Mitarbeiter an diesem Standort.
Entschärfung ist nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen nötig, die sehr
schnell Konflikte zwischen den Kindern zu größeren Konflikten untereinander machen. Es ist
ein dankbarer, aber ein sehr unruhiger Standort, an dem wir im Jahr 2014 gleichzeitig immer
mit 5 Mitarbeitern der Spielaktion vor Ort waren.
Besonderes:
Die für Freitag um 18:00 Uhr geplante Theateraufführung zum Thema Wolf mussten wir im
letzten Moment absagen. “Bewegung“ und „Fußball“ - das waren die Themen der Stunde.
Ein Theaterangebot hatte in diesem Kontext keine Erfolgschance.
12. Winterspielplatz (aus zusätzlichen Mitteln)
Zusätzlich zu den 30 Spielewochen hat die Spielaktion Mobifant im Jahr 2014, im Rahmen
einer kurzfristigen kommunalen Projektmittelbewilligung aus dem Jahr 2013, die bis März
2014 ausgeführt werden konnten, sieben Winterspielaktionen durchgeführt. Auch hier
wurden die Einsatzorte mit den Kollegen/innen der Bezirksjugendarbeit im Fachbereich
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
27
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Jugendhilfe abgestimmt. Der Umfang des Winterspielplatzes betrug 100
Fachleistungsstunden.
12.1. Der Besondere Weihnachtsmarkt
7. 12. 2013 10 bis 18 Uhr
Die Teilnahme der Spielaktion beim Besonderen Weihnachtsmarkt wurde von den Besuchern
mit Freude begrüßt, es gab eine Holzwerkstatt, Basteleien und einen Geschicklichkeitsparcour.
12.2. FZ Süd
24. – 28. 2. 2014 Angebotszeit parallel zur Öffnungszeit der Jugendeinrichtung.
Die Aktion war den Kollegen vor Ort eine Unterstützung, besonders in der Arbeit mit der
neuen Besuchergruppe mit geringen Deutschkenntnissen aus Bulgarien.
Speziell diese Besucher haben das Angebot der Spielaktion gerne angenommen.
12.3. Villa K und BI Rund um St. Josef
11. 3. - 15. 3. 2014
In dieser Woche haben beide Einrichtungen parallel auf eine Zirkusaufführung hin gearbeitet.
Nach jeweils zwei Probentagen mit unseren Mitarbeitern fand eine gemeinsame Aufführung
statt.
12.4. Jugend- und Begegnungszentrum Schicksbaum
11. 3. - 15. 3. 2014
Das Ziel der Aktion, die wir gemeinsam mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern der
Einrichtung vorbereitet und durchgeführt haben, war es, die Angebote der Einrichtung im
Stadtteil noch weiter bekannt zu machen.
12.5. Lindental
17. 3. – 21. 3. 2014
Die Spielaktion in Lindental war eine besondere Herausforderung für uns. Alle dort im
Stadtteil tätigen Akteure der Kinder- und Jugendarbeit an einen Tisch zu bekommen, war sehr
schwierig. Mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael wurde schließlich die Spielaktion
vorbereitet und von den dortigen Gruppen (Pfadfinder, Kommuniongruppen) unterstützt.
Dadurch ist auf dem Gelände Am Kinderhort eine sehr lebhafte Aktion entstanden.
12.6. Konrad - Görtz Schule
24. 3. – 28. 3. 2014
In Kooperation mit dem städtischen Gebäudemanagement konnten wir eine alte Schule
„bespielen“. In drei Klassen wurden „Märchenräume“ geschaffen, in denen gespielt, erzählt
und gebastelt wurde. Diese Aktion hatte eine große Resonanz. Besonders zu erwähnen ist die
gute Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Marienburg des Caritasverbandes Krefeld.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
28
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
13. Ausblicke 2015
In den Auswertungsgesprächen und im fachlichen Dialog mit den Kollegen/innen der
Bezirksjugendarbeit im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung wurden die
Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Spielaktionen 2014 ausgetauscht und erörtert. Aus
diesen Ergebnissen resultiert die Planung für das Jahr 2015, die wir Ihnen hiermit vorlegen.
Anzahl
der
Wochen/
Maßnahm
en
Planung Mobifant 2015
30 Spielaktionen a 5 Nachmittage
1
Ort
Termine
Organisationen im Stadtteil für
Vernetzung, Absprachen,
Kooperation:
Anmerkung
Spiel ohne Ranzen
Ersten 10 Tage
der
Sommerferien
Veranstalter: AKF
Personeller/zeitlicher
Einsatz im Umfang von
zwei Spielaktionen (10
Tage)
Weltkindertag
Veranstalter: FB 51, 51/0 Kinderund Familienbüro
Personeller/zeitlicher
Einsatz im Umfang von 3
Tagen.
