Daten
Kommune
Krefeld
Größe
705 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:40
Stichworte
Inhalt der Datei
Waldzustandsbericht der Stadt Krefeld und des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2014 sowie die
daraus möglicherweise folgenden Auswirkungen auf die Waldwirtschaft in Krefeld
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 15.01.2015
Nr.
972 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 673 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Landschaftsbeirat
21.04.2015
Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- u. Entsorgung sowie Landwirtschaft 22.04.2015
Betreff
Waldzustandsbericht 2014
Waldzustandsbericht der Stadt Krefeld und des Landes Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2014 sowie die
daraus möglicherweise folgenden Auswirkungen auf die Waldwirtschaft in Krefeld
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Der Landschaftsbeirat nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 972 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Die Waldzustandserhebung für den Kommunalwald der Stadt Krefeld wurde am 20.08.2014
durchgeführt.
Seit 1986 wird im städtischen Waldbesitz eine Sondererhebung von Waldschadensstichproben
gemäß der landesweit vorgegebenen Untersuchungsmethodik durchgeführt. Landesweit steht
ein untersuchter Meßpunkt für 1600 ha Waldfläche (Raster 4 x 4 km). Bei der Sonderuntersuchung in Krefeld repräsentiert dagegen ein untersuchter Meßpunkt eine Waldfläche von 130
Hektar.
Die Gesamtgemarkungsfläche der Stadt liegt bei 13.725 Hektar, davon sind 1.304 ha Wald. Dieser teilt sich auf in 1.036 Hektar Körperschaftswald (Stadtwald Krefeld), 259 Hektar Privatwald
und 9 Hektar Bundeswald. Damit hat Krefeld einen Waldanteil an der Gemarkung von lediglich
9,5 v.H. und zählt damit zu den waldarmen Gebietskörperschaften. Die Erhebungsdichte im
Stadtgebiet Krefeld liegt mit zehn Waldmeßpunkten in 1.304 Hektar deutlich höher als in NRW.
Allerdings bedingt die relativ geringe Zahl an Stichprobenpunkten eine statistisch niedrigere Sicherheit. Die Zahlen müssen deshalb als empirische Hinweise gesehen und mit Vorsicht
interpretiert werden.
Die Probebestände liegen in den Unterabteilungen 1 A, 3 C, 9 A, 10 A, 12 D, 13 B, 18 A, 20 C,
26 A und 27 B des städtischen Forstbetriebes. In den untersuchten Beständen wurden je dreimal
fünf Baumgruppen auf ihre Blatt-/Nadelverluste sowie auf Blatt-/Nadelverfärbung und sonstige
auffallende Drittschäden durch Pilze und Insekten abgeprüft.
Folgende Schadstufen werden unterschieden:
0
1
2
3
4
=
=
=
=
=
ohne Schadensmerkmale (0 – 10 % Blatt-/Nadelverlust),
schwach geschädigt (11 – 25 % Blatt-/Nadelverlust),
mittelstark geschädigt (Blatt-/Nadelverlust 26 bis 60 %),
stark geschädigt (Blatt-/Nadelverlust 61 – 99 %),
abgestorben (Blatt-/Nadelverlust 100 %).
Aus der nachfolgenden Tabelle 1 ist die Verteilung der untersuchten Bäume auf die Schadstufen
ersichtlich. Hierbei wurden die Schadstufen 2-4 zu den sogenannten „deutlichen Schäden“
zusammengefasst, wie es auch bei der Erhebung für ganz Nordrhein-Westfalen üblich ist. Im
ersten Teil der Tabelle sind die absoluten Zahlen dargestellt. Die Klammerwerte stammen aus
den Vorjahren. Im zweiten Teil der Tabelle sind die Ergebnisse prozentual dargestellt und somit
leichter vergleichbar. Auch hier ist die Zeitreihe der vergangenen Jahre in Klammern dargestellt.
Der unterste Abschnitt gibt die Vergleichswerte für Nordrhein-Westfalen insgesamt prozentual
an.
Schadstufe
Anzahl Bäume absolut
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
ohne Schadensmerkmale
0
schwache
Schäden
1
deutliche Schäden
2-4
36
(47)
(25)
(16)
(48)
(47)
(53)
(57)
(43)
(59)
80
(71)
(90)
(93)
(72)
(88)
(83)
(82)
(88)
(83)
34
(32)
(35)
(41)
(30)
(15)
(14)
(11)
(19)
(8)
Begründung
2004
2003
2002
2001
2000
1999
Ergebnis relativ Schadstufen in v.H.
