Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Urkunde zum SB bpl396_7vAe_1.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
1,1 MB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:25
Verwaltungsvorlage (Urkunde zum SB bpl396_7vAe_1.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 1,1 MB

Inhalt der Datei

7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 396 - Hökendyk/ südlich Kliedbruchstraße/ Nassauerring/ Breiten DykIm Grundstücksbereich Breiten Dyk 105 WR I Auszug aus dem Bebauungsplan Nr. 396 788 de Dy I zusätzlichen textliche Festsetzungen 50 2, 524 I I I 10 9 799 1 11 I I 1 e 516 Die Erschließung mit Trinkwasser erfolgt aus Kapazitätsgründen über eine Ringleitung vom benachbarten Flurstück 247 aus. I 15 5 I d 182 G 33 759 35 FL G h 99 9 16 6 106 784 II 546 0.3 II 0.6 788 II 789 I 47 0.3 de rs- 50 L e 12 0 14 I 4, 00 7 II f 0.2 10 1 I 99 I e II 10 168 iten a 193 G FL -B r 16 9 I 606 4 605 245 b I 289 595 I g 106 I 10 0 1062 I 579 I Kennzeichnungen WR I Abgrenzung von Flächen, die erheblich mit I umweltgefährdenden Stoffen belastet sind 0.25 281 St Stellplätze Ga Garagen GSt Gemeinschaftsstellplätze IV (§ 9 Abs. 6 BauGB) Landschaftsschutzgebiet N Naturschutzgebiet D I D I Gemarkungsgrenze I Flurgrenze 563 Denkmalschutzbereich Flurstücksgrenze 688 Kulturdenkmal (Bau-/ Bodendenkmal) 237 Straßenbahn 582 Bahnanlagen x 32.70 Geländehöhe in m ü. NN Luftverkehr oberirdisch I Umgrenzung von Sanierungsgebieten unterirdisch Kanaldeckel vorhandene Bäume Geltungsbereich des Bebauungsplanes vorhandene Bäume mit Kronendurchmesser Hinweise 280 Es gilt die Zeichenvorschrift für das automatisierte I 45 Tiefgarage I Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (nähere Bezeichnung durch Text) Zeichnen der Liegenschaftskarte in Nordrhein-Westfalen vom 01.06.1994 I 283 47 Flächen für Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umweltwirkungen oder zur Vermeidung oder Minderung solcher I Einwirkungen (nähere Bezeichnung durch Text) II I 168 I II I I I 287 I I I Führung von Versorgungsanlagen und -leitungen 689 Wasserflächen 19. Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Geltungsbereich des Landschaftsplanes I 170 Flurstücksnummer Topographische Umrißlinie Wasserrechtliche Festsetzungen (nähere Bezeichnung durch Text) Umgrenzung der Flächen mit Umlegungsanordnung (§ 46 Abs. 1 BauGB) 282 Zahl der Vollgeschosse Stadtgrenze/Kreisgrenze L 18. Regelungen zur Bodenordnung (§ 9 Abs. 7 BauGB) Wirtschaftsgebäude oder Garagen I 0.4 10.50 Wohngebäude Nachrichtliche Übernahmen ED Bestandsangaben und Kartensignaturen Abgrenzung von Flächen unter denen der Bergbau umgeht 17. Metrische Maßangaben 279 G FL I (§ 9 Abs. 5 BauGB) Erhaltung von Bäumen X (30.50) m üb. NN L eitungsrecht 2 I 694 (§ 9 Abs. 2 BauGB) 286 I 546 I die Gewinnung von Bodenschätzen Nutzung (nähere Bezeichnung durch Text) 17 we 2 FL I a 3) BauGB 10 Flächen für Aufschüttungen Flächen für Abgrabungen oder für 16. Höhenlage bei Festsetzungen 284Von der Bebauung freizuhaltende Schutzflächen und ihre G I 95 äche Fläche für Versorgungsanlagen -Trafo- I (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB) Fu ss I I 14. Immissionsschutz I 633 695 (nähere Bezeichnugn durch Text) 692 I 581 F ahrrecht TGa 6 594 693 Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen I GGa Gemeinschaftsgaragen I 17 I (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB) Umgrenzung von Flächen für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern (§ 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB) I I 99 9. I Anpflanzen von Bäumen Zweckbestimmung 246 (nähere Bezeichnung durch Text) (nähere Bezeichnung durch Text) I c Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern (§ 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB) I I I I (nähere Bezeichnung durch Text) 291 a 6 15. Anpflanzungen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen; Bindungen für Bepflanzungen sowie Erhaltung von 580 Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie von Gewässern (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 u. 22 BauGB) I 99 I (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) 13. Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen I I b (nähere Bezeichnung durch Text) (nähere Erläuterungen durch Text 1 629 (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB) (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB) 14 I G FL (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) 17 I 8.I Grünflächen (nähere Bezeichnung durch Text) (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) I 14 6 max. 60 m (§ 9 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) zwingend yk h 99 115 T Flächen für den Gemeinbedarf, Sport- und Spielanlagen als Mindest- und Höchstgrenze G ehrecht I 117 I Dy k Tiefe 11. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft I I I I 40 m 12. Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen 191 Ga II 215 10 293 292 0.6601 604 192 196 Bre g I 195 197 164 99 I 194 T mind. Flächen für Wald I 603 I Breite B max. 20 m Flächen für die Landwirtschaft 6 I I 17 4 Ga I 10 m (§ 9 Abs. 1 Nr. 18 BauGB) 250 600 602 I B mind. 10. Flächen für die Landwirtschaft und für Wald 16 7 d 1 c 1 H II I Grundflächenzahl (GRZ) 5. 0.5 Versorgungsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB) Flächen für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen I I II 175 Größe F max. 600 qm als Höchstgrenze d 598 10 1 b 10 1 a II (Größenangaben beispielhaft) I I f 7. F mind. 350 qm I 0.3 H Bereich ohne Ein- u. Ausfahrt Baumassenzahl (BMZ) Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z.B. von Baugebieten, oder Abgrenzung des Maßes der Nutzung innerhalb eines Baugebietes (§ 1 Abs. 4 u. § 16 Abs. 5 Bau NVO) I 249 599 10 174 0.3 99 I I II 0.3 1 129 I II WR II II 10 176 I 10 179 177 V III-V IV I 1 180 10 7 0.4 637 Ein- u. Ausfahrtbereich (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB) 514 9.0 I Baugrenze 12 182 181 II ED Ein- u. Ausfahrt Geschoßflächenzahl (GFZ) 260 I Baulinie Größe, Breite und Tiefe der Baugrundstücke (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) 0.7 Ein- bzw. Ausfahrten und Anschluß anderer Flächen an die Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nrn. 4 u. 11 BauGB) 297 4. WR I Fußgängerbereich 9 abweichende Bauweise I 638 166 c 178 FL Maß der baulichen Nutzung 5 275 öffentliche Parkfläche 14 geschlossene Bauweise ,0 I 898 6, 00 2. I 226 248 165 II 897 Sondergebiete verkehrsberuhigter Bereich FL nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig 18 162 f [1 07 7 So So Zahl der Vollgeschosse 0 FL 10 a 247 G II I 899 b Industriegebiete (§ 9 Bau NVO) 0 228 16 ,0 896 0 7 GI GI I I 10 g 515 WR I 895 0.6 Gewerbegebiete (§ 8 Bau NVO) Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung G ED 298 300 16 0 924 ED a] 0.3 I I a WA I II 923 10 II nur Hausgruppen zulässig 15 6 I H I 652 2 I 911 Begrenzung von Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung GE GE ,0 0 nur Doppelhäuser zulässig 16 75 II 922 ,5 14 D 8 4, 5 Straßenbegrenzungslinien 15 a 10 3 1 15 I FL II b1 1 0 E I 10 15 ,5 G I 0 I d e 11 1 I 7 12 nur Einzelhäuser zulässig Kerngebiete (§ 7 Bau NVO) I Straßenverkehrsflächen E MKMK G offene Bauweise 15 9 10 II ,0 I Mischgebiete (§ 6 Bau NVO) Maßstab 1 : 500 Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) I 299 Dorfgebiete (§ 5 Bau NVO) r-D 892 FL Besondere Wohngebiete (§ 4a Bau NVO) I 16 4 G I 516 ,0 E c WBWB 1 Fachbereichsleiter Stadtplanung 14 5 6 I 97 04 0.5 II Allgemeine Wohngebiete (§ 4 Bau NVO) MI MI 10 7 d11 1 0.25 I WAWA o 15 oc ke I Reine Wohngebiete (§ 3 Bau NVO) MDMD ED 11 1 Kleinsiedlungsgebiete (§ 2 Bau NVO) 513 WRWR Jo se f 891 517 16 WA I II I I 905 f II b 6. I 14 8 1 11 I 9 6, II 10 799 FL Bauweise, Baulinien, Baugrenzen (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB u. §§ 22 u. 23 BauNVO) WSWS 5 798 3. (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) FL 49 I I I I G Art der baulichen Nutzung 15 0 I G (§ 9 Abs. 1 BauGB) 301 1. 16 28 Planungsrechtliche Festsetzungen 50 75 4, 302 I I 518 797 26 Zeichenerklärung I 524 303 I II 519 I 794 k Im Auftrag 7 51 DER OBERBÜRGERMEISTER I 14 I Dy I 2, 796 en Krefeld, .............................. 1 I I 498 I 791 792 I 0.2 f-L 305 14 304 793 790 I o I G I 5 WR I G FL I 3 43 3 I se I 787 II 14 512 15 41 Jo Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB ist der Beschluss des Rates der Stadt Krefeld vom ............................. sowie das Bereithalten der vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes mit der Begründung zu jedermanns Einsicht im Krefelder Amtsblatt Nr. ........... vom .......................... bekanntgemacht worden. Mit dieser Bekanntmachung tritt die vereinfachte Änderung in Kraft. 306 679 786 H I I I II II WR II I I 45 I 9 2 Auszug aus dem Bebauungsplan Nr.523396 mit vereinfachter Änderung 785 37 39 Fu 7 26 778 I 495 I 17 499 783 II 53 I I I I I 801I 782 II I 289 I I a 31 I FL I II FL 13 I I 8 I 29 G I 12 10 2 I I I DER OBERBÜRGREMEISTER b I I II 595 I 830 775 777 779 Fläche für 780 II Versorgungsanlagen -Trafo781 I 27 I I 745 b 494 I 2 756 245 I I 8 25 I 99 776 I II 594 493 17 6 - Kinderspielplatz - I I we g 752 I a I Öffentliche Grünfläche 744 246 Krefeld, ...................... I 291 Fu ss 754 Alle vorgenannten Auflagen und Hinweise zur Erschließung sind im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens abzustimmen, mit der Forderung, die NGN Netzgesellschaft Niederrhein mbH im Baugenehmigungsverfahren zu beteiligen. I I I 23 I I I 21 605 16 7 1 I 606 I 99 Schriftführer Die vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes wird hiermit ausgefertigt. 743 I I I 751 753 755 800 I I 193 Dy k 115 805 I Ga II Oberbürgermeister II I 191 215 746 741 Krefeld, ...................... 858 910 Der Änderungsbereich befindet sich in der Wasserschutzzone III B der Wassergewinnungsanlage Uerdingen/Bruchweg. Die für das festgesetzte Wasserschutzgebiet (3.12.1976) aufgeführten Verbote und genehmigungspflichtigen Handlungen sowie die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes sind ein909 zuhalten. I I 30 97 iten 750 758 192 196 168 Bre 10 1 a 1 I 197 164 19 I 806 604 17 1 733 Der Rat der Stadt Krefeld hat gemäß § 10 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 41 Abs. 1 Buchstabe g) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) gem. Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NW S. 666) in der derzeit gültigen Fassung in seiner Sitzung am heutigen Tage (Punkt.........der Tagesordnung für den öffentlichen Teil) die gemäß § 13 BauGB durchgeführte vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes als Satzung beschlossen. 465 Wasserproduktion 861 I 117 740 603 195 I Die Rodung vorhandener Hecken, Gebüsche oder andere Gehölze darf nicht im Verbotszeitraum des § 39 BNatSchG (01.03-30.09) erfolgen. 