Daten
Kommune
Krefeld
Größe
339 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:22
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 26.11.2014
Nr.
762 /14
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 40/VHS Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
17.12.2014
Betreff
Semesterprogramm 1/2015 der Volkshochschule
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Volkshochschule über das Semesterprogramm 1/2015 zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 762 /14
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
1. Das neue VHS-Programm in Zahlen
Am 15. Dezember 2014 ist das Semesterprogramm 1/2015 mit einer Auflage von 17.000 Exemplaren erschienen. Es liegt an mehr als 100 Verteilerstellen in der Stadt aus. Im Internet ist das
Programm unter www.vhs.krefeld.de zugänglich. Kurse können dort online gebucht werden.
Auf rund 360 Seiten enthält das neue Programm 1.158 Veranstaltungen. Davon 1.057 Kurse/
Lehrgänge (1.022 in 2/2014) und 101 Vorträge/ Tagesveranstaltungen (104 in 2/2014).
Das neue Programm bewegt sich quantitativ auf dem gleichen Niveau wie in den Vorsemestern.
Es haben leichte inhaltliche Verschiebungen stattgefunden, angepasst an die Nachfrage und an
Entwicklungsthemen. In den Bereichen „Deutsch als Fremdsprache“ und im neuen Programmangebot „vhs pro business“ konnten Teilnehmerzahlen und Unterrichtsvolumen erhöht werden.
Der Semesterschwerpunkt bündelt fachbereichsübergreifend Veranstaltung rund um das Thema
„Körperbildung“. Die Kleinkunstreihe „LebensArt“ ergänzt auf unterhaltsame Weise VHSBildungsthemen. Als kommunal verankerte Bildungseinrichtung begleitet die VHS den derzeitigen Stadtentwicklungsprozess.
Durch Planungsverschiebungen, effiziente Buchungsverfahren und eine Intensivierung der Marketingstrategien konnte die VHS ihre Planziele erreichen und damit ihren Konsolidierungsbeitrag
zum Haushalt der Stadt leisten. Teilnehmer von Tages- und Wochenkursen können mit dem VHSTicket künftig öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
In einem zweijährigen Prozess wird das Brandschutzkonzept der VHS an die erforderlichen Standards angepasst. Die Modernisierung des Gebäudes und der Unterrichtsräume erfolgt kontinuierlich. Sie findet guten Zuspruch bei den Besuchern.
Fachbereich/Produkt
Politik und Gesellschaft
Kulturelle Bildung
Natur und Gesundheit
Sprachliche Bildung
Schule und Beruf
Summe:
Veranstaltun- Veranstaltun- Summe
Anteil
gen in Krefeld gen in Neukirin %
chen-Vluyn
58 (69)
8 (11)
66 (80)
6 (7)
201 (191)
19 (20)
220 (211)
19 (19)
174 (183)
95 (103)
269 (286)
23 (25)
327 (328)
19 (16)
346 (344)
30 (31)
239 (187)
18 (18)
257 (205)
22 (18)
999 (958)
159 (168) 1.158 (1.126) 100 (100)
Tabelle 1: Das neue VHS-Programm in Zahlen (in Klammern die Vergleichszahlen des Vorsemesters 2/2014)
Begründung
Seite 3
2. Bildungsschwerpunkte / besondere Themen
2.1
Politik und Gesellschaft
Drei Schwerpunkte kennzeichnen das Angebot im Fachbereich Politische Bildung:
- Frauenrechte in der arabischen Welt
- Kriegsende und Nachkriegszeit – 1945 und die Zeit danach
- Krefeld gestern, heute und morgen
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI), der Gleichstellungsstelle,
Amnesty International und dem Frauenpolitischen Forum zeigt die VHS zum 8. März die Ausstellung „Aufstand der Frauen in der arabischen Welt“. Die Ausstellung wird durch Begleitveranstaltungen ergänzt. Der Vortrag „Islamismus, politischer Islam, Salafismus, Dschihaddismus“ will
Orientierungshilfe geben in der öffentlichen Dauerdebatte um die islamistische Gefahr.
70 Jahre nach Kriegsende thematisieren die VHS und ihr Förderverein in einem Schülerprojekt
Erinnerungen an die Zeit um 1945 und danach. Dies geschieht in Kooperation mit dem RicardaHuch-Gymnasium, den Museen Burg Linn, dem Stadtarchiv und dem Kreschtheater. Ein Vortrag
„1945 – ein Krefelder erinnert sich“ und eine Lesung „Und immer stark sein – die Geschichte
unserer Mütter 1945 und danach“ lassen Zeitzeugen zu diesem wichtigen historischen Zeitraum
deutscher und Krefelder Geschichte zu Wort kommen.