Stadt Krefeld
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
Ergebnis
NordrheinWestfalen landesweit
Schadstufe
2014 NRW in v.H.
2013 NRW in v.H.
2012 NRW in v.H.
2011 NRW in v.H.
2010 NRW in v.H.
2009 NRW in v.H.
2008 NRW in v.H.
2007 NRW in v.H.
2006 NRW in v.H.
2005 NRW in v.H.
2004 NRW in v.H.
2003 NRW in v.H.
Frühere Schadstufen
2002 NRW in v.H.
2001 NRW in v.H.
2000 NRW in v.H.
1999 NRW in v.H.
1998 NRW in v.H.
1997 NRW in v.H.
Seite 3
(75)
(80)
(76)
(95)
(88)
(96)
(63)
(64)
(68)
(53)
(60)
(47)
(12)
(6)
(6)
(2)
(2)
(7)
v.H.
Stufe 0
ohne Schadensmerkmale
24
(31)
(17)
(11)
(32)
(31)
(36)
(38)
(29)
(42)
(51)
(54)
(51)
(59)
(59)
(64)
v.H.
Stufe 1
leichte
Schäden
53
(46)
(59)
(62)
(48)
(59)
(55)
(55)
(58)
(55)
(42)
(43)
(45)
(36)
(40)
(31)
v.H.
Stufe 2-4
deutliche Schäden
ohne Schadensmerkmale 0
23
27
34
24
32
38
31
29
25
30
29
27
0
33
35
34
34
46
42
schwache
Schäden 1
41
44
41
43
45
41
44
44
48
45
42
49
1
43
38
36
42
33
38
deutliche Schäden 2-4
Tab.: 1 Verteilung der untersuchten Bäume auf die Schadstufen
23
(23)
(24)
(27)
(20)
(10)
(9)
(7)
(13)
(3)
(7)
(3)
(4)
(4)
(1)
(6)
36
29
25
33
23
21
25
27
27
25
29
24
2
23
25
31
24
20
23
Begründung
Seite 4
Die oben stehenden Tabellen und die Tabelle der Anlage lassen folgende Interpretation
der Ergebnisse zu (hierbei sind die Vorjahreszahlen in Klammern hinter die aktuellen
Zahlen gesetzt):
24% (31%) der untersuchten Bäume im Stadtgebiet Krefeld sind 2014 ohne Schadensmerkmale. Dieses Ergebnis stellt eine Verschlechterung um sieben Prozentpunkte
im Vergleich zum Vorjahr dar. Die Anzahl gesunder Bäume ist deutlich zurückgegangen.
Die sieben Prozentpunkte sind in die sogenannten leichten Schäden der Stufe 1 gewandert. Die Einzelergebnisse der einzelnen Baumarten, zeigen dass vor allem der Zustand
der Buche sich verschlechtert hat.
Buche
Die Buche nimmt bedeutende Flächen im Krefelder Kommunalwald ein und erreicht
Höhen um die 40 m. Sie hat wieder einmal eine leichte Mast angesetzt. Dies bedeutet,
die Kraft der Buchen geht in die Reproduktion und weniger in die Blätter. Die Bäume sehen insgesamt lichter aus. Zum Teil war an einigen Standorten, wie im Heesbusch in
Uerdingen ein mittlerer Befall mit Springrüßler fest zu stellen, der ebenfalls die „Abstufung“ der Buche aus der gesunden Klasse zu den leichten Schäden verursacht. Das letzte ausgeprägte Mastjahr war erst im Jahr 2011. Die Mastjahre folgen statt in vier oder
fünf Jahren nunmehr schon in drei oder vier Jahren. Dies mag dem Klimawandel mit
Stressfaktoren für die Bäume geschuldet sein. Obwohl sie häufig Teilmasten generiert,
verjüngt sie sich kaum. Im Vergleich mit dem Land Nordrhein-Westfalen weist die Buche
in Krefeld einem besseren Gesundheitszustand auf (s. Tab.: 2).
2014 in v.H.
