Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
295 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:28
Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019) Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019) Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019) Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019) Verwaltungsvorlage (Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019)

öffnen download melden Dateigröße: 295 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Nr. 4736 /17 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 67 Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 07.03.2018 Betreff Freiflächenplan der Stadt Krefeld hier: Priorität der Spielplatzumgestaltung und Sanierung für die Jahre 2018 / 2019 Beschlussentwurf: 1. Der Jugendhilfeausschuss stimmt dem Verwaltungsvorschlag zu, die namentlich genannten Spielplätze 2018 umzugestalten. 2. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Erneuerung des Spielangebotes durch die Neubeschaffung von Spielgeräten im Rahmen einer Teilumgestaltung bei sieben Spielplätzen zustimmend zur Kenntnis. 3. Der Jugendhilfeausschuss nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass neun Spielplätze in öffentlichen Kleingartenanlagen 2018 mit neuen Spielgeräten ausgestattet werden. 4. Der Jugendhilfeausschuss stimmt dem Verwaltungsvorschlag zu, die namentlich genannten sechs Spielplätze, die durch diverse Förderprogramme finanziert werden, 2018 umzugestalten. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen X ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 4736 /17 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: X ja Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: nein P05105060000 Kinder- und Familienbüro 7820000 Auszahlung für Tiefbaumaßnahmen 7.651061.700.300 Bau von Kinderspielplätzen Tiefbau Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Die Kosten für die Unterhaltung der Spielplätze werden aus den laufenden Unterhaltungsmitteln (Innenauftrag: P05120506000; SK: 52211000 -Unterhaltung der unbebauten Grün- und Außenflächen-) finanziert. Es ist das Ziel des Fachbereiches Grünflächen mit dem Haushaltsansatz für das Jahr 2018 in Höhe von 425.000 EURO die in der Vorlage genannten Spielplatzprojekte zuzüglich der schon in 2017 geplanten und vergebenen Maßnahmen umzusetzen. Hierfür stehen übertragene Mittel zur Verfügung. Begründung Seite 2 Im Jahr 2017 konnten folgende Spielplatzprojekte von Seiten des Fachbereiches Grünflächen abgeschlossen werden: -Spielplatz Moritzplatz, Bezirk Nord -Spielplatz Schreinerstraße, Bezirk Oppum-Linn -Spiel- und Bolzplatz Herbertzstraße, Bezirk Oppum-Linn -Spielplatz Grevenbroicher Straße, Bezirk Fischeln -Spielplatz Zur Alten Schmiede, Bezirk West Begründung zu Nr.: 1 Aktuell sind folgende Umgestaltungsprojekte bei Spiel- und Bolzplätzen für das Jahr 2018 vorgesehen, die sich aus kommunalen Mitteln finanzieren: Kategorie Spielplätze mit Paten: -Spielplatz Fungendonk, Bezirk Oppum-Linn: Planung 2017, Ausbau 2018, Kosten: 140.000 EURO -Spielplatz Mommenpesch I, Bezirk Hüls: Planung 2018, Ausbau 2019, Kosten: müssen noch ermittelt werden Kategorie überörtliche Spielplätze: -Spielplatz Stadtwaldwiese, Bezirk Ost: Planung 2018, Ausbau 2018/2019, Kosten: 500.000 EURO Kategorie weiterer Spielplätze: -Spielplatz Friedrich-Fröbel-Straße, Bezirk West: Planung 2018, Ausbau 2018 / 2019, Kosten: 160.000 EURO -Spiel- und Bolzplatz Engerstraße, Bezirk Ost: Planung 2018, Ausbau 2019, Kosten: 120.000 EURO -Spiel- und Bolzplatz Memeler Platz, Bezirk Oppum-Linn: Planung 2018, Ausbau 2019, Kosten: müssen noch ermittelt werden Begründung zu Nr.: 2 Es besteht