Krefeld verändert sich. Die VHS begleitet den Stadtentwicklungsprozess mit zahlreichen Veranstaltungen in der neuen Reihe: „Krefeld gestern heute und morgen“. Krefelder Bürger können
mit den Planern der Stadtentwicklung ins Gespräch kommen, Themen sind
- Krefeld 2020 – attraktives Wohnen zwischen den Wällen (Claudia Schmidt)
- Krefeld eine Stadt mit Perspektive (Martin Linne)
- Krefelds Parkanlagen (Thomas Visser)
- Die Restaurierung der Häuser Esters und Lange u. ihr Bootshaus (Klaus Reymann)
- Die Samtweberei – Quartiersentwicklung in Krefeld-Süd (Robert Ambrée)
2.2
Kulturelle Bildung
Der Fachbereich „Kulturelle Bildung“ erfreut sich einer regen Nachfrage beim Krefelder Publikum. Im Jahr 2014 nahmen ca. 5.000 Teilnehmende die Kultur- und Kreativangebote der VHS
wahr. In der Kleinkunstreihe LebensArt verbindet die VHS gute Unterhaltung mit anspruchsvoller
kultureller Bildung:
Ulla Hahn liest aus "Spiel der Zeit"
Konzert: Mediterráneo
Das Wilnaer Ghetto im Spiegel seiner Lieder
Klavier-Matinee: César Franck
Künstler des Stadttheaters - Cornelius Gebert
"Gute, Böse und Krefelder" - Fritz Huhnen
Begründung
Seite 4
Literatur/Kunstgeschichte/Architektur:
Eine Anton-Tschechow-Lesung mit Kurzgeschichten und Russischer Klaviermusik findet in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Russischen Verein Krefeld statt. Im Reichsmuseum Amsterdam
wird eine große Rembrandt-Ausstellung gezeigt, die mit einer Tagesfahrt besucht wird. Zur Vorbereitung finden verschiedene Vorträge zur niederländischen Kunst statt. Weitere Kulturelle
Tagesfahrten führen nach Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Darmstadt, Antwerpen und nach
Mons, Kulturhauptstadt 2015. In der Reihe „Architektur in Krefeld“ finden Führungen statt, die
Ziele sind: die Herbertzhäuser am Uerdinger Markt, das Heederviertel, das Stadtwaldhaus, der
Deußtempel, das Bootshaus, das Atelierhaus von Olbrich, das Haus Sollbrüggen und die Kirche
Maria Waldrast in Forstwald. Der umfangreiche Kreativbereich hält u.a. Angebote vor in den
Fachrichtungen: Musik, Zeichnen, Fotografie, Bridge, Bildhauerei, Goldschmieden, Nähen.
2.3
Umwelt und Gesundheit
Umwelt/ Naturwissenschaften
Durch die Kooperationen der VHS Krefeld mit dem VDI (Verein Deutscher Ingenieure), dem Naturwissenschaftlichen Verein und den Krefelder Sternfreunden konnte das Angebotsspektrum
auf seinem hohen Niveau gehalten werden. Es umfasst im ersten Semester 2015 35 Veranstaltungen und erfreut sich eines regen Zuspruchs. Neben Exkursionen stehen Vorträge zu Astronomie, Elektromobilität sowie Natur- und Umweltschutz auf dem Programm.
Bei den Vorträgen sind die „Vermessung der Milchstraße“ von Dr. Stefan Jordan des Zentrums
für Astronomie Heidelberg sowie ein „Abend auf Heinrich Schliemanns Spuren - Geoarchäologie
im Mittelmeerraum“ von Prof. Dr. Helmut Brückner vom Geographischen Institut der Universität
Köln besondere Highlights.
Gesundheitsbildung:
Der Gesundheitsbereich, insbesondere die Entspannungs-, Gymnastik- und Fitnesskurse, gehört
zu den besucherstarken Fachbereichen und setzt mit seinen 140 Veranstaltungen (knapp 2000
Unterrichtsstunden) im ersten Semester 2015 sein umfangreiches Angebotsspektrum fort.
„Gesund in Krefeld“ ist eine bewährte Vortragsreihe, die in Kooperation mit dem Helios-Klinikum
Krefeld stattfindet. Leitende Ärzte des Klinikums stellen neueste medizinische Entwicklungen
vor.
Vor dem Hintergrund zunehmender psychischer Belastungen wurde die Kooperation mit der
Selbsthilfe-Kontaktstelle und damit die Reihe „Seelische Gesundheit in Krefeld“ weiter fortgesetzt.
Etablierte und neue „Trendsport-Arten“ wie z. B. Rudern, Zumba, Salsa-Move und FlamencoFitness runden das umfangreiche und bewährte Fitness-Angebot ab.