Krefeld
NRW
Ohne Kronenverlichtung
45 (71)
12 (28)
Schwache
Kronenverlichtung
53 (29)
33 (43)
Deutliche
Kronenverlichtung
2 (0)
55 (29)
Tab.: 2 Buchenergebnisse im Vergleich 2014 - Vorjahrsergebnisse in Klammern
Eiche
Bei den Eichen ist die Veränderung zum Vorjahr gering geblieben. Gesunde Bäume ohne Befund gibt es nicht. Auffällig war in diesem Jahr der hohe Anteil an absterbenden oft
in Gruppen stehenden Alteichen. Hier sollte verstärkt eine Nutzung der kränkelnden
Exemplare erfolgen, um eine „Ansteckungswirkung“ durch wandernde Prachtkäfer zu
erschweren. Die Situation der Krefelder Eiche hat sich von den Zahlen her verschlechtert
bzw. stagniert in 2014. So sind die deutlichen Schäden von 72 v.H. im Vorjahr auf nunmehr 77 Prozentpunkte geklettert.
In NRW dagegen hatte die Eiche seit langer Zeit etwas bessere Ergebnisse gezeitigt. So
reduzierten sich die deutlichen Schäden von 52 auf 48 v.H. und die schwachen Schäden
kletterten von 31 auf 37 v.H. Die Eichen ohne Schadensmerkmale in NRW sanken von
17 auf 15 v.H. Das Ergebnis der nordrhein-westfälischen Eiche ist insgesamt deutlich
besser als das derjenigen in Krefeld (s. Tab.: 3).
2014 in v.H.
Krefeld
NRW
0
Ohne Kronenverlichtung
0 (0)
15 (17)
1
Schwache
Kronenverlichtung
23 (28)
37 (31)
2-4
Deutliche
Kronenverlichtung
77 (72)
48 (52)
Tab.: 3 Eichenergebnisse im Vergleich 2014 – Vorjahresergebnisse in Klammern
Begründung
Seite 5
Die schon in den letzten Jahren aufgefallenen kränkelnden Eichen im Kommunalwald
der Stadt Krefeld geben weiterhin zu denken. Eine Besserung ist nur graduell feststellbar und die Ergebnisse sind weiterhin schlecht. Die stärksten Symptomanhäufungen
sind an den Tennisplätzen im Stadtwald und am Sprudeldyk festzustellen. Ein gewisser
Standorteinfluß dürfte zumindest an den Tennisplätzen eine maßgebliche Rolle spielen.
Es ist inzwischen bei der Eiche ein Absterben großer Individuenzahlen zu befürchten.
Der hohe Anteil kümmernder und abgestorbener Eichen hat auch einen hohen Anteil an
Prachtkäferbruten (Buprestidae) zur Folge. Gerade die Prachtkäfer befallen angeschlagene Eichen mit geringem Saftdruck und zerstören durch ihren Fraß überwiegend die
Leitungsbahnen des Kambiums, sie minieren auch im Holz. Der Baum erträgt den Befall
durch einige wenige Käfer. Sind es aber 50 und mehr, kann es zu Problemen kommen.
Der Klimawandel tut den wärmeliebenden Prachtkäfern überdies sehr gut. Auch durch
Wickler kahlgefressene Kronen sorgen für höhere Wärmegrade in den Puppenwiegen
am Stamm und begünstigen die Prachtkäfer. Die Bäume werden durch die Miniertätigkeit schlechter ernährt und sterben langsam ab. Es sollte deshalb in den nächsten Jahren weiter, wie im Vorjahr begonnen stärker auf die Beseitigung von kränkelnden und
toten Eichen geachtet werden.
Die Roteiche ist in 2014 bei der Erhebung der Kronenverlichtung identisch mit den Vorjahresergebnissen. 78 v.H. der Roteichen weisen eine schwache Kronenverlichtung auf.
22 v.H. zeigen deutliche Kronenverlichtungen. Genaue nordrhein-westfälische Zahlen
liegen nicht vor.
Der Anteil der Bäume ohne Schadmerkmale beim Bergahorn hat sich in 2014 von 21
v.H. auf 14 v.H. reduziert und erreicht damit fast wieder die Werte von 2012. Die schwachen Kronenverlichtungen sind entsprechend angewachsen auf 86 v.H. Der Bergahorn
ist weniger von Insektenarten befressen und hat etwas Fruchtanhang.
