Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
273 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:21
Verwaltungsvorlage (Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016) Verwaltungsvorlage (Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016)

öffnen download melden Dateigröße: 273 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 21.09.2016 2896 /16 Nr. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 05/2 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Haupt- und Beschwerdeausschuss 29.09.2016 Rat 29.09.2016 Betreff Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016 Beschlussentwurf: Der Preis "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" 2016 wird wie folgt verliehen: Claudia Wichmann Sascha Yildiz Marcus und Katharina Thome 1.000 Euro 1.000 Euro 500 Euro Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2896 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Es entstehen Kosten von insgesamt 2.500 EUR. Diese sind bei dem Innenauftrag Nr. P00503014400, Kostenart 54317000 veranschlagt. Begründung Seite 2 Die Jury zur Verleihung des Preises "Bürgerschaftliche Selbsthilfe" hat in ihrer Sitzung am 20.09.2016 beschlossen, eine Aufteilung des Preises für das Jahr 2016 wie folgt vorzuschlagen: Claudia Wichmann 1.000 Euro Sascha Yildiz 1.000 Euro Marcus und Katharina Thome 500 Euro Claudia Wichmann Frau Wichmann engagiert sich sehr vielfältig, so ist sie als Notfallseelsorgerin tätig und setzt sich im Landespräventionsprojekt "Crash-Kurs NRW" der Polizei ein. Darüber hinaus erfolgte aufgrund ihrer Initiative in diesem Jahr die Gründung der Stadtschulpflegschaft Krefeld, deren Vorsitz sie übernahm. Des Weiteren ist Frau Wichmann die Vorsitzende der Schulpflegschaft der Gesamtschule Kaiserplatz, wo sie sich auch als Leserechtschreibtrainerin mehrmals wöchentlich engagiert. Für die Mediothek stand sie als Lesepatin im Kinderhaus zur Verfügung. Ferner ist sie als Fachübungsleiterin für Psyche im Behindertensportverband tätig. Sascha Yildiz Die Auszeichnung von Herrn Yildiz erfolgt für dessen mehr als 20-jährigen ehrenamtlichen Einsatz auf dem Sommerspielplatz "Spiel ohne Ranzen" des Arbeitskreises Krefelder Frauenverbände (AKF). Herr Yildiz, nun 37 Jahre alt, besuchte zunächst selbst als Kind den Sommerspielplatz, im Laufe der Jahre wurde er vom Besucher zur großen Unterstützung. Er legt eigens seinen Jahresurlaub in die Zeit von "Spiel ohne Ranzen", um dort in vielen Bereichen mitzuhelfen. Marcus und Katharina Thome Die Jury schlägt darüber hinaus die Auszeichnung der Geschwister Marcus und Katharina Thome vor, die über Jahre den Sollbrüggenpark und seine Gewässer untersucht, Umweltprobleme festgestellt und sich für eine Verbesserung der Umweltsituation eingesetzt haben. Mehrere der von ihnen vorgeschlagenen Maßnahmen sind von der Stadt Krefeld als förderlich für die Wasserqualität eingeschätzt und bereits umgesetzt worden. Die beiden Schüler haben ihre Untersuchungen sowohl in der Bezirksvertretung Ost als auch im Ausschuss für Umwelt, Energie, Ver- und Entsorgung sowie Landwirtschaft vorgestellt und in der Zeitschrift "Natur am Niederrhein" veröffentlicht. Es ist ihnen gelungen, das Thema Gewässerschutz und -sanierung einer breiten Öffentlichkeit bewusst zu machen und den Anstoß für weiteres Handeln zu geben.