Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Semesterprogramm 1/2016 der Volkshochschule)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
342 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:45

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 26.11.2015 Nr. 2145 /15 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung 16.12.2015 Betreff Semesterprogramm 1/2016 der Volkshochschule Beschlussentwurf: Der Bericht der Volkshochschule zum Semesterprogramm 1/2016 wird zur Kenntnis genommen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2145 /15 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung 1. Seite 2 Das neue VHS-Programm in Zahlen Am 14. Dezember 2015 ist das Semesterprogramm 1/2016 mit einer Auflage von 16.000 Exemplaren erschienen. Es liegt an mehr als 100 Verteilerstellen in der Stadt aus. Im Internet ist das Programm auch als Online-Blätterkatalog unter www.vhs.krefeld.de zugänglich. Auf rund 360 Seiten enthält das neue Programm 1.221 Veranstaltungen. Davon 1.113 Kurse/ Lehrgänge (1.023 in 2/2015) und 108 Vorträge / Tagesveranstaltungen (108 in 2/2015). Das neue VHS-Progamm setzt in den Bereichen Kultur, Fremdsprachen, Gesundheit seine bewährte Arbeit fort. Die Kursangebote erfreuen sich einer regen Nachfrage. Das Vortragsangebot in diesen Fachbereichen spiegelt neuste Bildungstrends, die auch in der Kursplanung berücksichtigt werden. Das Semesterschwerpunktthema „Miteinander Perspektiven schaffen“ ist der Flüchtlingsthematik gewidmet. Die VHS bietet im kommenden Semester Begegnungs- und Diskussionsmöglichkeiten, nimmt Bedenken ernst und möchte durch Kursangebote und Vorträge den Integrationsprozess in Krefeld aktiv befördern. Herausragende Veranstaltungen zu diesem Semesterschwerpunkt sind: Eine Lesung mit der vielfach ausgezeichneten Autorin Jenny Erpenbeck (03.März), die in ihrem Roman Begegnungen mit Asylsuchenden thematisiert. Die Krefelderin Inge Brand geht in einer Fotoausstellung über ihre Syrienreise im Jahr 2007 der Frage nach: Was zeichnet Syrien als Heimtland vieler geflüchteter Menschen aus? Dr. Annette Schieck, Direktorin des Deutschen Textilmuseums, berichtet im Rahmen dieser Ausstellung über ihre Forschungsarbeiten in den antiken syrischen Stätten (07.April). „Angekommen – refugees in Krefeld“ ist eine Ausstellung, die die VHS in Kooperation mit dem kommunalen Integrationszentrum und dem Krefelder Unternehmen Evonik präsentiert (17.April). In dieser Ausstellung werden 20 Krefelder Teilnehmer aus VHS-Deutschkursen und Krefelder Schulen portraitiert. Ziel der Ausstellung ist es, den konkreten Menschen, die hinter dem Thema „Flüchtlinge in Krefeld“ stehen, ein Gesicht zu geben. Der Berliner Schaspieler Matthias Kopetzki thematisiert in seinem Soloauftritt (22.April) Stimmungen in Zeiten von „Flüchtlingsströmen“, Pegida und Terroranschlägen. Die größte Aufmerksamkeit in der VHS-Flüchtlingsarbeit gilt den drei Themenkomplexen: Deutsch für Flüchtlinge, Qualifizierung von ehrenamtlichen Deutschvermittlern und der Arbeitsmarktintegration. Im 4. Quartal 2015 wurden 19 Deutschkurse für 420 Asylsuchende eingerichtet. Nähere Ausführungen dazu im Fachbereich 6, „Drittmittel“. Das Brandschutzkonzept der VHS wird durch erforderliche Umbaumaßnahmen auch im Jahr 2016 umgesetzt. Dank des Engagements des VHS-Fördervereins kann der Bodenbelag im 1. Obergeschoss nach 25 Jahren erneuert werden. Fachbereich/Produkt Politik und Gesellschaft Kulturelle Bildung Natur und Gesundheit Sprachliche Bildung Schule und Beruf Summe: Veranstaltungen in Krefeld 62 (66) 209 (191) 213 (190) 358 (316) 227 (231) 1.069 (994) VeranstaltunSumme Anteil gen in Neukirin % chenVluyn 2 (10) 64 (76) 5 (7) 17 (17) 226 (208) 19 (18) 104 (102) 317 (292) 26 (25) 12 (14) 370 (330) 30 (29) 17 (13) 244 (244) 20 (21) 152 (156) 1.221 (1.150) 100 (100) Tabelle 1: Das neue VHS-Programm in Zahlen (in Klammern die Vergleichszahlen des Vorsemesters 2/2015 Begründung 2. Bildungsschwerpunkte / besondere Themen 2.1 Politik und Gesellschaft / Krefeldthemen Seite 3 Unter dem Titel „Krefeld – meine Stadt“ bietet die VHS Vorträge zur Stadtentwicklung und Stadtgeschichte an. Zur Finissage der Ausstellung „Vom Krähenfeld zur Seidenwelt“ zeigt das Haus der Seidenkultur in Kooperation mit der VHS seine neue Filmproduktion zur Geschichte der Seidenstadt. Die Wohnstätte Krefeld präsentiert im Februar die Ergebnisse eines Architektenwettbewerbs zur Herbertzstraße im VHS-Foyer. Am 07.März werden die Ergebnisse einer Bürgerbefragung zur Attraktivität der City vom Leiter des Stadtmarketings, Ulrich Cloos, vorgestellt. Blühende Rhododendren und der „Kullgang“ laden im Frühjahr zu einem Ausflug mit der VHS nach Traar ein. Uli Pudelko bietet Krefelder Flüchtlingen im April eine Stadtrundfahrt an. Im Sommer 2016 wird es einen Probelauf der ersten VHS-Stadtführer in historischen Rollen geben. Zum Internationalen Frauentag führt das FrauenKabarettKrefeld sein neues Programm „Mit Schirm, Charme und Champagner“ auf. Im Bereich Gesellschaft befasst sich Mircea Caranfil an 2 Abenden mit dem „Pulverfass Balkan“. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit findet ein Vortrag zur Sprache der Judenfeindschaft statt. Die Länder Thailand, Kuba und Zentralspanien werden als attraktive Reiseziele vorgestellt. 2.2 Kulturelle Bildung Der Fachbereich „Kulturelle Bildung“ erfreut sich einer regen Nachfrage beim Krefelder Publikum. Im zweiten Semester 2015 nahmen ca. 2.400 Teilnehmende die Kultur- und Kreativangebote der VHS wahr. In der Kleinkunstreihe LebensArt verbindet die VHS gute Unterhaltung mit anspruchsvoller kultureller Bildung: Jenny Erpenbeck liest aus "Gehen, ging, gegangen" Brigitte Tietzel liest aus "Die verlorenen Seelen" Irland - Nation der Dichter und Erzähler Künstler des Theaters - Helen Wendt Tucholsky: "Lerne lachen ohne zu weinen" Sergeyenia spielt Musik von Tschaikowski Literatur/Kunstgeschichte/Fahrten/Architektur/Kreativbereich: „Goethe in Weimar“, „Goethes Faust“, „Dostojewski als Satiriker“ sind Vortragsthemen im Bereich Literatur. Kunstgeschichtliche Bildvorträge zeigen „Hieronymus Bosch“, „Shakespeare in der Kunst“, „Franz Marc“, „Der spanische Jakobsweg“ und „Golf von Neapel“. Ergänzend zur Ausstellung im Deutschen Textilmuseum behandelt ein Vortrag das Thema „Seide“. Tagesfahrten führen nach Den Bosch zur Hieronymus-Bosch-Ausstellung und nach Tier zur Nero-Ausstellung. Weitere Kulturelle Fahrten gehen nach Köln, Minden, Altenberg, zur Lorelei, zur Burg Eltz und nach Lüttich. Eine Studienreise geht nach Breslau, Kulturhauptstadt 2016. In der ArchitekturReihe finden folgende Führungen statt: Die Kirche St. Anna in Inrath, St. Cyriakus und Konventskirche in Hüls, St. Heinrich und Ter-Meer-Siedlung in Uerdingen, Haus Sollbrüggen, Stadtführung in Kempen und Hochhäuser in Düsseldorf. Der umfangreiche Kreativbereich hält u.a. Angebote vor in den Fachrichtungen: Kreatives Schreiben, Theaterspielen, Musik, Zeichnen, Malen, Fotografie, Bildhauerei, Goldschmieden, Nähen. 2.3 Umwelt und Gesundheit Begründung Seite 4 Umwelt/ Naturwissenschaften Bei den naturwissenschaftlichen Angeboten kooperiert die VHS seit vielen Jahren mit dem Naturwissenschaftlichen Verein, dem Verein Deutscher Ingenieure und der Vereinigung Krefelder Sternfreunden. angeboten werden kann. In 47 Kursen werden naturwissenschaftliche Fragen von Tsunamiauslösern bis zur neuesten Teleskoptechnik bis zur Zukunft der Energieversorgung in Krefeld behandelt. Eine Tour durch das Krefelder Wasserwerk zeigt, wie Grundwasser zu Trinkwasser wird, an der Hochschule Niederrhein kann 3-D-Druck in Aktion erlebt werden und das Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt in Köln bietet Einblick in seine Forschungseinrichtungen. Das Frühjahr lädt zur Erkundung der Umgebung ein: zu einer Paddeltour auf der Niers und in einen Apothekergarten. In den Oster- und Sommerferien gibt es wieder Angebote für