Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Archiv (CDU-Antrag Handlungskonzept Digital.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
69 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:18
Archiv (CDU-Antrag Handlungskonzept Digital.pdf) Archiv (CDU-Antrag Handlungskonzept Digital.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 69 kB

Inhalt der Datei

CDU-FRAKTION IM RAT DER STADT KREFELD 47798 Krefeld – Rathaus – Von-der-Leyen-Platz 1 – Telefon: 02151-862015 – Telefax: 02151-862019 Email: cdu-fraktion@krefeld.de – Internet: www.cdu-fraktion.krefeld.de 28.07.2016 Vorsitzenden des Ausschusses für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit Herrn Philibert Reuters c/o CDU-Ratsfraktion Rathaus 47798 Krefeld Digitalisierungs- und E-Government-Konzept für die Stadt Krefeld Sehr geehrter Herr Reuters, die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Krefeld beantragt, die vorbezeichnete Angelegenheit in die Tagesordnung für die nächste Sitzung des Ausschusses für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit der Stadt Krefeld aufzunehmen sowie einer Beratung und folgender Beschlussfassung zuzuführen: 1. Die Stadtverwaltung Krefeld wird beauftragt, unter Einbeziehung der bisherigen Überlegungen zur Digitalisierung und zum E-Government nach dem Vorbild des RheinKreises Neuss ein Digitalisierungs- und E-Government-Konzept für die Stadt Krefeld zu entwickeln. 2. Der Entwurf für ein Digitalisierung- und E-Government-Konzept ist dem Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit der Stadt Krefeld zur Beratung und Beschlussfassung vorzulegen. Begründung: Ausbau des Breitbandnetzes, ITK Rheinland, Hub Düsseldorf/Rheinland, Open Data, EGovernment, E-Partizipation, E-Payment - an Institutionen, Initiativen und Schlagwörtern aus der digitalen Welt mangelt es nicht - auch nicht in den Kreis- und Rathäusern hierzulande. Doch erst mit einem strategischen Ansatz wird es nach Auffassung von Experten, die wir teilen, gelingen, die gewaltigen Potenziale der modernen Technologien auszuschöpfen und sie auch lokal zum Nutzen der Menschen und als Faktor der Wirtschaftsförderung einzusetzen. Darum hat sich die Kreisverwaltung des Rhein-Kreises Neuss entschlossen, ein Digitalisierungsund E-Government-Konzept für den Rhein-Kreis Neuss, das bis Ende des Jahres 2016 fertig gestellt sein soll, zu entwickeln. Diesem Beispiel sollten wir in Krefeld folgen. Vorsitzender: Philibert Reuters – Stellv.: Britta Oellers – Jürgen Wettingfeld – Geschäftsführer: Peter Könen Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahnlinie 041 – Haltestelle Rathaus/Westwall In der Digitalisierung sehen Experten eine interkommunale Aufgabe höchster Priorität, die auch als eine neue Aufgabe der Daseinsvorsorge angesehen wird. Bisher werden vor allem Bereiche wie Energie, Wasser, Müll, aber auch Gesundheit und Wohnen der Daseinsvorgabe zugerechnet, die zu einem guten Teil von der öffentlichen Hand zum Wohle der Bevölkerung gesichert werden. Nach Auffassung der Experten, die wir teilen, kommt der Digitalisierung eine vergleichbare Bedeutung zu. Zu den Standards zählt eine flächendeckende Vernetzung mit Breitbandkabeln. Darin wird ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaftsförderung, aber auch für Menschen, die hier leben und arbeiten, gesehen. Deshalb ist der Breitbandausbau energisch voranzutreiben. Das ist nach unserer Auffassung auch ein wichtiges Ziel, das wir in Krefeld und für Krefeld zielorientiert verfolgen und umsetzen sollten. Angesichts dessen wir darum gebeten, antragsgemäß zu verfahren. Mit freundlichen Grüßen Walter Fasbender CDU-Sprecher im Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit 2