Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (vAeBpl357_1.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
364 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:20
Verwaltungsvorlage (vAeBpl357_1.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 364 kB

Inhalt der Datei

Ba zu gle ich Vorga rten 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 357 Ba ufl uc htl - Brahmsstraße/Schubertstraße inie Ba ufl uc Im Bereich Schubertstraße 2 htl inie Ba 737 4 I I I 929 WR I I 0,3 845 0,4 658 III I 25 889 I I 0,4 ED 706 663 WAWA Allgemeine Wohngebiete (§ 4 Bau NVO) WBWB Besondere Wohngebiete (§ 4a Bau NVO) MDMD Dorfgebiete (§ 5 Bau NVO) 691 Kerngebiete (§ 7 Bau NVO) Br 841 ahmsstra 13 GE GE Gewerbegebiete (§ 8 Bau NVO) 849 GI 842 GI Industriegebiete (§ 9 Bau NVO) So So Sondergebiete ße I I 846 ED 4. (Größenangaben beispielhaft) F mind. Grundflächenzahl (GRZ) 867 5. als Höchstgrenze B mind.133 10 m Breite B max. 20 m T mind. Tiefe max. 60 m T (nähere Erläuterungen durch Text I 691 Krefeld, .............................. III I -I DER OBERBÜRGERMEISTER vorhandene Bäume mit Kronendurchmesser II Es gilt die Zeichenvorschrift für das automatisierte Zeichnen der Liegenschaftskarte in Nordrhein-Westfalen III 0,4 115 Brahmsstr aße 680 Private Grünfläch 149 e 677 675 676 672 Maßstab 1 : 500 zugleich Baufluch tlinie Private Grünfläch e 394 Brahmsstraße 673 674 80 78 Fachbereichsleiter Stadtplanung tlinie 678 II Baufluchtlinie I zugleich Baufluch 679 II Vorgarten 915 Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (nähere Bezeichnung durch Text) I I vom 01.06.1994 I 669 Von der Bebauung freizuhaltende Schutzflächen und ihre Nutzung (nähere Bezeichnung durch Text) I 76 Im Auftrag 14. Immissionsschutz Flächen für Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umweltwirkungen oder zur Vermeidung oder Minderung solcher Einwirkungen (nähere Bezeichnung durch Text) 681 I unterirdisch 37 0,3 oberirdisch vorhandene Bäume 146 26 Führung von Versorgungsanlagen und -leitungen Kanaldeckel Geltungsbereich des Landschaftsplanes Hinweise I x 32.70 Geländehöhe in m ü. NN III 39 Geltungsbereich des Bebauungsplanes Straßenbahn 113 Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ist der Beschluss des Rates der Stadt Krefeld vom ............................. sowie das Bereithalten der vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes mit der Begründung zu jedermanns Einsicht Amts120 118 117 im Krefelder 116 blatt Nr. ........... vom .......................... bekanntgemacht worden. Mit dieser Be-I 114vereinfachte Änderung in Kraft. kanntmachung tritt die tlinie Gemeinschaftsgaragen 781 145 Topographische Umrißlinie -I 41 GGa II 780 Flurstücksnummer ufluch Gemeinschaftsstellplätze Umgrenzung von Sanierungsgebieten 237 I ich Ba GSt Wasserflächen (§ 9 Abs. 7 BauGB) 1 III 43 Garagen 144 ße Ga Luftverkehr 38 Stellplätze 19. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes 112 zugle Umgrenzung der Flächen mit Umlegungsanordnung (§ 46 Abs. 1 BauGB) II Flurstücksgrenze rnstra 22 Bahnanlagen Flurgrenze nzolle 24 Denkmalschutzbereich Kulturdenkmal II (Bau-/ Bodendenkmal) 128 I Zahl der Vollgeschosse Gemarkungsgrenze Wasserrechtliche Festsetzungen (nähere Bezeichnung durch Text) 18. Regelungen zur Bodenordnung I St 139 10.50 (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) I D D 17. Metrische Maßangaben TGa ITiefgarage ED Naturschutzgebiet 40 WR I N Hohe (Wohngebiet) L II Landschaftsschutzgebiet 42 850 138 B II o IV DER OBERBÜRGREMEISTER III Stadtgrenze/Kreisgrenze 44 Zweckbestimmung 814 Umgrenzung von Flächen für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern (§ 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB) X (30.50) m üb. NN (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 u. 22 BauGB) 289Wirtschaftsgebäude oder Garagen (§ 9 Abs. 6 BauGB) (§ 9I Abs. 2 BauGB) L eitungsrecht I Abgrenzung von Flächen unter denen der Bergbau umgeht 127 111 Wohngebäude Nachrichtliche Übernahmen 16. Höhenlage bei Festsetzungen F ahrrecht 813 II Anpflanzen von Bäumen (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) Krefeld, ...................... III Abgrenzung von Flächen, die erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet sind Erhaltung von Bäumen G ehrecht Bestandsangaben und Kartensignaturen Schriftführer 413 110 Die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes wird hiermit ausgefertigt. I 46 954 (§ 9 Abs. 5 BauGB) 137 12. