Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
277 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:04
Verwaltungsvorlage (Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld) Verwaltungsvorlage (Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld)

öffnen download melden Dateigröße: 277 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 31.01.2017 Nr. 3464 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 51/03 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 08.03.2017 Betreff Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld Beschlussentwurf: Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 3464 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Zu der Anfrage der FDP-Fraktion zur Errichtung einer Kommunalen Familien-App wird wie folgt Stellung genommen: Zu 1. Die Verwaltung bietet seit März 2015 den Bürgerinnen und Bürgern ein eigenes Internetportal für Familien an, dass über die Internet-Adressen » familienportal.krefeld.de » www.familien.krefeld.de » www.familienportal.krefeld.de erreichbar ist. Im Footer der städtischen Homepage steht es im Bereich Portale von jeder Seite aus im direkten Zugriff zur Verfügung. Das Familienportal fasst Informationen für Familien in Krefeld zusammen. Bereits auf der Startseite des Familienportals sind im Drop Down Feld „Angebote für Familien“ Auskünfte zu zahlreichen Angelegenheiten, die Familien interessieren, erhältlich. Dazu gehören auch wichtige Rufnummern für Not- bzw. Krisenfälle. Das Familienportal unterteilt sich in die Rubriken Aktuelles, Kinder & Jugend sowie Familie. Mehrere Themenfelder wie Informationen zu Kita-Online, zur Krefelder Familienkarte und dem Familienkompass wurden übersichtlich eingepflegt. Unter www.krefeld.de/kita-online haben Eltern die Möglichkeit, ihr Kind für jede Kita in Krefeld anzumelden. Dort finden sie auch alles Wissenwerte zur Kita hinsichtlich Leitung, Träger der Einrichtung, Betreuungszeiten usw. Unter www.krefeld.de/familienkarte sind alle Angebote, bei denen mit der Familienkarte Vergünstigungen gewährt werden, auffindbar. Unter www.krefeld.de/familienkompass stehen alle Informationen, die in der Broschüre Familienkompass zusammen getragen wurden, Online zur Verfügung. Ende 2015 wurde das Familienportal um einen eigenen Veranstaltungskalender für Kinder, Jugend und Familie erweitert, der schnell über www.krefeld.de/wasgeht zu erreichen ist. Hier finden Eltern neben Kursen, Festen etc. auch Angebote für die Ferienbetreuung. So werden Eltern bei der Suche nach Betreuung in der Ferienzeit unterstützt und ihnen damit die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vereinfacht. Das Familienportal wird im Responsiven Webdesign zur Verfügung gestellt. Demzufolge erkennt das Portal, mit welchem Browser und Endgerät, z.B. Smartphone, Tablet, PC oder TV die Seiten aufgerufen werden. Durch diesen intelligenten Mechanismus wird die Ausgabe der Seite in Echtzeit für das jeweilige Gerät optimiert. Dies betrifft insbesondere die Anordnung und Darstellung einzelner Elemente, wie Navigation und Texte, so dass sie sich der Nutzeroberfläche angepasst übersichtlich und benutzerfreundlich präsentieren. Die Inhalte sind gut lesbar. Da auf diese Weise alle Informationen aus dem Familienportal den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht werden, ist darüber hinaus eine von der Verwaltung erstellte und gepflegte Familien-App derzeit nicht geplant. Zu 2. Die Stadt Krefeld begrüßt einen modernen Internet-Auftritt und hat sich aus diesen Gründen für das Responsive Webdesign entschieden. Begründung Seite 3 Zu 3. Beim Veranstaltungskalender haben Familien die Möglichkeit, die Termine im eigenen Kalender des mobilen Gerätes abzuspeichern und sich dann erinnern zu lassen. Aktuelle Informationen werden über die städtische Homepage, die ebenfalls im Responsiven Webdesign erstellt wurde, und zu Familienthemen auch über das Familienportal veröffentlicht. Erweiterungen der Online-Informationen – so wie aktuell das Kita-Online Verfahren – erfolgen je nach Bedarf. Zu 4. Der finanzielle Aufwand für die Programmierung einer Familien-App würde zwischen 5.000 und 10.000 EUR liegen. Hinzu kommt, dass die Inhalte manuell eingepflegt und regelmäßig aktualisiert werden müssten. Diese Datenpflege ist neben der Pflege der Inhalte des Familienportals notwendig. Die automatische Übernahme der Daten aus dem Familienportal in die App ist nicht möglich. Insofern fallen hierfür dauerhaft Personalkosten an. Im Ergebnis sollte – auch aus Kostengründen – der Internet-Auftritt im Responsiven Webdesign ausreichend sein, um die im Antrag vom 30.11.16 gewünschte Errichtung einer kommunalen Familien-App in Krefeld zu erfüllen.