Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Vorlage Rat 08.12.16 Anlage 3 Präsentation Regionale.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
6,9 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:08

Inhalt der Datei

Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016 NiederRheinLande-Erklärung / NiederRheinLande-Verklaring Wir unterstützen die gemeinsame Bewerbung der kreisfreien Städte Duisburg, Düsseldorf, Krefeld und Mönchengladbach, der Kreise Kleve, Neuss, Viersen und Wesel mit ihren kreisangehörigen Kommunen sowie der Provinz Gelderland um die Ausrichtung der EUREGIONALEN NiederRheinLande 2022. Die Präsentation der NiederRheinLande als ein Identitätsraum entlang von Rhein, Waal und Maas ist ein Signal für den festen Willen der regionalen Akteure, die bestehenden Kooperationsstrukturen partnerschaftlich auszubauen und sich den Herausforderungen der Zukunft gemeinschaftlich zu stellen. Wij ondersteunen de gezamenlijke kandidatuur van de steden Duisburg, Düsseldorf, Krefeld en Mönchengladbach, de Kreise Kleve, Neuss, Viersen en Wesel met de daarbij behorende gemeenten en de Provincie Gelderland om de EUREGIONALE NiederRheinLande 2022 te organiseren. De presentatie van de NiederRheinLande als een gebied met een gezamenlijke identiteit langs Rijn, Waal en Maas weerspiegelt de uitdrukkelijke wens van de regionale partners om de bestaande samenwerkingsstructuren verder te intensiveren en de uitdagingen, die de toekomst stelt, gezamenlijk aan te gaan. Die Erklärung wurde anlässlich der Niederrheinlande-Konferenz am 11.11.2016 durch alle Oberbürgermeister und Landräte, die Vertreter der Industrie- und Handelskammern sowie die Euregio Rhein-Waal und die Provinz Gelderland unterzeichnet 2 Unsere Handlungsfelder 4 Querbezüge, Wechselwirkungen und Vernetzungen sind gewünscht. 5 EuRegionale-Projekte Kriterien für EuRegionale-Projekte  EuRegionale Bedeutung – Welche Bedeutung hat die Projektidee über den konkreten Ort hinaus für die (grenzüberschreitende) Region?  Kooperationsansatz – Wie trägt das Projekt zu einer nachhaltigen Kooperationsstruktur bei?  Zukunftsthema – Wie trägt die Projektidee zur Lösung der künftigen Herausforderungen bei, denen die Region gegenübersteht?  Innovationskraft – Was ist innovativ an der Projektidee (z.B. Herangehens-weise, Produkt, technische Lösung, Trägerschaft)?  Modellcharakter für andere EuRegionale-Partner – Was können andere Partner, Kooperationen von der Projektidee lernen?  Vernetzungswirkung – Welche Wirkungen entfalten sich im Zusammenhang mit anderen Projekten? 7 Übersicht: EuRegionale Projektideen 8  Infrastruktur und Europa 6  Infrastruktur und Mobilität 44  Infrastruktur für Stadt und Land 30  Innovation und Wirtschaft 27  Innovation und Bildung 16  Innovation und Wissenschaft 8  Identität durch Geschichte und Kultur 12  Identität und Lebensqualität 38  Identität und Naturraum 13  Insgesamt 194 Projekte 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Vorstellung der Workshop-Ergebnisse 19 20 21 22 23 Zusammenfassung zu Projektgruppen 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Finanzen / Organisation NiederRheinLande 2022 Finanzierung der EuRegionalen Finanzierung Abschätzung des angestrebten Investitionsvolumens; Aussagen zum Potenzial regionaler Kofinanzierung (Kommunen, Bürgerschaft, Unternehmen, Stiftungen u.a.m.); Benennung möglicher Verknüpfungen der geplanten REGIONALE-Aktivitäten mit den Förderprogrammen der Landesregierung. Es ist darzustellen, wie die Finanzierung der REGIONALE, der einzelnen Vorhaben sowie der Präsentation und Organisation dem Grunde nach zu sichern ist. Dies ist bei Erklärungen öffentlich-rechtlicher Gebietskörperschaften durch entsprechende Beschlüsse der zuständigen Gremien der Gemeinde- und Stadträte und Kreistage zu dokumentieren. 35 Entwurf Budget NiederRheinLande e.V. Kalkulation Kosten pro Jahr Personal (6 Personen) 430.000 Euro • 1 Geschäftsführung • 4 Projektmanager • 1 Assistenz Geschäftsstelle und Nebenkosten 30.000 Euro Marketing, Veranstaltungen Veröffentlichungen, Übersetzungen 100.000 Euro Summe 560.000 Euro Zusätzlich: Dezentrale Unterstützung durch die beteiligten Gebietskörperschaften und Institutionen 36 Entwurf Finanzierung 37 Gesamtbudget pro Jahr 560.000 Euro 70%-Förderung Ministerium (Schätzung) 392.000 Euro Eigenanteil Region 168.000 Euro davon Kreise und kreisfreie Städte 8 88.000 Euro davon Wirtschaftskammern 4 30.000 Euro davon Landschaftsverband Rheinland 1 10.000 Euro davon Provinz Gelderland 1 10.000 Euro davon Sponsoring durch z.B. Sparkassen, Volksbanken, Stiftungen und andere 30.000 Euro Organisationsstruktur 38 Vorschlag für die Geschäftsstelle: Schlanke Strukturen und Organisation als Verein Vorstand NiederRheinLande 2022 e.V. Ordentliche Mitglieder: Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Region Mittlerer Niederrhein (1 Vertreter der Kreise und kreisfr. Städte) Region NiederRhein (1 Vertreter der Kreise und kreisfr. Städte) Provinz Gelderland (1 Vertreter) Wirtschaftskammern (3 Vertreter) Dezernatsleitung Regionalagentur NiederRhein (Prof. Dr. Dörte Diemert) Landschaftsverband Rheinland (1 Vertreter) NiederRheinLandeBürgerplattform Geschäftsstelle Akteure / Initiativen / Euregionale Roadshow NiederRheinLande 2022 e.V. Projektauswahlgremium - Gäste: Ministerium f. Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr Bezirksregierung Düsseldorf Euregio Rhein-Waal (benannt durch Euregio-Vorstand) Regionalmanagements (Standort Niederrhein, Regionalagentur NiederRhein, Düsseldorf-Mettmann) Geschäftsführung NiederRheinLande e.V. Gebietskörperschaften (krf. Städte/Kreise/Kommunen) Provinz Gelderland Wirtschaftsverbände/Kammern Sozialverbände/Kirchen/Gewerkschaften Natur- und Umweltschutz Unternehmer Hochschulen Arbeitsagentur / Jobcenter Vereine (Agrobusiness, LEADER, Heimatvereine) Euregios u.a. NiederRheinLandeKonferenz Innovationsbörse / Mitgliederversammlung / jährlich Innovations-/ Projektbeirat Handlungsfeld Fluss und Infrastruktur Handlungsfeld Fluss und Innovation Handlungsfeld Fluss und Identität Steuerungsgruppe Bewerbung: NiederRheinLande 2022 16.11.2016