Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Städtische Ehrungen)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
278 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:24
Verwaltungsvorlage (Städtische Ehrungen) Verwaltungsvorlage (Städtische Ehrungen) Verwaltungsvorlage (Städtische Ehrungen) Verwaltungsvorlage (Städtische Ehrungen)

öffnen download melden Dateigröße: 278 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 4799 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 01/1 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Haupt- und Beschwerdeausschuss 25.01.2018 Betreff Städtische Ehrungen Beschlussentwurf: Gemäß § 15 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Krefeld wird beschlossen, A) den Vorständen der Zoofreunde Krefeld e.V., Herrn Friedrich Berlemann, Herrn Dietmar Schörner und Herrn Dr. Peter Sulies. sowie B) Herrn Dr. Hansgeorg Rehbein die Stadtehrenplakette zu verleihen. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4799 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Begründung: Vorschlag A: Vorstände der Zoofreunde Krefeld e.V., Herr Friedrich Berlemann, Herr Dietmar Schörner und Herr Dr. Peter Sulies. Der Zoofreunde-Vorstand besteht in seiner jetzigen Besetzung seit August 2008 und hat sich seither große Verdienste für den Krefelder Zoo erworben. Die Umsetzung des Zooentwicklungsplans und der zahlreichen Sanierungs- und Neubauprojekte im Zoo wären ohne die finanzielle Unterstützung durch die Zoofreunde Krefeld e.V. nicht möglich gewesen. lm Rahmenvertrag der Zoo Krefeld gGmbH von 2005 wurden die Zoofreunde als Mitgesellschafter verpflichtet, einen bestimmten Betrag in die gGmbH einzuzahlen. Tatsächlich wurde bis zum 31. Dezember 2016 fast der dreifache Eurobetrag für Investitionen der Zoo Krefeld gGmbH bereitgestellt und eingezahlt. Insbesondere die Neubauprojekte Spielplatz, Forscherhaus, Schmetterlings-Dschungel, Gorilla-Garten, Pinguin-Pool und die Erdmännchen-Lodge wurden von den Zoofreunden vollständig oder zu großen Anteilen finanziert. Das Vorstandstrio ergänzt sich dabei menschlich wie fachlich hervorragend. Friedrich Berlemann ist als erster Vorsitzender und Mitglied des Aufsichtsrates ein geschickt agierender Netzwerker und Fund Raiser, der als Gründungsmitglied und geschäftsführender Vorstand des MarketingClubs Krefeld besonders die Beziehungen zur Geschäftswelt Krefelds für Zoo und Zoofreunde aktiviert und nutzt. Sein Ziel ist es, alle Bürger Krefelds zu begeistern, was auch sein Leitsatz belegt: ,,unser Zoo ist außergewöhnlich und für Krefeld ein Juwel". Dietmar Schörner bringt in dem Ehrenamt besonders seine journalistischen, fotografischen und kommunikativen Fähigkeiten ein. Er ist Presse- und Öffentlichkeitssprecher der Zoofreunde, Herausgeber und Chefredakteur der „Dschungeltrommel" (dem von Zoo und Zoofreunden gemeinsam herausgegebenen Zoo-Magazin), aktives Mitglied der ,,Losbuden-Bande" (Verkauf der Lotterielose im Zoo) und Betreuer des Freiwilligenzentrums der Zoofreunde. Als Schatzmeister und weiteres Aufsichtsratsmitglied setzt Dr. Peter Sulies seine mathematischen, buchhalterischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ein, um den Geldfluss innerhalb des Vereins zu kontrollieren, das Kapital zu mehren, die Einnahmen zu fördern sowie die Abgaben an den Zoo zu steuern. Seine Ordnungsliebe, aber auch seine Beharrlichkeit tragen dazu bei, dass die Walter-Gehlen-Schenkung wieder zum Leben erwachte, Erbschaften vertrauensvoll abgewickelt werden und alle Geldtransfers an den Zoo, wie die von Patenschaftsgeldern oder Investitionsbeteiligungen, pünktlich stattfinden. Vorschlag B: Herr Dr. Hansgeorg Rehbein Insbesondere in den vergangenen beiden Jahren haben die Krefelderinnen und Krefelder erneut unter Beweis gestellt, wie vorbildlich offen und unvoreingenommen sie Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Kultur und Religion, begegnen und diese aufnehmen und unterstützen. Auf diese Weise konnte ein umfangreiches Netzwerk aus Willkommens- und Integrationsangeboten für Flüchtlinge entstehen. Maßgeblich dazu beigetragen hat auch der Ende 2015 neu eingesetzte Flüchtlingskoordinator der Stadt Krefeld, Herr Dr. Hansgeorg Rehbein. Dank seiner Initiative und seines Engagements sind in allen städtischen Quartieren, in denen Flüchtlinge in Wohnungen oder Sammelunterkünften untergebracht wurden, Koordinierungskreise entstanden. ln diesem dezentralen Netzwerk wirken Vertreter der Wohlfahrtsverbände, Vereine, kirchliche 0rganisationen, Bürgervereine, Verbände, Sportvereine und eine Vielzahl von Begründung Seite 3 Gruppen und Einzelpersonen gemeinsam. Dabei legen sie den Fokus insbesondere auf das Erlernen der deutschen Sprache als Schlüsselkompetenz für eine erfolgreiche Integration. Parallel dazu wurden Begegnungscafés, Hausaufgaben- und Kinderbetreuung, Sportangebote und viele weitere Betreuungs- und Freizeitangebote geschaffen. Der Flüchtlingskoordinator hat mit seinem kleinen Team eine herausragende Koordinierungsarbeit für die vielen ehrenamtlich tätigen Krefelderinnen und Krefelder geleistet. Hiervon konnten in erster Linie die in unserer Stadt schutzsuchenden Menschen profitieren. Das Wirken des Flüchtlingskoordinators hat aber auch dazu beigetragen, dass die Zivilgesellschaft gestärkt aus dieser Mammutaufgabe hervorgehen konnte.