Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
474 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:21
Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort) Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort) Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort) Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort) Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort) Verwaltungsvorlage (Förderung Bioökonomie-Standort)

öffnen download melden Dateigröße: 474 kB

Inhalt der Datei

- und gemeinsamer Antrag der Fraktionen der SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen sowie von Bürger Kellers - TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 10.11.2016 Nr. 3337 /16V Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- u. Entsorgung sowie Landwirtschaft 16.11.2016 Betreff Förderung Bioökonomie-Standort - und gemeinsamer Antrag der Fraktionen der SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen sowie von Bürger Kellers Beschlussentwurf: Der Ausschuss nimmt die Vorlage zur Kenntnis. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 3337 /16V Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Im gemeinsamen Antrag der Fraktionen SPD, CDU, Bündnis90/Grüne und die Piratenpartei vom 02. November 16 zum Thema Bioökonomie wird die Verwaltung gebeten , die Teilnahme der Stadt Krefeld an Förderprogrammen und –projekten im Bereich der Bioökonomie zu prüfen und dem Ausschuss über die Ergebnisse dieser Prüfung zu berichten. Die Bundesregierung widmet sich dem Thema Bioökonomie spätestens seit 2010. Es wurden zwei Initiativen gestartet „Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ und die „Nationale Politikstrategie Bioökonomie“. In diesem Zusammenhang wird die Bioökonomie wie folgt definiert: „Bioökonomie ist die wissensbasierte Erzeugung und Nutzung nachwachsender Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen.“ Die Bioökonomie liefert den gesamtgesellschaftlichen Rahmen, um ein biobasiertes und zugleich nachhaltiges Wachstum zu fördern. Bioökonomie kann einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenund Klimaschutz darstellen. Bioökonomie ist bereits heute ein bedeutender Faktor in der deutschen Wirtschaft Quelle:BMBF Derzeit liegt ein Schwerpunkt im Bereich der Forschung auf internationaler und nationaler Ebene. In NRW ist das Thema Bioökonomie bereits an 11 Universitäten, 8 Fachhochschulen und weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen etabliert. Begründung Seite 3 Zentrales Thema in diesem Kontext ist die Gründung eines Netzwerkes, damit die potentiellen Akteure in der der Region zusammenfinden. Die Initiatoren des Interreg-Bioökonomie-Netzwerk arbeiten derzeit an einer Projektbeschreibung zur Vorbereitung eines Förderantrags. Diese Projektskizze macht deutlich, dass die Region zwischen Maas und Rhein über eine Infrastruktur verfügt, die ein vielversprechendes Potenzial für Bioökonomie bietet. Das Netzwerk soll die potentiellen Akteure und ihre Unterstützer miteinander verbinden. Schwerpunkte des Netzwerks sollen Vernetzung, Information, Geschäftsmodelle und Kommunikation sein. Derzeit sind an der Projektinitiative beteiligt: In den Niederlanden: Groen Gas Driven bei Values Greenpoort Venlo In NRW: USV-Agrar Agrobusiness Niederrhein e.V RIN Stoffströme Quelle: RIN-Stoffströme Die Initiatoren wünschen sich eine Unterstützung der Netzwerkinitiative durch die Städte Venlo und Krefeld. Die Verwaltung begrüßt die Initiative zur Etablierung eines Netzwerkes Bioökonomie in der niederländisch-deutschen Grenzregion zwischen Venlo und Krefeld. Begründung Seite 4 Auf Grund der Kürze der Zeit, aber auch wegen der Komplexität des Themas konnte die Verwaltung noch keine abschließende Prüfung vornehmen. Bioökonomie tangiert die verschiedensten Bereiche innerhalb und außerhalb der Verwaltung. Eine abschließende Bewertung bedarf einer weiteren Konkretisierung des Projektes und die Konsultation der potentiellen Projektpartner.