Daten
Kommune
Krefeld
Größe
433 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:04
Stichworte
Inhalt der Datei
Freiflächenplan der Stadt Krefeld-Spielplatzkonzept
hier: Stilllegung von zwei Spielplätzen
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 09.01.2015
Nr.
934 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 671-3 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Bezirksvertretung West
08.09.2015
Betreff
Spielplatzkonzept
Freiflächenplan der Stadt Krefeld-Spielplatzkonzept
hier: Stilllegung von zwei Spielplätzen
Beschlussentwurf:
Die Bezirksvertretung West beschließt den Spielplatz Gripswaldstraße still zu legen und in die angrenzende Grünanlage zu integrieren.
Die Bezirksvertretung West beschließt den Spielplatz Randstraße nach Fertigstellung und Wiedereröffnung des sanierten und umgestalteten Spielplatzes Friedrich-Fröbel-Straße still zu legen und in die angrenzende Grünanlage zu integrieren.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja
nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 934 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
X ja
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
nein
P05105060000
52211000 -Unterhaltung der unbebauten Grün- und Außenanlagen
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Eine Kostenermittlung erfolgt nach dem Beschluss der Bezirksvertretung.
Langfristig werden Einsparungen durch die reduzierte Pflege und Unterhaltung im Bereich der Spielgeräte
und deren Kontrolle erfolgen, da hier ein Rückbau erfolgt.
Die Einsparungen sind zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht zu beziffern.
Die Kosten für die Unterhaltung der Spielplätze bzw. Spielwiesen werden aus den laufenden Unterhaltungsmitteln (Innenauftrag P05105060000; SK 52211000 -Unterhaltung der unbebauten Grün- und Außenanlagen) finanziert
Begründung
Seite 2
Der Freiflächenplan der Stadt Krefeld wurde als Fachbeitrag zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
erarbeitet. Ein wesentliches Projekt ist hierbei das Spielplatzkonzept für das gesamte Stadtgebiet Krefelds.
Die Bezirksvertretung Krefeld West wurde erstmalig am 27.08.2008 über die beabsichtigte Weiterentwicklung der öffentlichen Spiel- und Bolzplätze informiert. In der Vorlage wurde auch die Stilllegung von
Spielplätzen angesprochen, die jetzt akut wird.
Im Rahmen der geforderten Haushaltskonsolidierung im Fachbereich Grünflächen besteht in Abstimmung
mit dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung die Absicht, die derzeitige Anzahl der
öffentlichen Spiel- und Bolzplätze in Krefeld von 170 auf 161 zu reduzieren und damit die Kosten der Unterhaltung und Pflege zu verringern.
Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner Sitzung vom 12.11.2014 zugestimmt sechs Spielplätze im gesamten Stadtgebiet auslaufen zu lassen und bei drei weiteren Spielplätzen nach der Stilllegung die Grundstücke zu verkaufen.
Für den Bezirk West wird von der Verwaltung der Spielplatz Gripswaldstraße und der Spielplatz Randstraße zur Stilllegung und Integration in die benachbarten Grünflächen vorgeschlagen. Die Spielplätze werden
mäßig genutzt, die Aufenthaltsqualität und das Spielangebot ist eingeschränkt. Die Einrichtungsgegenstände werden abgebaut und Rasen eingesät. Der zur Randstraße benachbarte Spielplatz FriedrichFröbel-Straße wird saniert und neu gestaltet. Der Entwurf hierzu wird der Bezirksvertretung West separat
vorgestellt.
Beschreibung der beiden betroffenen Spielplätze:
• Gripswaldstr.
Nur Stilllegungen
Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen
Patenschaft: nicht vorhanden
weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung:
- KSP: Reichsstraße 540m, Randstraße 1000m, Bolzplatz Randstraße 710m,
Friedrich-Fröbel-Straße 900m
- Grünzug: Gripswaldstraße 300m
- Stadtplatz: Liedbergplatz 70m
Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen:
2008
2014
0 bis unter 3 Jahre:
67
50 Kinder
3 bis unter 6 Jahre:
64
54 Kinder
6 bis unter 10 Jahre:
97
105 Kinder
10 bis unter 15 Jahre:
121
140 Kinder
15 bis unter 18 Jahre:
98
86 Jugendliche
Gesamtzahl:
447
435 Kinder und Jugendliche
Gesamtbevölkerung:
2671
2673 Personen
Nutzbare Fläche: 180 m²
Gestaltungsqualität:
Platz ist Bestandteil der Grünanlage entlang der Straße. Nur eine Rutsche vorhanden. Keine kindgerechte
Gestaltung zu erkennen.
Begründung
Seite 3
Nutzungsqualität:
Geringe Nutzung der Fläche durch die Kinder der Kleingärtner. Die Kleingärtner kümmerten sich gelegentlich um die Fläche.
Besondere Funktion im Stadtteil:
Durch den Abbau der Bänke ist hier kein Treffpunkt mehr für Jugendliche. Keine Vermüllung mehr zu
erkennen.
Maßnahmen:
Der kleine Spielplatz wird stillgelegt und dem benachbarten Grünzug entlang der Kleingartenanlage zugeordnet.
Lageplan
• Randstraße
Nur Stilllegung
Siedlungsstruktur: Gartenbezogenes Wohnen
Patenschaft: nicht vorhanden
weitere öffentliche Freiräume im Umfeld und deren Entfernung:
- KSP: Friedrich-Fröbel-Str. 220m, Reichsstr. 610m, Zur Alten Schmiede 750m
- Grünzug: nördlich Randstr. 10m, Zur Alten Schmiede 770m
- Sonstiges JE Erlöserkirche Forstwaldstr. 650m
Altersstruktur im Untersuchungsradius von 500 m in absoluten Zahlen:
2008
2014
0 bis unter 3 Jahre:
64
59 Kinder
3 bis unter 6 Jahre:
68
66 Kinder
6 bis unter 10 Jahre:
105
88 Kinder
10 bis unter 15 Jahre:
142
144 Kinder
15 bis unter 18 Jahre:
121
83 Jugendliche
Gesamtzahl:
500
440 Kinder und Jugendliche
Gesamtbevölkerung:
2864
2766 Personen
Nutzbare Fläche: 500 m²
Gestaltungsqualität:
Begründung
Seite 4
Dreiteilung des Bereiches in: Tischtennisplatte,- Gerätespiel- und Kleinkinderbereich. Rahmenpflanzung
mit alten Bäumen. Gerätebereich nicht räumlich gegliedert, monotone Gestaltung.
Nutzungsqualität:
Einzelne Spielgeräte verteilt auf der Sandfläche fördern das kindliche Rollenspiel nicht, keine Rückzugsmöglichkeiten gegeben. Keine Nutzung des Kleinkinderbereiches zu erkennen, da Geräte für dieses Alter
fehlen. Mäßige Nutzung der 60iger Jahre Geräte.
Besondere Funktion im Stadtteil:
Treffpunkt für Kinder aus dem Wohnbereich.
Maßnahmen:
Der Spielplatz wird stillgelegt und die Fläche dem benachbarten Grünzug zugeordnet.
Der ca. 220m entfernt liegende Spielplatz Friedrich-Fröbel-Str., am nördlichen Ende des Grünzuges gelegen, wird im Rahmen der erforderlichen Bodensanierung komplett umgestaltet und erhält ein erweitertes
Spielangebot.
Lageplan