Kinder und Jugendlichen, bei denen neben den Naturwissenschaften auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Gesundheitsbildung: Der Gesundheitsbereich, insbesondere die Entspannungs-, Gymnastik- und Fitnesskurse, gehört zu den besucherstarken Fachbereichen und baut mit seiner Erweiterung auf über 270 Veranstaltungen (knapp 3400 Unterrichtsstunden) im ersten Semester 2016 sein umfangreiches Angebotsspektrum weiter aus. „Gesund in Krefeld“ ist eine bewährte Vortragsreihe, die in Kooperation mit dem Helios-Klinikum Krefeld stattfindet. In fachspezifischen medizinischen Themenbereichen stellen leitende Ärzten des Klinikums neueste medizinische Entwicklungen vor („Diagnose Krebs“ am 13.04., „Lungenembolie“ am 11.05.). Ebenso wird die sehr gute Kooperation mit dem Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Uerdingen fortgesetzt, das mit zwei Vorträgen zum VHS-Programm beiträgt („Strategie der Steintherapie“ am 24.02., „Sport und Ernährung“ am 09.03.). Darüber hinaus bieten VHS und Malteser ab dem nächsten Semester eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Titel „MediCafé“ an: In entspannter Café-Atmosphäre berichten Fachleute aus der Welt der Gesundheit zu aktuellen medizinischen Themen. In den Sommerferien wird es zahlreiche Sommerkurse geben, die sich auch als Schnupperkurse eignen: Tai Chi Chuan, Yoga, Rückhalt - Die Wirbelsäule trainieren, den Rücken stärken, Gymnastik für Damen und Herren, Qigong, Fit Motion: aktiv - beweglich – gesund, Fatburner-Aerobic und Bodyshaping. Etablierte und neue „Trendsport-Arten“ wie z. B. Zumba, Afro-Fitness, Salsa-Move, FlamencoFitness und Bokwa® runden das umfangreiche und bewährte Fitness-Angebot ab. Die Kooperation mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle wird in der Reihe „Seelische Gesundheit in Krefeld“ fortgesetzt (Hilfe bei Depressionen und Ängsten, Selbsthilfe-Kennenlernkurs für Menschen mit Ängsten und Depressionen). Im Psychologie-Bereich informieren Pädagogen und Psychologen über aktuelle Themen wie „AD(H)S - Hintergründe und Alternativen zur Behandlung mit Ritalin“ (01.03.), „Träume als Sprache der Seele“ (14.04.) und „Traumata und Überlebensstrategien der Psyche“ (16.04.). 2.4 Sprachliche Bildung Deutsch als Fremdsprache Die VHS ist mit 18 Integrationskursen à 600 bzw. 900 UStd., davon 5 Alphabetisierungskurse, der größte Integrationskursanbieter in Krefeld und der Region. Die Nachfrage nach Deutschkursen sowohl im BAMF-Bereich (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) wie im regulären Abendbereich bleibt weiterhin hoch. Im teilnehmerfinanzierten Deutschbereich können oberhalb des B1Niveaus drei B2-, ein C1- und mittlerweile sogar ein C2-Kurs angeboten werden. Als Sommerfe- Begründung Seite 5 rienkurse laufen ein prüfungsorientierter Intensivkurs A1 und ein zusätzlicher B2-Kurs. Bislang konnten nur Teilnehmer mit einer Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland BAMF-finanzierte Kurse besuchen. Seit Anfang November 2015 haben auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien, Iran, Irak und Eritrea die Möglichkeit, einen vom BAMF finanzierten Deutschkurs zu besuchen. Aktuell bietet die VHS neben den o.g. Deutschkursen zusätzlich 19 Deutschkurse für insgesamt 450 Flüchtlinge an. Dazu nähere Ausführungen unter Punkt 6. Drittmittelfinanzierte Angebote. Fremdsprachen Die VHS Krefeld zeichnet sich durch ein breitgefächertes Fremdsprachenangebot mit 310 Angeboten in 26 Fremdsprachen aus. Neben den europäischen Hauptsprachen sind dies Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Kroatisch, Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Neuhebräisch, Persisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch. Die VHS reagiert flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, indem sie Kurse in jeder Gruppengröße anbietet. Trotz eines Aufpreises werden lerneffiziente Kleingruppen sehr gut angenommen. Nach der guten Nachfrage im vergangenen