Daten
Kommune
Krefeld
Größe
278 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:42
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Nr.
4690 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Sportausschuss
14.12.2017
Betreff
Sachstandsbericht zu den Sportstätten Badezentrum, städtische Eishallen, Grotenburg-Stadion und
Sporthalle Glockenspitz
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 4690 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Badezentrum Bockum
Zur Ermittlung des Handlungsbedarfs hinsichtlich erforderlicher Sanierungsmaßnahmen für den Bereich
des Badezentrums Bockum hat die Verwaltung das Vergabeverfahren für die Projektierung einer Machbarkeitsstudie initiiert. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie soll/en eine umfassende Beurteilung der Bausubstanz des Bades durchgeführt, aber auch Funktionsabläufe und Dimensionierungen kritisch hinterfragt
werden. Die Erkenntnisse hieraus sollen Aufschluss über den erforderlichen Sanierungsbedarf geben und
richtungsweisend für die weitere Vorgehensweise sein.
Der Ausschuss für Verwaltung, Vergabe, Ordnung und Sicherheit hat in seiner Sitzung am 07.09.2017 den
Beschluss gefasst, zunächst die Beauftragung der Projektvorbereitung und Projektleitung im Vorfeld der
Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben.
Dies ist erfolgt und das beauftragte Unternehmen hat zwischenzeitlich seine Tätigkeiten aufgenommen.
Für das Frühjahr 2018 ist die Vergabe der differenzierten Machbarkeitsstudie vorgesehen.
Städtische Eissporthallen
Der Sportausschuss hat in seiner Sitzung am 05.10.17 die Verwaltung beauftragt, die Voraussetzungen für
die Errichtung einer mobilen Eisbahn für die kommende Eissportsaison zum September 2018 zu schaffen.
Nach den Vorstellungen der Verwaltung soll der Aufbau der mobilen Eisbahn im Gebäudetrakt der Werner-Rittberger-Halle erfolgen.
Im Rahmen einer Sondierung möglicher Anbieter mobiler Eisbahnen haben nach hiesiger Einschätzung
fünf Unternehmen ihre umfassende Fachkunde unter Beweis gestellt und substanzielle Referenzen erbringen können.
Vorbehaltlich einer am 05.12.17 durch den Rat der Stadt Krefeld erfolgenden Bereitstellung von Haushaltsmitteln ist beabsichtigt, zum Ende dieses/Anfang kommenden Jahres in der Angelegenheit ein
Vergabeverfahren einzuleiten.
Grotenburg-Stadion
Im Hinblick auf sicherheitsrelevante Erfordernisse und unter Berücksichtigung der sich gegebenenfalls
einstellenden sportlichen Entwicklung des Hauptnutzers des Stadions, dem Verein KFC Uerdingen 05 e.V.,
nimmt die Verwaltung derzeit mit allen maßgeblichen Stellen erforderliche Abstimmungen über die zukünftige Ausrichtung des Stadions vor. Erste Gespräche wurden bereits verwaltungsintern als auch unter
Beteiligung der zuständigen Ordnungsbehörden mit dem KFC Uerdingen 05 e.V. geführt. Darüber hinaus
erfolgte unlängst vor Ort mit Vertretern des Deutschen Fußball-Bundes e. V. eine Erörterung der grundsätzlich an Spielstätten der dritthöchsten Spielklasse im Fußball gestellten Anforderungen.
Aufgrund der Tragweite und der Komplexität gegebenenfalls anstehender Maßnahmen besteht bereits
zum jetzigen Zeitpunkt Einvernehmen dahingehend, dass in der Angelegenheit externer Sachverstand zu
Rate gezogen werden muss. Dies soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie erfolgen.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie ist insbesondere in den Blick zu nehmen, inwieweit das GrotenburgStadion die derzeit maßgeblichen technischen, baulichen und funktionalen Standards erfüllt beziehungsweise in welchem Umfang gegebenenfalls Maßnahmen umgehend eingeleitet werden müssen, um auch
künftig diesbezüglichen Vorgaben gerecht zu werden.
Begründung
Seite 3
Unabhängig hiervon ist das derzeitige Sicherheitskonzept alsbald entsprechend den aktuellen Entwicklungen zu überarbeiten und mit Polizei, Feuerwehr und Bauaufsicht abzustimmen.
Sporthalle Glockenspitz
Die Sporthalle Glockenspitz gewinnt aufgrund der Nutzung als Heimspielstätte für die Hockeyspieler des
CHTC sowie Drittliga Handballer der HSG Krefeld zunehmend an Bedeutung. Ein erster Schritt zur Ertüchtigung der Sporthalle Glockenspitz ist durch die jüngst realisierte Modernisierung des Hallenbodens sowie der seitens der Sportler genutzten Umkleide- und Sanitärbereiche erfolgt. Durch die Einbindung der
Sportstätte in das Projekt „Gute Schule 2020“ plant die Verwaltung diesen Prozess kontinuierlich fortzuschreiben.