Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Dürerstr. 8-Lageplan.pdf)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
313 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:17
Verwaltungsvorlage (Dürerstr. 8-Lageplan.pdf)

öffnen download melden Dateigröße: 313 kB

Inhalt der Datei

12 ZEICHENERKLÄRUNG (Dargestellt für den Maßstab 1:1000) 187 ALLGEMEIN Fernsprechhäuschen Feuermelder Laterne, elektrisch Polizeirufsäule, Unfallmelder Schornstein Denkmal Umformer Schaltkasten, Kabelschacht Mast Schacht Parken Hydrant oberirdisch Hydrant unterirdisch Straßensenkkasten Schieber W=Wasser G=Gas Keine Flurstücksgrenze T18 33.95 T9 Deckel Einlauf. Sohle KE In Klammern gesetzte Angaben wurden den städtischen Bestandskarten entnommen. KD KS MASSE UND ZAHLEN Dach von 5° - 28° Neigung Walmdach Pultdach Dach von über 45° Neigung Der Stadt entnommen. Bauliche Anlagen Nutzung Bedachung - 72,60 - 1,875 2,75 4,25 Tiefgarage 195 194 System DHHN 92 Die Höhen beziehen sich auf NHN. Bolzen Nr. 4605 9 10386 (Grenzstr. 94) Höhe m ü NHN 34.593 Kontrollbolzen Nr. 4605 9 10399 Höhe 33.76 34.716 Es kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass das dargestellte Baugelände frei von unterirdischen Leitungen und Bauwerken ist. Sofern der Plan nicht innerhalb eines Jahres nach Fertigstellung verwendet wird, ist eine Überprüfung insbesondere der Höhenangaben erforderlich. 193 -I 192 Krefeld Fläche ha 191 Flur: Grundbuch a m² Blatt 24 15 154 37 Lage: Dürerstraße 8 Baulasten (siehe Anlage) Eigentümer Schlue, Rolf Art und Maß der baulichen Nutzung Bearbeitungsvermerk (Berechnung n. § 3 Abs. 2 BauPrüf.VO aus CAD) Ko 20.03.15 Bebauungsplan Nr. GrundflächenGeschossflächeBaumassenzahl (1) nach § 34 Baugebiet Anzahl der zulässigen Vollgeschosse Fläche des Flurstücks m² + Zuschlag n. § 21a Abs. 2 BauNVO m² - Fläche vor der Straßenbegrenzungslinie - Teilflächen des Flurstücks, die nicht im Bauland liegen (§ 19 Abs. 3 BauNVO) ± Baulastflächen m² Fläche des Baugrundstückes m² m² m² Ko 21.04.15 Ko 04.05.15 bauliche Nutzung (m²) bzw. (m³) Ko 30.11.16 Geschoßfläche 300 Stadt Krefeld Baumasse Den Inhalt des Lageplanes habe ich Für die Übereinstimmung von Pro- Der Lageplan wurde auf Grund amtlicher Unterlagen und eigener örtlicher zur Kenntnis genommen. Mit dem jekteintragung und Bauzeichnung. Aufnahmen vom 25.03. u. 29.04.2015 hergestellt. Bauvorhaben bin ich einverstanden. Vorgärtnen Höhenanschluß: Buche u= 3,1m K= 12m 33.79 Gemarkung: eMAIL vermessung@hausmanns.com Grundfläche 196 Im übrigen gelten die entsprechenden Zeichenvorschriften für Katasterkarten und Vermessungsrisse sowie die Plan ZVO des BBauG. Bauart der Außenwände T16 Buche u= 2,2m K= 13m vorhandene Höhe (entfällt durch die Planung) z.B. • 24.00 Garage mit Flachdach nicht besonders kennzeichnen Sheddach 33.95 # 7,00 Die Planung wurde den Plänen Nr. 34.75 Baufluchtlinie Zeltdach II 33.75 rechnerisch ermitteltes Maß z. B. (10,20) geplante Höhe z. B. 23.45 Dach von 29° - 45° Neigung geplanter Kanal 10,55 graphisch ermitteltes Maß z. B. [10,20] Flachdach Satteldach Terrasse 33.81 HAUS B Ahorn u= 1,5 u. 1,3m K= 14m 1,08 Kanalhöhen DACHNEIGUNG 4,55 4,875 Whs 191 T17 HAUS A 34.40 DACHFORM 2,55 6,52 33.82 Grenze des Baugrundstückes VERSCHIEDENES 1,875 1,875 T10 Fuge 0,02 T7 260 Keine Eigentumsgrenze geplanter/vorhandener Revisionsschacht Zu beseitigende bauliche Anlagen T8 6,88 Stadt Krefeld beanspruchte geplante Schmutzwasserleitung geplante Regenwasserleitung geplante Mischwasserleitung Geplante bauliche Anlagen 33.95 2,695 Gemeinde: KD 33.88 0,50 4,185 Rolf Schlue geplant vorhandene Schmutzwasserleitung vorhandene Regenwasserleitung vorhandene Mischwasserleitung Vorh. Wirtschafts- und Werksgebäude, unbew. Nebengebäude, Garagen usw. EGFH HGH OK(F)F OKD 2,695 6,88 Abstellr. Bauherr: vorhaben bzw. verbleibend Erdgeschoß-Fußbodenhöhe Hauptgesimshöhe Oberkante (fertig) Fußboden Oberkante Decke vorhanden Hauseingang geplant Terrasse 33.71 Abstellr. II EGFH 34.04 Attika 40.48 Neubau Wohnbebauung zulässige Grundstücksentwässerung Vorhandene Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäude usw. 4,55 I