Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
291 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 03:59
Verwaltungsvorlage (Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt) Verwaltungsvorlage (Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt) Verwaltungsvorlage (Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt) Verwaltungsvorlage (Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt)

öffnen download melden Dateigröße: 291 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 13.07.2017 Nr. 4189 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 05 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Bezirksvertretung Mitte 07.09.2017 Betreff Erneuerung der touristischen Hinweisbeschilderung in der Innenstadt Beschlussentwurf: Die Bezirksvertretung Krefeld-Mitte nimmt die Vorlage zustimmend zur Kenntnis. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4189 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Am 07.07.2016 wurde in der Sitzung der Bezirksvertretung Mitte die Erneuerung und Ergänzung der touristischen Hinweisbeschilderung vorgestellt und zustimmend zur Kenntnis genommen. Im weiteren Prozess traten Fragestellungen auf- insbesondere mit Blick auf den erheblichen Umfang der auszuschildernden Ziele pro Standort- die die Begleitung der Firma IGS mbH (´Verkehrsplanung und Beratung) erforderlich machte. Auf Basis verschiedener Richtlinien und Merkblätter der FGSV, die für die wegweisende Beschilderung des Fußverkehrs vorliegen, hat die IGS die Vorplanungen der Stadt Krefeld geprüft und weiterentwickelt. Daraus ergab sich die Festlegung in „Hauptzielbereiche“ und die Anzahl der auszuweisenden Ziele. In Anlehnung an das Identitätsstiftende Gestaltungskonzept für die Krefelder Innenstadt, das im Ausschuss für Stadtplanung und Stadtsanierung in 2014 beschlossen wurde, werden zur Orientierungserleichterung der Besucher folgende drei Hauptzielbereiche des Innenstadtbereichs definiert und als Richtungsweiser aufgestellt: • • • Hansaviertel/Südwall Königsviertel/Stadtachse Kulturachse/Nordwall Von diesen Hauptzielbereichen aus werden die Besucher zu folgenden Sehenswürdigkeiten sowie Institutionen und Anlaufstellen geleitet. Diese Wegführung erfolgt je nach Standort entweder durch ein Hinweisschild oder durch ergänzende „Einhänger“ am Hinweisschild (s. Entwurf als Anlage). Für folgende Ziele sind Schilderstandorte vorgesehen: • Volkshochschule (VHS) • Rathaus • Mediothek • Kaiser Wilhelm Museum (KWM) • Stadttheater • Theaterplatz (statt Seidenweberhaus) • Haus der Seidenkultur • Info-Points (im Mediencenter und Hansa Centrum) • Industrie- und Handelskammer (IHK) • Polizeipräsidium • Kulturpunkt Friedenskirche • Dionysiuskirche • Glockenspiel • Stadtmarkt • Mennonitenkirche • Hochschule Niederrhein • Alte Samtweberei • Radstation am Hauptbahnhof • Neumarkt • Platz an der Alten Kirche • Umsteigeterminal Ostwall • Hauptbahnhof • Fabrik Heeder • Südbahnhof Die Auswahl der Standorte erfolgt in Abstimmung zwischen den Fachbereichen Stadtmarketing, Stadtplanung und Tiefbau. Es ist vorgesehen, die Hinweisbeschilderung in den Parkhäusern zu ergänzen, sowie die bestehenden Hinweistafeln zu erneuern. Begründung Seite 3