Daten
Kommune
Krefeld
Größe
277 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:18
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 29.01.2016
2357 /16
Nr.
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Haupt- und Beschwerdeausschuss
25.02.2016
Rat
25.02.2016
Betreff
Verbindliche Bedarfsplanung nach § 7 Absatz 6 APG NRW
Beschlussentwurf:
Die Stadt Krefeld beschließt die "Verbindliche Bedarfsplanung 2016 - 2019 für die Stadt Krefeld"
nach § 7 Absatz 6 APG NRW entsprechend der der Vorlage beigefügten Anlage.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 2357 /16
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Am 26.03.2015 wurde die verbindliche Bedarfsplanung 2015-2018 nach § 7 Absatz 6 Alten- und
Pflegegesetz Nordrhein-Westfalen (APG NRW) für die Stadt Krefeld durch den Rat beschlossen
und am 30.03.2015 im Amtsblatt öffentlich bekannt gemacht.
Die Stadt Krefeld gehörte damit zu den ersten Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die sich für
die Einführung einer verbindlichen Bedarfsplanung entschieden hatten.
Durch den Beschluss der Planung wurde eine Grundlage für eine verbindliche Entscheidung über
eine bedarfsabhängige Förderung zusätzlicher teil- oder vollstationärer Pflegeeinrichtungen nach
dem APG NRW geschaffen; eine Förderung der Investitionskosten kommt danach nur noch für
solche neu errichteten Einrichtungen in Betracht, für die zuvor eine Bedarfsbestätigung ausgestellt wurde.
Die verbindliche Bedarfsplanung, die zukunftsorientiert einen Zeitraum von drei Jahren ab der
Beschlussfassung umfasst, ist jährlich nach Beratung in der Kommunalen Konferenz Alter und
Pflege durch Beschluss der Vertretungskörperschaft festzustellen und öffentlich bekannt zu machen; sie stellt auf der Grundlage nachvollziehbarer Parameter dar, ob das Angebot von Pflegeeinrichtungen den örtlichen Bedarf abdeckt oder in welcher Höhe zur Bedarfsdeckung zusätzliche Kapazitäten erforderlich sind.
Damit steht jetzt die Fortschreibung der Planung an, um der Stadt Krefeld auch weiterhin die
Möglichkeit offen zu halten, regelnd auf die Errichtung weiterer teil- oder vollstationärer Pflegeeinrichtungen einzuwirken; dabei ist ein bedeutsamer Aspekt der sozialräumliche Bezug.
Unabhängig davon, dass die Stadt Krefeld schon in der Vergangenheit großen Wert auf die Berücksichtigung und Stärkung der Pflegeinfrastruktur gerade auch in den Quartieren der Stadt
gelegt hat, wurde dieser Gesichtspunkt zudem mit Inkrafttreten des APG NRW gestärkt. Durch
die verbindliche Bedarfsplanung besteht die Möglichkeit, festgestellte Defizite gezielt auszugleichen sowie eine weitere Konzentration von Einrichtungen in bereits ausreichend versorgten Bereichen zu verhindern.
Seit dem Beschluss der verbindlichen Bedarfsplanung Ende März 2015 sind verschiedene teilund vollstationäre Pflegeeinrichtungen hinzugekommen bzw. abgestimmt worden, so dass nunmehr mit dem Bau begonnen werden konnte. So konnten insbesondere die in den Einzugsbereichen 4 - Hüls, Hülser Berg und 6 - Uerdingen, Gartenstadt festgestellten Defizite im Bereich der
vollstationären Dauerpflege ausgeglichen werden. Auch ein Anstieg des Angebotes an Tagespflegeplätzen ist zu verzeichnen. Das Angebot an solitären Kurzzeitpflegeplätzen wird sich ebenfalls
ausweiten.
Wie auch schon in der verbindlichen Bedarfsplanung 2015-2018 festgestellt, ist der Bedarf an
teil- und vollstationären Plätzen in Krefeld, bezogen auf die Stadt insgesamt, ausreichend gedeckt.
Bezogen auf die Stadtteile/Einzugsbereiche sind jedoch punktuell Defizite vorhanden.
So fehlen in den Einzugsbereichen 3 - Benrad-Süd, Fischeln, Forstwald und 7 - Bockum weiterhin
vollstationäre Dauerpflegeplätze. In den Einzugsbereichen 3 - Benrad-Süd, Fischeln, Forstwald, 5
- Traar, Verberg, 7 - Bockum und 8 - Linn, Oppum, Gellep-Stratum besteht kein Angebot an Tagespflegeplätzen.
Wegen der Einzelheiten der Planung wird auf die beigefügte Anlage verwiesen.
Begründung
Seite 3
Die nach § 7 Absatz 6 APG NRW erforderliche Beratung in der Kommunalen Konferenz Alter und
Pflege erfolgte am 26.01.2016 mit dem Ergebnis, dass die Konferenz die Planung mit trägt.
Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Senioren hat die Vorlage (2274/16) in seiner Sitzung
am 28.01.2016 zur Kenntnis genommen.