827 L 748 293 zusätzliche Nachrichtliche Übernahme I I I 194 g Rodungsverbot I 0.6601 kII I 292 600 602 I I Ga I I I I I H II I 175 a 10 d 17 I 0.3 10 10 1 15 99 250 599 II n176 de rs -D y 174 62 177 -L e I 10 1 se f f 598 II WR II II b Jo 13 107 178 I I 249 II c 897 99 Das "Merkblatt Artenschutz bei Baumaßnahmen" ist zu beachten. I I I I 10 179 I 0.4 1 180 I Die Durchführung einer gutachterlichen Artenschutzrechtlichen Prüfung (ASP) ist im Rahmen der Baugenehmigungsverfahren und bei einer evtl. geplanten Beseitigung des Teiches zwingend erforderlich. 247 II e 181 898 II I Fachbereichsleiter Stadtplanung Artenschutz 12 II 6, 00 I 10 3 c 0.25 ED Das Niederschlagswasser von befahrenen Flächen muss an den öffentlichen Regenwasserkanal angeschlossen werden. d 226 248 I 99 eg 166 0.3 ss w I 28 7 Das anfallende Niederschlagswasser kann nur durch eine geeignete Anlage, hier Mulde oder Muldenrigole mit belebter Bodenzone, versickert werden. WR II 0 FL 10 1 I 165 WR 2 Wo G 10 II 162 f [1 0 7 b 0.2 228 16 ,0 896 0 10 Für die Versickerung des anfallenden Niederschlagwassers der Dachflächen muss ein Antrag auf eine wasserrechtliche Erlaubnis beim Fachbereich Umwelt gestellt werden. 637 I ED 285 0.25 0.5 12 0.6 ED I I 899 760 WR I 895 7 749 f 14 II I a I 924 ED a] 0.3 10 7 II 13 I WA I II 923 Versickerung 16 II Im Auftrag 54 I 911 4 75 DER OBERBÜRGERMEISTER Die Zuwegung (GFL-Flächen) sowie die einzelnen befestigten Flächen für den Kfz-Verkehr sind mindestens teildurchlässig (z.B Verbundsteinpflaster) zu befestigen. 17 4, G FL a GF b1 11 515 I e II 10 5 10 7 1 757 GFL-Flächen I 11 1. vereinfachte Änderung 6 10 7 Krefeld, .............................. Zusätzlich sind folgende Punkte zu beachten: - Trinkwasserleitung darf nicht überbaut und nicht überpflanzt werden - Zufahrtsmöglichkeiten zur Leitungstrasse, für Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Leitung, sind jederzeit sicherzustellen. 14 892 Gemäß § 13 Abs. 2 Ziff. 2 BauGB wurde der betroffenen Öffentlichkeit in der Zeit vom ......................... bis einschließlich ........................ Gelegeneheit gegeben, zu der vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Stellung zu nehmen. Trinkwasser I I FL Stadtvermessungsdirektorin Details zur Grundstücksentwässerung sind im entsprechenden Entwässerungsgesuch abzustimmen. L 11 0.25 I 0.5 II G 61 Kanalanschluss I ED Krefeld, ...................... zusätzliche Hinweise 517 2 WA I II 891 I 905 f II FL 15 I b ED Die Übereinstimmung der Bestandsangaben mit der Örtlichkeit und mit dem Liegenschaftskataster, die geometrische Eindeutigkeit der städtebaulichen Planung und die Übereinstimmung mit den planerischen Festsetzungen der Bebauungsplanurkunde werden hiermit bescheinigt. 5 798 129 I G 49 I WR I Im Bereich der 7. Änderung ist im Bezug auf die Geschossflächenberechnung weiterhin die Baunutzungsverordnung BauNVO vom 26.06.1962 anzuwenden. Bei der Berechnung der Geschossfläche (§ 20 BauNVO) sind auch die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen als Vollgeschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände 0.2 0.3 ganz mitzurechnen. 13 5 Klarstellung 518 797 7 4, Planzeichenverordnung (PlanzV 90) gemäß Bekanntmachung vom 18.12.1990 (BGBl. 1991 I S. 58) in der derzeit gültigen Fassung. 51 k 519 I 794 I rs- I 791 792 I 0.3 793 790 I 0.2 en 47 I G 789 o 4 II D 1 WR I Baunutzungsverordnung (BauNVO) gemäß Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132) in der derzeit gültigen Fassung. Es gilt der Bebauungsplan Nr. 396 in der letzten gültigen Fassung vor der vereinfachten Änderung. 15 II 0.6 f-L 13 3 0.3 Baugesetzbuch (BauGB) gemäß Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung. Textliche Festsetzungen, Nachrichtliche Übernahmen und Hinweise Jo se I 787 II 43 786 H 16 5 41 (ohne vereinfachte Änderung) 0.2 0.3 FL II WR II Rechtsgrundlagen: G 39 ED I