Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Verwaltungsvorlage (Auswertung 2015 und Planung 2016 des Spielmobils Mobifant)

Daten

Kommune
Krefeld
Größe
273 kB
Erstellt
16.07.18, 14:02
Aktualisiert
25.01.19, 04:31
Verwaltungsvorlage (Auswertung 2015 und Planung 2016 des Spielmobils Mobifant) Verwaltungsvorlage (Auswertung 2015 und Planung 2016 des Spielmobils Mobifant) Verwaltungsvorlage (Auswertung 2015 und Planung 2016 des Spielmobils Mobifant)

öffnen download melden Dateigröße: 273 kB

Inhalt der Datei

TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld öffentlich Datum 26.04.2016 Nr. 2683 /16 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Jugendhilfeausschuss - Ausschuss für Kinder Jugend und Familie 01.06.2016 Betreff Auswertung 2015 und Planung 2016 des Spielmobils Mobifant Beschlussentwurf: Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Verwaltungsvorlage zu. Unmittelbare finanzielle Auswirkungen ja Finanzielle Auswirkungen und Begründung auf den Folgeseiten X nein Begründung Seite 1 Finanzielle Auswirkungen Vorlage-Nr. 2683 /16 Die unmittelbaren finanziellen Auswirkungen des Beschlusses sind im Haushaltsplan berücksichtigt: ja nein Innenauftrag: Kostenart: PSP-Element: Nach Durchführung der Maßnahme ergeben sich keine Auswirkungen auf die Haushaltswirtschaft: Personalkosten Sachkosten Kapitalkosten (Abschreibungen oder Zinsen) Kosten insgesamt abzüglich 0,00 EUR - Erträge - Einsparungen 0,00 EUR Bemerkungen Begründung Seite 2 Auswertung: Vor Ihnen liegt ein ansprechender Jahresbericht 2015 des Spielmobils Mobifant. Dieser verdeutlicht erneut die hohe Akzeptanz der mobilen Arbeit durch Kinder und Eltern. Die vereinbarten 30 Spielaktionen wurden erfolgreich durchgeführt. Erneut ist die Zusammenarbeit mit dem Café Mobijuwel in Trägerschaft des SKF e.V. Krefeld sowie zahlreiche sehr gelungene Vernetzungen, wie beispielsweise mit dem Familienbüro des Fachbereiches, hervorzuheben. Auch die Kooperation mit dem Nachbarschaftstreff der DRK Schwesternschaft an der Kempener Allee trägt Früchte. Im informellen Gespräch der Fachkraft mit der „Deutschen Annington“ wurden mögliche Optionen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit angerissen. 2015 kamen darüber hinaus 24 Spielaktionstage mit Kindern aus Flüchtlings- und Asylbewerberfamilien hinzu. Diese wurden aus zusätzlichen BUT – Mitteln finanziert und intensiv mit der Bezirksjugendarbeit kommuniziert (siehe Vorlage 1920/15). Im Abschnitt „Wie läuft eine Spielaktion ab?“ wird der erhebliche zeitliche und logistische Aufwand der mobilen Arbeit verdeutlicht. Mobifant gibt Hinweise zum Zustand des Spielplatzes Behringstraße und zur schwierigen Zufahrt zum Albrechtplatz. Planung: Auf Basis des gültigen Vertrages sind für 2016 gemeinsam mit der Fachabteilung 30 Spielaktionen geplant. Wie in der Vorlage 1963/15 beschrieben, soll der aufsuchende Ansatz darüber hinaus weiter entwickelt werden. Für diese Tätigkeit ist ein Sachkostenzuschuss für eine halbe Stelle vorgesehen. Die Planung ist bisher darauf noch nicht abgestimmt, da die Umsetzung in eine neue Leistungsvereinbarung noch aussteht. Der Träger sucht außerdem nach geeigneteren Räumlichkeiten für das Lager und die Werkstatt. Die vorhandenen Räumlichkeiten sind im Winter nicht nutzbar. Für 2016 sind Micro-Projekte der Abteilung 51/4 angedacht, die an die Spielaktionen an folgenden Orten (Hardenbergplatz, Alte Gladbacher Straße, Spinnereistraße) andocken.