Daten
Kommune
Krefeld
Größe
340 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:29
Stichworte
Inhalt der Datei
TOP
Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld
öffentlich
Nr.
3999 /17
Anlage-Nr.
FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge:
Sitzungstermin:
Ausschuss für Schule und Weiterbildung
13.06.2017
Betreff
Semesterprogramm 2/2017 der Volkshochschule
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss für Schule und Weiterbildung nimmt den Bericht der Volkshochschule über das Semesterprogramm 2/2017 zur Kenntnis.
Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja
Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten
X nein
Begründung
Seite 1
Finanzielle Auswirkungen
Vorlage-Nr. 3999 /17
Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt:
ja
nein
Innenauftrag:
Kostenart:
PSP-Element:
Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft:
Personalkosten
Sachkosten
Kapitalkosten
(Abschreibungen oder Zinsen)
Kosten insgesamt
abzüglich
0,00 EUR
- Erträge
- Einsparungen
0,00 EUR
Bemerkungen
Begründung
1.
Seite 2
Das neue VHS-Programm in Zahlen
Am 3. Juli 2017 erscheint das Semesterprogramm 2/2017 in einer Auflage von 14.000 Exemplaren. Es liegt an mehr als 100 Verteilerstellen in der Stadt aus. Im Internet ist das Programm auch
als Online-Blätterkatalog unter www.vhs.krefeld.de zugänglich.
Auf rund 260 Seiten enthält das neue Programm 1.105 Veranstaltungen. Davon 984 Kurse/ Lehrgänge (996 in 1/2017) und 121 Vorträge / Tagesveranstaltungen (115 in 1/2017).
Fachbereich/Produkt
Politik und Gesellschaft
Kulturelle Bildung
Natur und Gesundheit
Sprachliche Bildung
Schule und Beruf
Summe:
Veranstaltungen in Krefeld
60 (63)
167 (199)
198 (190)
334 (343)
212 (192)
971 (987)
VeranstalSumme
Anteil
tungen in
in %
N.V.
9 (3)
69 (66)
6 (6)
19 (17)
186 (216)
17 (19)
75 (74)
273 (264)
25 (24)
16 (18)
350 (361)
32 (33)
15 (12)
227 (204)
20 (18)
134 (124)
1.105 (1.111) 100 (100)
Tabelle 1: Das neue VHS-Programm in Zahlen (in Klammern die Vergleichszahlen des Vorsemesters 1/2017)
2.
Bildungsschwerpunkte / besondere Themen
Das neue VHS-Programm setzt in den Bereichen Kultur, Fremdsprachen, Gesundheit seine bewährte Arbeit fort. Die Kursangebote erfreuen sich einer regen Nachfrage beim Krefelder Publikum.
Der Themenschwerpunkt im Herbstsemester lautet „Herausforderung – Demokratie leben“. Anlässlich der Bundestagswahl spricht der Chefredakteur der Westdeutschen Zeitung, Ulli Tückmantel, am 07.09. zum Thema „Wahlkampf im Netz“. Dabei geht er den Formen und Auswirkungen von gezielten Falschnachrichten im politischen Wahlkampf nach. Zur Frage, ob das Internet
eine Chance für eine neue Form der Demokratie bietet, stellt Nicole Najemnik vom „NRW Fortschrittskolleg Online-Partizipation“ neueste Untersuchungen vor. Am 23. November diskutiert
Alexander Trennheuser, Landesgeschäftsführer von "Mehr Demokratie", über die Bürgerversammlung in Irland als einem möglichen Modell für Deutschland. Im Mai 2017 hat in Brüssel das
neue „Europäische Haus der Geschichte“ eröffnet, zu dem die VHS eine Tagesfahrt anbietet.
Das Thema „Herausforderung Demokratie leben“ erfordert auch einen Dialog der Kulturen. „Die
Weisheit der Welt“ lautet der Titel der musikalisch-literarischen Auftaktveranstaltung mit Karin
Mast, die dem Publikum Lebensweisen afrikanischer Kulturen näher bringt. Literarischer Höhepunkt des Herbstsemesters ist die Lesung mit dem Buchpreisträger Bodo Kirchhoff am 18.10.
Die Integrationskurse des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) nehmen weiterhin
einen großen Raum ein in der Bildungsarbeit der VHS als größtem Anbieter von Deutschkursen in
Krefeld. Aktuell (Mai 2017) finden 40 BAMF-Integrationskurse statt.
