Daten
Kommune
Krefeld
Größe
288 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:33
Stichworte
Inhalt der Datei
Antrag der CDU-Fraktion vom 18.09.2015
TOP 7
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 12.10.2015
Nr.
1855 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 611 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität
20.10.2015
Betreff
Bericht der Verwaltung über städtebauliche, bauliche und verkehrliche Maßnahmen in der Krefelder
Innenstadt und deren Auswirkungen auf den Einzelhandel in der Krefelder Innenstadt
Antrag der CDU-Fraktion vom 18.09.2015
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität nimmt den Bericht der Verwaltung zu den flankierenden
Maßnahmen zur Unterstützung des Weihnachtsgeschäftes zur Kenntnis.
Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität nimmt den Bericht der Verwaltung zu den innerstädtischen Baumaßnahmen bis zum Weihnachtsgeschäft zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1855 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
"Flankierende Maßnahmen zur Unterstützung des Weihnachtsgeschäftes"
Unabhängig von der technischen Baustellenabwicklung und dem Baustellenmanagement wurde
und wird die Baustellensituation in der Krefelder Innenstadt mit zahlreichen Kommunikationsund Werbemaßnahmen begleitet. Alle Maßnahmen werden in Abstimmung mit dem Einzelhandel entwickelt und umgesetzt.
I. Baustellenbegleitende Maßnahmen seit Baubeginn
Seit Baubeginn am 20.03.2014 wurden zahlreiche baustellenbegleitende Maßnahmen durchgeführt, die im Wesentlichen auf den drei Kommunikationssäulen Information (Website krefeldwo-schoenes-entsteht.de, Infoflyer, Bauschau, Anliegerschreiben, Pressearbeit etc.), Motivation
(Wettbewerbe, Giveaways, Baustellenparty etc.) und Aktion (Baustellenführung, Vortragsveranstaltungen, Baustellenbüro, Postkartenaktion) aufbauen.
II. „Flankierende Maßnahmen zur Unterstützung des Weihnachtsgeschäftes“
1)Begleitende Maßnahmen Behnisch-Haus-Umfeld
- Werbliche Darstellung der Händler auf der Baustellen-Website
- Banner zur Wegeführung
- Footprints zur Verdeutlichung der Wegeführung
- Infoflyer zur Wegeführung
- Beachflags zur Markierung der sog. „Eingangstore“
- Einrichtung eines „Schaukastens“ mit Bildern und Infos in einem Leerstand (Behnisch-Haus)
2) Begleitende Maßnahmen für die unmittelbaren Ostwallanlieger
- Freigabe des Umsteigebereiches Ostwall am 23.12.2015
- Illumination im Bereich UdU inclusive Weihnachtsaktionen (Weihnachtsbäckerei etc.)
- Begleitendes weihnachtliches Programm
- Illuminierte Tannenbäume auf dem Ostwall-Grünstreifen
- Reparatur und Optimierung der vorhandenen Baumanstrahlung auf dem Ostwallstreifen
3) Begleitende Maßnahmen gesamte Innenstadt
- Herausgabe einer vierseitigen, überregionalen „Bauschau“ zur Freigabe des Verkehrs und mit
dem Hinweis auf den verkaufsoffenen Sonntag
- Anzeigenschaltungen mit Hinweis auf Weihnachtseinkauf und Beendigung der Baustelle.
Der Stellungnahme ist als Anlage außerdem eine chronologische Übersicht der MarketingMaßnahmen beigefügt.
Bauliche und verkehrliche Maßnahmen
A: Ostwall
Begründung
Seite 3
Die Verkehrslage am und rund um den Ostwall bleibt so, wie sie sich seit Monaten darstellt, die
Straßenbahnen der SWK, die Rheinbahn und der Individualverkehr werden bis zum Ende der
Aufbauarbeiten am Glasdach über die bekannten Wege umgeleitet. Gegen Ende der Glasdacharbeiten wird die während größerer Zeitabschnitte der Bauzeit für den Verkehr in Richtung südlicher Ostwall (Hauptbahnhof) geöffnete östliche Neue Linner Straße eine Veränderung erfahren.
Diese Möglichkeit des Linksabbiegens in den Ostwall wird aufgehoben, wie es auch früher der
Fall war. Aus der östlichen Neuen Linner Straße wird dann für den Verkehr nur noch ein Rechtsabbiegen in den Ostwall nach Norden (Richtung Polizeipräsidium) möglich sein.
Nach Abschluss der Glasdacharbeiten werden auf dem Ostwall selbst, im weiteren Bereich der
Kreuzung mit der Neuen Linner Straße, immer noch spürbare Einschränkungen zu verzeichnen
sein. Es gibt dort in erster Linie die Steinert-Baustelle, die den Bürgersteig komplett und den
Straßenraum flächenmäßig ein wenig beansprucht. Und es gibt am Ostwall und an der Neuen
Linner Straße die beiden Bauvorhaben der Wohnstätte.
Östlich vom Ostwall schreitet an Luisenplatz und Alte Linner Straße das sog. „Ärzte-Haus“ (Bauvorhaben Dr. Schmitter) voran. Die Auswirkungen auf den Verkehr sind relativ gering (verstärktes Aufkommen von Baufahrzeugen, gelegentliche Inanspruchnahme von Straßenraumflächen).
B: Blumenplatz und nähere Umgebung
Am Blumenplatz und den angrenzenden Straßen wird im November mit den Erneuerungsarbeiten von Leitungen begonnen. Im Jahr 2016 werden dann auch die Grünflächengestaltung und
der Straßenbau in Angriff genommen. Die Auswirkungen dieses nicht gerade kleinteiligen Bauvorhabens werden sich zwar lokal, aber nicht für die Erreichbarkeit der Innenstadt bemerkbar
machen.
C: KWM und Westwall
Am Kaiser-Wilhelm-Museum wird planmäßig weiter gebaut, die nach Süden führende Fahrbahn
des Westwalls bleibt auch weiterhin gesperrt. Die Baustelleneinrichtungsfläche für das KWM und
der entstehende Verkehr aus der Baustellenandienung und -abwicklung sind nicht ohne Rückwirkungen auf die Innenstadt zu sehen.
D: Hochstraße
Die Abriss- und Umbauarbeiten neben dem Schwanenmarkteingang zur Hochstraße haben begonnen (Lichtenberg-Vorhaben). Der Straßenraum der Fußgängerzone wird zum Teil in Anspruch
genommen, Baufahrzeuge müssen in den Fußgängerbereich hinein. Eine mittlere Belastung für
Fußgänger ist an diesem wichtigen Punkt der Innenstadt gegeben.
E: Moerser Straße
Die umfangreichen Kanalerneuerungsarbeiten an der Moerser Straße haben seitens der SWK
begonnen. Für die Erreichbarkeit der Innenstadt hat das durch die vorgesehenen Umleitungen
für den ÖPNV und den IV mittlere Auswirkungen, möglicherweise wird die stadtauswärts führende Spur über den Breiten Dyk umgeleitet, stadteinwärts bleibt die Straße befahrbar.