Die Kiefer ist in der Stichprobe nur mit geringen Zahlen von Einzelindividuen vertreten.
Zum Teil hat sie 2,5 Nadeljahrgänge. Wie im Vorjahr liegen 100 v.H. im Bereich der
schwachen Kronenverlichtung.
In NRW stagnierte die Kiefer hinsichtlich der Kronenverlichtungen ungefähr bei den Vorjahreswerten (s. Tab.: 4).
2014
Krefeld
NRW
in v.H.
Ohne Kronenver- Schwache Kro- Deutliche Kronenverl.
lichtung
nenverl.
0 (0)
100 (100)
0 (0)
16 (15)
61 (61)
23 (24)
Tab.: 4 Kiefer im Vergleich 2014 - Vorjahrserbebnisse in Klammern
Sonstige Schäden und Auffälligkeiten:
Der Wicklerfraß an Eiche war wie im Vorjahr spürbar und hat das Eichenkollektiv weiter
in seinen Abwehrkräften beeinträchtigt. Am Sprudeldyk und im Forstwald waren die
Fraßbilder am deutlichsten ausgeprägt. Aber auch an den Tennisplätzen im Stadtwald
waren Fraßspuren zu verzeichnen. Hinzu kam der Fraß des Buchenspringrüsslers mit
seinem schrotschussartigen Fraßbild.
Im Henoumontwald war erstmals im Jahr 2007 an den stark wüchsigen Großen Küstentannen mit über 50 cm Brusthöhendurchmesser (BHD) ein unerklärlicher Harzfluß fest-
Begründung
Seite 6
zustellen. Dieser Harzfluß setzt sich fort. Die Kronenbilder von Küstentannen waren
vereinzelt schlechter geworden, insgesamt ist aber der Anteil gesunder Exemplare höher. In 2014 konnten deutliche Verbesserungen in der Benadelung an der Großen Küstentanne, an Hemlocktanne und Lebensbäumen festgestellt werden. Dies war das erste
Mal seit über zehn Jahren, dass die Benadelung sich sichtbar konsolidierte. Dies mag
ähnlich wie bei den Kiefern dem niederschlagsreichen Sommer zu danken sein.
Gesamtfazit
Der Wald in der Stadt Krefeld liegt im Jahr 2014 bei folgenden Trendwerten: Die Anzahl
der Bäume ohne Schadmerkmale ist kleiner geworden und zwar von 31 v.H. auf 24 v.H.
Die leichten Schäden sind von 46 auf 53 v.H. gestiegen. Die auffälligen deutlichen Schäden sind von 22 auf 23 v.H. angestiegen und haben damit den Vorjahreswert wieder erreicht. Die schlimmsten Kronenbilder weist die Eiche auf, die teilweise mehr als 60 v.H.
Blattverluste inne hat. In Krefeld weisen 2014 alle drei bzw. vier Schadstufen leichte Verschlechterungen auf (s. Tab.: 5 und Tabelle in der Anlage).
2014
In v.H.
Krefeld
NRW
0
Ohne Kronenverlichtung
24 (31)
23 (27)
1
Schwache Kronenverlichtung
53 (46)
41 (44)
2– 4
Deutliche Kronenverlichtung
23 (23)
36 (29)
Tab.: 5 Kronenverlichtungen in Krefeld und NRW im Vergleich – alle Baumarten
Die Untersuchungsergebnisse für das Jahr 2014 zeigen für den Wald in NordrheinWestfalen die bislang höchste Kronenverlichtung bei den Waldbäumen (s. Tab.: 6). Zu
diesem Ergebnis trägt hauptsächlich der schlechte Zustand der Buche bei. Die deutliche
Kronenverlichtung ist um 26 % auf 55 % gestiegen. Ein Grund hierfür ist die starke
Fruchtbildung. Die Eiche konnte sich leicht erholen, ebenfalls die Kiefer. Die Fichte hingegen hat sich abermals verschlechtert.
Insgesamt geht die kontinuierliche Verlichtung der Baumkronen wie in den vergangenen
Jahren tendenziell weiter. Alle Nadel- und Blattverluste befinden sich auf einem hohen
Niveau.
Begründung
Tab. 6 : Schadstufen je Baumartengruppe
Seite 7