Ab Herbst 2017 ist mit einem Anstieg der B1-Kurs-Absolventen zu rechnen. Anschlussformate
werden derzeit mit Kooperationspartnern erarbeitet. Die VHS nimmt Teil an der vom Oberbürgermeister initiierten und von der Bertelsmann-Stiftung moderierten Arbeitsgruppe „Arbeitsmarktintegration für Migranten in Krefeld“. In dieser AG stimmen sich die arbeitsmarktrelevanten Akteure der Stadt derzeit in ihrer Zusammenarbeit ab.
Begründung
Seite 3
Das VHS-Sommerprogramm erscheint am 10.Juni und hält für die Sommermonate Juli/ August
ein umfangreiches Bildungsprogramm mit zahlreichen Bildungsurlaubs- und Ferienangeboten
vor.
Die Instandhaltung der VHS wird auch im kommenden Semester weitergeführt. Die Räume werden einem zeitgemäßen Standard angepasst, die Internetversorgung wird optimiert.
2.1
Politik und Gesellschaft / Krefeld-Themen
In der Reihe „Krefeld – meine Stadt“ finden zahlreiche Stadtführung u.a. auch in der Rolle historischer Krefelder Persönlichkeiten statt. Das Chorprojekt „KonTAKTE“ ist ein Kooperationsprojekt
mit der Musikschule, das sich an KrefelderInnen und Menschen aus anderen Kulturkreisen richtet. Auf einer Radtour stellt der Fachbereich Grünflächen die geplante „Krefelder Promenade“
vor. Die Beauftragte des Krefelder Mobilitätspaktes erläutert im Vortrag „Netzwerk Mobilität
NRW“, welche Chancen die neue Mitgliedschaft unserer Stadt bietet. Um gelebte Krefelder Geschichte geht es bei der Erforschung der Industriegeschichte in einem Gesprächskreis sowie in
einem Vortrag von Dr. Richter zu Carl Rudolf Vogelsang (19.Jhd.).
Im Bereich Gesellschaft – Geschichte bietet die VHS in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für
deutsch-chinesische Freundschaft vier wissenschaftliche Vorträge an.
Mit der Menschenrechtslage in der Türkei befasst sich eine Kooperationsveranstaltung mit Amnesty International mit dem türkischen Autor Dogan Akhanli. Im Rahmen der interkulturellen
Woche, liest der Schauspieler Matthias Kopetzki am 25. September aus seinem neuen Buch
"Bombenstimmung - Wenn alle denken, du bist der Terrorist".
2.2
Kulturelle Bildung
Der Fachbereich „Kulturelle Bildung“ findet mit seinem vielfältigen Angebot eine rege Nachfrage
beim Krefelder Publikum. Im ersten Semester 2017 nahmen ca. 2.500 Teilnehmende die Kulturund Kreativangebote der VHS wahr. In der Reihe LebensArt verbindet die VHS gute Unterhaltung
mit anspruchsvoller kultureller Bildung:
Buchpreisträger Bodo Kirchhoff liest aus "Widerfahrnis"
Märchen für Erwachsene
Künstler des Theaters - persönlich vorgestellt: Ronny Tomiska
Timur Sergeyenia spielt Musik von Mendelssohn Bartholdy
Boogielicious - Boogie Woogie and Blues at its best - Konzert
Dieter Kropp: Blues-Mundharmonika – Konzert
Musik/Literatur/Kunstgeschichte/Fahrten/Architektur/Kreativbereich:
Neu im Programm ist das Veranstaltungsformat Klassikführerschein in Kooperation mit den Niederrheinischen Sinfonikern. Interessierte lernen die Regeln des Orchesterwesens durch Seminartermine und gemeinsame Konzertbesuche kennen. Sie sprechen mit Dirigenten und Künstlern
und erhalten Einblicke in den Musiker-Alltag.
„Zum 100. Geburtstag: Heinrich Böll“, „Literarisches Rheinland“, „Friedrich Schillers Balladendichtung“, „Goethes große Liebesgedichte“, sind Vortragsthemen im Bereich Literatur. Kunstgeschichtliche Vorträge zeigen u.a. „Vincent van Gogh“, „Asturien“, „Apulien“, „Oberitalienische
Städte“, „Wien - eine Stadt als Kunstwerk“, „Frank Lloyd Wright zum 150. Geburtstag“. Tagesfahrten führen zu den Ausstellungen "Ferdinand Hodler" und "Bestandsaufnahme Gurlitt" in
Bonn sowie zur Manet-Ausstellung in Wuppertal. Weitere kulturelle Fahrten gehen nach Köln zur
neuen Moschee in Ehrenfeld, nach Mainz, Namur in Belgien und nach Amsterdam. In der Archi-
Begründung
Seite 4
tektur-Reihe finden folgende Führungen statt: „Verborgene Räume in der Düsseldorfer Altstadt“,
„Der Düsseldorfer Nordfriedhof: Künstler, Gräber und Gelehrte“, „Alter Friedhof Krefeld“, „Josefviertel“ und „Zeltkirche St. Hubertus“. Der umfangreiche Kreativbereich hält u.a. Angebote
vor in den Fachrichtungen: Kreatives Schreiben, Theaterspielen, Musik, Zeichnen, Malen, Fotografie, Bildhauerei, Goldschmieden, Nähen.