Semester erfolgt eine Neuauflage des Angebots „Englisch für die Reise – Einstieg in Sprache und Kultur“. Mittlerweile schon fest etabliert ist das Angebot ist Blended Learning English“. Dieser Kurs wendet sich an Berufstätige, die sich einmal monatlich zur aktiven Kommunikation in der VHS Krefeld treffen und in der Zwischenzeit Online von einer erfahrenen Dozentin tutoriell begleitet werden. Intensivkurse bereiten auf die Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge in unterschiedlichen Niveaustufen des Europäischen Sprachenreferenzrahmens in allgemeinem und in Wirtschaftsenglisch vor. Intensivwochen in Form von anerkannten Bildungsurlauben haben an der VHS Krefeld lange Tradition und erfreuen sich sehr guter Nachfrage. Um Land und Leute besser kennen zu lernen und den Spaß am Lernen zu befördern, bietet die VHS ergänzend zum Fremdsprachenunterricht Landeskunde und Kleinkunstabende an. Themen im neuen Semester: in der Fremdsprache mit musikalischer Untermalung sind: die Provence, Kalifornien, Argentinien und Andalusien. Pierre Sommet liest aus seinen beiden Büchern zu französischen Wortgeschichten. Alle Fragen rund um den spanischen Flamenco beantwortet ein spanischer Muttersprachler, er wird begleitet von einem Flamencospieler und einer junge Tänzerin. Musikveranstaltungen, auch zum Mitsingen, gibt es in Französisch und in Italienisch mit „Cantiamo! - Von "Azzurro" bis "Volare". Musik zum Genießen und Mitsummen bietet die VHS Krefeld in Englisch mit „The Duke – Hommage an Duke Ellington und „Golden Oldies“. Krimi-Interessierte können ihre Fähigkeiten in einem Mystery-Spiel ausprobieren – spannende Kommunikation auf Englisch ist garantiert. 2.5 Schule und Beruf Schule und Beruf Ab Jahresbeginn können sich Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Kursen intensiv auf das Abitur und die Zentralen Prüfungen der Klasse 10 vorbereiten. Neu ist dabei die zielgruppenspezifischere Ausgestaltung der Abiturkurse: die drei Themenbereiche des Mathe-Abiturs werden in einem Baukastensystem in separaten Kursen behandelt, Teilnehmer werden gezielt auf die mündlichen Prüfungen in Deutsch und Englisch vorbereitet und ebenfalls in Englisch werden in Tagesseminaren Textanalyse und Schreibstil verbessert. Die VHS-Abi-Kurse werden in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie, Physik, Geschichte und Erziehungswissenschaf- Begründung Seite 6 ten angeboten. In dem Seminar „Jugend braucht Zukunft©“ können Jugendliche herausfinden, welche Berufe zu ihnen passen. Für die Bewerbungsphase zeigt der Kurs „So helfen Facebook, Xing & Co. beim Einstieg ins Berufsleben“, wie sich Interessenten mit ihrem Berufsprofil im Internet präsentieren können. Weitere Angebote informieren über Auslandsaufenthalte, Bundesfreiwilligendienst und die Finanzierung eines Studiums. Angehende Studenten können die erforderlichen Mathematikkenntnisse auffrischen und erwerben Kenntnisse in Statistik. Insgesamt umfasst das Programm 48 Veranstaltungen. Die Anforderungen im Beruf erfordern kontinuierliche Weiterbildung. Auch im Semester 1/2016 bietet die VHS wieder ein breit gefächertes und arbeitsmarktnahes Weiterbildungsprogramm an. Die berufsbildenden Angebote sind an der Praxis orientiert und den Bedarfen der Teilnehmer orientiert. Für Berufstätige wurden zahlreiche Bildungsurlaubsveranstaltungen nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW konzipiert. Unter dem Motto „Coaching-Kompetenz entwickeln“ bietet die VHS ab September 2016 eine umfassende, berufsbegleitende Coaching-Weiterbildung nach den Standards der DGfC an. Vorbereitend finden hierzu im Semester 1/2016 drei Informationsveranstaltungen statt. Angebote im Bereich Immobilienmanagement stoßen bei der VHS Krefeld auf wachsendes Interesse. In rund 20 Seminare referieren Experten zu Themen der Immobilienwirtschaft. Im Februar 2016 beginnt ein Teilzeitlehrgang „Geprüfte/r Immobilienfachwirt/in“, der mit einem innovativen