der dringende Bedarf, kurzfristig das Spielangebot, durch die Beschaffung von sieben Spielgeräten im Rahmen von Teilumgestaltungen, wieder zu komplettieren. Die Großspielgeräte sind zwischenzeitlich abgebaut worden, da hier die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben war. Bei den einzelnen Geräten handelte es sich um zentrale Spielanlagen mit einem hohen Spielwert. Die Kosten belaufen sich auf 145.000 EURO. Im Einzelnen sind folgende Spielplätze betroffen: -Spielplatz Hermannstraße, Bezirk West -Spielplatz Kempener Allee, Bezirk West -Spielplatz Bönnersdyk, Bezirk Nord Begründung Seite 3 -Spielplatz Fritz Huhnen-Straße, Bezirk Mitte -Spielplatz Vom-Bruck-Platz, Bezirk Süd -Spielplatz Biebricher Straße, Bezirk Ost -Spielplatz Melanchthonstraße, Bezirk Süd Begründung zu Nr.: 3 Im Stadtgebiet Krefelds befinden sich 103 Kleingartenanlagen mit insgesamt zwanzig Spielplätzen. Im Bereich von neun Kleingartenanlagen sind aktuell Spielgeräte zu erneuern, da die Verkehrssicherheit bei den alten Geräten nicht mehr gewährleistet werden konnte und deshalb abgebaut wurden. Bei den Spielplätzen handelt es sich um freizugängliche Anlagen, die von den Kleingartenvereinen gepflegt werden. Die Nachfrage nach diesen Spielbereichen ist groß, da sie auch von Kindern besucht werden, die in unmittelbarer Nähe zu Kleingartenanlagen wohnen. Die zur Verfügung stehenden jährlichen Mittel in Höhe von 3.000 EURO reichen momentan nicht aus, kurzfristig das Spielangebot flächendeckend wieder anbieten zu können. Die erforderlichen Mittel in Höhe von ca. 70.000 EURO, wären einmalig zur Verfügung zu stellen. Aus diesen Mittel werden die neuen Geräte und der Einbau durch eine Fachfirma finanziert. Folgende Anlagen sind betroffen: - Kleingartenanlage Birkschenweg, Mevissenstraße, Bezirk Nord: Erneuerung der 2er-Wippe - Kleingartenanlage Fichtenbusch, Alte Gladbacher Straße, Bezirk West: Erneuerung der Doppelschaukel und des Klettergerätes - Kleingartenanlage Inrath, Flünnertzdyk, Bezirk Nord: Erneuerung der zwei Klettergeräte - Kleingartenanlage Kirschenbüschgen I, Langestraße, Bezirk Uerdingen: Erneuerung der 2er-Schaukel - Kleingartenanlage Mühlenfeld, Mühlenfeld, Bezirk Fischeln: Erneuerung der zwei Klettergeräte und der 2er-Wippe - Kleingartenanlage Oberbruch, Oberbruchstraße, Bezirk Fischeln: Erneuerung der Rutsche und des Karussells - Kleingartenanlage Röck-Stöck, Fungendonk, Bezirk Fischeln: Erneuerung des Kletterhauses - Kleingartenanlage Hagschinkel I, Duisburger Straße, Bezirk Uerdingen : Erneuerung der drei Klettergeräte und der Rutsche - Kleingartenanlage Westpark I, Kempener Allee, Bezirk Nord: Erneuerung der Rutsche, der 2er-Schaukel und des Klettergerätes. Begründung zu Nr.: 4 Darüber hinaus werden durch diverse Förderprogramme nachfolgend genannte Spielplätze finanziert: Begründung -Skateranlage Voltaplatz, Bezirk Süd: Förderung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf: Neuer Bolzplatz: Planung 2017, Ausbau 2018, Kosten: 145.000 EURO -Skateranlage Voltaplatz, Bezirk Süd: Förderung von Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf: Erweiterung der Skateranlage, Ausbau 2018, Kosten : 36.000 EURO -Spielplatz Am Zollhof Bezirk Uerdingen: Integriertes Handlungskonzept Uerdingen: Planung 2018, Ausbau 2019, Kosten: 336.000 EURO -Spielplatz Südwall/Westwall: Stadtumbau West Projekt, Bezirk Mitte: Planung 2018, Ausbau 2018, Kosten: 231.000 EURO -Spielplatz Geldernsche Straße: Stadtumbau West Projekt , Bezirk Mitte: Planung 2017, Ausbau 2018, Kosten: 60.000 EURO -neuer Spielplatz Saumstraße/Stadtterrasse: Stadtumbau West Projekt, Bezirk Süd: Planung 2018, Ausbau 2019, Kosten: 63.000 EURO Seite 4