2.3
Umwelt und Gesundheit
Naturwissenschaften
Die Kooperation der VHS Krefeld mit dem Naturwissenschaftlichen Verein, dem VDI (Verein
Deutscher Ingenieure) und den Krefelder Sternfreunden bringt mit insgesamt 39 Veranstaltungen auch im zweiten Semester 2017 ein interessantes Angebot an Kursen, Exkursionen und Vorträgen zu Astronomie, Technik sowie Natur- und Umweltschutz.
Ein besonderes Highlight stellt am 23.01. der Vortrag „Titanic – mit Physik in den Untergang“
dar, in dem Prof. Dr. Metin Tolan, Universität Dortmund, auf humorige, populärwissenschaftliche
Weise erklärt, warum die Titanic nicht hätte sinken müssen. Geologische Museumsbesuche zum
Steinmann-Institut und zum LWL-Museum der Archäologie sind geplant. Die Natur des Niederrheins wird erkundet auf einem botanischen Spaziergang, einer pilzkundlichen Wanderung sowie
auf dem Premiumwanderweg Galgenvenn. Im Bereich Technik steht die „Faszination des Fliegens“ im Focus. Interessenten können einen Flugsimulator in Essen besichtigen. Ergänzend kann
am 19.11. auch ein Flug in diesem Flugsimulator gebucht werden.
Gesundheitsbildung:
Der Gesundheitsbereich setzt mit seinen nun über 230 Veranstaltungen (knapp 2890 Unterrichtsstunden) im zweiten Semester 2017 sein umfangreiches Angebotsspektrum auf leicht erhöhtem Niveau fort.
„Gesund in Krefeld“ ist eine bewährte Vortragsreihe, die in Kooperation mit dem Helios-Klinikum
Krefeld stattfindet. So geht es am 11. Oktober um Schlafstörungen und am 29. November um
Herzinsuffizienz. Darüber hinaus hat sich die Kooperation mit dem Malteser Krankenhaus St.
Josefshospital in Krefeld-Uerdingen etabliert, so dass die Veranstaltungsreihe „MediCafé“ fortgesetzt wird. So berichtet Dr. Volker Schmitz am 27. September über Therapiemöglichkeiten bei
chronischen Schmerzen. Am 8. November referiert Dr. Marcus Horstmann über die roboterassistierte radikale Prostatektomie – ein minimal-invasives robotergestütztes Operationsverfahren
bei Prostatakrebs.
Ein besonderes Highlight im neuen Semester stellen die Stand-Up-Paddling Kurse – kurz SUPKurse – dar, die in Kooperation mit SUP4LIFE und Surf-Sport Rheinhausen zwischen Mitte Juli
und Mitte September auf dem Elfrather See durchgeführt werden.
Die ohnehin schon sehr große Zahl an Kochkursen konnte auf 50 Kurse ausgebaut werden und
erhalten im neuen VHS-Katalog nun ein eigenes übersichtliches Kapitel.
Die Kochkurse, die hauptsächlich in Neukirchen-Vluyn stattfinden, konnten von 41 auf 50 aufgestockt werden. Koch-Interessierte erwartet ein vielfältiges Angebot, von der heimischen zur internationalen Küche aus verschiedenen Ländern, über Backen und Verzieren von Motiv-Torten
bis hin zum Krimidinner und englischen Kochkursen. Die Kooperation mit der Firma Hoster Küchen hat sich bewährt, so dass auch im neuen Semester das VHS Kochstudio drei Kochevents
präsentieren kann: 15.09. Meeresfrüchte, 25.11. Wild-Küche und am 02.02. Rheinische Tapas.
Die Kurse werden von erfahrenen (Sterne-)Köchen geleitet.
