Daten
Kommune
Krefeld
Größe
479 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:21
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Datum 06.05.2015
Nr.
1394 /15
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: 40/02
Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
02.06.2015
Betreff
Ergebnisse der Elternbefragung zur Errichtung einer weiteren Gesamtschule in Krefeld
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen
ja
X nein
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 1394 /15
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
Seite 2
Die Elternbefragung zur Errichtung einer weiteren Gesamtschule ist abgeschlossen.
Es wurden 4095 Fragebögen an alle Eltern in den 2. und 3. Klassen der Krefelder Grundschulen verteilt.
Bis zum 16. April, dem Stichtag für die Rückgabe, wurden insgesamt 2902 Fragebögen wieder in den
Grundschulen abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 70,86 %. Die Stadt Krefeld bedankt
sich bei allen Eltern, die an der Befragung teilgenommen haben, ebenso wie auch bei allen Grundschulen,
die ebenfalls zu dieser guten Rücklaufquote beigetragen haben.
Abzüglich der unausgefüllten Bögen (59) sowie derjenigen von auswärts wohnenden Eltern (64), blieben
schließlich 1340 aus Klasse 2 und 1439 aus Klasse 3 für die Auswertung übrig.
Die Angaben der auswärts wohnenden Eltern werden im weiteren Verfahren nicht einbezogen, weil das
Bedürfnis nach einer neuen Schule von Eltern aus dem eigenen Stadtgebiet nachzuweisen ist. Eltern von
Mädchen und Jungen beteiligten sich gleichermaßen.
Maßgeblich für die Gründung der weiteren Gesamtschule ist die Frage: „Falls es in Krefeld neben den
bereits bestehenden Gesamtschulen eine weitere Gesamtschule geben sollte, würden Sie Ihr Kind dort
anmelden?“ Als Antwortmöglichkeiten waren vorgegeben „ganz bestimmt“, „eher ja“, „eher nein“ und
„bestimmt nicht“. Die Antworten „ganz bestimmt“ und „eher ja“ werden zusammen als Interesse an bzw.
Bedarf nach einer neuen Schule gewertet. Aus Klasse 2 haben 730 Eltern ihr Interesse geäußert (davon
218 „ganz bestimmt“) und aus Klasse 3 insgesamt 788 (davon 261 „ganz bestimmt“).
Tabellarische Darstellung der Ergebnisse:
„Falls es in Krefeld neben den bereits bestehenden Gesamtschulen eine weitere Gesamtschule geben
sollte, würden Sie Ihr Kind dort anmelden?“
2. Klasse
ganz bestimmt
eher ja
eher nein
bestimmt nicht
ohne Angabe
Summe
218
512
403
164
3. Klasse
730
567
43
1340
261
527
394
216
788
610
41
1439
Damit besteht eine Errichtungspflicht für die Gesamtschule. (Runderlass „Errichtung, Änderung und Auflösung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufskollegs“, vgl. BASS 10-02 Nr. 9, hier:
2.1.d), „Wenn die Auswertung eine zur Erreichung der Mindestzügigkeit ausreichende Schülerzahl ergibt,
ist damit der für die Errichtung einer Schule erforderliche Elternwille gegeben und das Bedürfnis festgestellt. Dabei führt eine ausreichende Schülerzahl aus dem eigenen Gemeindegebiet zu der Pflicht, einen
entsprechenden Errichtungsbeschluss unter dem Vorbehalt, dass im Anmeldeverfahren diese Schülerzahl
erreicht wird, zu fassen (...).“ Ausreichend sind bei einer vorgeschriebenen Mindestzügigkeit von vier
Zügen 100 Stimmen.)
Die Ergebnisse im Detail:
Begründung
Seite 3
”Falls es in Krefeld neben den bereits bestehenden Gesamtschulen eine weitere Gesamtschule geben
sollte, würden Sie Ihr Kind dort anmelden?”
Klasse 2
Postleitzahl
47809
47798
47807
47803
47829
47799
47804
47805
47800
47839
47802
Stadtteil
ganz
best.
Oppum/Linn/Gellep-St.
Stadtmitte
Fischeln
Inrath/Kliedbruch
Uerdingen/Gartenst./Elf.
Cracau
Benrad/Fortstwald
Dießem/Lehmheide
Bockum
Hüls
Traar/Verberg
Summe
o.A.