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen 18 I -I Kennzeichnungen Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB) (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 815 I Oberbürgermeister 45 16 I I 7 126 III 47 1 816 9 109 die Gewinnung von Bodenschätzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) 11. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft I Flächen für Aufschüttungen Flächen für Abgrabungen oder für 15. Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen; Bindungen 136 für Bepflanzungen sowie Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern I 414 III (nähere Bezeichnugn durch Text) Flächen für Wald 953 1006 424 Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen II Flächen für die Landwirtschaft I 765 (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) II 758 aße hmsstr 125 (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB) (nähere Bezeichnung durch Text) 762 9. -I III 108 (nähere Bezeichnung durch Text) 134 Krefeld, ...................... I Grünflächen III Flächen für den Gemeinbedarf, Sport- und Spielanlagen zwingend 13. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen I I 8. I 107 (nähere Bezeichnung durch Text) 135 952 I I 761 40 m I III (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB) max. 600 qm (nähere Bezeichnung durch Text) (§ 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB) 14 2 I I 3 III -I (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) als Mindest- und Höchstgrenze 10. Flächen für die Landwirtschaft und für Wald I -I Größe F 350 qm Versorgungsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB) Flächen für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen tlinie ufluch ich Ba 48 0,4 789 I 7. (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB) Stadtplanung I (nähere Bezeichnung durch Text) I 12 Private Grünfläche Bereich ohne Ein- u. Ausfahrt I I Bra Ein- u. Ausfahrtbereich Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke 132 I 0,4 ED I 930 Ein- u. Ausfahrt 50 0,3 0.4 I Der Rat der Stadt Krefeld hat gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 41 124 Abs. 1 Buchstabe g) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gem. Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666) in der der106 122 zeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am heutigen Tage (Punkt.........der Tagesordnung für den öffentlichen Teil) die gemäß § 13 BauGB durchgeführte verI einfachte Änderung des Bebauungsplanes als Satzung beschlossen. III 49 WR I I I III Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z.B. von Baugebieten, oder Abgrenzung des Maßes der Nutzung innerhalb eines Baugebietes (§ 1 Abs. 4 u. § 16 Abs. 5 Bau NVO) 914 8 Ein- bzw. Ausfahrten und Anschluß anderer Flächen an die Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nrn. 4 u. 11 BauGB) Baulinie Baumassenzahl (BMZ) V III-V IV 847 I 10 Fußgängerbereich geschlossene Bauweise abweichende Bauweise I Fachbereichsleiter 378 öffentliche Parkfläche 51 I 845 I I III zugle 4 I 131 a Zahl der Vollgeschosse I I ße I 0,3 g nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig 52 4 719 WR I ED 54 I Schubertstra I 929 130 Geschoßflächenzahl (GFZ) 9.0 I II nur Hausgruppen zulässig 53 804 9 II I I verkehrsberuhigter Bereich Maß der baulichen Nutzung 11 0.7 41 Begrenzung von Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung 55 5 Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 357 mit vereinfachter Änderung 803 I H (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 7 inie Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung I 2. I II nur Doppelhäuser zulässig Baugrenze I Baufluch tl Straßenbegrenzungslinien 56 774 nur Einzelhäuser zulässig linie I MKMK II 844 765 Mischgebiete (§ 6 Bau NVO) n 102 Straßenverkehrsflächen 129 128 MI MI offene Bauweise D Vorgarte Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) 57 143 E 6. t ufluch 762 II Reine Wohngebiete (§ 3 Bau NVO) 6a 933 Bauweise, Baulinien, Baugrenzen WRWR I Im Auftrag (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB u. §§ 22 u. 23 BauNVO) (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 814 I I 3. WSWS 0,4 DER OBERBÜRGERMEISTER (§ 9 Abs. 1 BauGB) 58 761 Art der baulichen Nutzung o 6b I 1. Kleinsiedlungsgebiete (§ 2 Bau NVO) I 15 I Planungsrechtliche Festsetzungen III ich Ba zugle I I I I 813 ED 6 I 0,3 Zeichenerklärung I 1 I 111 60 3 Gemäß § 13 Abs. 2 Ziff. 2 BauGB wurde der betroffenen Öffentlichkeit in der 36 zugleich Zeit vom ......................... bis einschließlich ........................ Gelegeneheit gegeBaben, ufluczu htlder inie vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Stellung zu nehmen. 100 89 7,00 Krefeld, .............................. 109 I WR I 850 Ltd. StadtvermessungsdirektorI 442 62 I I I 110 17 Private Grünfläche 934 1006 9 7 I 112 (Wohngebiet) 857 I 19 825 8 826 B II o I I III 113 18 I I II I 856 I 443 25 64 e sstraß 0,3 Brahm0,4 III 114 855 0,5 444 21 954 854 I 21 WR I g I 66 WR I I 23 12 888 I I III 815 10 12 20 23 816 I 400 Krefeld, ...................... 17der 2. Vereinfachten leic Die im Bereich Änderung auf dem Gehweg vorhandene Straßenbeleuchtung könnte bei einem Neubau ggf. versetzt werden müssen. Die in diesem Rahmen anfallenden KohB sten sind vom Bauherrn zu tragen. au Entsprechende Vorlaufzeiten sind zu berücksichtigen. flu ch 19 tlin III ie 115 I II zu g III I 90 und mit dem LieDie Übereinstimmung der Bestandsangaben mit der Örtlichkeit 88 genschaftskataster, die geometrische Eindeutigkeit der städtebaulichen Planung und die Übereinstimmung mit den planerischen Festsetzungen der Bebauungsplanurkunde werden hiermit bescheinigt. Die Rodung vorhandener Hecken, Gebüsche oder anderer Gehölze darf nicht im Verbotszeitraum (01.03.-30.09.) des § 39 BNatSchG erfolgen. Straßenbeleuchtung 16 739 I 789 822 I 758 740 I I 15 III 117 I 106 Vo rga rte n Rodungsverbot I 14 I 930 13 946 I 8 zusätzliche Hinweise 873 116 I 10 II 11 0,4 944 Planzeichenverordnung (PlanzV 90) gemäß Bekanntmachung vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58) in der derzeit gültigen Fassung. 105 III 0,3 Baunutzungsverordnung (BauNVO) gemäß Bekanntmachung vom 23.01.1990 98 (BGBl. I S. 132) in der derzeit gültigen Fassung. Im Bereich der 2. vereinfachten Änderung sind bei der Berechnung der Geschossflächen die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen als Vollgeschossen einschließlich der zu ih16 nen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände ganz mitzurechnen. ED 914 I Klarstellung - Berechnung der Geschossfläche (§ 20 (3) Satz 2 BauNVO) II 9 III WR I I I 847 846 1 742 14 I I7 2 16 738 ED Es gilt der Bebauungsplan Nr. 357 in der letzten gültigen Fassung vor der vereinfachten Änderung. I 69 I inie zusätzliche textliche Festsetzungen P 719 I I Bauflu 4 I htl Textliche Festsetzungen, Nachrichtliche Übernahmen und Hinweise 101 68 I I uc I ße Schubertstrria äche vate Grünfl nfläche ufluchtlinie ufl Baugesetzbuch (BauGB) gemäß Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung. h Bauf zu gle vereinfachte Änderung) (ohne ich Rechtsgrundlagen: zugleic Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 357 chtlinie zugleich Ba Private Grü ngebiet) luchtlin ie II o 633 71 287 286 285 73