Spielaktion in Gatherhof
Kooperation mit der
Jugendeinrichtung Erlöserkirche
(vorbehaltlich P&W)
2 Tage
2
3
4
5
Ferienganztagsbetreuung in 6. Sommerferien- Veranstalter: Stadt Krefeld in
der Jugendeinrichtung St.
woche
Kooperation mit dem Trägerwerk
Norbertus
6
Kempener Allee
Zeitlicher Einsatz im
Umfang von 10 Tagen
Spielplatzpaten
DRK Schwesternschaft
7
8
9
10
Nordbezirk: KaiserWilhelm-Park,
Canisiusplatz, Rislerdyk
Genauere Ausgestaltung
wird nach Begehung
festgelegt. 2 Standorte
werden 2015 erprobt.
11
12
Spielwiese St. Norbertus,
Frankenring
Ehrenamtliche von St. Norbertus
13
14
Werbeaktion im Bereich
des Blumenplatzes
voranstellen
Weeserweg
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
29
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
15
16
Albrechtplatz
17
18
Rathausplatz
19
Roter Platz
20
Behringstraße/Stadtpark
Uerdingen
Woche vor dem
Weltkindertag
Punktueller Einbezug der
benachbarten
Jugendeinrichtungen
Kooperation mit der
Jugendeinrichtung der B.I.
Evt. auch Villa K
einbeziehen.
21
22
Heinrich-Heine Straße
Kooperation mit dem Jojo
(vorbehaltlich Absprach im P&W
Dialog)
Übernahme der
Spielaktion durch das Jojo
im Jahre 2016 vorbereiten
(vorbehaltlich Absprach
im P&W Dialog)
23
Linn: Rathenaustraße
Spielplatzpaten/Förderverein
Offene Jugendarbeit Linn e.V. auf
Beteiligung ansprechen
Bei Flüchtlingen für
Spielaktion werben und
Einbindung anstreben. 30
24
25
26
Dorfgraben
27
Spinnereistraße
Bei Flüchtlingen für
Spielaktion werben und
Einbindung anstreben.
28
29
Alte Gladbacher Straße
Kooperation mit der Spielbox
(Canapee), vorbehaltlich P&W
Dialog
30
Stahldorf
Stadtpark/Remscheider Straße
Nächstliegende Familienzentren, Jugendeinrichtungen und Grundschulen werden von Mobifant über die
Spielaktion informiert.
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
Spielaktion Mobifant
Jahresbericht 2014
Material
Ferien im Süden
6. Sommerferienwoche
Stahlnetz
Ferienspiele Hüls
Veranstalter: 51/20 und
Freizeitzentrums Süd
Nur Materialgestellung, kein
Personal
2. Spielaktion
Nur Materialgestellung, kein
Personal
3. Sommerferienwoche
Nur Materialgestellung, kein
Personal
Die Spielaktion „Mobifant“ ist seit über neun Jahren durch das Trägerwerk für kirchliche
Jugendarbeit in der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V. geführt. Der ehrenamtliche
Vorstand setzt sich aus Fachkräften zusammen, die schon seit vielen Jahren in Krefelder
Gemeinden im Arbeitsfeld Offener Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind und sich mit
Weitblick und Visionen für die Erhaltung der Jugendarbeit einsetzen.
Unsere Projekte und Spielewochen bieten wir Krefelder Kindern ganzjährig an. Die
Nachfrage seitens Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen ist sehr groß.
Zunehmend melden sich bei uns Krefelder Ganztagsschulen, um von uns Unterstützung zu
bekommen.
Alle diese Aktivitäten der Vergangenheit zeigen durch ihre große Resonanz und Akzeptanz
die Bedeutung der Spielaktion für die Kinder dieser Stadt, aber auch die Bedeutung für die
beteiligten Partner der Jugendhilfe.
Mit der Finanzierung der Stadt wollen wir diese Arbeit im Rahmen des bestehenden Vertrages
zum Wohl der Krefelder Kinder fortsetzen.
Daher bitten wir Sie, die vorgestellte Planung für das Jahr 2015 im Jugendhilfeausschuss zu
beraten und entsprechend zu beschließen.
Krefeld, 30.01.2015
Lukasz Ratajczak
Leitung Mobifant
Trägerwerk für kirchliche Jugendarbeit in
der Region Krefeld im Bistum Aachen e.V.
Email : info@traegerwerk-krefeld.de
www.traegerwerk-krefeld.de
Telefon: 02151858536
Sparkasse Krefeld
IBAN DE51 3205 0000 0000 0719 77
31