35
28
38
26
27
21
14
18
3
4
4
eher ja
70
75
64
52
49
36
39
29
37
33
28
gesamt
"ja"
105
103
102
78
76
57
53
47
40
37
32
218
512
730
35
55
40
28
18
25
23
11
9
15
2
eher ja
83
55
68
58
56
40
40
40
37
30
20
gesamt
"ja"
118
110
108
86
74
65
63
51
46
45
22
261
527
788
eher best.
gesamt
nein
nicht
"nein"
50
9
59
51
12
63
36
35
71
45
15
60
28
9
37
27
12
39
37
19
56
27
9
36
35
22
57
39
16
55
28
6
34
403
164
567
1297
43
1340
Klasse 3
Postleitzahl
47798
47809
47807
47829
47803
47804
47805
47800
47839
47799
47802
Stadtteil
Stadtmitte
Oppum/Linn/Gellep-St.
Fischeln
Uerdingen/Gartenst./Elf.
Inrath/Kliedbruch
Benrad/Fortstwald
Dießem/Lehmheide
Bockum
Hüls
Cracau
Traar/Verberg
Summe
o.A.
ganz
best.
eher
best.
gesamt
nein
nicht
"nein"
41
26
67
41
10
51
47
36
83
35
12
47
43
18
61
33
18
51
20
18
38
39
23
62
42
17
59
19
15
34
34
23
57
394
216
610
Die Eltern wurden zudem auch danach gefragt, an welcher Schulform sie ihre Kinder wahrscheinlich anmelden würden.
33% in Klasse 2 und 27% in Klasse 3 geben an, dies entweder noch nicht zu wissen oder kreuzen mehrere
Schulformen an. Auffällig ist auch, dass die Schulform Hauptschule noch nicht einmal mehr von 1% eindeutig gewünscht ist.
1398
41
1439
Begründung
Seite 4
„An welcher Schulform würden Sie Ihr Kind wahrscheinlich anmelden?“
Hauptschule = HS, Realschule = RS, Gymnasium = GY, GE = Gesamtschule,
Förderschule = FS, außerhalb = ah, Das weiß ich noch nicht = wn (hier auch: keine Angabe), Kombination
aus mehreren Schulformen: Kom.
Klasse 2
PostStadtteil
leitzahl
47798 Stadtmitte
47799 Cracau
47800 Bockum
47802 Traar/Verberg
47803 Inrath/Kliedbruch
47804 Benrad/Fortstwald
47805 Dießem/Lehmheide
47807 Fischeln
47809 Oppum/Linn/Gellep-St.
47829 Uerdingen/Gartenstadt/Elf.
47839 Hüls
HS
Summe
in Prozent
RS
GY
GE
FS
ah
wn
0
0
0
0
0
0
1
0
2
1
1
22
5
3
1
12
18
13
24
17
8
9
49
30
50
25
46
48
19
56
44
28
29
46
25
15
17
27
15
22
39
53
39
21
1
0
0
1
0
0
0
3
1
2
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
0
0
24
23
9
5
19
17
15
35
18
13
15
5
132
424
319
8
1
193
Kom.
33
20
20
19
38
13
16
23
33
23
20
Gesamt
175
103
97
68
142
112
86
180
168
114
95
258 1 340
0,37% 9,85% 31,64 23,81 0,60% 0,07% 14,40 19,25
%
%
%
%
Klasse 2
PostStadtteil
leitzahl
47798 Stadtmitte
47799 Cracau
47800 Bockum
47802 Traar/Verberg
47803 Inrath/Kliedbruch
47804 Benrad/Fortstwald
47805 Dießem/Lehmheide
47807 Fischeln
47809 Oppum/Linn/Gellep-St.
47829 Uerdingen/Gartenstadt/Elf.
47839 Hüls
Summe
in Prozent
HS
RS
GY
GE
FS
ah
wn
5
0
2
0
1
0
2
1
1
0
0
25
7
2
1
10
21
19
31
9
8
5
48
27
46
34
46
44
28
68
36
33
43
63
24
27
19
34
21
35
53
59
51
29
3
0
3
2
1
0
1
1
2
4
0
0
0
0
1
1
3
0
0
0
0
0
15
9
8
3
15
12
10
10
16
14
7
12
138
453
415
17
5
119
Kom.
30
16
27
19
30
23
9
29
41
31
25
Gesamt
189
83
115
79
138
124
104
193
164
141
109
280 1 439
0,83% 9,59% 31,48 28,84 1,18% 0,35% 8,27% 19,46
%
%
%
Angenommen, die noch unentschiedenen Eltern (wn und Kom.) entscheiden sich nach Schließung der
Hauptschulen gleichmäßig für die Schulformen Realschule, Gymnasium und Gesamtschule, so hätten die
Schulformen folgende Anteile: Realschulen rund 20%, Gymnasien rund 42% (dies entspricht etwa der
aktuellen Gymnasialquote), Gesamtschule rund 36%.