Daten
Kommune
Krefeld
Größe
401 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:14
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 10.08.2016
Nr.
2930 /16V
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität
16.11.2016
Betreff
Umsetzung der Maßnahmen nach dem KInvFöG NRW / Kommunalinvestitionsförderungsgesetz NRW
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität nimmt den Sachstandsbericht zur Umsetzung der Maßnahmen nach dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz NRW (KInvFöG NRW) zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2930 /16V
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Sachstand über die einzelnen Maßnahmen, durchgeführt durch Fachbereich 60 - Gebäudemanagement:
Energetische Sanierung der Außenhülle Kaufmannschule
Derzeit wird eine Bauteiluntersuchung im Bestandsgebäude durchgeführt, danach entscheidet
sich der Umfang der Sanierung.
Die Beauftragung eines Architekturbüros soll im BA am 22.11.2016 beschlossen werden.
Energetische Sanierung der Außenhülle der Schule am Lübecker Weg
Der Beschluss für die Beauftragung des Architekten steht noch aus.
Die Ausführung der Arbeiten ist für April 2017 geplant.
Austausch von Pumpen und Wärmedämmung von Rohrnetzen
Derzeit werden die Bedarfe zusammengetragen und die Objektlisten erstellt.
Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgt in den Jahren 2017/18.
Kita Hermannstraße
Die Beauftragung der Architekten und Fachplaner erfolgte am 11.07.2016 gemäß Beschluss des
U3 Ausschusses vom 02.06.2016.
Erste Planungsgespräche haben stattgefunden. Es ist vorgesehen, die Plan- und Kostenfeststellung am 02.11.2016 in der Bezirksvertretung West, am 03.11.2016 im U3 Ausschuss und am
23.11.2016 im Jugendhilfeausschuss vorzustellen und beschließen zu lassen.
Kita Dieselstraße
Die Beauftragung der Architekten und Fachplaner erfolgte am 10.06.2016 gemäß Beschluss des
U3 Ausschusses vom 02.06.2016.
Erste Planungsgespräche haben stattgefunden. Es ist vorgesehen, die Plan- und Kostenfeststellung am 02.11.2016 in der Bezirksvertretung West, am 03.11.2016 im U3 Ausschuss und am
23.11.2016 im Jugendhilfeausschuss vorzustellen und beschließen zu lassen.
Energetische Sanierung des Daches der Jugendfreizeiteinrichtung Herbertzstraße
Die öffentliche Ausschreibung für die Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten wurde erfolgreich
erfolgreich. Der Auftrag befindet sich im Verwaltungsumlauf für die Vergabe.
Die Ausführung der Arbeiten ist im Herbst 2016 geplant.
Energetische Sanierung der Fenster der Kita Neuhofsweg
Die Fenstersanierung befindet sich in der Planungsphase, die Ausführung der Arbeiten ist für
Ende 2016 geplant.
Energetische Sanierung des Daches der Kita Steckendorfer Straße
Begründung
Seite 3
Der Projektstart für die Dachsanierung dieser Kita ist im Januar 2017 vorgesehen.
Anbindung an Gebäudeleittechnik, Diverse Objekte
Die Maßnahme würde sich auf eine Vielzahl von Einzelobjekten verteilen. Dies ist aktuell nicht zu
leisten, so dass diese zurückgezogen wurde. Die vorgesehenen Mittel in Höhe von 150.000.- EUR
sollen für Ersatzmaßnahmen verwendet werden.
Dämmung Geschossdecken, Diverse Objekte
Die Maßnahme würde sich auf eine Vielzahl von Einzelobjekten verteilen. Dies ist aktuell nicht zu
leisten, so dass diese zurückgezogen wurde. Die vorgesehenen Mittel in Höhe von 900.000.- EUR
sollen für Ersatzmaßnahmen verwendet werden.
Eine Kurzübersicht zu allen Maßnahmen, ist als Anlage beigefügt.
Sachstand über die einzelnen Maßnahmen, durchgeführt durch Fachbereich 67 - Grünflächen:
Bau der Promenade Güterstr.-Trift/Weiden
Derzeit läuft die Vorplanung der beauftragten Planer und die notwendigen Voruntersuchungen
werden aktuell ausgeschrieben. Für 2017 sind die öffentlichen Vergabeverfahren für die Bauleistungen vorgesehen.