Begründung
2.4
Seite 5
Sprachliche Bildung
Deutsch als Fremdsprache
Die VHS ist mit 40 Integrationskursen, davon mittlerweile 18 mit Alphabetisierung, mit Abstand
der größte Integrationskursanbieter in Krefeld und Region. Im teilnehmerfinanzierten Deutschbereich werden oberhalb des B1-Niveaus drei B2-, ein C1- und ein C2-Kurs angeboten. Da die
Nachfrage nach Sprachprüfungen steigt, gibt es neu in diesem Semester besondere Vorbereitungskurse auf B2/C1 Niveau. Ein Wochenendworkshop zum Thema „Wirtschaftsdeutsch - wie
schreibe ich Briefe im Büro?“ rundet das Programm ab.
Fremdsprachen
Die VHS Krefeld zeichnet sich durch ein breitgefächertes Fremdsprachenangebot mit 300 Veranstaltungen in 25 Fremdsprachen aus. Neben den europäischen Hauptsprachen sind dies Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Finnisch, Portugiesisch, Russisch, Polnisch, Kroatisch,
Ungarisch, Rumänisch, Arabisch, Türkisch, Persisch, Neugriechisch, Latein, Chinesisch, Japanisch,
Koreanisch, Indonesisch und neu für die Urlauber im 17. deutschen Bundesstaat, Mallorca, jetzt
Katalanisch.
Die VHS reagiert flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, indem sie Kurse in jeder Gruppengröße anbietet. Trotz eines Aufpreises werden lerneffiziente Kleingruppen sehr gut angenommen. Intensivkurse bereiten auf die Englisch-Prüfungen der Universität Cambridge in unterschiedlichen Niveaustufen des Europäischen Sprachenreferenzrahmens in allgemeinem und in
Wirtschaftsenglisch vor.
Intensivwochen in Form von anerkannten Bildungsurlauben haben an der VHS Krefeld Tradition
und erfreuen sich einer großen Nachfrage. Im neuen Programm werden insgesamt 24 Bildungsurlaube in 9 Sprachen für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Interessierte erleben hier
einen schnellen Einstieg in die Sprache, wenn sie eine Woche lang montags bis freitags von 9.00
bis 14.30 Uhr zusammen lernen.
Um Land und Leute besser kennen zu lernen und den Spaß am Lernen zu befördern, bietet die
VHS ergänzend zum Fremdsprachenunterricht Landeskunde und Kleinkunstabende an. Im neuen
Semester geht es in fremdsprachlichen Vorträgen um die Chelsea Flower Show, die Normandie,
das Friaul, Panama und die Dominikanische Republik. Musikalische Genüsse mit kulinarischer
Untermalung werden an den Abenden mit Karin Mast und ihrer Hommage an Ella Fitzgerald,
Catherine Le Ray und ihrer Liebeserklärung an Paris, einer musikalischen Tour de France und
Mitsingabenden in Englisch und Spanisch geboten.
2.5
Schule und Beruf
Schulische Bildung
Insgesamt 11 Angebote informieren über Berufsorientierung für Jugendliche und Erwachsene,
Auslandsaufenthalte, Bundesfreiwilligendienst und die Finanzierung eines Studiums. Fünf Ferienkurse helfen, Defizite in Deutsch, Englisch und Latein aufzuarbeiten. Angehende Studenten
können die erforderlichen Mathematikkenntnisse auffrischen und erwerben Kenntnisse in Statistik.
Seit vielen Jahren bewährt und immer noch gut nachgefragt sind die Prüfungsvorbereitungsangebote für Schülerinnen und Schüler für die Zentralen Prüfungen der Klasse 10 in Deutsch, Englisch und Mathematik. Angehende Abiturienten bereiten sich ab Januar 2018 in Kompaktkursen
in Kleingruppen auf die Abschlussprüfungen in Mathematik, Deutsch, Englisch, Biologie und
Physik vor. Insgesamt umfasst das Programm 49 Veranstaltungen.
Begründung
Seite 6
Berufliche Bildung
Auch für das Semester 2/2017 wurden zahlreiche Bildungsurlaubsveranstaltungen für Berufstätige konzipiert. Die Teilnehmenden erwerben Führungskompetenzen und lernen Kommunikationstechniken kennen. Im Bereich „Gesundheit am Arbeitsplatz“ werden Seminare zu den Themen Resilienz und Work-Life-Balance angeboten.
In Kooperation mit der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V. bereitet die VHS Interessierte ab
November 2017 in einem 300 UStd. umfassenden Lehrgang auf die Prüfung für das MontessoriDiplom vor.
In den Bereichen Rechnungswesen und Controlling bilden die Seminare zum europaweit anerkannten Xpert Business Zertifikatssystem auch im Semester 2/2017 einen Schwerpunkt. Von
Finanzbuchführung über Kosten- und Leistungsrechnung bis hin zur Anwendung der Programme
LEXWARE und DATEV - die Teilnehmenden erwerben systematisch und anwendungsbezogen alle
im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens erforderlichen Kenntnisse.
