Daten
Kommune
Krefeld
Größe
267 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:35
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 23.05.2016
Nr.
2777 /16
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 610 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung
28.06.2016
Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität
28.06.2016
Betreff
Parkraumkonzept Innenstadt, Zwischenbericht
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung nimmt den Zwischenbericht der Verwaltung zum
Parkraumkonzept Innenstadt zur Kenntnis.
Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität nimmt den Zwischenbericht der Verwaltung zum Parkraumkonzept Innenstadt zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2777 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Nach der Beauftragung des externen Gutachtens Parkraumkonzept Innenstadt (PKI) im September 2015
(IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH aus Neuss; es wurde dem Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung am 26.11.2015 in der Vorlage 1997/15 darüber berichtet) wurden die Bestandserhebung, Untersuchung der Parkraumnachfrage, Passantenbefragung, Auswertung und Entwicklung von konzeptionellen
Grundideen weitestgehend abgeschlossen. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Zwischenergebnisse liegt als Anlage bei. Sie wurde den Bau- und Planungspolitischen Sprechern am 18.05.2016 und im
Aktivkreis Innenstadt am 24.05.2016 vorgestellt. Das komplexe, umfangreiche und abstimmungsintensive
Gutachten befindet sich zurzeit in der Endphase. Es wird angestrebt, das komplette PKI-Gutachten der
Politik im Herbst 2016 zwecks Beschluss vorzulegen, so dass mit der stufenweisen Umsetzung frühestens
im Jahr 2017 begonnen werden kann (je nach Aufwand und Vergabeverfahren). Das Konzept wird Maßnahmenempfehlungen in verschiedenen Umsetzungsphasen beinhalten, die ggf. auch weitere Detail/Fachplanungen bzw. Gutachten erfordern.
Anlage: Zusammenfassung der Zwischenergebnisse, Stand 18.05.2016