Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
279 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:37
Verwaltungsvorlage (Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen) Verwaltungsvorlage (Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen) Verwaltungsvorlage (Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen) Verwaltungsvorlage (Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen)

öffnen download melden Dateigröße: 279 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 19.08.2015 Nr. 1732 /15 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 67 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- u. Entsorgung sowie Landwirtschaft 03.09.2015 Betreff Baumkataster, Baumfällungen und Nachpflanzungen Beschlussentwurf: Der Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft nimmt die Informationsvorlage zur Kenntnis Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja X nein Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 1732 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Informationsvorlage für den Umweltausschuss am 03.09.2015 zum Thema Baumkataster, Baumfällungen, Nachpflanzungen Antrag 1351/15 der UWG Ratsgruppe vom 22.04.2015 Antrag 1679/15 der Ratsfraktion Bündnis 90 – Die Grünen vom 13.07.2015 Veröffentlichung des Baumkatasters: Das Krefelder Baumkataster ist die Arbeitsgrundlage für die Baumkontrolle und Baumpflege. Die zertifizierten Baumkontrolleure pflegen täglich Baumdaten ein, sodass sich die Informationen stetig ändern. Die Mitarbeiter, die mit Eingaben und Auswertungen befasst sind, wurden besonders geschult. Die gesetzlich vorgeschriebenen Baumkontrollen müssen im Sinne der Nachweispflicht dokumentiert werden. Dieser Nachweis hat manipulationssicher und damit gerichtsfest mit Angaben zu Erfassungsdatum, Kontrolleur, Ort und Prüfergebnis zu erfolgen. Aufgrund des Datenschutzes kann eine Veröffentlichung im Internet oder einer anderen Plattform nicht erfolgen. Holzverwertung: Die gefällten Bäume oder Teile davon (inkl. Äste und Zweige) werden zum städtischen Holzlagerplatz am Schroersdyk geliefert. Dort wird in Fremdleistung das Material durch einen mobilen Hacker zu Hackschnitzel verarbeitet und abgefahren. Der Fachbereich Grünflächen erhält von dem Unternehmer, der die Hackschnitzel verwertet, eine marktübliche Vergütung. Weiter werden Stammabschnitte von gefällten Bäumen als Industrieholz vermarktet. Thermische Verwertung: Thermische Verwertung bezeichnet ein Verfahren, bei dem Abfallstoffe (hier: Altholz) verbrannt, vergast oder unter Luftabschluss pyrolysiert werden. Die entstehende Energie kann in Strom, Prozessdampf oder Fernwärme umgewandelt werden. Verbrennen von Bäumen zur Energiegewinnung, Herstellung von Pellets: Die Weiterverwertung der Hackschnitzel liegt in der Verantwortung des Unternehmens, von daher kann keine Aussage zur Energiegewinnung bzw. zur Herstellung von Pellets getroffen werden. Hygienische Unbedenklichkeit von bakterienbefallenem Holz (z.B. Pseudomonas bei Kastanien): Bei der Verwertung des befallenen Holzes können keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden. Der Pseudomonasbefall ist so weit verbreitet, dass Vorsorgemaßnahmen, soweit überhaupt möglich, nicht sinnvoll wären. Möglichkeiten, aus Baumfällungen Erlöse zu erzielen: Mit den oben genannten Holzverwertungen werden die zur Zeit am Markt gegebenen Verwertungsmöglichkeiten ausgeschöpft. Baumfällungen und Nachpflanzungen 2014 Im Jahr 2014 mussten an Straßen 716 Bäume und in Grünanlagen 399 Bäume wegen Pilzbefall und anderen Krankheiten gefällt werden. Im selben Jahr konnten insgesamt 134 neue Bäume Begründung Seite 3 gepflanzt werden. Hierbei handelt es sich überwiegend um Nachpflanzungen auf alten Standorten. Nachpflanzung in der bevorstehenden Pflanzperiode Bislang sehen die Planungen zur Nachpflanzung eine Stückzahl von rund 350 Bäumen vor. Neben einer Vielzahl von Einzelstandorten stehen auch zusammenhängende Pflanzungen hervor: Moerser Straße: 9 Linden und 20 Hopfenbuchen Platz der Wiedervereinigung: 4 Schnurbäume Ritterstraße: 17 Säulenfeldahornbäume Von Beckerath Platz: 6 Tulpenbäume Zwingenbergstraße: 20 Zieräpfel und 10 Vogelkirschen Die Planungen zur Nachpflanzung in der bevorstehenden Pflanzperiode sind noch nicht abgeschlossen, da noch Prüfergebnisse hinsichtlich der Leitungssituation oder zur Verkehrsführung bei den Straßenbaumstandorten ausstehen. Planungen für die Uerdinger Straße sehen eine Neupflanzung von 30 Lindenbäumen vor.