Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Begründung 158_42vÄ.doc)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
247 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:36
Verwaltungsvorlage (Begründung 158_42vÄ.doc) Verwaltungsvorlage (Begründung 158_42vÄ.doc)

öffnen download melden Dateigröße: 247 kB

Inhalt der Datei

Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB zur 42. vereinfachten Änderung des Bebauungsplans Nr. 158/I - Forstwald - im Bereich Stockweg 68 b Die Änderung des Bebauungsplanes wurde im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB durchgeführt, da die Grundzüge der Planung nicht berührt sind und gegen die Änderung keine städtebaulichen Bedenken bestehen. Der rechtsverbindliche Bebauungsplan 158/I - setzt u.a. östlich Stockweg zwischen Meisenweg und Im Stillen Winkel ein „Reines Wohngebiet“ (WR) für eine eingeschossige Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern fest. Die überbaubaren Grundstücksflächen sind durch Baugrenzen ausgewiesen. Die Grund- und Geschossflächenzahlen betragen 0,25 und 0,45 GRZ. Darüber hinaus ist eine Überschreitung bis 0,4 GRZ und 0,5 GFZ erlaubt, wenn sich die Bebauung innerhalb der Baugrenzen vollzieht und die Zahl der festgesetzten Vollgeschosse eingehalten wird. Nebenanlagen, Garagen und Stellplätze sind außerhalb der überbaubaren Grundstücksflächen zulässig. Zurückliegende Baugrundstücke sind durch private Wohnwege erschlossen. 1. Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Änderung (gem. § 2a Ziff. 1. BauGB) Inhalt der vereinfachten Änderung ist die Festsetzung einer zusätzlichen überbaubaren Fläche durch Baugrenzen (10 m x 13 m). Die Bauweise wird auf Einzelhausbebauung mit maximal 2 Wohneinheiten beschränkt. Durch Ergänzung der textlichen Festsetzungen werden für den Bereich der vereinfachten Änderung folgende Festsetzungen in den Bebauungsplan übernommen: Klarstellung Im Bereich der 42. vereinfachten Änderung ist weiterhin die Baunutzungsverordnung BauNVO vom 26.11.1968 anzuwenden. Bei der Berechnung der Geschossfläche (§ 20 BauNVO) sind auch die Flächen von Aufenthaltsräumen in anderen Geschossen als Vollgeschossen einschließlich der zu ihnen gehörenden Treppenräume und einschließlich ihrer Umfassungswände ganz mitzurechnen. Zusätzlich werden folgende Hinweise in den Plan übernommen: Wasser Auf dem Flurstück 1139 der Gemarkung Benard, Flur 7 befindet sich eine Wasserhausanschlussleitung zur Versorgung des Gebäudes Stockweg 68. - Der Bereich darf nicht überbaut werden. - Der Bereich ist bis zu einem Abstand von 2,5 m beiderseits der Rohrleitung von Baumpflanzungen und Aufschüttungen freizuhalten. - Zufahrtmöglichkeiten zur Leitungstrasse sind jederzeit sicherzustellen. Die Versorgung des zusätzlichen Gebäudes ist über die vorhandene Trinkwasserleitung nicht gewährleistet, so dass eine Querschnittvergrößerung erforderlich wird. Wasserproduktion Der Planbereich liegt im potenziellen Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage Forstwald (geplante Wasserschutzzone III A). In Anlehnung an § 5 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind 1 die aktuellen Regelungstatbestände für Wasserschutzgebiete, sowie die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes zu berücksichtigen. Abwasser Auf dem Grundstück befindet sich eine private Kanalisation. Ein entsprechendes Entwässerungsgesuch ist bei der SWK AQUA - Haus- und Grundstücksentwässerung - zu stellen. Niederschlag Eine Versickerung der Niederschlagswässer wird über geeignete Versickerungsanlagen vor Ort gem. § 51 a Abs. 2.2.3. Landeswassergesetz (NRW) empfohlen. Gas Die Gasversorgung aus dem Stockweg ist möglich. Hierzu ist eine Netzerweiterung erforderlich, die im Grundbuch zu sichern wäre. Im Übrigen bleiben die Festsetzungen des Bebauungsplanes unverändert. Aus städtebaulicher Sicht bestehen gegen die zusätzliche Ausweisung einer zusätzlichen überbaubaren Fläche im fraglichen Grundstücksbereich keine Bedenken. Es findet eine moderate Nachverdichtung statt und die geplante, zusätzliche Bebauung fügt sich in die Siedlungsstruktur des Wohngebietes ein. Mit der moderaten Nachverdichtung bestehender Ortsteile wird dem Grundsatz des schonenden Umgangs von Grund und Boden und der Nutzung von vorhandener Versorgungsinfrastruktur und damit den Anforderungen kostensparenden Bauens gefolgt. 2. Umweltbericht und Umweltprüfung (gem. § 2a Ziff. 2. BauGB) Durch die Änderung wird die Zulässigkeit eines Vorhabens, das einer Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung oder nach Landesrecht unterliegt, nicht vorbereitet. Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung der in § 1 Abs. 6 Nr. 7 b BauGB genannten Schutzgüter bestehen ebenfalls nicht. Aufgrund der dargelegten Voraussetzungen wurde gem. § 13 (3) BauGB von einer Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 abgesehen. Dies wurde der Öffentlichkeit im Rahmen der Beteiligung gem. § 13 (2) Ziff. 2 BauGB mitgeteilt. Krefeld, Geschäftsbereich V Planung, Bau und Gebäudemanagement Der Rat der Stadt Krefeld hat in seiner Sitzung am Die vorstehende Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB beschlossen. Krefeld, Der Oberbürgermeister 2