Ein besonderer Schwerpunkt wird im kommenden Jahr auf der Sensibilisierung von Unternehmen für die gesundheitlichen Aspekte der Mitarbeiter/innen liegen. Unter dem Motto „Fit im
Betrieb“ bietet der VHS-Fachbereich Gesundheit unter dem Dach von vhs pro business kleinen
und mittelständischen Unternehmen kostengünstige Bewegungs- und Entspannungskurse direkt
im Betrieb an.
2.4
Sprachliche Bildung
Deutsch als Fremdsprache
Begründung
Seite 5
Die Nachfrage nach Deutschkursen sowohl im Integrationskurs- wie im regulären Abendbereich
ist deutlich gestiegen. Die VHS bleibt mit mittlerweile 18 Integrationskursen à 600 bzw. 900
UStd. und rund 450 Teilnehmenden, der größte Integrationskursanbieter in Krefeld und der Region. Drei Kurse auf B2- und einer auf C1-Niveau, alle sehr gut besucht, zeigen, dass sich immer
mehr Menschen auch auf einem höheren Sprachniveau qualifizieren möchten.
Für Asylbewerber gibt es auf Grund des großen Andrangs seit dem zweiten Semester 2013 wieder zwei besondere Anfängerkurse.
Fremdsprachen
Die VHS Krefeld zeichnet sich wieder durch ein breitgefächertes Fremdsprachenangebot mit
rund 310 Kursen in 26 Fremdsprachen aus. Neben den europäischen Hauptsprachen sind dies
Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch,
Ungarisch, Rumänisch, Kroatisch, Arabisch, Türkisch, Neuhebräisch, Persisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Thailändisch.
Nach wie vor beträgt die durchschnittliche Gruppengröße im Sprachenangebot ca. 10 Teilnehmende, eine Gruppenstärke, die zu einer guten Lerneffizienz beiträgt. Die VHS reagiert flexibel
auf die Teilnehmerzahl je Kurs, d.h. die Kursgröße orientiert sich an der Nachfrage (zwischen 6
und 16 TN). Die Kleigruppenangebote werden trotz des damit verbundenen höheren Entgelts
sehr nachgefragt.
Neu ist das Angebot „Easy English – 60+“. Dieser Kurs berücksichtigt in besonderer Weise die
veränderten Lernbedürfnisse älterer Menschen und die Erkenntnisse der Sprachforschung in
Richtung „Lernen mit allen Sinnen“.
Erneut im Angebot ist „Blended Learning English“. Dieser Kurs wendet sich an Berufstätige, die
sich einmal monatlich zur aktiven Kommunikation in der VHS Krefeld treffen und in der Zwischenzeit Online am Ort und zum Zeitpunkt ihrer Wahl von einer erfahrenen Dozentin tutoriell
begleitet werden.
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II bietet die VHS wieder spezielle Kurse in
Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Latein an. Intensivkurse bereiten auf die Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge in unterschiedlichen Niveaustufen des Europäischen
Sprachenreferenzrahmens vor.
Um Land und Leute besser kennen zu lernen und den Spaß am Lernen zu verstärken, bietet die
VHS ergänzend zum Fremdsprachenunterricht Kleinkunstabende an. Themen im neuen Semester
sind: eine Musikalisch-kulinarische Reise nach Lateinamerika, irische Geschichten mit Lorcan
Flynn, eine Französin erzählt Geschichten aus ihrer Heimat, Pierre Sommet liest aus seinem neuen Buch „Madame Coquette und Monsieur Galant“.
Begründung
2.5
Seite 6
Schule und Beruf
Schule und Beruf
Im kommenden Semester werden wieder viele Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung für Jugendliche angeboten. Weitere Angebote informieren über Auslandsaufenthalte. Das
Krefelder Projekt „KreMINTec“ wird vorgestellt, hier handelt es sich um eine Initiative zur Förderung des naturwissenschaftlich interessierten Nachwuchses.
Die Vorbereitungskurse auf die schulischen Abschlussprüfungen „Zentrale Prüfung nach Klasse
10“ und auf das Zentralabitur sind nach wie vor stark nachgefragt. Die Abiturienten 2015 werden
unterstützt in ihrer Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik,
Biologie, Physik, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Angehende Studenten frischen die
erforderlichen Mathematikkenntnisse auf und erwerben erste Kenntnisse in Statistik.
Die nachhaltige Verbesserung des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf bildet einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt. Im Rahmen des Angebotes „Jugend braucht Zukunft © Finde den Beruf, der dich glücklich macht“ werden Schülerinnen und Schüler über ein praxiserprobtes und mehrfach ausgezeichnetes Übergangssystem bei der Berufs- und Studienwahl unterstützt.
