Daten
Kommune
Krefeld
Größe
268 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:14
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 22.10.2015
Nr.
1961 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - 05/2 Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Haupt- und Beschwerdeausschuss
10.12.2015
Betreff
Verleihung der Stadtehrenplakette
Beschlussentwurf:
Gemäß § 15 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Krefeld wird beschlossen,
Herrn Klaus Reymann
die Stadtehrenplakette zu verleihen.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1961 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Herr Klaus Reymann, gebürtiger Krefelder und seit mehr als 50 Jahren als Architekt tätig, hat sich um die
Erhaltung und Pflege von Baudenkmälern in herausragender Weise verdient gemacht und das Ansehen
der Stadt Krefeld gefördert.
Im Jahr 1995 rief er zusammen mit seiner Ehefrau die Krefelder Baudenkmal-Stiftung ins Leben und stattete sie zunächst mit 100.000 DM aus. Die Stiftung setzt sich für die Restaurierung, Unterhaltung und
Pflege denkmalgeschützter Architektur in Krefeld ein. Herr Reymann als ihr Vorsitzender bringt sich sowohl durch seine Tätigkeit als Architekt als auch durch die Akquirierung von Finanzmitteln in die Stiftung
ein.
Bereits seit 1987 engagierte sich Herr Klaus Reymann für die Erhaltung der Krefelder Galopprennbahn,
insbesondere für die von August Biebricher entworfenen Tribünen. In Zusammenarbeit mit der später
gegründeten Baudenkmal-Stiftung erarbeitete er ein umfängliches Sanierungskonzept.
Darüber hinaus setzte sich Herr Reymann 1998 für den Sockel des Bismarck-Denkmals auf dem Bismarckplatz ein. Die Baudenkmal-Stiftung ließ den Platz um den Sockel plattieren und eine Gedenktafel anbringen.
Herr Klaus Reymann war ebenfalls umfangreich beteiligt an der Reinigung und Restaurierung der historischen Eisenbahnbrücke am Voltaplatz, an der Instandsetzung des Deuss-Tempels im Stadtwald und an
der Restaurierung des historischen Tors der Mennonitengemeinde an der Mennoniten-Kirch-Straße.
Sein Einsatz galt des Weiteren den Sanierungsarbeiten an den Mies van der Rohe-Bauten Haus Lange und
Haus Esters, die 2000 wiedereröffnet wurden.
Die Baudenkmal-Stiftung und mit ihr Herr Reymann machte sich auch um die Deckenrestaurierung im
Haus Sollbrüggen und die umfassende Sanierung der Westrosette der Lutherkirche verdient. Darüber
hinaus wurde die Neuverlegung von 160.000 Mosaiksteinen auf der Fläche vor dem Gymnasium am
Moltkeplatz unterstützt.
Als weitere Projekte engagiert sich Herr Reymann für den Pavillon im Stadtgarten, das Ricarda-HuchGymnasium und das Haus Poelzig an der Kliedbruchstraße. Aktuell ist er mit der Sanierung des maroden
Daches des Gartenhauses im Park von Haus Esters befasst, um darin einen Raum für Museumspädagogik
der Krefelder Kunstmuseen einzurichten.
Es wird vorgeschlagen, Herrn Klaus Reymann für dieses Engagement mit der Stadtehrenplakette auszuzeichnen. Die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden unterstützt diesen Vorschlag.