Daten
Kommune
Krefeld
Größe
335 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:25
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 27.11.2014
Nr.
765 /14
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 402 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
17.12.2014
Betreff
Die Übersicht zur Schulstatistik für das Schuljahr 2014/2015
Beschlussentwurf:
Die Übersicht zur Schulstatistik für das Schuljahr 2014/2015 wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 765 /14
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Der Trend der sinkenden Schülerzahlen hat sich im Schuljahr 2014/2015 fortgesetzt. Mit 1,9 %
liegt er im Vergleich zum Vorjahr niedriger.
In absoluten Zahlen bedeutet das einen Rückgang um 659 Schüler (Vorjahr -926).
Städtische Schulen
Schüler
2014
Grundschulen
Veränderung
2013
+/- %
+/absol.
7458
7536
-1,0%
-78
346
287
20,5%
59
Förderschulen
749
773
-3,2%
-24
Hauptschulen
1448
1718
-18,6%
-270
(ohne Weiterbildungskolleg -Abendrealschule)
2793
2829
-1,2%
-36
Weiterbildungskolleg (Abendrealschule)
517
531
-2,7%
-14
5969
6068
-1,6%
-99
3696
2273
3740
2328
-1,2%
-2,4%
-44
-55
3778
3501
7,9%
277
3075
703
2818
683
9,1%
2,9%
257
20
10475
10890
-3,9%
415
6203
6519
-316
46
30
16
250
285
-35
Berufsfachschule
1857
1932
-75
Berufliches Gymnasium
1006
957
49
Fachoberschule
266
319
-53
Fachschule
847
848
-1
11012
11105
-0,8%
-93
301
260
15,7%
41
Sekundarstufe II
13451
13901
-3,3%
-450
Städtische Schulen zusammen
33187
33846
-1,9%
-659
-davon integrative Beschulung
Realschulen
Gymnasien
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Gesamtschulen
Sekundarstufe I
Sekundarstufe II
Berufskollegs
Berufsschule
Berufsorientierungsjahr
Berufsgrundschuljahr
Sekundarstufe I (ohne Förderschule)
-davon integrative Beschulung
Abb. 1 (Übersicht der Schülerzahlen an städtischen Schulen in Krefeld im Schuljahr 2014/2015)
Für die einzelnen Bereiche ergeben sich folgende Entwicklungen:
Primarstufe
Der Rückgang in der Primarstufe ist mit 1,0 % etwas niedriger als im Vorjahr. Das Gemeinsame
Lernen in der Grundschule ist in diesem Schuljahr weiterhin gestiegen. In diesem Jahr besuchen
59 Kinder mit Förderbedarf mehr als im letzten Jahr eine Grundschule. Somit haben 5,6 % der
Kinder in der Grundschule einen besonderen Förderbedarf.
Allgemeinbildende Schulen Sekundarstufe
Begründung
Seite 3
In der Sekundarstufe I sind die Schülerzahlen um 0,8 % zurückgegangen. Den stärksten sowohl
prozentualen (-18,6 %), als auch absoluten Rückgang (-270) in den Schülerzahlen haben wie auch
im letzten Jahr die Hauptschulen zu verzeichnen. Insgesamt gehen die Schülerzahlen in der Sekundarstufe I an allen Schulformen außer den Gesamtschulen zurück. Diese verbuchen einen
Zuwachs von 9,1% (+257) unter anderem bedingt durch die Neugründung der Gesamtschule
Uerdingen. An den Gymnasien und Realschulen bleibt die Zahl zum Vorjahr nahezu unverändert.
Auch in der Sekundarstufe I steigt das Gemeisame Lernen weiterhin an. In diesem Schuljahr haben in der Sekundarstufe I 2,7 % der Kinder einen festgestellten Förderbedarf.
Berufsbildende Schulen Sekundarstufe II
In der Gesamtschülerzahl bildet sich in diesem Jahr nur eine geringe Veränderung zum letzten
Jahr ab (-3,9 %). Lediglich die Zahlen in den verschiedenen Bildungsgängen variieren etwas. Eine
besonders starke Veränderung ist bei der Berufsschule zu sehen (-5,0 %) mit einem Rückgang
von 316 Schülern.
Förderschulen
Während die Schülerzahlen im inklusiven Unterricht im Vergleich zum Vorjahr weiterhin steigen
(+59), nehmen die Schülerzahlen an den Förderschulen um 3,2% ab (-24). Im Vorjahr war die
Abnahme bei den Förderschülern etwas höher (4,1 % bzw. 33 Schülerinnen und Schüler) ausgeprägt.
Weiterbildungskolleg
Das Weiterbildungskolleg verzeichnet das erste Mal nach einem kontinuierlichen Anstieg seit
2010 leicht sinkende Schülerzahlen (-2,7%) und hat eine Schülerzahl von 517 Lehrgangsteilnehmern.