Dachsanierung Südbahnhof
Die Ausschreibung für die Planungsleistungen ist submittiert. Der Beschluss zur Auftragsvergabe
ist in der Sitzung des Rates am 29.09.2016 gefasst worden. Leistungsphase 1 bis 4 wird nun beauftragt.
Platz der Wiedervereinigung
Zur Neugestaltung des Platzes konnten bisher nur erste Vorplanungen erfolgen, da zunächst das
Vorliegen der Förderfähigkeit nach KInvFöG geklärt werden musste. Inzwischen wurde die Förderfähigkeit des Projekts durch die Bezirksregierung bestätigt.
Allgemeine Fragen nach der Gleichzeitigkeit der KInvFöG-Projekte in allen Kommunen
-
Hat das Auswirkungen auf die Firmen?
Ja. Die Firmen finden kein geeignetes Personal mehr, um die anfallenden Arbeiten zu bewältigen. In der Ausführung sind daher Engpässe wahrscheinlich.
-
Gibt es genügend Firmen, die sich an Ausschreibungen beteiligen?
Begründung
Seite 4
Nein, schon jetzt macht sich eine „Ausschreibungsmüdigkeit“ bei allen Gewerken, vor allen Dingen aber bei den TGA Gewerken bemerkbar.
Bei öffentlichen Ausschreibungen ist fast keine Beteiligung zu verzeichnen und selbst bei beschränkten Ausschreibungen geben immer weniger Firmen Angebote ab.
Ergänzung FB 66:
Die meisten der für dieses Jahr vorgesehenen Tiefbau-Maßnahmen (lärmmindernde Asphalte,
Radwege, Gehweg) wurden im Vergleich zu den umliegenden Kommunen bereits sehr frühzeitig
ausgeschrieben. Dadurch waren die Anzahl der abgegebenen Angebote und die damit erzielten
Ausschreibungsergebnisse noch ausgesprochen zufriedenstellend. Mittlerweise sind die Kapazitäten der meisten Tiefbaufirmen jedoch erschöpft. So wurde bei der Ausschreibung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit in der Innenstadt lediglich ein Angebot abgegeben, welches um 20
% über der Kostenschätzung lag.
Ergänzung FB 67:
Für den Fachbereich Grünflächen arbeiten zumeist kleinere bis mittelständische Unternehmen
und Fachbetriebe. Sind diese gut ausgelastet, werden sich diese aufgrund der Komplexität der
Verfahren sowie der Größenordnung der Förderprojekte erwartungsgemäß hier eher nicht beteiligen.
-
Muss möglicherweise mit höheren Kosten gerechnet werden?
Ja. Je größer die Nachfrage, desto höher die Preise. Kostensteigerungen sind zu erwarten.
Die Firmen haben genügend Arbeit und geben wenn überhaupt nur noch hochpreisige Angebote
ab.
Ergänzung FB 66:
Auch im Tiefbaubereich muss aufgrund der hohen Auslastung der Personal-, Maschinen- und
Materialressourcen bei den Baufirmen im weiteren Verlauf mit höheren Kosten gerechnet werden.
vor?
Wie bereitet sich die Stadtverwaltung Krefeld möglicherweise auf eine solche Situation
Die Kostenberechnungen wurden dieser Situation angepasst.
Da das Kommunalinvestitionsförderungsgesetz zeitlich befristet ist, ist eine antizyklische Fiskalpolitik nicht möglich. Alle beteiligten Kommunen sind gezwungen die Fördermaßnahmen zusätzlich zu den im selben Zeitraum notwendigen Straßenerneuerungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen zeitlich parallel auszuschreiben.
-
Sind möglicherweise Fertigstellungstermine in Gefahr?
Ja. Voraussichtlich werden einzelne Gewerke schleppend bearbeitet, da die Firmen zu viel Arbeit
angenommen haben und die Baustellen nicht kontinuierlich besetzen werden. Eine zügige Abwicklung von Baustellen ist unter diesen Voraussetzungen nicht zu erwarten.
Ergänzung FB 66:
Inwieweit es bei den Tiefbaufirmen durch die zu erwartende Kapazitätsprobleme bei den Personal-, Maschinen- und Materialressourcen zu zeitlichen Verzögerungen kommen wird, bleibt zunächst abzuwarten. Ggf. wird auf solche Folgen bei den künftigen Zeitplanungen zu reagieren
sein.