Zu den Themen Mediation und Konfliktmanagement können Interessierte aus einer breiten Palette inhaltlicher Schwerpunktthemen auswählen und so ihren mediativen Werkzeugkoffer individuell ergänzen.
Angebote im Bereich Immobilienmanagement stoßen bei der VHS weiterhin auf großes Interesse. In über 15 Seminaren bringen Experten Interessierte zu allen gängigen Themen der Immobilienwirtschaft auf den neuesten Stand.
vhs pro business - Kompetenz für Unternehmen
Mit zielgruppenspezifischen Inhalten richtet sich das Programmangebot 2017 an Personalleiter,
Personalmanager und Mitarbeitende in Krefelder Unternehmen. Moderne Konzepte zur Fachund Führungskräfteentwicklung, systemische Organisationsentwicklung, Personalmarketing,
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Individualarbeitsrecht - diese und andere Themenbereiche werden in ca. 50 exklusiven Trainings und Seminaren angeboten. Den inhaltlichen
Schwerpunkt im Portfolio bilden zahlreiche Angebote zur Entwicklung/Steigerung der Führungsund Selbstkompetenz in Zeiten sich verändernder Anforderungen. Alle Seminarangebote können
über die Website www.pro-business-krefeld.de abgerufen werden.
IT- und Medienkompetenz
Im VHS-Programm für das 2. Semester 2017 bietet die Volkshochschule über 70 EDV-Kurse an. In
10 Anfängerkursen können Grundkenntnisse im sicheren Umgang mit dem eigenen PC oder Laptop erlernt werden. Hier ist besonders die Zielgruppe 50+ und 60+ angesprochen.
Auch im Bereich Microsoft Office sind verschiedene Angebote verfügbar, ob für das Büro mit
dem Bildungsurlaub „MS Office 2013 - Kompaktes Wissen für den Job“ oder für den Heimnutzer
mit der kostenfreien Alternative „Open Office/Libre Office“. Für Kinder und Jugendliche gibt es
Ferienangebote wie „PowerPoint für kreative Kids“. Der Kurs "Mein Smartphone, mein Kind und
ich" richtet sich an Eltern und Kinder. In den GIMP- und Adobe Photoshop Kursen kann die Bildbearbeitung erlernt werden. Die bearbeiteten Fotos können im CEWE Fotobuch- Kurs auf Papier
gebracht werden. Für mobile Geräte wie Tablets, Android Tablets und Android Smartphones,
gibt es Angebote, in denen die grundlegende Bedienung der Geräte erlernt werden kann.
Neu sind in diesem Semester die Vorträge zum Thema Digitalisierung und der „Gesprächskreis
Digitalisierung“.
Begründung
2.6
Seite 7
Drittmittelfinanzierte Maßnahmen/ Deutsch für Flüchtlinge
Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fördert
Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die eine individuell gute Bleibeperspektive haben. Die Zuweisung der Teilnehmenden erfolgt durch die örtliche Agentur für Arbeit/Jobcenter. Der Basissprachkurs mit 300 UE schließt mit dem Zielniveau A1 GER ab. Die VHS
hat für den Förderzeitraum 01.01.2017 bis zum 15.12.2018 zunächst sechs Kurse beantragt. Drei
Kurse werden bereits durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit, weitere Kurse zu beantragen.
Die berufsbezogene Deutschsprachförderung nach der Verordnung über die berufsbezogene
Deutschsprachförderung (DeuFÖV) dient Der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeits- und
Ausbildungsmarkt. Der Spracherwerb ist modular aufgebaut und schließt jeweils mit einer Zertifikatsprüfung nach dem GER ab. Die Basismodule ermöglichen die Abschlüsse auf dem Sprachniveau B2, C1 und C2. Ein Basismodul umfasst 300 Unterrichtseinheiten. Im Herbst 2017 werden
zusätzlich berufsspezifische Spezialmodule (Pflege, Handel, Pädagogik) angeboten. Die VHS informiert auf ihrer Homepage über weitere aktuelle Deutschkursangebote im Integrationsbereich.
Die VHS-Qualifizierung ehrenamtlicher Sprachvermittler wird über Drittmittel (KOMM-AN-NRW,
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales) über das KI (Kommunalen Integrationszentrum
Krefeld) mitfinanziert.
Auch 2/2017 wird die VHS verschiedene drittmittelfinanzierte Lernangebote insbesondere im
Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration anbieten.