Daten
Kommune
Krefeld
Größe
297 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:43
Stichworte
Inhalt der Datei
Ergebnisse der Kinderspielplatzuntersuchung 2013/14 und sich daraus ergebende Maßnahmen
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 26.08.2014
Nr.
312 /14
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- u. Entsorgung sowie Landwirtschaft 30.10.2014
Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie
12.11.2014
Betreff
Ergebnisse der Kinderspielplatzuntersuchung 2013/14
Ergebnisse der Kinderspielplatzuntersuchung 2013/14 und sich daraus ergebende Maßnahmen
Beschlussentwurf:
Der Bericht der Verwaltung wird zur Kenntnis genommen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 312 /14
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Nachdem auf dem Braunschweiger Platz im Jahr 2012 in Krefeld-Uerdingen Schadstoffe im Boden gefunden wurden, die eine Sperrung und Sanierung des Spielplatzes erforderlich gemacht
haben, werden kontinuierlich Flächen, die die Stadt Krefeld den Kindern zum Spielen zur Verfügung stellt, untersucht.
Aktuell wurden im Auftrag der Stadt 20 Kinderspielplätze, die sich auf oder in unmittelbarer Nähe von bereits erfassten Altstandorten oder Altlablagerungen befinden, überprüft. Das beauftragte Institut IFUA Bielefeld führte die Untersuchungen in der ersten Jahreshälfte 2014 durch.
Inzwischen liegt der Ergebnisbericht vor.
IFUA beprobte auf den Spielplätzen die intensiv bespielten Flächen und prüfte die weniger intensiv bespielten oder unzugänglicheren Bereiche auf Hinweise zu potentiell schadstoffbelastetem
Material im Boden. Fanden sich solche Hinweise, wurden auch hier Proben entnommen. IFUA
untersuchte Tiefen von 0-10 und 10 bis 35 cm, also die Bereiche, die für grabende Kinder erreichbar sind, sowie den Boden unter den Sandflächen bis in 60 cm Tiefe. Wege und das Tennenmaterial von Bolzplätzen wurde oberflächennah beprobt. Die Proben wurden im Labor auf
die Gehalte an Schwermetallen und an Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
analysiert. Den Messwerten wurden die Prüfwerte der Bundesbodenschutzverordnung gegenübergestellt, bei deren Überschreitung weiterer Handlungsbedarf besteht.
Die Untersuchungen ergaben, dass 13 der untersuchten Flächen durch die Kinder genutzt werden können, ohne dass eine gesundheitliche Gefährdung für sie vom Boden ausgeht. Es handelt
sich um die Kinderspielplätze Am Neuerhof, Behringstr. (mit Bolzplatz), Duisburger Str. in der
Kleingartenanlage Hagschinkel, Engerstr. (mit Bolzplatz), Engländerstr., Fritz-Huhnen-Str., Hermannstr., Freizeitzentrum Süd Kölner Str. (mit Bolzplatz), Kleingartenanlage Kirschenbüschgen,
Randstraße, Schreinerstr., den Spielplatz im Stadtpark Uerdingen und den Spielplatz am Taxusweg.
Auf sechs Spielplätzen ist der Prüfwert für Blei im Boden überschritten; bei drei Spielplätzen davon zusätzlich für Arsen. Auf einem Spielplatz ist zudem der Prüfwert für den organischen Schadstoff Benzo(a)pyren, der zur Gruppe der PAK gehört, sowie für Quecksilber überschritten. Bei
diesen Spielplätzen handelt es sich um die Anlagen Am Flohbusch, Am Lindenplatz, Büdericher
Weg, Friedrich-Fröbel-Straße, Griesbacher Straße und Herbertzstraße. Die Prüfwertüberschreitungen wurden in Proben gemessen, die aus tieferen Bereichen stammen oder die durch eine
dichte Grasnarbe überdeckt und damit für Kinder kaum zugänglich sind. Im Zuge der Sanierung
plant die Stadt Krefeld zur dauerhaften Absicherung der betroffenen Bereiche einen Bodenaustausch und lokal das Einbringen einer Grabesperre. Eine solche zwischen Untergrund und dem
aufgetragenen Material eingebrachte Einkornbetonschicht kann durch grabende Kinder nicht
durchbrochen werden und verhindert damit den direkten Kontakt. Bei den Spielplätzen, für die
vom Fachbereich Grünflächen Umgestaltungen vorgesehen sind, werden diese Maßnahmen bei
der Planung berücksichtigt.
Auf dem Spielplatz an der Dießemer Straße wurden oberflächennah Bodenbelastungen durch
Blei festgestellt. Hier werden kurzfristig Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Der Nutzgarten im
östlichen Teil der Fläche wurde vorsorglich aus der Nutzung genommen, bis in diesem Bereich
der Boden ausgetauscht ist.
Das Untersuchungsprogramm soll in den kommenden Jahren fortgesetzt werden sofern Fördermittel zur Verfügung stehen.
Begründung
Seite 3
Nachrichtlich wird mitgeteilt, dass die Sanierungsmaßnahme am Spielplatz Braunschweiger Platz
kurz vor der Fertigstellung steht.
Zusammenfassung der Kinderspielplatzuntersuchung und der Ergebnisse
IFUA-Nr.
Kinderspielplatz
Ergebnis
31
Am Flohbusch
Maßnahmen erforderlich
32
Am Lindenplatz (mit Bolzplatz)
Maßnahmen erforderlich
33
Am Neuerhof
keine Maßnahmen
34
Behringstr. (mit Bolzplatz)
35
Büdericher Weg
keine Maßnahmen
Maßnahmen erforderlich, aber keine aktuelle Gefährdung, da Unterboden betroffen
36
Maßnahmen erforderlich
37
Dießemer Str. 89
Duisburger Str. / Kleingartenanlage
Hagschinkel
38
Engerstr. (mit Bolzplatz)
keine Maßnahmen
39
Engländerstr
keine Maßnahmen
40
Friedrich-Fröbel-Str
Maßnahmen erforderlich
41
Fritz-Huhnen-Str.
keine Maßnahmen
42
Griesbacher Str. (mit Bolzplatz)
Maßnahmen erforderlich
43
Herbertzstr. (mit Bolzplatz)
Maßnahmen erforderlich
44
keine Maßnahmen
45
Hermannstr.
Kölner Str.: Freizeitzentrum Süd (mit
Bolzplatz)
46
KGA Kirschenbüschgen
keine Maßnahmen
47
Randstraße (westlich)
keine Maßnahmen
48
Schreinerstr
keine Maßnahmen
49
Spielplatz Stadtpark Uerdingen
keine Maßnahmen
50
Taxusweg
keine Maßnahmen
keine Maßnahmen
keine Maßnahmen