VERMESSUNGSBÜRO UERDINGER STR. 542 47800 KREFELD FON (02151) 9 31 78 30 FAX (02151) 9 31 78 35 beanspruchte 33.95 I Whs 1,375 33.94 Ga 1,375 3,03 Grenze des Geltungsbereiches eines Bebauungsplanes 4,875 Ga 5,875 29,00 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung innerhalb einer Nutzung OKFF 33.95 Attika 37.03 33.75 Kiefer u= 2,4m K= 12m 33.67 8 Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung 5,875 6,88 OKFF 33.95 Attika 37.03 T6 Vorhandene Baulast 4,185 3,55 34.00 33.95 T15 Baugrenze 33.74 Bauvorhaben: aus Flurstück Dürerstraße Baulinie EGFH 34.04 Attika 40.48 6,88 0,50 33.95 2,76 II T11 9,28 9,28 GRZ/BMZ z. B. T12 Gehweg Whs 34.00 T14 GRZ/GFZ z. B. Plätze für Abfallbehälter Straßenbegrenzungslinie Abstandfläche gem. § 6 BauO NW 85 T = notwenige Tiefe < 3,34 > 34.52 T5 ••••••• Grenze der Verbandsgrünfläche Geh-, Fahr- und Leitungsrecht 5,875 5,875 Baumassenzahl Kinderspielplatz 1,875 SO 3,55 34.61 Geschoßflächenzahl 2,75 GI Sondergebiete Wasserfläche 33.95 6,88 1,22 2,55 Industriegebiete Grundflächenzahl T3 3,03 GE 33.95 1,875 Gewerbegebiete zwingend z. B. Garagen 1,375 MK Höchstgrenze z. B. T2 T13 Kerngebiete Stellplätze 34.43 > MI Pappel u= 2,5m K= 5m Zahl der Vollgeschosse I 33.56 Eibe u= 1,6m K= 5m T4 MD Mischgebiete priv. Grü. 33.87 Ahorn u= 1,1m K= 8m > Dorfgebiete Private Grünfläche 11,425 WB Kastanie u= 2,8m K= 15m 1,375 besondere Wohngebiete 261 Nur Hausgruppen zugelassen MITGLIED DER INGENIEURKAMMER – BAU NRW 33.74 6,00 WA öff. Grü. ÖFFENTLICH BESTELLTER VERMESSUNGSINGENIEUR Baugenehmigungsbehörde: Stadt Krefeld Ga 6,00 allgemeines Wohngebiete Öffentliche Grünfläche WALTER W. HAUSMANNS 190 83,17 T1 WR mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m < WS reines Wohngebiete T10= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T11= ( 37.03 - 33.95 ) x 0,4 = 1,23m T12= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T13= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T14= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T15= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T16= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T17= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T18= ( 37.03 - 33.95 ) x 0,4 = 1,23m < Kleinsiedlungsgebiete Nur Einzel- bzw. Doppelhäuser zugelassen mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m mind. 3,00m zulässige T1= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T2= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T3= ( 37.03 - 33.95 ) x 0,4 = 1,23m T4= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T5= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T6= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T7= ( 37.03 - 33.95 ) x 0,4 = 1,23m T8= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m T9= ( 40.48 - 33.95 ) x 0,4 = 2,61m Pappel u= 2,2m K= 8m geschlossene Bauweise Öffentliche Verkehrsfläche geplant bzw. festgesetzt II Absenkung Baugebiete gemäß Baunutzungsverordnung vom 23.01.1990 DIPLOM - ING. Whs offene Bauweise Öffentliche Verkehrsfläche vorhanden Gesch. Buch Nr.: 2015022 Amtlicher Lageplan Abstandflächenberechnung: - 28,25 - B.f.G. 183 zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan BAURECHT Baugrundstück für den Gemeinbedarf 184 Maßstab 1 : 250 2,76 Kartierungsnachweis für Grenzpunkte Geländehöhe Böschung Verkehrsschild Haltestelle Ampelanlage Mauer mit Angabe der Stärke Zaun Hecke Geschützter Baum Artbezeichnung Stammumfang u Kronendurchmesser d maßstäblich Ungeschützter Baum Kronendurchmesser d maßstäblich 185 10 Kreisgrenze (Stadtgrenze) Gemarkungsgrenze Flurgrenze Gemeinde, kreisangehörige Stadt Flurstücksgrenze Gebäudeumrißlinie Nutzungsgrenze, Bordkante Eisenbahngleis mit Weiche Straßenbahngleis Oberirdische Leitung Starkstrom Oberirdische Leitung Strom Unterirdische Leitung Wasser Abwasserkanal Schmutzwasserleitung Abwasserkanal Regenwasser Abwasserkanal Mischwasserleitung 186 Der Projekteintragung lagen Bauzeichnungen im Maßstab 1 : , den Bauherr: vom Architekt: 30.11.2016 Krefeld , den zugrunde. 30.11.2016 m ü NHN (Unterschrift) (Stempel, Unterschrift) Öffentl. best. Verm.-Ing. (Siegel) 100