Berufliche Bildung
Auch im Semester 1/2015 werden die Erfolgskonzepte im Bereich Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator sowie der international anerkannte "Europäische Wirtschaftsführerschein
(EBC*L)“ fortgeführt. Das breit gefächerte Angebot an Kommunikations- und Rhetorikkursen
wird u.a. um zielgruppenspezifische Seminarkonzepte für Frauen ergänzt. Für Berufstätige wurden zahlreiche Bildungsurlaubsveranstaltungen konzipiert. Auch im Bereich Xpert Business (Finanzbuchführung) und Immobilienmanagement konnte das Kursangebot nochmals ausgeweitet
werden.
Ein Highlight im Bereich Personalentwicklung ist die Ausbildung zum Mental-Coach, die federführend von der über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Olympiamedaillengewinnerin Anne
Poleska-Urban durchgeführt wird.
In Kooperation mit der Montessori-Vereinigung e.V. Aachen werden Interessierte über die ab
November 2015 stattfindende Montessori-Diplomausbildung informiert.
vhs pro business - Kompetenz für Unternehmen
Die fachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden in Krefelder Unternehmen und
damit deren Wettbewerbsfähigkeit stehen im Fokus des Angebotes vhs pro business - die zweite
Auflage 2015 baut mit mehr als 75 offenen Angeboten auf den Erfolgen des ersten Seminarprogramms auf. In einem für Volkshochschulen einzigartigen Portfolio werden Angebote zur Weiterbildung in fachspezifischen und passgenauen Seminaren geboten. Nachhaltige Seminarkonzepte sowie regelmäßige Feedbacktreffen mit den Auftraggebern sichern den langfristigen Erfolg
des neuen Weiterbildungsangebotes. Die Seminarangebote können über die eigenständige
Homepage: www.pro-business-krefeld.de abgerufen werden.
Begründung
Seite 7
IT- und Medienkompetenz
Für IT-Erfahrene gibt es Kursangebote zu den neuesten Versionen von Windows 8.1, Google,
Android, Mobile- und Cloud Computing sowie Apple Macintosh. Für Berufstätige und Auszubildende ist der Europäische Computerführerschein, ECDL, ein renommiertes Zertifikat, das Teilnehmenden IT-Kompetenzen für den Dienstleistungsbereich bescheinigt. Im Bereich Social Media finden Veranstaltungen zu den Netzwerken Facebook, Twitter, XING, WhatsApp sowie Bloggen mit Wordpress statt. Außerdem gibt es Kurse im Multimediabereich (digitale Bildbearbeitung), die auch als Bildungsurlaube angeboten werden.
Für die Generation 50 Plus bietet die VHS verschiedene Veranstaltungen von "Erste Schritte in
die Welt der sozialen Netzwerke" bis hin zu "SeniorenC@fe" und "PC Appetithappen 60 Plus"
(z.B. Online-Buchung: Hotel-, Flug- und Bahntickets aus dem Netz).
2.6
Fachbereich Berufliche Qualifizierung / Drittmittel
Im „Fachbereich 6“ führt die VHS folgende drittmittelgeförderte Projekte durch:
1) „Zukunft durch Qualifizierung“ (ZuQ) ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
finanziertes VHS-Projekt, in dem vier Krefelder Unternehmen über einen Zeitraum von 3 Jahren
auf die Veränderungen im demografischen Wandel vorbereitet werden. In diesem Projekt werden von Auszubildenden bis zu Führungskräften alle Ebenen der Mitarbeiterschaft berücksichtigt. Sozialpartner des Projektes sind die Unternehmerschaft Niederrhein und die IGM Krefeld.
Das Projekt kommt nach drei Jahren im Januar 2015 zu seinem erfolgreichen Abschluss.
2) Schon seit über einem Jahrzehnt setzt die VHS sich in den Ausschreibungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit mit der Verlängerung von BvB‘n (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) für arbeitslose Jugendliche unter 25 Jahren durch. Bis August 2015 bietet diese Maßnahmeform 59 Teilnehmenden die Chance, berufsfachlichen Unterricht in den Feldern „Lager/Handel“, „Kosmetik/Körperpflege“ sowie „Hotel/Gaststätten“ zu erhalten und den Hauptschulabschluss nachzuholen. Enge Kooperationspartner sind das Krefelder Kolpingwerk und das
Berufskolleg Vera Beckers.
3) In der Duisburger Forensik, dem Niederrhein Therapiezentrum, führt die VHS verschiedene
Schulabschlusslehrgänge (HSA und FOR) durch. In kleinen Klassen sind dort jährlich zwei Abschlussverfahren möglich, deren Finanzierung durch das NRW-Gesundheitsministerium getragen
wird.
4) Die VHS hat im 3. Jahr den Qualifizierungsanteil von erfolgreichen "Berufsorientierungsmaßnahmen für erwerbslose Alleinerziehende" (BeA) übernommen, die die Kommunale ZfB im Auftrag des Jobcenters sozialpädagogisch betreut und leitet.