Blended-Learning-Konzept auf die öffentlich-rechtliche Prüfung der Industrie- und Handelskammer vorbereitet. vhs pro business - Kompetenz für Unternehmen Die fachliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden in Krefelder Unternehmen stehen im Fokus unseres Angebotes vhs pro business. Im 1. Halbjahr 2016 werden insgesamt 39 offene Trainings und Seminare angeboten. Hierzu zählen zahlreiche Exklusiv-Seminare für Unternehmer und Mitarbeitende im Bereich Rhetorik, Dialektik, Körpersprache, Diplomatie sowie Selbstvermarktung, für die die VHS Top-Wirtschaftstrainer gewinnen konnten. Auch im Portfolio vhs pro business wurde das Angebot im Bereich Gesundheit und Prävention um diverse Trainings zur Resilienzförderung von Personen und Unternehmen ergänzt. Das mehrfach ausgezeichnete junge Innovationsunternehmen Dark Horse GmbH & Co. KG aus Berlin berichtet im Februar 2016 in einem Vortrag über das aktuelle Thema „Posthierarchisches Management - Arbeitswelten im digitalen Zeitalter“. Alle Seminarangebote können über die Website www.pro-businesskrefeld.de abgerufen werden. IT- und Medienkompetenz Im VHS-Programm für das 1. Semester 2016 bietet die Volkshochschule über 80 EDV-Kurse an. In 15 Anfängerkursen können Grundkenntnisse im Umgang mit den MS-Office-Paketen sowie der sichere Umgang mit dem eigenen Laptop oder smartphone erlernt werden. Hier ist besonders die Zielgruppe 50+ und 60+ angesprochen. Für Benutzer mit Vorkenntnissen gibt es auch einen ein Einstiegsangebot für das neu erscheinende Betriebssystem Windows 10. Auch im Bereich Microsoft Office sind verschiedene Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene verfügbar, ob für das Büro mit dem Bildungsurlaub MS Office 2010 - Kompaktes Wissen für den Job oder für den Heimnutzer mit der kostenfreien Alternative Open Office/Libre Office. Im Bereich ECDL können besonders junge Berufstätige Kenntnisse für die Prüfungen zum ECDLZertifikat erwerben. Für Kinder und Jugendliche gibt es Ferienangebote wie Fit for School – Word, Excel, Powerpoint oder Spieleprogrammierung für kreative Kids. Begründung Seite 7 Im erweiterten Webdesign-Bereich werden im Kurs "Eigene Website, aber wie?" Möglichkeiten aufgezeigt, eine eigene Website zu erstellen. In Kursen wie Contao CMS, Typo3, Bloggen mit Wordpress und Joomla Startup wird das Handwerkszeug erlernt zur weiteren Bearbeitung der Website. Für mobile Geräte wie Tablets, Android Tablets, Android Smartphones und Apple iPad/iPhone, gibt es Angebote, in denen die grundlegende Bedienung der Geräte erlernt werden kann. 2.6 Drittmittelfinanzierte Maßnahmen/ Deutsch für Flüchtlinge Im VHS-Programm für das 1. Semester 2016 intensiviert die Volkshochschule ihre Aktivitäten im Bereich der differenzierten Sprachkurse für Flüchtlinge. Ca. 420 registrierte Flüchtlinge, die meisten mit Bleibeperspektive, haben seit Oktober 2015 ein individuelles Profiling durchlaufen. Sie sind in 19 Kursen zugeteilt, bei denen je nach Bildungsniveau 4 Qualitätsstufen unterschieden werden. Die Sprachkurse werden gefördert durch die Arbeitsagentur, das Krefelder Unternehmen Evonik und die Stiftung Krefeld. Weitere Qualifizierungsmöglichkeiten nach Abschluss der basalen Sprachförderung sind die BAMF-Integrationskurse. Sobald die Asylsuchenden aus Ländern mit Bleibeperspektive das Sprachniveau A2 erreicht haben, können Sie bei der VHS die AZAV-Maßnahme zur frühzeitigen Integration in den Arbeitsmarkt besuchen. Im Bereich Bildung und Beschäftigung werden mit Unterstützung des Gesundheitsministeriums NRW Langzeitpatienten für die spätere Arbeitsaufnahme qualifiziert. Das vom BMBF geförderte Projekt ‚Schreiben und Lesen in der Altenpflege‘ richtet sich an erwachsene Migrantinnen und Migranten, die einen BAMF-Integrationskurs mit Alphabetisierung erfolgreich abgeschlossen haben und motiviert sind, ihre Deutschkenntnisse, in Bezug auf den berufsbezogenen Wortschatz in der Altenpflegehilfe in Wort und Schrift, zu vertiefen.